Mendel, Gregor: Versuche über Pflanzen-Hybriden. In: Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brünn 4 (1866), S. 3-47.Auswahl der Versuchspflanzen. Der Werth und die Geltung eines jeden Experimentes wird durch Die Auswahl der Pflanzengruppe, welche für Versuche dieser Art Die Versuchspflanzen müssen nothwendig 1. Constant differirende Merkmale besitzen. 2. Die Hybriden derselben müssen während der Blüthezeit vor- 3. Dürfen die Hybriden und ihre Nachkommen in den aufeinander Fälschungen durch fremden Pollen, wenn solche im Verlaufe des Eine besondere Aufmerksamkeit wurde gleich Anfangs den Le- Auswahl der Versuchspflanzen. Der Werth und die Geltung eines jeden Experimentes wird durch Die Auswahl der Pflanzengruppe, welche für Versuche dieser Art Die Versuchspflanzen müssen nothwendig 1. Constant differirende Merkmale besitzen. 2. Die Hybriden derselben müssen während der Blüthezeit vor- 3. Dürfen die Hybriden und ihre Nachkommen in den aufeinander Fälschungen durch fremden Pollen, wenn solche im Verlaufe des Eine besondere Aufmerksamkeit wurde gleich Anfangs den Le- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0016" n="[5]"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Auswahl der Versuchspflanzen.</hi> </head><lb/> <p>Der Werth und die Geltung eines jeden Experimentes wird durch<lb/> die Tauglichkeit der dazu benützten Hilfsmittel, sowie durch die zweck-<lb/> mässige Anwendung derselben bedingt. Auch in dem vorliegenden<lb/> Falle kann es nicht gleichgiltig sein, welche Pflanzenarten als Trä-<lb/> ger der Versuche gewählt und in welcher Weise diese durchgeführt<lb/> wurden.</p><lb/> <p>Die Auswahl der Pflanzengruppe, welche für Versuche dieser Art<lb/> dienen soll, muss mit möglichster Vorsicht geschehen, wenn man nicht<lb/> in Vorhinein allen Erfolg in Frage stellen will.</p><lb/> <p>Die Versuchspflanzen müssen nothwendig</p><lb/> <p>1. Constant differirende Merkmale besitzen.</p><lb/> <p>2. Die Hybriden derselben müssen während der Blüthezeit vor-<lb/> der Einwirkung jedes fremdartigen Pollens geschützt sein oder leicht<lb/> geschützt werden können.</p><lb/> <p>3. Dürfen die Hybriden und ihre Nachkommen in den aufeinander<lb/> folgenden Generationen keine merkliche Störung in der Fruchtbarkeit<lb/> erleiden.</p><lb/> <p>Fälschungen durch fremden Pollen, wenn solche im Verlaufe des<lb/> Versuches vorkämen und nicht erkannt würden, müssten zu ganz irrigen<lb/> Ansichten führen. Verminderte Fruchtbarkeit, oder gänzliche Sterilität<lb/> einzelner Formen, wie sie unter den Nachkommen vieler Hybriden auf-<lb/> treten, würden die Versuche sehr erschweren oder ganz vereiteln. Um<lb/> die Beziehungen zu erkennen, in welchen die Hybridformen zu einander<lb/> selbst und zu ihren Stammarten stehen, erscheint es als nothwendig,<lb/> dass die Glieder der Entwicklungsreihe in jeder einzelnen Generation<lb/><hi rendition="#g">vollzählig</hi> der Beobachtung unterzogen werden.</p><lb/> <p>Eine besondere Aufmerksamkeit wurde gleich Anfangs den <hi rendition="#g">Le-<lb/> guminosen</hi> wegen ihres eigenthümlichen Blüthenbaues zugewendet.<lb/> Versuche, welche mit mehreren Gliedern dieser Familie angestellt wur-<lb/> den, führten zu dem Resultate, dass das Genus <hi rendition="#g">Pisum</hi> den gestellten<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0016]
Auswahl der Versuchspflanzen.
Der Werth und die Geltung eines jeden Experimentes wird durch
die Tauglichkeit der dazu benützten Hilfsmittel, sowie durch die zweck-
mässige Anwendung derselben bedingt. Auch in dem vorliegenden
Falle kann es nicht gleichgiltig sein, welche Pflanzenarten als Trä-
ger der Versuche gewählt und in welcher Weise diese durchgeführt
wurden.
Die Auswahl der Pflanzengruppe, welche für Versuche dieser Art
dienen soll, muss mit möglichster Vorsicht geschehen, wenn man nicht
in Vorhinein allen Erfolg in Frage stellen will.
Die Versuchspflanzen müssen nothwendig
1. Constant differirende Merkmale besitzen.
2. Die Hybriden derselben müssen während der Blüthezeit vor-
der Einwirkung jedes fremdartigen Pollens geschützt sein oder leicht
geschützt werden können.
3. Dürfen die Hybriden und ihre Nachkommen in den aufeinander
folgenden Generationen keine merkliche Störung in der Fruchtbarkeit
erleiden.
Fälschungen durch fremden Pollen, wenn solche im Verlaufe des
Versuches vorkämen und nicht erkannt würden, müssten zu ganz irrigen
Ansichten führen. Verminderte Fruchtbarkeit, oder gänzliche Sterilität
einzelner Formen, wie sie unter den Nachkommen vieler Hybriden auf-
treten, würden die Versuche sehr erschweren oder ganz vereiteln. Um
die Beziehungen zu erkennen, in welchen die Hybridformen zu einander
selbst und zu ihren Stammarten stehen, erscheint es als nothwendig,
dass die Glieder der Entwicklungsreihe in jeder einzelnen Generation
vollzählig der Beobachtung unterzogen werden.
Eine besondere Aufmerksamkeit wurde gleich Anfangs den Le-
guminosen wegen ihres eigenthümlichen Blüthenbaues zugewendet.
Versuche, welche mit mehreren Gliedern dieser Familie angestellt wur-
den, führten zu dem Resultate, dass das Genus Pisum den gestellten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |