Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

dukt physisch beschränkt, andrerseits aber auch im Ankauf von Arbeits-
kraft seinem ganzen Umfang nach verausgabt werden muss.



Elftes Kapitel.
Theorien über fixes und cirkulirendes Kapital.
Ricardo.

Ricardo führt den Unterschied zwischen fixem und cirkulirendem
Kapital nur auf, um die Ausnahmen der Werthregel darzustellen, nämlich
solche Fälle, wo die Rate des Arbeitslohns auf die Preise wirkt. Darauf
kommen wir erst in Buch III zu sprechen.

Die ursprüngliche Unklarheit zeigt sich aber von vornherein in der
gleichgültigen Nebeneinanderstellung: "Dieser Unterschied im Grad der
Dauerhaftigkeit des fixen Kapitals, und dieser Wechsel in den Verhält-
nissen, worin beide Kapitalarten kombinirt sein können."25)

Fragen wir nun, welches die beiden Kapitalarten sind, so hören wir:
"Ebenfalls die Verhältnisse, worin das Kapital, das die Arbeit unterhalten
soll, und das Kapital, das in Werkzeugen, Maschinerie und Gebäuden aus-
gelegt ist, verschieden kombinirt sein können."26) Also fixes Kapital
= Arbeitsmitteln, und cirkulirendes Kapital = Kapital, das in Arbeit
ausgelegt ist. Kapital, das die Arbeit unterhalten soll, ist schon ein ab-
geschmackter, aus A. Smith herübergenommener Ausdruck. Das cirku-
lirende Kapital wird hier einerseits zusammengeworfen mit dem variablen
Kapital, d. h. mit dem in Arbeit ausgelegten Theil des produktiven Ka-

25) "This difference in the degree of durability of fixed capital, and
this variety in the proportions in which the two sorts of capital may be com-
bined." -- Principles, p. 25.
26) The proportions, too, in which the capital that is to support labour,
and the capital that is invested in tools, machinery, and buildings, may be
variously combined. -- l. c.
13*

dukt physisch beschränkt, andrerseits aber auch im Ankauf von Arbeits-
kraft seinem ganzen Umfang nach verausgabt werden muss.



Elftes Kapitel.
Theorien über fixes und cirkulirendes Kapital.
Ricardo.

Ricardo führt den Unterschied zwischen fixem und cirkulirendem
Kapital nur auf, um die Ausnahmen der Werthregel darzustellen, nämlich
solche Fälle, wo die Rate des Arbeitslohns auf die Preise wirkt. Darauf
kommen wir erst in Buch III zu sprechen.

Die ursprüngliche Unklarheit zeigt sich aber von vornherein in der
gleichgültigen Nebeneinanderstellung: „Dieser Unterschied im Grad der
Dauerhaftigkeit des fixen Kapitals, und dieser Wechsel in den Verhält-
nissen, worin beide Kapitalarten kombinirt sein können.“25)

Fragen wir nun, welches die beiden Kapitalarten sind, so hören wir:
„Ebenfalls die Verhältnisse, worin das Kapital, das die Arbeit unterhalten
soll, und das Kapital, das in Werkzeugen, Maschinerie und Gebäuden aus-
gelegt ist, verschieden kombinirt sein können.“26) Also fixes Kapital
= Arbeitsmitteln, und cirkulirendes Kapital = Kapital, das in Arbeit
ausgelegt ist. Kapital, das die Arbeit unterhalten soll, ist schon ein ab-
geschmackter, aus A. Smith herübergenommener Ausdruck. Das cirku-
lirende Kapital wird hier einerseits zusammengeworfen mit dem variablen
Kapital, d. h. mit dem in Arbeit ausgelegten Theil des produktiven Ka-

25) „This difference in the degree of durability of fixed capital, and
this variety in the proportions in which the two sorts of capital may be com-
bined.“ — Principles, p. 25.
26) The proportions, too, in which the capital that is to support labour,
and the capital that is invested in tools, machinery, and buildings, may be
variously combined. — l. c.
13*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0229" n="195"/>
dukt physisch beschränkt, andrerseits aber auch im Ankauf von Arbeits-<lb/>
kraft seinem ganzen Umfang nach verausgabt werden muss.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Elftes Kapitel</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Theorien über <choice><sic>flxes</sic><corr>fixes</corr></choice> und cirkulirendes Kapital.<lb/>
Ricardo.</hi></head><lb/>
            <p>Ricardo führt den Unterschied zwischen fixem und cirkulirendem<lb/>
Kapital nur auf, um die Ausnahmen der Werthregel darzustellen, nämlich<lb/>
solche Fälle, wo die Rate des Arbeitslohns auf die Preise wirkt. Darauf<lb/>
kommen wir erst in Buch III zu sprechen.</p><lb/>
            <p>Die ursprüngliche Unklarheit zeigt sich aber von vornherein in der<lb/>
gleichgültigen Nebeneinanderstellung: &#x201E;Dieser Unterschied im Grad der<lb/>
Dauerhaftigkeit des fixen Kapitals, und dieser Wechsel in den Verhält-<lb/>
nissen, worin beide Kapitalarten kombinirt sein können.&#x201C;<note place="foot" n="25)">&#x201E;This difference in the degree of durability of fixed capital, <hi rendition="#g">and</hi><lb/>
this variety in the proportions in which the two sorts of capital may be com-<lb/>
bined.&#x201C; &#x2014; Principles, p. 25.</note></p><lb/>
            <p>Fragen wir nun, welches die beiden Kapitalarten sind, so hören wir:<lb/>
&#x201E;Ebenfalls die Verhältnisse, worin das Kapital, das die Arbeit unterhalten<lb/>
soll, und das Kapital, das in Werkzeugen, Maschinerie und Gebäuden aus-<lb/>
gelegt ist, verschieden kombinirt sein können.&#x201C;<note place="foot" n="26)">The proportions, too, in which the capital that is to support labour,<lb/>
and the capital that is invested in tools, machinery, and buildings, may be<lb/>
variously combined. &#x2014; l. c.</note> Also fixes Kapital<lb/>
= Arbeitsmitteln, und cirkulirendes Kapital = Kapital, das in Arbeit<lb/>
ausgelegt ist. Kapital, das die Arbeit unterhalten soll, ist schon ein ab-<lb/>
geschmackter, aus A. Smith herübergenommener Ausdruck. Das cirku-<lb/>
lirende Kapital wird hier einerseits zusammengeworfen mit dem variablen<lb/>
Kapital, d. h. mit dem in Arbeit ausgelegten Theil des produktiven Ka-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">13*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0229] dukt physisch beschränkt, andrerseits aber auch im Ankauf von Arbeits- kraft seinem ganzen Umfang nach verausgabt werden muss. Elftes Kapitel. Theorien über fixes und cirkulirendes Kapital. Ricardo. Ricardo führt den Unterschied zwischen fixem und cirkulirendem Kapital nur auf, um die Ausnahmen der Werthregel darzustellen, nämlich solche Fälle, wo die Rate des Arbeitslohns auf die Preise wirkt. Darauf kommen wir erst in Buch III zu sprechen. Die ursprüngliche Unklarheit zeigt sich aber von vornherein in der gleichgültigen Nebeneinanderstellung: „Dieser Unterschied im Grad der Dauerhaftigkeit des fixen Kapitals, und dieser Wechsel in den Verhält- nissen, worin beide Kapitalarten kombinirt sein können.“ 25) Fragen wir nun, welches die beiden Kapitalarten sind, so hören wir: „Ebenfalls die Verhältnisse, worin das Kapital, das die Arbeit unterhalten soll, und das Kapital, das in Werkzeugen, Maschinerie und Gebäuden aus- gelegt ist, verschieden kombinirt sein können.“ 26) Also fixes Kapital = Arbeitsmitteln, und cirkulirendes Kapital = Kapital, das in Arbeit ausgelegt ist. Kapital, das die Arbeit unterhalten soll, ist schon ein ab- geschmackter, aus A. Smith herübergenommener Ausdruck. Das cirku- lirende Kapital wird hier einerseits zusammengeworfen mit dem variablen Kapital, d. h. mit dem in Arbeit ausgelegten Theil des produktiven Ka- 25) „This difference in the degree of durability of fixed capital, and this variety in the proportions in which the two sorts of capital may be com- bined.“ — Principles, p. 25. 26) The proportions, too, in which the capital that is to support labour, and the capital that is invested in tools, machinery, and buildings, may be variously combined. — l. c. 13*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/229
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/229>, abgerufen am 21.11.2024.