Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

worin der reagirende Geist der Nation es bedrohte, wieder in ihre einzelnen
Bestandtheile zu zerstreuen. Der 15. Mai hatte bekanntlich kein anderes Re¬
sultat, als Blanqui und Genossen, d. h. die wirklichen Führer der proleta¬
rischen Partei, für die ganze Dauer des Cyklus, den wir betrachten, vom
öffentlichen Schauplatz zu entfernen.

Auf die bürgerliche Monarchie Louis Philipps kann nur die
bürgerliche Republik folgen, d.h. wenn unter dem Namen des Königs
ein beschränkter Theil der Bourgeoisie geherrscht hat, so wird jetzt im Namen
des Volks die Gesammtheit der Bourgeoisie herrschen. Die Forderungen des
Pariser Proletariats sind utopistische Flausen, womit geendet werden muß.
Auf diese Erklärung der konstituirenden Nationalversammlung antwortete
das Pariser Proletariat mit der Juni-Insurrektion, dem kolossalsten
Ereigniß in der Geschichte der europäischen Bürgerkriege. Die bürgerliche
Republik siegte. Auf ihrer Seite stand die Finanzaristokratie, die industrielle
Bourgeoisie, der Mittelstand, die Kleinbürger, die Armee, das als Mobil¬
garde organisirte Lumpenproletariat, die geistigen Kapacitäten, die Pfaffen
und die Landbevölkerung. Auf der Seite des Pariser Proletariats stand
Niemand als es selbst. Ueber 3000 Insurgenten wurden niedergemetzelt
nach dem Siege, 15000 ohne Urtheil transportirt. Mit dieser Niederlage
tritt das Proletariat in den Hintergrund der revolutionären Bühne.
Es versucht sich jedesmal wieder vorzudrängen, sobald die Bewegung einen
neuen Anlauf zu nehmen scheint, aber mit immer schwächerem Kraftaufwand
und stets geringerem Resultat. Sobald eine der höher über ihm liegenden
Gesellschaftsschichten in revolutionäre Gährung geräth, geht es eine Verbin¬
dung mit ihr ein und theilt so alle Niederlagen, die die verschiedenen Par¬
teien nach einander erleiden. Aber diese nachträglichen Schläge schwächen
sich immer mehr ab, je mehr sie sich auf die ganze Oberfläche der Gesellschaft
vertheilen. Seine bedeutenderen Führer in der Versammlung und in der
Presse fallen der Reihe nach den Gerichten als Opfer und immer zweideutigere
Figuren treten an seine Spitze. Zum Theil wirft es sich auf doktrinäre
Experimente
, Tauschbanken und Arbeiter-Assoziationen,
also in eine Bewegung, worin es darauf verzichtet, die
alte Welt mit ihren eigenen großen Gesammtmitteln um¬
zuwälzen
, vielmehr hinter dem Rücken der Gesellschaft,
auf Privatweise, innerhalb seiner beschränkten Existenz¬
bedingungen
, seine Erlösung zu vollbringen sucht, also

worin der reagirende Geiſt der Nation es bedrohte, wieder in ihre einzelnen
Beſtandtheile zu zerſtreuen. Der 15. Mai hatte bekanntlich kein anderes Re¬
ſultat, als Blanqui und Genoſſen, d. h. die wirklichen Führer der proleta¬
riſchen Partei, für die ganze Dauer des Cyklus, den wir betrachten, vom
öffentlichen Schauplatz zu entfernen.

Auf die bürgerliche Monarchie Louis Philipps kann nur die
bürgerliche Republik folgen, d.h. wenn unter dem Namen des Königs
ein beſchränkter Theil der Bourgeoiſie geherrſcht hat, ſo wird jetzt im Namen
des Volks die Geſammtheit der Bourgeoiſie herrſchen. Die Forderungen des
Pariſer Proletariats ſind utopiſtiſche Flauſen, womit geendet werden muß.
Auf dieſe Erklärung der konſtituirenden Nationalverſammlung antwortete
das Pariſer Proletariat mit der Juni-Inſurrektion, dem koloſſalſten
Ereigniß in der Geſchichte der europäiſchen Bürgerkriege. Die bürgerliche
Republik ſiegte. Auf ihrer Seite ſtand die Finanzariſtokratie, die induſtrielle
Bourgeoiſie, der Mittelſtand, die Kleinbürger, die Armee, das als Mobil¬
garde organiſirte Lumpenproletariat, die geiſtigen Kapacitäten, die Pfaffen
und die Landbevölkerung. Auf der Seite des Pariſer Proletariats ſtand
Niemand als es ſelbſt. Ueber 3000 Inſurgenten wurden niedergemetzelt
nach dem Siege, 15000 ohne Urtheil transportirt. Mit dieſer Niederlage
tritt das Proletariat in den Hintergrund der revolutionären Bühne.
Es verſucht ſich jedesmal wieder vorzudrängen, ſobald die Bewegung einen
neuen Anlauf zu nehmen ſcheint, aber mit immer ſchwächerem Kraftaufwand
und ſtets geringerem Reſultat. Sobald eine der höher über ihm liegenden
Geſellſchaftsſchichten in revolutionäre Gährung geräth, geht es eine Verbin¬
dung mit ihr ein und theilt ſo alle Niederlagen, die die verſchiedenen Par¬
teien nach einander erleiden. Aber dieſe nachträglichen Schläge ſchwächen
ſich immer mehr ab, je mehr ſie ſich auf die ganze Oberfläche der Geſellſchaft
vertheilen. Seine bedeutenderen Führer in der Verſammlung und in der
Preſſe fallen der Reihe nach den Gerichten als Opfer und immer zweideutigere
Figuren treten an ſeine Spitze. Zum Theil wirft es ſich auf doktrinäre
Experimente
, Tauſchbanken und Arbeiter-Aſſoziationen,
alſo in eine Bewegung, worin es darauf verzichtet, die
alte Welt mit ihren eigenen großen Geſammtmitteln um¬
zuwälzen
, vielmehr hinter dem Rücken der Geſellſchaft,
auf Privatweiſe, innerhalb ſeiner beſchränkten Exiſtenz¬
bedingungen
, ſeine Erlöſung zu vollbringen ſucht, alſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0020" n="8"/>
worin der reagirende Gei&#x017F;t der Nation es bedrohte, wieder in ihre einzelnen<lb/>
Be&#x017F;tandtheile zu zer&#x017F;treuen. Der 15. Mai hatte bekanntlich kein anderes Re¬<lb/>
&#x017F;ultat, als Blanqui und Geno&#x017F;&#x017F;en, d. h. die wirklichen Führer der proleta¬<lb/>
ri&#x017F;chen Partei, für die ganze Dauer des Cyklus, den wir betrachten, vom<lb/>
öffentlichen Schauplatz zu entfernen.</p><lb/>
          <p>Auf die <hi rendition="#g">bürgerliche Monarchie</hi> Louis Philipps kann nur die<lb/><hi rendition="#g">bürgerliche Republik</hi> folgen, d.h. wenn unter dem Namen des Königs<lb/>
ein be&#x017F;chränkter Theil der Bourgeoi&#x017F;ie geherr&#x017F;cht hat, &#x017F;o wird jetzt im Namen<lb/>
des Volks die Ge&#x017F;ammtheit der Bourgeoi&#x017F;ie herr&#x017F;chen. Die Forderungen des<lb/>
Pari&#x017F;er Proletariats &#x017F;ind utopi&#x017F;ti&#x017F;che Flau&#x017F;en, womit geendet werden muß.<lb/>
Auf die&#x017F;e Erklärung der kon&#x017F;tituirenden Nationalver&#x017F;ammlung antwortete<lb/>
das Pari&#x017F;er Proletariat mit der <hi rendition="#g">Juni-In&#x017F;urrektion</hi>, dem kolo&#x017F;&#x017F;al&#x017F;ten<lb/>
Ereigniß in der Ge&#x017F;chichte der europäi&#x017F;chen Bürgerkriege. Die bürgerliche<lb/>
Republik &#x017F;iegte. Auf ihrer Seite &#x017F;tand die Finanzari&#x017F;tokratie, die indu&#x017F;trielle<lb/>
Bourgeoi&#x017F;ie, der Mittel&#x017F;tand, die Kleinbürger, die Armee, das als Mobil¬<lb/>
garde organi&#x017F;irte Lumpenproletariat, die gei&#x017F;tigen Kapacitäten, die Pfaffen<lb/>
und die Landbevölkerung. Auf der Seite des Pari&#x017F;er Proletariats &#x017F;tand<lb/>
Niemand als es &#x017F;elb&#x017F;t. Ueber 3000 In&#x017F;urgenten wurden niedergemetzelt<lb/>
nach dem Siege, 15000 ohne Urtheil transportirt. Mit die&#x017F;er Niederlage<lb/>
tritt das Proletariat in den <hi rendition="#g">Hintergrund</hi> der revolutionären Bühne.<lb/>
Es ver&#x017F;ucht &#x017F;ich jedesmal wieder vorzudrängen, &#x017F;obald die Bewegung einen<lb/>
neuen Anlauf zu nehmen &#x017F;cheint, aber mit immer &#x017F;chwächerem Kraftaufwand<lb/>
und &#x017F;tets geringerem Re&#x017F;ultat. Sobald eine der höher über ihm liegenden<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts&#x017F;chichten in revolutionäre Gährung geräth, geht es eine Verbin¬<lb/>
dung mit ihr ein und theilt &#x017F;o alle Niederlagen, die die ver&#x017F;chiedenen Par¬<lb/>
teien nach einander erleiden. Aber die&#x017F;e nachträglichen Schläge &#x017F;chwächen<lb/>
&#x017F;ich immer mehr ab, je mehr &#x017F;ie &#x017F;ich auf die ganze Oberfläche der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
vertheilen. Seine bedeutenderen Führer in der Ver&#x017F;ammlung und in der<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;e fallen der Reihe nach den Gerichten als Opfer und immer zweideutigere<lb/>
Figuren treten an &#x017F;eine Spitze. Zum Theil wirft es &#x017F;ich auf <hi rendition="#g">doktrinäre<lb/>
Experimente</hi>, <hi rendition="#g">Tau&#x017F;chbanken und Arbeiter-A&#x017F;&#x017F;oziationen</hi>,<lb/><hi rendition="#g">al&#x017F;o in eine Bewegung</hi>, <hi rendition="#g">worin es darauf verzichtet</hi>, <hi rendition="#g">die<lb/>
alte Welt mit ihren eigenen großen Ge&#x017F;ammtmitteln um¬<lb/>
zuwälzen</hi>, <hi rendition="#g">vielmehr hinter dem Rücken der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft</hi>,<lb/><hi rendition="#g">auf Privatwei&#x017F;e</hi>, <hi rendition="#g">innerhalb &#x017F;einer be&#x017F;chränkten Exi&#x017F;tenz¬<lb/>
bedingungen</hi>, <hi rendition="#g">&#x017F;eine Erlö&#x017F;ung zu vollbringen &#x017F;ucht</hi>, <hi rendition="#g">al&#x017F;o<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0020] worin der reagirende Geiſt der Nation es bedrohte, wieder in ihre einzelnen Beſtandtheile zu zerſtreuen. Der 15. Mai hatte bekanntlich kein anderes Re¬ ſultat, als Blanqui und Genoſſen, d. h. die wirklichen Führer der proleta¬ riſchen Partei, für die ganze Dauer des Cyklus, den wir betrachten, vom öffentlichen Schauplatz zu entfernen. Auf die bürgerliche Monarchie Louis Philipps kann nur die bürgerliche Republik folgen, d.h. wenn unter dem Namen des Königs ein beſchränkter Theil der Bourgeoiſie geherrſcht hat, ſo wird jetzt im Namen des Volks die Geſammtheit der Bourgeoiſie herrſchen. Die Forderungen des Pariſer Proletariats ſind utopiſtiſche Flauſen, womit geendet werden muß. Auf dieſe Erklärung der konſtituirenden Nationalverſammlung antwortete das Pariſer Proletariat mit der Juni-Inſurrektion, dem koloſſalſten Ereigniß in der Geſchichte der europäiſchen Bürgerkriege. Die bürgerliche Republik ſiegte. Auf ihrer Seite ſtand die Finanzariſtokratie, die induſtrielle Bourgeoiſie, der Mittelſtand, die Kleinbürger, die Armee, das als Mobil¬ garde organiſirte Lumpenproletariat, die geiſtigen Kapacitäten, die Pfaffen und die Landbevölkerung. Auf der Seite des Pariſer Proletariats ſtand Niemand als es ſelbſt. Ueber 3000 Inſurgenten wurden niedergemetzelt nach dem Siege, 15000 ohne Urtheil transportirt. Mit dieſer Niederlage tritt das Proletariat in den Hintergrund der revolutionären Bühne. Es verſucht ſich jedesmal wieder vorzudrängen, ſobald die Bewegung einen neuen Anlauf zu nehmen ſcheint, aber mit immer ſchwächerem Kraftaufwand und ſtets geringerem Reſultat. Sobald eine der höher über ihm liegenden Geſellſchaftsſchichten in revolutionäre Gährung geräth, geht es eine Verbin¬ dung mit ihr ein und theilt ſo alle Niederlagen, die die verſchiedenen Par¬ teien nach einander erleiden. Aber dieſe nachträglichen Schläge ſchwächen ſich immer mehr ab, je mehr ſie ſich auf die ganze Oberfläche der Geſellſchaft vertheilen. Seine bedeutenderen Führer in der Verſammlung und in der Preſſe fallen der Reihe nach den Gerichten als Opfer und immer zweideutigere Figuren treten an ſeine Spitze. Zum Theil wirft es ſich auf doktrinäre Experimente, Tauſchbanken und Arbeiter-Aſſoziationen, alſo in eine Bewegung, worin es darauf verzichtet, die alte Welt mit ihren eigenen großen Geſammtmitteln um¬ zuwälzen, vielmehr hinter dem Rücken der Geſellſchaft, auf Privatweiſe, innerhalb ſeiner beſchränkten Exiſtenz¬ bedingungen, ſeine Erlöſung zu vollbringen ſucht, alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/20
Zitationshilfe: Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/20>, abgerufen am 26.04.2024.