b) Die auf Basis der kapitalistischen Produktion sich naturwüchsig vollziehenden Ab- und Rückströmungen des Geldes bei Umsatz des jähr- lichen Produkts; die einmaligen Vorschüsse von fixen Kapitalen, ihrem ganzen Werthumfang nach, und das successive, über jahrelange Perioden sich verbreitende Herausziehn ihres Werths aus der Cirkulation, also ihre allmälige Rekonstitution in Geldform durch jährliche Schatzbildung, eine Schatzbildung, ihrem Wesen nach total verschieden von der ihr parallel gehenden, auf jährlich neuer Goldproduktion beruhenden Schatz- bildung; die verschiedne Länge der Zeit, worin je nach der Länge der Produktionsperioden der Waaren Geld vorgeschossen, also auch vorher schon stets von neuem aufgeschatzt werden muss, bevor es durch Ver- kauf der Waare aus der Cirkulation zurückgezogen werden kann; die verschiedne Länge der Vorschusszeit, die schon allein aus der ver- schiednen Entfernung des Produktionsorts vom Absatzmarkt entsteht; ebenso die Verschiedenheit in Größe und Periode des Rückflusses je nach dem Stand, resp. der relativen Größe der Produktionsvorräthe in ver- schiednen Geschäften und bei den verschiednen einzelnen Kapitalisten desselben Geschäftszweigs, also die Termine der Einkäufe von Elementen des konstanten Kapitals -- alles das während des Reproduktionsjahrs: alle diese verschiednen Momente der naturwüchsigen Bewegung brauchen sich bloss durch Erfahrung bemerklich und auffallend gemacht zu haben, um planmäßig sowohl zu den mechanischen Hülfsmitteln des Kreditsys- tems den Anlass zu geben, wie auch zu der wirklichen Auffischung der vorhandnen verleihbaren Kapitale.
Es kommt hierzu noch der Unterschied der Geschäfte, deren Pro- duktion unter sonst normalen Verhältnissen kontinuirlich auf derselben Stufenleiter vor sich geht, und solcher, die in verschiednen Perioden des Jahrs Arbeitskraft in verschiednem Umfang anwenden, wie die Land- wirthschaft.
XIII. Destutt de Tracy's Reproduktionstheorie.56)
Als Beispiel der konfusen und zugleich renommistischen Gedanken- losigkeit politischer Oekonomen, bei Betrachtung der gesellschaftlichen Re-
56) Aus Manuskript II.
b) Die auf Basis der kapitalistischen Produktion sich naturwüchsig vollziehenden Ab- und Rückströmungen des Geldes bei Umsatz des jähr- lichen Produkts; die einmaligen Vorschüsse von fixen Kapitalen, ihrem ganzen Werthumfang nach, und das successive, über jahrelange Perioden sich verbreitende Herausziehn ihres Werths aus der Cirkulation, also ihre allmälige Rekonstitution in Geldform durch jährliche Schatzbildung, eine Schatzbildung, ihrem Wesen nach total verschieden von der ihr parallel gehenden, auf jährlich neuer Goldproduktion beruhenden Schatz- bildung; die verschiedne Länge der Zeit, worin je nach der Länge der Produktionsperioden der Waaren Geld vorgeschossen, also auch vorher schon stets von neuem aufgeschatzt werden muss, bevor es durch Ver- kauf der Waare aus der Cirkulation zurückgezogen werden kann; die verschiedne Länge der Vorschusszeit, die schon allein aus der ver- schiednen Entfernung des Produktionsorts vom Absatzmarkt entsteht; ebenso die Verschiedenheit in Größe und Periode des Rückflusses je nach dem Stand, resp. der relativen Größe der Produktionsvorräthe in ver- schiednen Geschäften und bei den verschiednen einzelnen Kapitalisten desselben Geschäftszweigs, also die Termine der Einkäufe von Elementen des konstanten Kapitals — alles das während des Reproduktionsjahrs: alle diese verschiednen Momente der naturwüchsigen Bewegung brauchen sich bloss durch Erfahrung bemerklich und auffallend gemacht zu haben, um planmäßig sowohl zu den mechanischen Hülfsmitteln des Kreditsys- tems den Anlass zu geben, wie auch zu der wirklichen Auffischung der vorhandnen verleihbaren Kapitale.
Es kommt hierzu noch der Unterschied der Geschäfte, deren Pro- duktion unter sonst normalen Verhältnissen kontinuirlich auf derselben Stufenleiter vor sich geht, und solcher, die in verschiednen Perioden des Jahrs Arbeitskraft in verschiednem Umfang anwenden, wie die Land- wirthschaft.
XIII. Destutt de Tracy’s Reproduktionstheoríe.56)
Als Beispiel der konfusen und zugleich renommistischen Gedanken- losigkeit politischer Oekonomen, bei Betrachtung der gesellschaftlichen Re-
56) Aus Manuskript II.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0514"n="480"/><p>b) Die auf Basis der kapitalistischen Produktion sich naturwüchsig<lb/>
vollziehenden Ab- und Rückströmungen des Geldes bei Umsatz des jähr-<lb/>
lichen Produkts; die einmaligen Vorschüsse von fixen Kapitalen, ihrem<lb/>
ganzen Werthumfang nach, und das successive, über jahrelange Perioden<lb/>
sich verbreitende Herausziehn ihres Werths aus der Cirkulation, also<lb/>
ihre allmälige Rekonstitution in Geldform durch jährliche Schatzbildung,<lb/>
eine Schatzbildung, ihrem Wesen nach total verschieden von der ihr<lb/>
parallel gehenden, auf jährlich neuer Goldproduktion beruhenden Schatz-<lb/>
bildung; die verschiedne Länge der Zeit, worin je nach der Länge der<lb/>
Produktionsperioden der Waaren Geld vorgeschossen, also auch vorher<lb/>
schon stets von neuem aufgeschatzt werden muss, bevor es durch Ver-<lb/>
kauf der Waare aus der Cirkulation zurückgezogen werden kann; die<lb/>
verschiedne Länge der Vorschusszeit, die schon allein aus der ver-<lb/>
schiednen Entfernung des Produktionsorts vom Absatzmarkt entsteht;<lb/>
ebenso die Verschiedenheit in Größe und Periode des Rückflusses je nach<lb/>
dem Stand, resp. der relativen Größe der Produktionsvorräthe in ver-<lb/>
schiednen Geschäften und bei den verschiednen einzelnen Kapitalisten<lb/>
desselben Geschäftszweigs, also die Termine der Einkäufe von Elementen<lb/>
des konstanten Kapitals — alles das während des Reproduktionsjahrs:<lb/>
alle diese verschiednen Momente der naturwüchsigen Bewegung brauchen<lb/>
sich bloss durch Erfahrung bemerklich und auffallend gemacht zu haben,<lb/>
um planmäßig sowohl zu den mechanischen Hülfsmitteln des Kreditsys-<lb/>
tems den Anlass zu geben, wie auch zu der wirklichen Auffischung der<lb/>
vorhandnen verleihbaren Kapitale.</p><lb/><p>Es kommt hierzu noch der Unterschied der Geschäfte, deren Pro-<lb/>
duktion unter sonst normalen Verhältnissen kontinuirlich auf derselben<lb/>
Stufenleiter vor sich geht, und solcher, die in verschiednen Perioden<lb/>
des Jahrs Arbeitskraft in verschiednem Umfang anwenden, wie die Land-<lb/>
wirthschaft.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b">XIII. Destutt de Tracy’s Reproduktionstheoríe.</hi><noteplace="foot"n="56)">Aus Manuskript II.</note></head><lb/><p>Als Beispiel der konfusen und zugleich renommistischen Gedanken-<lb/>
losigkeit politischer Oekonomen, bei Betrachtung der gesellschaftlichen Re-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[480/0514]
b) Die auf Basis der kapitalistischen Produktion sich naturwüchsig
vollziehenden Ab- und Rückströmungen des Geldes bei Umsatz des jähr-
lichen Produkts; die einmaligen Vorschüsse von fixen Kapitalen, ihrem
ganzen Werthumfang nach, und das successive, über jahrelange Perioden
sich verbreitende Herausziehn ihres Werths aus der Cirkulation, also
ihre allmälige Rekonstitution in Geldform durch jährliche Schatzbildung,
eine Schatzbildung, ihrem Wesen nach total verschieden von der ihr
parallel gehenden, auf jährlich neuer Goldproduktion beruhenden Schatz-
bildung; die verschiedne Länge der Zeit, worin je nach der Länge der
Produktionsperioden der Waaren Geld vorgeschossen, also auch vorher
schon stets von neuem aufgeschatzt werden muss, bevor es durch Ver-
kauf der Waare aus der Cirkulation zurückgezogen werden kann; die
verschiedne Länge der Vorschusszeit, die schon allein aus der ver-
schiednen Entfernung des Produktionsorts vom Absatzmarkt entsteht;
ebenso die Verschiedenheit in Größe und Periode des Rückflusses je nach
dem Stand, resp. der relativen Größe der Produktionsvorräthe in ver-
schiednen Geschäften und bei den verschiednen einzelnen Kapitalisten
desselben Geschäftszweigs, also die Termine der Einkäufe von Elementen
des konstanten Kapitals — alles das während des Reproduktionsjahrs:
alle diese verschiednen Momente der naturwüchsigen Bewegung brauchen
sich bloss durch Erfahrung bemerklich und auffallend gemacht zu haben,
um planmäßig sowohl zu den mechanischen Hülfsmitteln des Kreditsys-
tems den Anlass zu geben, wie auch zu der wirklichen Auffischung der
vorhandnen verleihbaren Kapitale.
Es kommt hierzu noch der Unterschied der Geschäfte, deren Pro-
duktion unter sonst normalen Verhältnissen kontinuirlich auf derselben
Stufenleiter vor sich geht, und solcher, die in verschiednen Perioden
des Jahrs Arbeitskraft in verschiednem Umfang anwenden, wie die Land-
wirthschaft.
XIII. Destutt de Tracy’s Reproduktionstheoríe. 56)
Als Beispiel der konfusen und zugleich renommistischen Gedanken-
losigkeit politischer Oekonomen, bei Betrachtung der gesellschaftlichen Re-
56) Aus Manuskript II.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/514>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.