In der schattendunkeln Laube gab Silen, der weise, Stunde, Der ihm weich ans Knie geschmiegte Bacchus hing an seinem Munde, Lieblich lauschend.
Unter seinem krausen Barte lachte freundlich der Ergraute, Da er in das milde Feuer junger Götteraugen schaute, Dann begann er:
"Kind, betrachte dieses Antlitz, die gedankenschweren Lider! Kind, in jedem greisen Zecher ehre du die Züge wieder Deines Lehrers.
Oft, wo die Veliten wankten, jene prahlerischen Knaben, Sind es die Triarier, Liebling, die das Feld behauptet haben Unerschüttert!
Wenn auf Chios mit dem Mädchen theilt den Becher der Ephebe, Laß sie nippen, laß sie kosen -- mit der vollsten Schale schwebe Du vorüber.
Lenke deine götterleichten Schritte zu Homer dem alten, Netze seine heil'gen Lippen, glätte seiner Stirne Falten, Wunderthäter!
Lös ihm jeder Erdenschwere Fessel mit der Hand, der milden, Fülle du des Blinden Auge mit unsterblichen Gebilden, Ewig schönen!"
Die Schule des Silen.
In der ſchattendunkeln Laube gab Silen, der weiſe, Stunde, Der ihm weich ans Knie geſchmiegte Bacchus hing an ſeinem Munde, Lieblich lauſchend.
Unter ſeinem krauſen Barte lachte freundlich der Ergraute, Da er in das milde Feuer junger Götteraugen ſchaute, Dann begann er:
„Kind, betrachte dieſes Antlitz, die gedankenſchweren Lider! Kind, in jedem greiſen Zecher ehre du die Züge wieder Deines Lehrers.
Oft, wo die Veliten wankten, jene prahleriſchen Knaben, Sind es die Triarier, Liebling, die das Feld behauptet haben Unerſchüttert!
Wenn auf Chios mit dem Mädchen theilt den Becher der Ephebe, Laß ſie nippen, laß ſie koſen — mit der vollſten Schale ſchwebe Du vorüber.
Lenke deine götterleichten Schritte zu Homer dem alten, Netze ſeine heil'gen Lippen, glätte ſeiner Stirne Falten, Wunderthäter!
Lös ihm jeder Erdenſchwere Feſſel mit der Hand, der milden, Fülle du des Blinden Auge mit unſterblichen Gebilden, Ewig ſchönen!“
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0199"n="[185]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die Schule des Silen.</hi><lb/></head><lgtype="poem"><lgn="1"><l>In der ſchattendunkeln Laube gab Silen, der weiſe, Stunde,</l><lb/><l>Der ihm weich ans Knie geſchmiegte Bacchus hing an ſeinem Munde,</l><lb/><l>Lieblich lauſchend.</l><lb/></lg><lgn="2"><l>Unter ſeinem krauſen Barte lachte freundlich der Ergraute,</l><lb/><l>Da er in das milde Feuer junger Götteraugen ſchaute,</l><lb/><l>Dann begann er:</l><lb/></lg><lgn="3"><l>„Kind, betrachte dieſes Antlitz, die gedankenſchweren Lider!</l><lb/><l>Kind, in jedem greiſen Zecher ehre du die Züge wieder</l><lb/><l>Deines Lehrers.</l><lb/></lg><lgn="4"><l>Oft, wo die Veliten wankten, jene prahleriſchen Knaben,</l><lb/><l>Sind es die Triarier, Liebling, die das Feld behauptet haben</l><lb/><l>Unerſchüttert!</l><lb/></lg><lgn="5"><l>Wenn auf Chios mit dem Mädchen theilt den Becher der Ephebe,</l><lb/><l>Laß ſie nippen, laß ſie koſen — mit der vollſten Schale ſchwebe</l><lb/><l>Du vorüber.</l><lb/></lg><lgn="6"><l>Lenke deine götterleichten Schritte zu Homer dem alten,</l><lb/><l>Netze ſeine heil'gen Lippen, glätte ſeiner Stirne Falten,</l><lb/><l>Wunderthäter!</l><lb/></lg><lgn="7"><l>Lös ihm jeder Erdenſchwere Feſſel mit der Hand, der milden,</l><lb/><l>Fülle du des Blinden Auge mit unſterblichen Gebilden,</l><lb/><l>Ewig ſchönen!“</l><lb/></lg></lg><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[[185]/0199]
Die Schule des Silen.
In der ſchattendunkeln Laube gab Silen, der weiſe, Stunde,
Der ihm weich ans Knie geſchmiegte Bacchus hing an ſeinem Munde,
Lieblich lauſchend.
Unter ſeinem krauſen Barte lachte freundlich der Ergraute,
Da er in das milde Feuer junger Götteraugen ſchaute,
Dann begann er:
„Kind, betrachte dieſes Antlitz, die gedankenſchweren Lider!
Kind, in jedem greiſen Zecher ehre du die Züge wieder
Deines Lehrers.
Oft, wo die Veliten wankten, jene prahleriſchen Knaben,
Sind es die Triarier, Liebling, die das Feld behauptet haben
Unerſchüttert!
Wenn auf Chios mit dem Mädchen theilt den Becher der Ephebe,
Laß ſie nippen, laß ſie koſen — mit der vollſten Schale ſchwebe
Du vorüber.
Lenke deine götterleichten Schritte zu Homer dem alten,
Netze ſeine heil'gen Lippen, glätte ſeiner Stirne Falten,
Wunderthäter!
Lös ihm jeder Erdenſchwere Feſſel mit der Hand, der milden,
Fülle du des Blinden Auge mit unſterblichen Gebilden,
Ewig ſchönen!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meyer, Conrad Ferdinand: Gedichte. Leipzig, 1882, S. [185]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_gedichte_1882/199>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.