Als wir wieder vorgefordert wurden, war die ganze Stuben voll Menschen, und schudderten sich etz¬ liche, als sie uns sahen, etzliche aber greineten. Und war meines Töchterleins Sage ganz so, wie hiebevor vermel¬ det worden. Als aber unsre alte Ilse fürgerufen ward, so hinten auf einer Bank gesessen, also daß wir sie nit sehen kunnten, war die Kraft, womit sie der Herr an¬ gethan wieder zu Ende, und wiederhohlete sie des Hei¬ lands Worte: der mein Brod isset, tritt mich mit Füs¬ sen, und hielt sich an meim Stuhl fest. Auch die alte Ilse kunnte vor Jammer nit gerade gehn, weder vor Thränen zu Worte kommen, sondern sie rang und wand sich wie eine Gebärerin für dem Gerichte. Als sie aber Dn. Consul bedräuete, daß der Büttel ihr gleich sölle zu Wort helfen, bezeugete sie, daß mein Kind gar oft zu nachtschlafender Zeit heimblich aufgestanden, und den bösen Feind laut angerufen hätte.
Q. Ob sie gehöret, daß Satanas ihr Antwort geben?
R. Hätte sie niemalen nit gehöret.
Q. Ob sie gewahr worden, daß Rea einen Geist gehabt und in welcher Gestalt? Sie sölle an ihren Eid gedenken und die Wahrheit reden.
*) Von der Confrontation der Zeugen.
Capitel 21.
De confrontatione testium.*)
Als wir wieder vorgefordert wurden, war die ganze Stuben voll Menſchen, und ſchudderten ſich etz¬ liche, als ſie uns ſahen, etzliche aber greineten. Und war meines Töchterleins Sage ganz ſo, wie hiebevor vermel¬ det worden. Als aber unſre alte Ilſe fürgerufen ward, ſo hinten auf einer Bank geſeſſen, alſo daß wir ſie nit ſehen kunnten, war die Kraft, womit ſie der Herr an¬ gethan wieder zu Ende, und wiederhohlete ſie des Hei¬ lands Worte: der mein Brod iſſet, tritt mich mit Füſ¬ ſen, und hielt ſich an meim Stuhl feſt. Auch die alte Ilſe kunnte vor Jammer nit gerade gehn, weder vor Thränen zu Worte kommen, ſondern ſie rang und wand ſich wie eine Gebärerin für dem Gerichte. Als ſie aber Dn. Consul bedräuete, daß der Büttel ihr gleich ſölle zu Wort helfen, bezeugete ſie, daß mein Kind gar oft zu nachtſchlafender Zeit heimblich aufgeſtanden, und den böſen Feind laut angerufen hätte.
Q. Ob ſie gehöret, daß Satanas ihr Antwort geben?
R. Hätte ſie niemalen nit gehöret.
Q. Ob ſie gewahr worden, daß Rea einen Geiſt gehabt und in welcher Geſtalt? Sie ſölle an ihren Eid gedenken und die Wahrheit reden.
*) Von der Confrontation der Zeugen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0187"n="171"/></div><divn="1"><head><hirendition="#g">Capitel</hi> 21.<lb/></head><argument><prendition="#c"><hirendition="#aq">De confrontatione testium.</hi><noteplace="foot"n="*)">Von der Confrontation der Zeugen.</note></p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">A</hi>ls wir wieder vorgefordert wurden, war die ganze<lb/>
Stuben voll Menſchen, und ſchudderten ſich etz¬<lb/>
liche, als ſie uns ſahen, etzliche aber greineten. Und war<lb/>
meines Töchterleins Sage ganz ſo, wie hiebevor vermel¬<lb/>
det worden. Als aber unſre alte Ilſe fürgerufen ward,<lb/>ſo hinten auf einer Bank geſeſſen, alſo daß wir ſie nit<lb/>ſehen kunnten, war die Kraft, womit ſie der Herr an¬<lb/>
gethan wieder zu Ende, und wiederhohlete ſie des Hei¬<lb/>
lands Worte: der mein Brod iſſet, tritt mich mit Füſ¬<lb/>ſen, und hielt ſich an meim Stuhl feſt. Auch die alte<lb/>
Ilſe kunnte vor Jammer nit gerade gehn, weder vor<lb/>
Thränen zu Worte kommen, ſondern ſie rang und wand<lb/>ſich wie eine Gebärerin für dem Gerichte. Als ſie aber<lb/><hirendition="#aq">Dn. Consul</hi> bedräuete, daß der Büttel ihr gleich ſölle<lb/>
zu Wort helfen, bezeugete ſie, daß mein Kind gar oft<lb/>
zu nachtſchlafender Zeit heimblich aufgeſtanden, und den<lb/>
böſen Feind laut angerufen hätte.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Q.</hi> Ob ſie gehöret, daß Satanas ihr Antwort geben?</p><lb/><p><hirendition="#aq">R</hi><hirendition="#aq #b">.</hi> Hätte ſie niemalen nit gehöret.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Q.</hi> Ob ſie gewahr worden, daß <hirendition="#aq">Rea</hi> einen Geiſt<lb/>
gehabt und in welcher Geſtalt? Sie ſölle an ihren Eid<lb/>
gedenken und die Wahrheit reden.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[171/0187]
Capitel 21.
De confrontatione testium. *)
Als wir wieder vorgefordert wurden, war die ganze
Stuben voll Menſchen, und ſchudderten ſich etz¬
liche, als ſie uns ſahen, etzliche aber greineten. Und war
meines Töchterleins Sage ganz ſo, wie hiebevor vermel¬
det worden. Als aber unſre alte Ilſe fürgerufen ward,
ſo hinten auf einer Bank geſeſſen, alſo daß wir ſie nit
ſehen kunnten, war die Kraft, womit ſie der Herr an¬
gethan wieder zu Ende, und wiederhohlete ſie des Hei¬
lands Worte: der mein Brod iſſet, tritt mich mit Füſ¬
ſen, und hielt ſich an meim Stuhl feſt. Auch die alte
Ilſe kunnte vor Jammer nit gerade gehn, weder vor
Thränen zu Worte kommen, ſondern ſie rang und wand
ſich wie eine Gebärerin für dem Gerichte. Als ſie aber
Dn. Consul bedräuete, daß der Büttel ihr gleich ſölle
zu Wort helfen, bezeugete ſie, daß mein Kind gar oft
zu nachtſchlafender Zeit heimblich aufgeſtanden, und den
böſen Feind laut angerufen hätte.
Q. Ob ſie gehöret, daß Satanas ihr Antwort geben?
R . Hätte ſie niemalen nit gehöret.
Q. Ob ſie gewahr worden, daß Rea einen Geiſt
gehabt und in welcher Geſtalt? Sie ſölle an ihren Eid
gedenken und die Wahrheit reden.
*) Von der Confrontation der Zeugen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/187>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.