Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweiter Abschnitt.
Der Umschlag des Kapitals.


Siebentes Kapitel.
Umschlagszeit und Umschlagszahl.

Man hat gesehn: Die gesammte Cirkulationszeit eines gegebnen
Kapitals ist gleich der Summe seiner Umlaufszeit und seiner Produktions-
zeit. Es ist der Zeitabschnitt von dem Augenblick des Vorschusses des
Kapitalwerths in einer bestimmten Form bis zur Rückkehr des processi-
renden Kapitalwerths in derselben Form.

Der bestimmende Zweck der kapitalistischen Produktion ist stets
Verwerthung des vorgeschossnen Werths, ob dieser Werth nun in seiner
selbständigen Form, d. h. in der Geldform vorgeschossen sei, oder in
Waare, sodass seine Werthform im Preis der vorgeschossnen Waaren nur
ideelle Selbständigkeit besitzt. In beiden Fällen durchläuft dieser Ka-
pitalwerth während seines Kreislaufs verschiedne Existenzformen. Seine
Identität mit sich selbst wird konstatirt in den Büchern des Kapitalisten,
oder in der Form des Rechengelds.

Ob wir die Form G ... G' nehmen oder die Form P ... P, beide
Formen schliessen ein 1) dass der vorgeschossne Werth als Kapitalwerth
fungirt und sich verwerthet hat; 2) dass er zu der Form, worin er
seinen Process begann, nach Beschreibung desselben zurückgekehrt ist.
Die Verwerthung des vorgeschossnen Werths G und zugleich die Rückkehr
des Kapitals zu dieser Form (der Geldform) ist handgreiflich sichtbar in
G ... G'. Aber dasselbe findet in der zweiten Form statt. Denn der
Ausgangspunkt von P ist das Vorhandensein der Produktionselemente,

Zweiter Abschnitt.
Der Umschlag des Kapitals.


Siebentes Kapitel.
Umschlagszeit und Umschlagszahl.

Man hat gesehn: Die gesammte Cirkulationszeit eines gegebnen
Kapitals ist gleich der Summe seiner Umlaufszeit und seiner Produktions-
zeit. Es ist der Zeitabschnitt von dem Augenblick des Vorschusses des
Kapitalwerths in einer bestimmten Form bis zur Rückkehr des processi-
renden Kapitalwerths in derselben Form.

Der bestimmende Zweck der kapitalistischen Produktion ist stets
Verwerthung des vorgeschossnen Werths, ob dieser Werth nun in seiner
selbständigen Form, d. h. in der Geldform vorgeschossen sei, oder in
Waare, sodass seine Werthform im Preis der vorgeschossnen Waaren nur
ideelle Selbständigkeit besitzt. In beiden Fällen durchläuft dieser Ka-
pitalwerth während seines Kreislaufs verschiedne Existenzformen. Seine
Identität mit sich selbst wird konstatirt in den Büchern des Kapitalisten,
oder in der Form des Rechengelds.

Ob wir die Form G … G' nehmen oder die Form P … P, beide
Formen schliessen ein 1) dass der vorgeschossne Werth als Kapitalwerth
fungirt und sich verwerthet hat; 2) dass er zu der Form, worin er
seinen Process begann, nach Beschreibung desselben zurückgekehrt ist.
Die Verwerthung des vorgeschossnen Werths G und zugleich die Rückkehr
des Kapitals zu dieser Form (der Geldform) ist handgreiflich sichtbar in
G … G'. Aber dasselbe findet in der zweiten Form statt. Denn der
Ausgangspunkt von P ist das Vorhandensein der Produktionselemente,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0164" n="130"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Der Umschlag des Kapitals.</hi></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Siebentes Kapitel</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Umschlagszeit und Umschlagszahl.</hi></head><lb/>
            <p>Man hat gesehn: Die gesammte Cirkulationszeit eines gegebnen<lb/>
Kapitals ist gleich der Summe seiner Umlaufszeit und seiner Produktions-<lb/>
zeit. Es ist der Zeitabschnitt von dem Augenblick des Vorschusses des<lb/>
Kapitalwerths in einer bestimmten Form bis zur Rückkehr des processi-<lb/>
renden Kapitalwerths in derselben Form.</p><lb/>
            <p>Der bestimmende Zweck der kapitalistischen Produktion ist stets<lb/>
Verwerthung des vorgeschossnen Werths, ob dieser Werth nun in seiner<lb/>
selbständigen Form, d. h. in der Geldform vorgeschossen sei, oder in<lb/>
Waare, sodass seine Werthform im Preis der vorgeschossnen Waaren nur<lb/>
ideelle Selbständigkeit besitzt. In beiden Fällen durchläuft dieser Ka-<lb/>
pitalwerth während seines Kreislaufs verschiedne Existenzformen. Seine<lb/>
Identität mit sich selbst wird konstatirt in den Büchern des Kapitalisten,<lb/>
oder in der Form des Rechengelds.</p><lb/>
            <p>Ob wir die Form G &#x2026; G' nehmen oder die Form P &#x2026; P, beide<lb/>
Formen schliessen ein 1) dass der vorgeschossne Werth als Kapitalwerth<lb/>
fungirt und sich verwerthet hat; 2) dass er zu der Form, worin er<lb/>
seinen Process begann, nach Beschreibung desselben zurückgekehrt ist.<lb/>
Die Verwerthung des vorgeschossnen Werths G und zugleich die Rückkehr<lb/>
des Kapitals zu dieser Form (der Geldform) ist handgreiflich sichtbar in<lb/>
G &#x2026; G'. Aber dasselbe findet in der zweiten Form statt. Denn der<lb/>
Ausgangspunkt von P ist das Vorhandensein der Produktionselemente,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0164] Zweiter Abschnitt. Der Umschlag des Kapitals. Siebentes Kapitel. Umschlagszeit und Umschlagszahl. Man hat gesehn: Die gesammte Cirkulationszeit eines gegebnen Kapitals ist gleich der Summe seiner Umlaufszeit und seiner Produktions- zeit. Es ist der Zeitabschnitt von dem Augenblick des Vorschusses des Kapitalwerths in einer bestimmten Form bis zur Rückkehr des processi- renden Kapitalwerths in derselben Form. Der bestimmende Zweck der kapitalistischen Produktion ist stets Verwerthung des vorgeschossnen Werths, ob dieser Werth nun in seiner selbständigen Form, d. h. in der Geldform vorgeschossen sei, oder in Waare, sodass seine Werthform im Preis der vorgeschossnen Waaren nur ideelle Selbständigkeit besitzt. In beiden Fällen durchläuft dieser Ka- pitalwerth während seines Kreislaufs verschiedne Existenzformen. Seine Identität mit sich selbst wird konstatirt in den Büchern des Kapitalisten, oder in der Form des Rechengelds. Ob wir die Form G … G' nehmen oder die Form P … P, beide Formen schliessen ein 1) dass der vorgeschossne Werth als Kapitalwerth fungirt und sich verwerthet hat; 2) dass er zu der Form, worin er seinen Process begann, nach Beschreibung desselben zurückgekehrt ist. Die Verwerthung des vorgeschossnen Werths G und zugleich die Rückkehr des Kapitals zu dieser Form (der Geldform) ist handgreiflich sichtbar in G … G'. Aber dasselbe findet in der zweiten Form statt. Denn der Ausgangspunkt von P ist das Vorhandensein der Produktionselemente,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/164
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/164>, abgerufen am 21.11.2024.