Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

welchem man Mauerkalk zu brennen pflegt, hält sich, zu Mauerwerk im
Freien verwendet, nur kurze Zeit, er verwittert alsdann bald und daher
kann man diese Steinarten, so wie alle Muschelkalke, Erbsensteine etc.,
nur Bedingungsweise verwenden. Jm Alterthume bediente man sich
jedoch auch der loseren Kalksteine zu Tempelbauten, alsdann aber
überzog man die äußeren Flächen derselben mit schützenden dünnen
Ueberzügen, gewöhnlich von Marmorpulver mit Kalk vermischt etc.,
wovon weiter unten bei den Mauerüberzügen die Rede sein wird.
Kalksteine, welche im Herbst gebrochen sind und den Winter über der
Witterung ausgesetzt gelegen haben, sind nicht so brauchbar als solche,
welche im Frühjahr gebrochen und gleich darauf verbraucht wurden,
weil erstere vom Frost leiden.

Da nun die Kalksteine von gröberem und losem Gefüge im
Freien verbraucht nicht ausdauern, so bedient man sich ihrer fast aus-
schließlich zu Fundament- und inneren Mauern, oder wenn man sie
(weil sie grade wohlfeil zur Hand sind) im äußern verwenden will,
muß man sie mit einem schützenden Ueberzuge versehen, welches jedoch
meist auch kostspielig wird. Außer zum Vermauern verbraucht man
die Kalksteine auch zum Kalkbrennen. Der festeste Kalkstein (Mar-
mor) giebt auch den schönsten Kalk. Zu Feurungsanlagen taugt
Kalkstein nicht, weil er durchbrennt.

Bruchsteine. Der Quarz (Kieselstein) und die Schieferarten
sind von größerer oder geringerer Festigkeit und Dauer, jenachdem sie
grob oder feinkörnig sind, auch geben sie wegen ihrer unregelmäßigen
Gestalt kein so gutes Mauerwerk, als die aus großen Stücken errich-
teten Mauern. Dieselbe Unregelmäßigkeit ihrer Gestalt verursacht auch,
daß viel und guter Kalk als Mörtel zum Aufmauern derselben erfor-
derlich wird. Nichts desto weniger werden sie in Gegenden, wo man
sie häufig findet, der Wohlfeilheit wegen, vielfältig zu ganzen Gebäu-
den, ja sogar zu ansehnlichen Gewölben verbraucht, und die Jahr-
hunderte lange Dauer solcher Werke zeugt für deren Anwendung, we-
nigstens für untergeordnete Zwecke.

Sandstein wird nur in großen Sandsteinbrüchen gewonnen,
und gewöhnlich werden die Stücke für den Bau gleich so bestellt wie
man sie zu verbrauchen gedenkt. Damit aber bei dem Transport die
scharfen Kanten der Steine nicht leiden, werden sie nach jeder Ab-
messung hin einen Zoll größer geliefert, welches man den Ar-
beitszoll
nennt. Die Ursache weshalb man den Sandstein roh
bearbeitet kommen läßt, ist, weil das Gewicht der erforderlichen Mas-
sen dadurch für den Transport so gering wie möglich wird und folglich

1 *

welchem man Mauerkalk zu brennen pflegt, hält ſich, zu Mauerwerk im
Freien verwendet, nur kurze Zeit, er verwittert alsdann bald und daher
kann man dieſe Steinarten, ſo wie alle Muſchelkalke, Erbſenſteine ꝛc.,
nur Bedingungsweiſe verwenden. Jm Alterthume bediente man ſich
jedoch auch der loſeren Kalkſteine zu Tempelbauten, alsdann aber
überzog man die äußeren Flächen derſelben mit ſchützenden dünnen
Ueberzügen, gewöhnlich von Marmorpulver mit Kalk vermiſcht ꝛc.,
wovon weiter unten bei den Mauerüberzügen die Rede ſein wird.
Kalkſteine, welche im Herbſt gebrochen ſind und den Winter über der
Witterung ausgeſetzt gelegen haben, ſind nicht ſo brauchbar als ſolche,
welche im Frühjahr gebrochen und gleich darauf verbraucht wurden,
weil erſtere vom Froſt leiden.

Da nun die Kalkſteine von gröberem und loſem Gefüge im
Freien verbraucht nicht ausdauern, ſo bedient man ſich ihrer faſt aus-
ſchließlich zu Fundament- und inneren Mauern, oder wenn man ſie
(weil ſie grade wohlfeil zur Hand ſind) im äußern verwenden will,
muß man ſie mit einem ſchützenden Ueberzuge verſehen, welches jedoch
meiſt auch koſtſpielig wird. Außer zum Vermauern verbraucht man
die Kalkſteine auch zum Kalkbrennen. Der feſteſte Kalkſtein (Mar-
mor) giebt auch den ſchönſten Kalk. Zu Feurungsanlagen taugt
Kalkſtein nicht, weil er durchbrennt.

Bruchſteine. Der Quarz (Kieſelſtein) und die Schieferarten
ſind von größerer oder geringerer Feſtigkeit und Dauer, jenachdem ſie
grob oder feinkörnig ſind, auch geben ſie wegen ihrer unregelmäßigen
Geſtalt kein ſo gutes Mauerwerk, als die aus großen Stücken errich-
teten Mauern. Dieſelbe Unregelmäßigkeit ihrer Geſtalt verurſacht auch,
daß viel und guter Kalk als Mörtel zum Aufmauern derſelben erfor-
derlich wird. Nichts deſto weniger werden ſie in Gegenden, wo man
ſie häufig findet, der Wohlfeilheit wegen, vielfältig zu ganzen Gebäu-
den, ja ſogar zu anſehnlichen Gewölben verbraucht, und die Jahr-
hunderte lange Dauer ſolcher Werke zeugt für deren Anwendung, we-
nigſtens für untergeordnete Zwecke.

Sandſtein wird nur in großen Sandſteinbrüchen gewonnen,
und gewöhnlich werden die Stücke für den Bau gleich ſo beſtellt wie
man ſie zu verbrauchen gedenkt. Damit aber bei dem Transport die
ſcharfen Kanten der Steine nicht leiden, werden ſie nach jeder Ab-
meſſung hin einen Zoll größer geliefert, welches man den Ar-
beitszoll
nennt. Die Urſache weshalb man den Sandſtein roh
bearbeitet kommen läßt, iſt, weil das Gewicht der erforderlichen Maſ-
ſen dadurch für den Transport ſo gering wie möglich wird und folglich

1 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0013" n="3"/>
welchem man Mauerkalk zu brennen pflegt, hält &#x017F;ich, zu Mauerwerk im<lb/>
Freien verwendet, nur kurze Zeit, er verwittert alsdann bald und daher<lb/>
kann man die&#x017F;e Steinarten, &#x017F;o wie alle Mu&#x017F;chelkalke, Erb&#x017F;en&#x017F;teine &#xA75B;c.,<lb/>
nur Bedingungswei&#x017F;e verwenden. Jm Alterthume bediente man &#x017F;ich<lb/>
jedoch auch der lo&#x017F;eren Kalk&#x017F;teine zu Tempelbauten, alsdann aber<lb/>
überzog man die äußeren Flächen der&#x017F;elben mit &#x017F;chützenden dünnen<lb/>
Ueberzügen, gewöhnlich von Marmorpulver mit Kalk vermi&#x017F;cht &#xA75B;c.,<lb/>
wovon weiter unten bei den Mauerüberzügen die Rede &#x017F;ein wird.<lb/>
Kalk&#x017F;teine, welche im Herb&#x017F;t gebrochen &#x017F;ind und den Winter über der<lb/>
Witterung ausge&#x017F;etzt gelegen haben, &#x017F;ind nicht &#x017F;o brauchbar als &#x017F;olche,<lb/>
welche im Frühjahr gebrochen und gleich darauf verbraucht wurden,<lb/>
weil er&#x017F;tere vom Fro&#x017F;t leiden.</p><lb/>
          <p>Da nun die Kalk&#x017F;teine von gröberem und lo&#x017F;em Gefüge im<lb/>
Freien verbraucht nicht ausdauern, &#x017F;o bedient man &#x017F;ich ihrer fa&#x017F;t aus-<lb/>
&#x017F;chließlich zu Fundament- und inneren Mauern, oder wenn man &#x017F;ie<lb/>
(weil &#x017F;ie grade wohlfeil zur Hand &#x017F;ind) im äußern verwenden will,<lb/>
muß man &#x017F;ie mit einem &#x017F;chützenden Ueberzuge ver&#x017F;ehen, welches jedoch<lb/>
mei&#x017F;t auch ko&#x017F;t&#x017F;pielig wird. Außer zum Vermauern verbraucht man<lb/>
die Kalk&#x017F;teine auch zum Kalkbrennen. Der fe&#x017F;te&#x017F;te Kalk&#x017F;tein (Mar-<lb/>
mor) giebt auch den &#x017F;chön&#x017F;ten Kalk. Zu Feurungsanlagen taugt<lb/>
Kalk&#x017F;tein nicht, weil er durchbrennt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Bruch&#x017F;teine.</hi> Der Quarz (Kie&#x017F;el&#x017F;tein) und die Schieferarten<lb/>
&#x017F;ind von größerer oder geringerer Fe&#x017F;tigkeit und Dauer, jenachdem &#x017F;ie<lb/>
grob oder feinkörnig &#x017F;ind, auch geben &#x017F;ie wegen ihrer unregelmäßigen<lb/>
Ge&#x017F;talt kein &#x017F;o gutes Mauerwerk, als die aus großen Stücken errich-<lb/>
teten Mauern. Die&#x017F;elbe Unregelmäßigkeit ihrer Ge&#x017F;talt verur&#x017F;acht auch,<lb/>
daß viel und guter Kalk als Mörtel zum Aufmauern der&#x017F;elben erfor-<lb/>
derlich wird. Nichts de&#x017F;to weniger werden &#x017F;ie in Gegenden, wo man<lb/>
&#x017F;ie häufig findet, der Wohlfeilheit wegen, vielfältig zu ganzen Gebäu-<lb/>
den, ja &#x017F;ogar zu an&#x017F;ehnlichen Gewölben verbraucht, und die Jahr-<lb/>
hunderte lange Dauer &#x017F;olcher Werke zeugt für deren Anwendung, we-<lb/>
nig&#x017F;tens für untergeordnete Zwecke.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Sand&#x017F;tein</hi> wird nur in großen Sand&#x017F;teinbrüchen gewonnen,<lb/>
und gewöhnlich werden die Stücke für den Bau gleich &#x017F;o be&#x017F;tellt wie<lb/>
man &#x017F;ie zu verbrauchen gedenkt. Damit aber bei dem Transport die<lb/>
&#x017F;charfen Kanten der Steine nicht leiden, werden &#x017F;ie nach jeder Ab-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ung hin <hi rendition="#g">einen Zoll</hi> größer geliefert, welches man den <hi rendition="#g">Ar-<lb/>
beitszoll</hi> nennt. Die Ur&#x017F;ache weshalb man den Sand&#x017F;tein roh<lb/>
bearbeitet kommen läßt, i&#x017F;t, weil das Gewicht der erforderlichen Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en dadurch für den Transport &#x017F;o gering wie möglich wird und folglich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0013] welchem man Mauerkalk zu brennen pflegt, hält ſich, zu Mauerwerk im Freien verwendet, nur kurze Zeit, er verwittert alsdann bald und daher kann man dieſe Steinarten, ſo wie alle Muſchelkalke, Erbſenſteine ꝛc., nur Bedingungsweiſe verwenden. Jm Alterthume bediente man ſich jedoch auch der loſeren Kalkſteine zu Tempelbauten, alsdann aber überzog man die äußeren Flächen derſelben mit ſchützenden dünnen Ueberzügen, gewöhnlich von Marmorpulver mit Kalk vermiſcht ꝛc., wovon weiter unten bei den Mauerüberzügen die Rede ſein wird. Kalkſteine, welche im Herbſt gebrochen ſind und den Winter über der Witterung ausgeſetzt gelegen haben, ſind nicht ſo brauchbar als ſolche, welche im Frühjahr gebrochen und gleich darauf verbraucht wurden, weil erſtere vom Froſt leiden. Da nun die Kalkſteine von gröberem und loſem Gefüge im Freien verbraucht nicht ausdauern, ſo bedient man ſich ihrer faſt aus- ſchließlich zu Fundament- und inneren Mauern, oder wenn man ſie (weil ſie grade wohlfeil zur Hand ſind) im äußern verwenden will, muß man ſie mit einem ſchützenden Ueberzuge verſehen, welches jedoch meiſt auch koſtſpielig wird. Außer zum Vermauern verbraucht man die Kalkſteine auch zum Kalkbrennen. Der feſteſte Kalkſtein (Mar- mor) giebt auch den ſchönſten Kalk. Zu Feurungsanlagen taugt Kalkſtein nicht, weil er durchbrennt. Bruchſteine. Der Quarz (Kieſelſtein) und die Schieferarten ſind von größerer oder geringerer Feſtigkeit und Dauer, jenachdem ſie grob oder feinkörnig ſind, auch geben ſie wegen ihrer unregelmäßigen Geſtalt kein ſo gutes Mauerwerk, als die aus großen Stücken errich- teten Mauern. Dieſelbe Unregelmäßigkeit ihrer Geſtalt verurſacht auch, daß viel und guter Kalk als Mörtel zum Aufmauern derſelben erfor- derlich wird. Nichts deſto weniger werden ſie in Gegenden, wo man ſie häufig findet, der Wohlfeilheit wegen, vielfältig zu ganzen Gebäu- den, ja ſogar zu anſehnlichen Gewölben verbraucht, und die Jahr- hunderte lange Dauer ſolcher Werke zeugt für deren Anwendung, we- nigſtens für untergeordnete Zwecke. Sandſtein wird nur in großen Sandſteinbrüchen gewonnen, und gewöhnlich werden die Stücke für den Bau gleich ſo beſtellt wie man ſie zu verbrauchen gedenkt. Damit aber bei dem Transport die ſcharfen Kanten der Steine nicht leiden, werden ſie nach jeder Ab- meſſung hin einen Zoll größer geliefert, welches man den Ar- beitszoll nennt. Die Urſache weshalb man den Sandſtein roh bearbeitet kommen läßt, iſt, weil das Gewicht der erforderlichen Maſ- ſen dadurch für den Transport ſo gering wie möglich wird und folglich 1 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/13
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/13>, abgerufen am 26.04.2024.