Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Integralrechnung.
die Analysten gegeben haben, sie allgemein zu in-
tegriren, so daß das Integral sich in einem end-
lichen Ausdrucke darstellen ließe, hat man doch
nur so viel gefunden, daß der Exponent m unter
der Form -- [Formel 1] (k = einer ganzen Zahl)
begriffen seyn müsse, wenn nach einer gleichwohl
noch immer sehr mühsamen Rechnung, ein end-
licher Ausdruck für das Integral soll erhalten
werden können.

Die instructivste Art, dieses zu entwickeln,
ist folgende.

§. 185.
Aufgabe.

Die Werthe des Exponenten m zu
finden, für welche die Differenzial-
gleichung

(A xm + B y2) d x + C d y = o (Sun)
eine Integration zuläßt.

Aufl. I. Wir wollen uns statt dieser Glei-
chung eine andere von derselben Form gedenken,
nur daß statt x, y, zwey andere veränderliche
Größen u, z, gebraucht werden sollen, also

(A

Integralrechnung.
die Analyſten gegeben haben, ſie allgemein zu in-
tegriren, ſo daß das Integral ſich in einem end-
lichen Ausdrucke darſtellen ließe, hat man doch
nur ſo viel gefunden, daß der Exponent m unter
der Form — [Formel 1] (k = einer ganzen Zahl)
begriffen ſeyn muͤſſe, wenn nach einer gleichwohl
noch immer ſehr muͤhſamen Rechnung, ein end-
licher Ausdruck fuͤr das Integral ſoll erhalten
werden koͤnnen.

Die inſtructivſte Art, dieſes zu entwickeln,
iſt folgende.

§. 185.
Aufgabe.

Die Werthe des Exponenten m zu
finden, fuͤr welche die Differenzial-
gleichung

(A xm + B y2) d x + C d y = o (☉)
eine Integration zulaͤßt.

Aufl. I. Wir wollen uns ſtatt dieſer Glei-
chung eine andere von derſelben Form gedenken,
nur daß ſtatt x, y, zwey andere veraͤnderliche
Groͤßen u, z, gebraucht werden ſollen, alſo

(A
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0229" n="213"/><fw place="top" type="header">Integralrechnung.</fw><lb/>
die Analy&#x017F;ten gegeben haben, &#x017F;ie allgemein zu in-<lb/>
tegriren, &#x017F;o daß das Integral &#x017F;ich in einem end-<lb/>
lichen Ausdrucke dar&#x017F;tellen ließe, hat man doch<lb/>
nur &#x017F;o viel gefunden, daß der Exponent <hi rendition="#aq">m</hi> unter<lb/>
der Form &#x2014; <formula/> (<hi rendition="#aq">k</hi> = einer ganzen Zahl)<lb/>
begriffen &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn nach einer gleichwohl<lb/>
noch immer &#x017F;ehr mu&#x0364;h&#x017F;amen Rechnung, ein end-<lb/>
licher Ausdruck fu&#x0364;r das Integral &#x017F;oll erhalten<lb/>
werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Die in&#x017F;tructiv&#x017F;te Art, die&#x017F;es zu entwickeln,<lb/>
i&#x017F;t folgende.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 185.<lb/><hi rendition="#g">Aufgabe</hi>.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Die Werthe des Exponenten <hi rendition="#aq">m</hi> zu<lb/>
finden, fu&#x0364;r welche die Differenzial-<lb/>
gleichung</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">(A x<hi rendition="#sup">m</hi> + B y<hi rendition="#sup">2</hi>) d x + C d y = o</hi> (&#x2609;)</hi><lb/><hi rendition="#g">eine Integration zula&#x0364;ßt</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Aufl</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi> Wir wollen uns &#x017F;tatt die&#x017F;er Glei-<lb/>
chung eine andere von der&#x017F;elben Form gedenken,<lb/>
nur daß &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">x</hi>, <hi rendition="#aq">y</hi>, zwey andere vera&#x0364;nderliche<lb/>
Gro&#x0364;ßen <hi rendition="#aq">u</hi>, <hi rendition="#aq">z</hi>, gebraucht werden &#x017F;ollen, al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">(A</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0229] Integralrechnung. die Analyſten gegeben haben, ſie allgemein zu in- tegriren, ſo daß das Integral ſich in einem end- lichen Ausdrucke darſtellen ließe, hat man doch nur ſo viel gefunden, daß der Exponent m unter der Form — [FORMEL] (k = einer ganzen Zahl) begriffen ſeyn muͤſſe, wenn nach einer gleichwohl noch immer ſehr muͤhſamen Rechnung, ein end- licher Ausdruck fuͤr das Integral ſoll erhalten werden koͤnnen. Die inſtructivſte Art, dieſes zu entwickeln, iſt folgende. §. 185. Aufgabe. Die Werthe des Exponenten m zu finden, fuͤr welche die Differenzial- gleichung (A xm + B y2) d x + C d y = o (☉) eine Integration zulaͤßt. Aufl. I. Wir wollen uns ſtatt dieſer Glei- chung eine andere von derſelben Form gedenken, nur daß ſtatt x, y, zwey andere veraͤnderliche Groͤßen u, z, gebraucht werden ſollen, alſo (A

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/229
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/229>, abgerufen am 30.12.2024.