Kapitalisten selbst. Denn der Kapitalismus ist schon in der Grundlage aufgehoben durch die Voraussetzung, dass der Genuss als treibendes Motiv wirkt, nicht die Bereicherung selbst.
Sie ist aber auch technisch unmöglich. Der Kapitalist muss nicht nur ein Reservekapital bilden gegen Preisschwankungen und um die gün- stigsten Konjunkturen für Kauf und Verkauf abwarten zu können; er muss Kapital akkumuliren, um damit die Produktion auszudehnen und die tech- nischen Fortschritte seinem produktiven Organismus einzuverleiben.
Um Kapital zu akkumuliren, muss er zunächst einen Theil des Mehr- werths in Geldform, der ihm aus der Cirkulation zufloss, der Cirkulation entziehn, als Schatz anwachsen lassen, bis dieser die zur Ausdehnung des alten Geschäfts, oder Eröffnung eines Nebengeschäfts erforderlichen Dimen- sionen angenommen hat. So lange die Schatzbildung dauert, vermehrt sie die Nachfrage des Kapitalisten nicht; das Geld ist immobilisirt; es ent- zieht dem Waarenmarkt kein Aequivalent in Waare für das Geldäquivalent, das es ihm für zugeführte Waare entzogen hat.
Vom Kredit wird hier abgesehn; und zum Kredit gehört, wenn der Kapitalist z. B. das Geld, im Mafs wie es sich aufhäuft, bei einer Bank auf laufende Rechnung gegen Zinsen deponirt.
Fünftes Kapitel. Die Umlaufszeit.8)
Die Bewegung des Kapitals durch die Produktionssphäre und die zwei Phasen der Cirkulationssphäre vollzieht sich, wie man gesehn, in einer zeitlichen Reihenfolge. Die Dauer seines Aufenthalts in der Produktions- sphäre bildet seine Produktionszeit, die in der Cirkulationssphäre seine Cirkulations- oder Umlaufszeit. Die Gesammtzeit, worin es seinen Kreis- lauf beschreibt, ist daher gleich der Summe von Produktionszeit und Umlaufszeit.
8) Von hier an Manuskript IV.
Marx, Kapital II. 7
Kapitalisten selbst. Denn der Kapitalismus ist schon in der Grundlage aufgehoben durch die Voraussetzung, dass der Genuss als treibendes Motiv wirkt, nicht die Bereicherung selbst.
Sie ist aber auch technisch unmöglich. Der Kapitalist muss nicht nur ein Reservekapital bilden gegen Preisschwankungen und um die gün- stigsten Konjunkturen für Kauf und Verkauf abwarten zu können; er muss Kapital akkumuliren, um damit die Produktion auszudehnen und die tech- nischen Fortschritte seinem produktiven Organismus einzuverleiben.
Um Kapital zu akkumuliren, muss er zunächst einen Theil des Mehr- werths in Geldform, der ihm aus der Cirkulation zufloss, der Cirkulation entziehn, als Schatz anwachsen lassen, bis dieser die zur Ausdehnung des alten Geschäfts, oder Eröffnung eines Nebengeschäfts erforderlichen Dimen- sionen angenommen hat. So lange die Schatzbildung dauert, vermehrt sie die Nachfrage des Kapitalisten nicht; das Geld ist immobilisirt; es ent- zieht dem Waarenmarkt kein Aequivalent in Waare für das Geldäquivalent, das es ihm für zugeführte Waare entzogen hat.
Vom Kredit wird hier abgesehn; und zum Kredit gehört, wenn der Kapitalist z. B. das Geld, im Mafs wie es sich aufhäuft, bei einer Bank auf laufende Rechnung gegen Zinsen deponirt.
Fünftes Kapitel. Die Umlaufszeit.8)
Die Bewegung des Kapitals durch die Produktionssphäre und die zwei Phasen der Cirkulationssphäre vollzieht sich, wie man gesehn, in einer zeitlichen Reihenfolge. Die Dauer seines Aufenthalts in der Produktions- sphäre bildet seine Produktionszeit, die in der Cirkulationssphäre seine Cirkulations- oder Umlaufszeit. Die Gesammtzeit, worin es seinen Kreis- lauf beschreibt, ist daher gleich der Summe von Produktionszeit und Umlaufszeit.
8) Von hier an Manuskript IV.
Marx, Kapital II. 7
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0131"n="97"/>
Kapitalisten selbst. Denn der Kapitalismus ist schon in der Grundlage<lb/>
aufgehoben durch die Voraussetzung, dass der Genuss als treibendes Motiv<lb/>
wirkt, nicht die Bereicherung selbst.</p><lb/><p>Sie ist aber auch technisch unmöglich. Der Kapitalist muss nicht<lb/>
nur ein Reservekapital bilden gegen Preisschwankungen und um die gün-<lb/>
stigsten Konjunkturen für Kauf und Verkauf abwarten zu können; er muss<lb/>
Kapital akkumuliren, um damit die Produktion auszudehnen und die tech-<lb/>
nischen Fortschritte seinem produktiven Organismus einzuverleiben.</p><lb/><p>Um Kapital zu akkumuliren, muss er zunächst einen Theil des Mehr-<lb/>
werths in Geldform, der ihm aus der Cirkulation zufloss, der Cirkulation<lb/>
entziehn, als Schatz anwachsen lassen, bis dieser die zur Ausdehnung des<lb/>
alten Geschäfts, oder Eröffnung eines Nebengeschäfts erforderlichen Dimen-<lb/>
sionen angenommen hat. So lange die Schatzbildung dauert, vermehrt sie<lb/>
die Nachfrage des Kapitalisten nicht; das Geld ist immobilisirt; es ent-<lb/>
zieht dem Waarenmarkt kein Aequivalent in Waare für das Geldäquivalent,<lb/>
das es ihm für zugeführte Waare entzogen hat.</p><lb/><p>Vom Kredit wird hier abgesehn; und zum Kredit gehört, wenn der<lb/>
Kapitalist z. B. das Geld, im Mafs wie es sich aufhäuft, bei einer Bank<lb/>
auf laufende Rechnung gegen Zinsen deponirt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Fünftes Kapitel</hi>.<lb/><hirendition="#b">Die Umlaufszeit.</hi><noteplace="foot"n="8)">Von hier an Manuskript IV.</note></head><lb/><p>Die Bewegung des Kapitals durch die Produktionssphäre und die<lb/>
zwei Phasen der Cirkulationssphäre vollzieht sich, wie man gesehn, in einer<lb/>
zeitlichen Reihenfolge. Die Dauer seines Aufenthalts in der Produktions-<lb/>
sphäre bildet seine Produktionszeit, die in der Cirkulationssphäre seine<lb/>
Cirkulations- oder Umlaufszeit. Die Gesammtzeit, worin es seinen Kreis-<lb/>
lauf beschreibt, ist daher gleich der Summe von Produktionszeit und<lb/>
Umlaufszeit.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Marx</hi>, Kapital II. 7</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[97/0131]
Kapitalisten selbst. Denn der Kapitalismus ist schon in der Grundlage
aufgehoben durch die Voraussetzung, dass der Genuss als treibendes Motiv
wirkt, nicht die Bereicherung selbst.
Sie ist aber auch technisch unmöglich. Der Kapitalist muss nicht
nur ein Reservekapital bilden gegen Preisschwankungen und um die gün-
stigsten Konjunkturen für Kauf und Verkauf abwarten zu können; er muss
Kapital akkumuliren, um damit die Produktion auszudehnen und die tech-
nischen Fortschritte seinem produktiven Organismus einzuverleiben.
Um Kapital zu akkumuliren, muss er zunächst einen Theil des Mehr-
werths in Geldform, der ihm aus der Cirkulation zufloss, der Cirkulation
entziehn, als Schatz anwachsen lassen, bis dieser die zur Ausdehnung des
alten Geschäfts, oder Eröffnung eines Nebengeschäfts erforderlichen Dimen-
sionen angenommen hat. So lange die Schatzbildung dauert, vermehrt sie
die Nachfrage des Kapitalisten nicht; das Geld ist immobilisirt; es ent-
zieht dem Waarenmarkt kein Aequivalent in Waare für das Geldäquivalent,
das es ihm für zugeführte Waare entzogen hat.
Vom Kredit wird hier abgesehn; und zum Kredit gehört, wenn der
Kapitalist z. B. das Geld, im Mafs wie es sich aufhäuft, bei einer Bank
auf laufende Rechnung gegen Zinsen deponirt.
Fünftes Kapitel.
Die Umlaufszeit. 8)
Die Bewegung des Kapitals durch die Produktionssphäre und die
zwei Phasen der Cirkulationssphäre vollzieht sich, wie man gesehn, in einer
zeitlichen Reihenfolge. Die Dauer seines Aufenthalts in der Produktions-
sphäre bildet seine Produktionszeit, die in der Cirkulationssphäre seine
Cirkulations- oder Umlaufszeit. Die Gesammtzeit, worin es seinen Kreis-
lauf beschreibt, ist daher gleich der Summe von Produktionszeit und
Umlaufszeit.
8) Von hier an Manuskript IV.
Marx, Kapital II. 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/131>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.