2) Alles cirkulirende Kapital wird identificirt mit in Arbeitslohn ausgelegtem oder auszulegendem Kapital. So bei J. St. Mill u. A.
3) Der Unterschied zwischen variablem und konstantem Kapital, der schon bei Barton, Ricardo u. A. mit dem von cirkulirendem und fixem ver- wechselt, wird endlich ganz auf diesen reducirt, wie z. B. bei Ramsey, wo alle Produktionsmittel, Rohstoffe etc., sowohl wie Arbeitsmittel, fixes Kapital, und nur das in Arbeitslohn ausgelegte Kapital cirkulirendes Kapital ist. Weil aber die Reduktion in dieser Form geschieht, wird der wirkliche Unterschied von konstantem und variablem Kapital nicht begriffen.
4) Bei den neuesten englischen, besonders schottischen Oekonomen, die alles vom unsäglich bornirten Standpunkt des Bankierkommis betrachten, wie MacLeod, Patterson u. A., verwandelt sich der Unterschied von fixem und cirkulirendem Kapital in den von money on call und money not on call (Depositengeld, das ohne Kündigung oder nur nach vorheriger Kün- digung zurückgezogen werden kann).
Zwölftes Kapitel. Die Arbeitsperiode.
Nehmen wir zwei Geschäftszweige, worin gleich grosser Arbeitstag, sage zehnstündiger Arbeitsprocess, besteht, z. B. Baumwollspinnerei und Fabrikation von Lokomotiven. In dem einen Zweig wird täglich, wöchent- lich ein bestimmtes Quantum fertiges Produkt geliefert, Baumwollengarn; in dem andren muss der Arbeitsprocess vielleicht während drei Monaten wiederholt werden, um ein fertiges Produkt, eine Lokomotive, herzustellen. In dem einen Fall ist das Produkt diskreter Natur, und täglich oder wöchentlich beginnt dieselbe Arbeit von neuem. In dem andern Fall ist der Arbeitsprocess kontinuirlich, erstreckt sich über eine längere Anzahl täglicher Arbeitsprocesse, die in ihrer Verbindung, in der Kontinuität ihrer Operation erst nach längrer Frist ein fertiges Produkt liefern. Obgleich die Dauer des täglichen Arbeitsprocesses hier dieselbe ist, findet ein sehr bedeutender Unterschied statt in der Dauer des Produktionsakts, d. h. in
Marx, Kapital II. 14
2) Alles cirkulirende Kapital wird identificirt mit in Arbeitslohn ausgelegtem oder auszulegendem Kapital. So bei J. St. Mill u. A.
3) Der Unterschied zwischen variablem und konstantem Kapital, der schon bei Barton, Ricardo u. A. mit dem von cirkulirendem und fixem ver- wechselt, wird endlich ganz auf diesen reducirt, wie z. B. bei Ramsey, wo alle Produktionsmittel, Rohstoffe etc., sowohl wie Arbeitsmittel, fixes Kapital, und nur das in Arbeitslohn ausgelegte Kapital cirkulirendes Kapital ist. Weil aber die Reduktion in dieser Form geschieht, wird der wirkliche Unterschied von konstantem und variablem Kapital nicht begriffen.
4) Bei den neuesten englischen, besonders schottischen Oekonomen, die alles vom unsäglich bornirten Standpunkt des Bankierkommis betrachten, wie MacLeod, Patterson u. A., verwandelt sich der Unterschied von fixem und cirkulirendem Kapital in den von money on call und money not on call (Depositengeld, das ohne Kündigung oder nur nach vorheriger Kün- digung zurückgezogen werden kann).
Zwölftes Kapitel. Die Arbeitsperiode.
Nehmen wir zwei Geschäftszweige, worin gleich grosser Arbeitstag, sage zehnstündiger Arbeitsprocess, besteht, z. B. Baumwollspinnerei und Fabrikation von Lokomotiven. In dem einen Zweig wird täglich, wöchent- lich ein bestimmtes Quantum fertiges Produkt geliefert, Baumwollengarn; in dem andren muss der Arbeitsprocess vielleicht während drei Monaten wiederholt werden, um ein fertiges Produkt, eine Lokomotive, herzustellen. In dem einen Fall ist das Produkt diskreter Natur, und täglich oder wöchentlich beginnt dieselbe Arbeit von neuem. In dem andern Fall ist der Arbeitsprocess kontinuirlich, erstreckt sich über eine längere Anzahl täglicher Arbeitsprocesse, die in ihrer Verbindung, in der Kontinuität ihrer Operation erst nach längrer Frist ein fertiges Produkt liefern. Obgleich die Dauer des täglichen Arbeitsprocesses hier dieselbe ist, findet ein sehr bedeutender Unterschied statt in der Dauer des Produktionsakts, d. h. in
Marx, Kapital II. 14
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0243"n="209"/><p>2) Alles cirkulirende Kapital wird identificirt mit in Arbeitslohn<lb/>
ausgelegtem oder auszulegendem Kapital. So bei J. St. Mill u. A.</p><lb/><p>3) Der Unterschied zwischen variablem und konstantem Kapital, der<lb/>
schon bei Barton, Ricardo u. A. mit dem von cirkulirendem und fixem ver-<lb/>
wechselt, wird endlich ganz auf diesen reducirt, wie z. B. bei Ramsey, wo alle<lb/>
Produktionsmittel, Rohstoffe etc., sowohl wie Arbeitsmittel, fixes Kapital,<lb/>
und nur das in Arbeitslohn ausgelegte Kapital cirkulirendes Kapital ist.<lb/>
Weil aber die Reduktion in dieser Form geschieht, wird der wirkliche<lb/>
Unterschied von konstantem und variablem Kapital nicht begriffen.</p><lb/><p>4) Bei den neuesten englischen, besonders schottischen Oekonomen,<lb/>
die alles vom unsäglich bornirten Standpunkt des Bankierkommis betrachten,<lb/>
wie MacLeod, Patterson u. A., verwandelt sich der Unterschied von fixem<lb/>
und cirkulirendem Kapital in den von money on call und money not on<lb/>
call (Depositengeld, das ohne Kündigung oder nur nach vorheriger Kün-<lb/>
digung zurückgezogen werden kann).</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Zwölftes Kapitel</hi>.<lb/><hirendition="#b">Die Arbeitsperiode.</hi></head><lb/><p>Nehmen wir zwei Geschäftszweige, worin gleich grosser Arbeitstag,<lb/>
sage zehnstündiger Arbeitsprocess, besteht, z. B. Baumwollspinnerei und<lb/>
Fabrikation von Lokomotiven. In dem einen Zweig wird täglich, wöchent-<lb/>
lich ein bestimmtes Quantum fertiges Produkt geliefert, Baumwollengarn;<lb/>
in dem andren muss der Arbeitsprocess vielleicht während drei Monaten<lb/>
wiederholt werden, um ein fertiges Produkt, eine Lokomotive, herzustellen.<lb/>
In dem einen Fall ist das Produkt diskreter Natur, und täglich oder<lb/>
wöchentlich beginnt dieselbe Arbeit von neuem. In dem andern Fall ist<lb/>
der Arbeitsprocess kontinuirlich, erstreckt sich über eine längere Anzahl<lb/>
täglicher Arbeitsprocesse, die in ihrer Verbindung, in der Kontinuität ihrer<lb/>
Operation erst nach längrer Frist ein fertiges Produkt liefern. Obgleich<lb/>
die Dauer des täglichen Arbeitsprocesses hier dieselbe ist, findet ein sehr<lb/>
bedeutender Unterschied statt in der Dauer des Produktionsakts, d. h. in<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Marx</hi>, Kapital II. 14</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[209/0243]
2) Alles cirkulirende Kapital wird identificirt mit in Arbeitslohn
ausgelegtem oder auszulegendem Kapital. So bei J. St. Mill u. A.
3) Der Unterschied zwischen variablem und konstantem Kapital, der
schon bei Barton, Ricardo u. A. mit dem von cirkulirendem und fixem ver-
wechselt, wird endlich ganz auf diesen reducirt, wie z. B. bei Ramsey, wo alle
Produktionsmittel, Rohstoffe etc., sowohl wie Arbeitsmittel, fixes Kapital,
und nur das in Arbeitslohn ausgelegte Kapital cirkulirendes Kapital ist.
Weil aber die Reduktion in dieser Form geschieht, wird der wirkliche
Unterschied von konstantem und variablem Kapital nicht begriffen.
4) Bei den neuesten englischen, besonders schottischen Oekonomen,
die alles vom unsäglich bornirten Standpunkt des Bankierkommis betrachten,
wie MacLeod, Patterson u. A., verwandelt sich der Unterschied von fixem
und cirkulirendem Kapital in den von money on call und money not on
call (Depositengeld, das ohne Kündigung oder nur nach vorheriger Kün-
digung zurückgezogen werden kann).
Zwölftes Kapitel.
Die Arbeitsperiode.
Nehmen wir zwei Geschäftszweige, worin gleich grosser Arbeitstag,
sage zehnstündiger Arbeitsprocess, besteht, z. B. Baumwollspinnerei und
Fabrikation von Lokomotiven. In dem einen Zweig wird täglich, wöchent-
lich ein bestimmtes Quantum fertiges Produkt geliefert, Baumwollengarn;
in dem andren muss der Arbeitsprocess vielleicht während drei Monaten
wiederholt werden, um ein fertiges Produkt, eine Lokomotive, herzustellen.
In dem einen Fall ist das Produkt diskreter Natur, und täglich oder
wöchentlich beginnt dieselbe Arbeit von neuem. In dem andern Fall ist
der Arbeitsprocess kontinuirlich, erstreckt sich über eine längere Anzahl
täglicher Arbeitsprocesse, die in ihrer Verbindung, in der Kontinuität ihrer
Operation erst nach längrer Frist ein fertiges Produkt liefern. Obgleich
die Dauer des täglichen Arbeitsprocesses hier dieselbe ist, findet ein sehr
bedeutender Unterschied statt in der Dauer des Produktionsakts, d. h. in
Marx, Kapital II. 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/243>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.