Ich liebe, Nymphe, deine keusche Flut, Die kühl im allertiefsten Walde ruht. Du spiegelst weder Stadt noch Firneschnee, Den Himmel schimmerst du, mein kleiner See! Dein Antlitz sagt mir Alles, rasch erregt, Was dir das kindliche Gemüth bewegt, Und leicht erhellt, verdunkelt ohne Grund, Macht es mir alle deine Launen kund.
Der Kahn, verborgen tief im Schilfe dort, Gefesselt ist er durch ein Zauberwort. Nie hat gelöst ihn eine trunkne Schaar, Nie hat sich eine Dirn im Flatterhaar, Von rohen Buhlen durch den Wald gehetzt, Vor deinen Spiegel keuchend hingesetzt. Nie hat ein unstet zuckend Fackelrot Dir über deine kühle Stirn geloht!
Horch! Stimmen durch den Wald! Ein Lustgeschrei! Gekreisch! Gewieher! Freches Volk, vorbei! Den Gassenhauer, liederlich gejohlt -- Schäme dich, Echo! -- hast du wiederholt! Verhülle, Nymphe, deiner Augen Schein, Verbirg dich tiefer in den Wald hinein! Und zürnend gegen den Tumult gewandt: "Hinweg!" gebot ich mit erhobner Hand.
Sonntags.
Ich liebe, Nymphe, deine keuſche Flut, Die kühl im allertiefſten Walde ruht. Du ſpiegelſt weder Stadt noch Firneſchnee, Den Himmel ſchimmerſt du, mein kleiner See! Dein Antlitz ſagt mir Alles, raſch erregt, Was dir das kindliche Gemüth bewegt, Und leicht erhellt, verdunkelt ohne Grund, Macht es mir alle deine Launen kund.
Der Kahn, verborgen tief im Schilfe dort, Gefeſſelt iſt er durch ein Zauberwort. Nie hat gelöſt ihn eine trunkne Schaar, Nie hat ſich eine Dirn im Flatterhaar, Von rohen Buhlen durch den Wald gehetzt, Vor deinen Spiegel keuchend hingeſetzt. Nie hat ein unſtet zuckend Fackelrot Dir über deine kühle Stirn geloht!
Horch! Stimmen durch den Wald! Ein Luſtgeſchrei! Gekreiſch! Gewieher! Freches Volk, vorbei! Den Gaſſenhauer, liederlich gejohlt — Schäme dich, Echo! — haſt du wiederholt! Verhülle, Nymphe, deiner Augen Schein, Verbirg dich tiefer in den Wald hinein! Und zürnend gegen den Tumult gewandt: „Hinweg!“ gebot ich mit erhobner Hand.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0059"n="45"/></div><divn="2"><head>Sonntags.<lb/></head><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Ich liebe, Nymphe, deine keuſche Flut,</l><lb/><l>Die kühl im allertiefſten Walde ruht.</l><lb/><l>Du ſpiegelſt weder Stadt noch Firneſchnee,</l><lb/><l>Den Himmel ſchimmerſt du, mein kleiner See!</l><lb/><l>Dein Antlitz ſagt mir Alles, raſch erregt,</l><lb/><l>Was dir das kindliche Gemüth bewegt,</l><lb/><l>Und leicht erhellt, verdunkelt ohne Grund,</l><lb/><l>Macht es mir alle deine Launen kund.</l><lb/></lg><lgn="2"><l>Der Kahn, verborgen tief im Schilfe dort,</l><lb/><l>Gefeſſelt iſt er durch ein Zauberwort.</l><lb/><l>Nie hat gelöſt ihn eine trunkne Schaar,</l><lb/><l>Nie hat ſich eine Dirn im Flatterhaar,</l><lb/><l>Von rohen Buhlen durch den Wald gehetzt,</l><lb/><l>Vor deinen Spiegel keuchend hingeſetzt.</l><lb/><l>Nie hat ein unſtet zuckend Fackelrot</l><lb/><l>Dir über deine kühle Stirn geloht!</l><lb/></lg><lgn="3"><l>Horch! Stimmen durch den Wald! Ein Luſtgeſchrei!</l><lb/><l>Gekreiſch! Gewieher! Freches Volk, vorbei!</l><lb/><l>Den Gaſſenhauer, liederlich gejohlt —</l><lb/><l>Schäme dich, Echo! — haſt du wiederholt!</l><lb/><l>Verhülle, Nymphe, deiner Augen Schein,</l><lb/><l>Verbirg dich tiefer in den Wald hinein!</l><lb/><l>Und zürnend gegen den Tumult gewandt:</l><lb/><l>„Hinweg!“ gebot ich mit erhobner Hand.</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[45/0059]
Sonntags.
Ich liebe, Nymphe, deine keuſche Flut,
Die kühl im allertiefſten Walde ruht.
Du ſpiegelſt weder Stadt noch Firneſchnee,
Den Himmel ſchimmerſt du, mein kleiner See!
Dein Antlitz ſagt mir Alles, raſch erregt,
Was dir das kindliche Gemüth bewegt,
Und leicht erhellt, verdunkelt ohne Grund,
Macht es mir alle deine Launen kund.
Der Kahn, verborgen tief im Schilfe dort,
Gefeſſelt iſt er durch ein Zauberwort.
Nie hat gelöſt ihn eine trunkne Schaar,
Nie hat ſich eine Dirn im Flatterhaar,
Von rohen Buhlen durch den Wald gehetzt,
Vor deinen Spiegel keuchend hingeſetzt.
Nie hat ein unſtet zuckend Fackelrot
Dir über deine kühle Stirn geloht!
Horch! Stimmen durch den Wald! Ein Luſtgeſchrei!
Gekreiſch! Gewieher! Freches Volk, vorbei!
Den Gaſſenhauer, liederlich gejohlt —
Schäme dich, Echo! — haſt du wiederholt!
Verhülle, Nymphe, deiner Augen Schein,
Verbirg dich tiefer in den Wald hinein!
Und zürnend gegen den Tumult gewandt:
„Hinweg!“ gebot ich mit erhobner Hand.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meyer, Conrad Ferdinand: Gedichte. Leipzig, 1882, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_gedichte_1882/59>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.