Das in dem Beyspiel (§. X.) angewandte Verfahren läßt sich, wie nach einiger Ueberlegung klar ist, auf so viel Factoren, als auch der Nen- ner der vorgegebenen Bruchfunction enthalten mag, anwenden. Bringt man alle daraus for- mirten einfachen Brüche unter einerley Nenner, und addirt die Zähler zusammen, nachdem man die Producte woraus sie bestehen einzeln entwik- kelt hat, so erhält man zur Summe allemahl eine Function von x, welche um einen Grad niedri- ger ist, als der gefundene gemeinschaftliche Nenner, welcher auch demjenigen der vorgegebenen Bruch- function gleich ist, weil er aus dem Product ih- rer einfachen Factoren besteht. Die Vergleichung des gefundenen Zählers mit demjenigen der vor- gegebenen Bruchfunction, d. h. die Gleichsetzung derjenigen Coefficienten, welche in beyden Zählern zu einerley Potenz von x gehören, wird alsdann wie in dem Beyspiele (§. X.) die einzelnen Glei- chungen geben, aus denen man die Werthe der angenommenen Grössen A, B, C u. s. w. be- stimmen kann, vorausgesetzt, daß alle Factoren des Nenners der vorgegebenen Bruchfunction von einander unterschieden sind, weil bey gleichen Factoren, Unbequemlichkeiten wie in (§. XI.) entstehen würden.
In-
Einleitung.
§. XIII.
Das in dem Beyſpiel (§. X.) angewandte Verfahren laͤßt ſich, wie nach einiger Ueberlegung klar iſt, auf ſo viel Factoren, als auch der Nen- ner der vorgegebenen Bruchfunction enthalten mag, anwenden. Bringt man alle daraus for- mirten einfachen Bruͤche unter einerley Nenner, und addirt die Zaͤhler zuſammen, nachdem man die Producte woraus ſie beſtehen einzeln entwik- kelt hat, ſo erhaͤlt man zur Summe allemahl eine Function von x, welche um einen Grad niedri- ger iſt, als der gefundene gemeinſchaftliche Nenner, welcher auch demjenigen der vorgegebenen Bruch- function gleich iſt, weil er aus dem Product ih- rer einfachen Factoren beſteht. Die Vergleichung des gefundenen Zaͤhlers mit demjenigen der vor- gegebenen Bruchfunction, d. h. die Gleichſetzung derjenigen Coefficienten, welche in beyden Zaͤhlern zu einerley Potenz von x gehoͤren, wird alsdann wie in dem Beyſpiele (§. X.) die einzelnen Glei- chungen geben, aus denen man die Werthe der angenommenen Groͤſſen A, B, C u. ſ. w. be- ſtimmen kann, vorausgeſetzt, daß alle Factoren des Nenners der vorgegebenen Bruchfunction von einander unterſchieden ſind, weil bey gleichen Factoren, Unbequemlichkeiten wie in (§. XI.) entſtehen wuͤrden.
In-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0036"n="18"/><fwplace="top"type="header">Einleitung.</fw><lb/><divn="2"><head>§. <hirendition="#aq">XIII.</hi></head><lb/><p>Das in dem Beyſpiel (§. <hirendition="#aq">X.</hi>) angewandte<lb/>
Verfahren laͤßt ſich, wie nach einiger Ueberlegung<lb/>
klar iſt, auf ſo viel Factoren, als auch der Nen-<lb/>
ner der vorgegebenen Bruchfunction enthalten<lb/>
mag, anwenden. Bringt man alle daraus for-<lb/>
mirten einfachen Bruͤche unter einerley Nenner,<lb/>
und addirt die Zaͤhler zuſammen, nachdem man<lb/>
die Producte woraus ſie beſtehen einzeln entwik-<lb/>
kelt hat, ſo erhaͤlt man zur Summe allemahl eine<lb/>
Function von <hirendition="#aq">x</hi>, welche um einen Grad niedri-<lb/>
ger iſt, als der gefundene gemeinſchaftliche Nenner,<lb/>
welcher auch demjenigen der vorgegebenen Bruch-<lb/>
function gleich iſt, weil er aus dem Product ih-<lb/>
rer einfachen Factoren beſteht. Die Vergleichung<lb/>
des gefundenen Zaͤhlers mit demjenigen der vor-<lb/>
gegebenen Bruchfunction, d. h. die Gleichſetzung<lb/>
derjenigen Coefficienten, welche in beyden Zaͤhlern<lb/>
zu einerley Potenz von <hirendition="#aq">x</hi> gehoͤren, wird alsdann<lb/>
wie in dem Beyſpiele (§. <hirendition="#aq">X.</hi>) die einzelnen Glei-<lb/>
chungen geben, aus denen man die Werthe der<lb/>
angenommenen Groͤſſen <hirendition="#aq">A</hi>, <hirendition="#aq">B</hi>, <hirendition="#aq">C</hi> u. ſ. w. be-<lb/>ſtimmen kann, vorausgeſetzt, daß alle Factoren<lb/>
des Nenners der vorgegebenen Bruchfunction von<lb/>
einander unterſchieden ſind, weil bey gleichen<lb/>
Factoren, Unbequemlichkeiten wie in (§. <hirendition="#aq">XI.</hi>)<lb/>
entſtehen wuͤrden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">In-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[18/0036]
Einleitung.
§. XIII.
Das in dem Beyſpiel (§. X.) angewandte
Verfahren laͤßt ſich, wie nach einiger Ueberlegung
klar iſt, auf ſo viel Factoren, als auch der Nen-
ner der vorgegebenen Bruchfunction enthalten
mag, anwenden. Bringt man alle daraus for-
mirten einfachen Bruͤche unter einerley Nenner,
und addirt die Zaͤhler zuſammen, nachdem man
die Producte woraus ſie beſtehen einzeln entwik-
kelt hat, ſo erhaͤlt man zur Summe allemahl eine
Function von x, welche um einen Grad niedri-
ger iſt, als der gefundene gemeinſchaftliche Nenner,
welcher auch demjenigen der vorgegebenen Bruch-
function gleich iſt, weil er aus dem Product ih-
rer einfachen Factoren beſteht. Die Vergleichung
des gefundenen Zaͤhlers mit demjenigen der vor-
gegebenen Bruchfunction, d. h. die Gleichſetzung
derjenigen Coefficienten, welche in beyden Zaͤhlern
zu einerley Potenz von x gehoͤren, wird alsdann
wie in dem Beyſpiele (§. X.) die einzelnen Glei-
chungen geben, aus denen man die Werthe der
angenommenen Groͤſſen A, B, C u. ſ. w. be-
ſtimmen kann, vorausgeſetzt, daß alle Factoren
des Nenners der vorgegebenen Bruchfunction von
einander unterſchieden ſind, weil bey gleichen
Factoren, Unbequemlichkeiten wie in (§. XI.)
entſtehen wuͤrden.
In-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/36>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.