6. Und umgekehrt, ist diese Gleichung (5.) integrabel, so lassen sich daraus auch durch Trans- formation wieder unzählige andere integrable Glei- chungen (2. 4.) ableiten. Indessen ist der daraus für die Integralrechnung entstehende Vortheil bisher von keinem besonderen Belange gewesen. Daher ich es für überflüssig halte, die Sache noch durch Bey- spiele zu erläutern, die sich jeder leicht selbst ma- chen kann. M. s. Euleri inst. Calc. Integr. §. 993. sq.
§. 219.
I. Etwas bedeutender ist der Vortheil, wel- chen Particulärintegrale (§. 187.) in man- chen Fällen zur Auffindung der vollständigen In- tegrale darbieten. Es sey z. B. wieder d d y + P d x d y + Q y d x2 = o (Sun) und y = T; y = V zwey particuläre Integrale oder auch nur besondere Auflösungen (§. 187. 8.) welche der Gleichung (Sun) ein Genüge leisten, so wird auch, wenn a, b, ein paar constante Grö- ßen bezeichnen, das Integral y = aT + bV der Gleichung (Sun) ein Genüge leisten, und dies letztere wird ein vollständiges Integral seyn, weil es für die vorgegebene Differenzialgleichung vom zwey- ten Grade, wie sichs gehört, zwey constante Grö-
ßen
Integralrechnung.
6. Und umgekehrt, iſt dieſe Gleichung (5.) integrabel, ſo laſſen ſich daraus auch durch Trans- formation wieder unzaͤhlige andere integrable Glei- chungen (2. 4.) ableiten. Indeſſen iſt der daraus fuͤr die Integralrechnung entſtehende Vortheil bisher von keinem beſonderen Belange geweſen. Daher ich es fuͤr uͤberfluͤſſig halte, die Sache noch durch Bey- ſpiele zu erlaͤutern, die ſich jeder leicht ſelbſt ma- chen kann. M. ſ. Euleri inst. Calc. Integr. §. 993. sq.
§. 219.
I. Etwas bedeutender iſt der Vortheil, wel- chen Particulaͤrintegrale (§. 187.) in man- chen Faͤllen zur Auffindung der vollſtaͤndigen In- tegrale darbieten. Es ſey z. B. wieder d d y + P d x d y + Q y d x2 = o (☉) und y = T; y = V zwey particulaͤre Integrale oder auch nur beſondere Aufloͤſungen (§. 187. 8.) welche der Gleichung (☉) ein Genuͤge leiſten, ſo wird auch, wenn α, β, ein paar conſtante Groͤ- ßen bezeichnen, das Integral y = αT + βV der Gleichung (☉) ein Genuͤge leiſten, und dies letztere wird ein vollſtaͤndiges Integral ſeyn, weil es fuͤr die vorgegebene Differenzialgleichung vom zwey- ten Grade, wie ſichs gehoͤrt, zwey conſtante Groͤ-
ßen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0377"n="361"/><fwplace="top"type="header">Integralrechnung.</fw><lb/><p>6. Und umgekehrt, iſt dieſe Gleichung (5.)<lb/>
integrabel, ſo laſſen ſich daraus auch durch Trans-<lb/>
formation wieder unzaͤhlige andere integrable Glei-<lb/>
chungen (2. 4.) ableiten. Indeſſen iſt der daraus fuͤr<lb/>
die Integralrechnung entſtehende Vortheil bisher<lb/>
von keinem beſonderen Belange geweſen. Daher ich<lb/>
es fuͤr uͤberfluͤſſig halte, die Sache noch durch Bey-<lb/>ſpiele zu erlaͤutern, die ſich jeder leicht ſelbſt ma-<lb/>
chen kann. M. ſ. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Euleri</hi> inst. Calc. Integr.<lb/>
§. 993. sq.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 219.</head><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi> Etwas bedeutender iſt der Vortheil, wel-<lb/>
chen <hirendition="#g">Particulaͤrintegrale</hi> (§. 187.) in man-<lb/>
chen Faͤllen zur Auffindung der vollſtaͤndigen In-<lb/>
tegrale darbieten. Es ſey z. B. wieder<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">d d y + P d x d y + Q y d x<hirendition="#sup">2</hi> = o</hi> (☉)</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">y = T; y = V</hi> zwey particulaͤre Integrale<lb/>
oder auch nur beſondere Aufloͤſungen (§. 187. 8.)<lb/>
welche der Gleichung (☉) ein Genuͤge leiſten, ſo<lb/>
wird auch, wenn <hirendition="#i">α, β,</hi> ein paar conſtante Groͤ-<lb/>
ßen bezeichnen, das Integral <hirendition="#aq">y</hi> = <hirendition="#i">α</hi><hirendition="#aq">T</hi> + <hirendition="#i">β</hi><hirendition="#aq">V</hi><lb/>
der Gleichung (☉) ein Genuͤge leiſten, und dies<lb/>
letztere wird ein vollſtaͤndiges Integral ſeyn, weil es<lb/>
fuͤr die vorgegebene Differenzialgleichung vom zwey-<lb/>
ten Grade, wie ſichs gehoͤrt, zwey conſtante Groͤ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ßen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[361/0377]
Integralrechnung.
6. Und umgekehrt, iſt dieſe Gleichung (5.)
integrabel, ſo laſſen ſich daraus auch durch Trans-
formation wieder unzaͤhlige andere integrable Glei-
chungen (2. 4.) ableiten. Indeſſen iſt der daraus fuͤr
die Integralrechnung entſtehende Vortheil bisher
von keinem beſonderen Belange geweſen. Daher ich
es fuͤr uͤberfluͤſſig halte, die Sache noch durch Bey-
ſpiele zu erlaͤutern, die ſich jeder leicht ſelbſt ma-
chen kann. M. ſ. Euleri inst. Calc. Integr.
§. 993. sq.
§. 219.
I. Etwas bedeutender iſt der Vortheil, wel-
chen Particulaͤrintegrale (§. 187.) in man-
chen Faͤllen zur Auffindung der vollſtaͤndigen In-
tegrale darbieten. Es ſey z. B. wieder
d d y + P d x d y + Q y d x2 = o (☉)
und y = T; y = V zwey particulaͤre Integrale
oder auch nur beſondere Aufloͤſungen (§. 187. 8.)
welche der Gleichung (☉) ein Genuͤge leiſten, ſo
wird auch, wenn α, β, ein paar conſtante Groͤ-
ßen bezeichnen, das Integral y = α T + β V
der Gleichung (☉) ein Genuͤge leiſten, und dies
letztere wird ein vollſtaͤndiges Integral ſeyn, weil es
fuͤr die vorgegebene Differenzialgleichung vom zwey-
ten Grade, wie ſichs gehoͤrt, zwey conſtante Groͤ-
ßen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/377>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.