Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.seligkeit genossen/ welcher ganz Syrien, von AEgypten bis an den Euphrat under sich hatte/ in welchem das scepter Juda auffs höchste gestigen/ und auffs aller fürtrefflichste florirte/ und herrschete/ welcher wießheit von Gott erbetten/ und darmit reich thumm/ ehr und alles bekommen/ wo er nicht durch ein greülichen fall sich bezeichnet und durch list deß Teüfels und verführung deß fleisches/ der Welt/ wid er wüssen und gewüssen den wahren Gott verlassen hette / und auß einem weisen ein thor worden seinen Kebs-Weiberen zu gefallen. Welchem schweren fall zweifels frej vorher gangen ein mächtiger kampf und streit deß Geistes und fleisches / und der begleitet mit einem haß und widerwillen deß gewüssens wider die Sünd/ also könte darauff nichts anders folgen/ dan desto mehr eiferige buß/ wie dann dessen schein und urkund gibt/ das Buch genant der Prediger Salomons/ welchen er auß trib deß Geistes Gottes in seinem hoben alter/ und aber nicht vor seinem fall/ sonder nach demselben / gestelt. Auch ist er gezehlet under die Vorelteren deß Herren Christi/ Salomon. ein vo[unleserliches Material]ld auff Christum. in beschreibung seiner geburtslinj/ als dessen liebliches vorbilde Salomon getragen/ in dem nammen / Ampt/ Reichsherrlichkeit und glükseligkeit belangend auch seine Weißheit/ und andere seine verrichtete thaten/ und Tempel den er gebauet/ ein gebäw desgleichen die Welt niemalen gesehen/ deütende die streitende Kirchen und derselben aüsserliche gesellschafft / und dann die triumphirende im Himmel. Sein Ehverlobnuß bedeütete ja die Geistliche vertrauung Christi mit seiner Kirchen/ wie das hohe lied Salomonis lautet. Salomon ist selig worden. Zu verwunderen ists/ daß man eine solche Persohn will auß der gesellschafft der seligen außschliessen. Zu glauben ist ja freilich/ daß Salomon in dem Himmel bej seinem und userm Heiland in ewiger freüd / der Seelen nach/ schwebe und lebe/ weil genugsamer beweisthumm vorhanden/ daß er Gott dem Herren dennoch lieb/ und rechtschaffen gläubig und bußfertig gewesen seje. seligkeit genossen/ welcher ganz Syrien, von AEgypten bis an den Euphrat under sich hatte/ in welchem das scepter Juda auffs höchste gestigen/ und auffs aller fürtrefflichste florirte/ und herrschete/ welcher wießheit von Gott erbetten/ und darmit reich thum̃/ ehr und alles bekom̃en/ wo er nicht durch ein greülichen fall sich bezeichnet und durch list deß Teüfels und verführung deß fleisches/ der Welt/ wid er wüssen und gewüssen den wahren Gott verlassen hette / und auß einem weisen ein thor worden seinen Kebs-Weiberen zu gefallen. Welchem schweren fall zweifels frej vorher gangen ein mächtiger kampf und streit deß Geistes und fleisches / und der begleitet mit einem haß und widerwillen deß gewüssens wider die Sünd/ also könte darauff nichts anders folgen/ dan desto mehr eiferige buß/ wie dann dessen schein und urkund gibt/ das Buch genant der Prediger Salomons/ welchen er auß trib deß Geistes Gottes in seinem hoben alter/ und aber nicht vor seinem fall/ sonder nach demselben / gestelt. Auch ist er gezehlet under die Vorelteren deß Herren Christi/ Salomon. ein vo[unleserliches Material]ld auff Christum. in beschreibung seiner geburtslinj/ als dessen liebliches vorbilde Salomon getragen/ in dem nam̃en / Ampt/ Reichsherrlichkeit und glükseligkeit belangend auch seine Weißheit/ und andere seine verrichtete thaten/ und Tempel den er gebauet/ ein gebäw desgleichen die Welt niemalen gesehen/ deütende die streitende Kirchen und derselben aüsserliche gesellschafft / und dann die triumphirende im Him̃el. Sein Ehverlobnuß bedeütete ja die Geistliche vertrauung Christi mit seiner Kirchen/ wie das hohe lied Salomonis lautet. Salomon ist selig worden. Zu verwunderen ists/ daß man eine solche Persohn will auß der gesellschafft der seligen außschliessen. Zu glauben ist ja freilich/ daß Salomon in dem Him̃el bej seinem und userm Heiland in ewiger freüd / der Seelen nach/ schwebe und lebe/ weil genugsamer beweisthum̃ vorhanden/ daß er Gott dem Herren dennoch lieb/ und rechtschaffen gläubig und bußfertig gewesen seje. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0083" n="53"/> seligkeit genossen/ welcher ganz Syrien, von AEgypten bis an den Euphrat under sich hatte/ in welchem das scepter Juda auffs höchste gestigen/ und auffs aller fürtrefflichste florirte/ und herrschete/ welcher wießheit von Gott erbetten/ und darmit reich thum̃/ ehr und alles bekom̃en/ wo er nicht durch ein greülichen fall sich bezeichnet und durch list deß Teüfels und verführung deß fleisches/ der Welt/ wid er wüssen und gewüssen den wahren Gott verlassen hette / und auß einem weisen ein thor worden seinen Kebs-Weiberen zu gefallen. Welchem schweren fall zweifels frej vorher gangen ein mächtiger kampf und streit deß Geistes und fleisches / und der begleitet mit einem haß und widerwillen deß gewüssens wider die Sünd/ also könte darauff nichts anders folgen/ dan desto mehr eiferige buß/ wie dann dessen schein und urkund gibt/ das Buch genant der Prediger Salomons/ welchen er auß trib deß Geistes Gottes in seinem hoben alter/ und aber nicht vor seinem fall/ sonder nach demselben / gestelt. Auch ist er gezehlet under die Vorelteren deß Herren Christi/ <note place="right">Salomon. ein vo<gap reason="illegible"/>ld auff Christum.</note> in beschreibung seiner geburtslinj/ als dessen liebliches vorbilde Salomon getragen/ in dem nam̃en / Ampt/ Reichsherrlichkeit und glükseligkeit belangend auch seine Weißheit/ und andere seine verrichtete thaten/ und Tempel den er gebauet/ ein gebäw desgleichen die Welt niemalen gesehen/ deütende die streitende Kirchen und derselben aüsserliche gesellschafft / und dann die triumphirende im Him̃el. Sein Ehverlobnuß bedeütete ja die Geistliche vertrauung Christi mit seiner Kirchen/ wie das hohe lied Salomonis lautet.</p> <p><note place="right">Salomon ist selig worden.</note> Zu verwunderen ists/ daß man eine solche Persohn will auß der gesellschafft der seligen außschliessen. Zu glauben ist ja freilich/ daß Salomon in dem Him̃el bej seinem und userm Heiland in ewiger freüd / der Seelen nach/ schwebe und lebe/ weil genugsamer beweisthum̃ vorhanden/ daß er Gott dem Herren dennoch lieb/ und rechtschaffen gläubig und bußfertig gewesen seje.</p> </div> <div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0083]
seligkeit genossen/ welcher ganz Syrien, von AEgypten bis an den Euphrat under sich hatte/ in welchem das scepter Juda auffs höchste gestigen/ und auffs aller fürtrefflichste florirte/ und herrschete/ welcher wießheit von Gott erbetten/ und darmit reich thum̃/ ehr und alles bekom̃en/ wo er nicht durch ein greülichen fall sich bezeichnet und durch list deß Teüfels und verführung deß fleisches/ der Welt/ wid er wüssen und gewüssen den wahren Gott verlassen hette / und auß einem weisen ein thor worden seinen Kebs-Weiberen zu gefallen. Welchem schweren fall zweifels frej vorher gangen ein mächtiger kampf und streit deß Geistes und fleisches / und der begleitet mit einem haß und widerwillen deß gewüssens wider die Sünd/ also könte darauff nichts anders folgen/ dan desto mehr eiferige buß/ wie dann dessen schein und urkund gibt/ das Buch genant der Prediger Salomons/ welchen er auß trib deß Geistes Gottes in seinem hoben alter/ und aber nicht vor seinem fall/ sonder nach demselben / gestelt. Auch ist er gezehlet under die Vorelteren deß Herren Christi/ in beschreibung seiner geburtslinj/ als dessen liebliches vorbilde Salomon getragen/ in dem nam̃en / Ampt/ Reichsherrlichkeit und glükseligkeit belangend auch seine Weißheit/ und andere seine verrichtete thaten/ und Tempel den er gebauet/ ein gebäw desgleichen die Welt niemalen gesehen/ deütende die streitende Kirchen und derselben aüsserliche gesellschafft / und dann die triumphirende im Him̃el. Sein Ehverlobnuß bedeütete ja die Geistliche vertrauung Christi mit seiner Kirchen/ wie das hohe lied Salomonis lautet.
Salomon. ein vo_ ld auff Christum. Zu verwunderen ists/ daß man eine solche Persohn will auß der gesellschafft der seligen außschliessen. Zu glauben ist ja freilich/ daß Salomon in dem Him̃el bej seinem und userm Heiland in ewiger freüd / der Seelen nach/ schwebe und lebe/ weil genugsamer beweisthum̃ vorhanden/ daß er Gott dem Herren dennoch lieb/ und rechtschaffen gläubig und bußfertig gewesen seje.
Salomon ist selig worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |