Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Conrad Ferdinand: Gedichte. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Schule des Silen.
In der ſchattendunkeln Laube gab Silen, der weiſe, Stunde,
Der ihm weich ans Knie geſchmiegte Bacchus hing an ſeinem Munde,
Lieblich lauſchend.
Unter ſeinem krauſen Barte lachte freundlich der Ergraute,
Da er in das milde Feuer junger Götteraugen ſchaute,
Dann begann er:
„Kind, betrachte dieſes Antlitz, die gedankenſchweren Lider!
Kind, in jedem greiſen Zecher ehre du die Züge wieder
Deines Lehrers.
Oft, wo die Veliten wankten, jene prahleriſchen Knaben,
Sind es die Triarier, Liebling, die das Feld behauptet haben
Unerſchüttert!
Wenn auf Chios mit dem Mädchen theilt den Becher der Ephebe,
Laß ſie nippen, laß ſie koſen — mit der vollſten Schale ſchwebe
Du vorüber.
Lenke deine götterleichten Schritte zu Homer dem alten,
Netze ſeine heil'gen Lippen, glätte ſeiner Stirne Falten,
Wunderthäter!
Lös ihm jeder Erdenſchwere Feſſel mit der Hand, der milden,
Fülle du des Blinden Auge mit unſterblichen Gebilden,
Ewig ſchönen!“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_gedichte_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_gedichte_1882/199
Zitationshilfe: Meyer, Conrad Ferdinand: Gedichte. Leipzig, 1882, S. [185]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_gedichte_1882/199>, abgerufen am 21.02.2025.