Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.Zeichen wirst du siegen!" Von diesem Augenblick, sobald eine der zahlreichen II. Nehmen wir den Faden der Entwicklung wieder auf. Die Geschichte der konstituirenden Nationalversammlung Sie hatte unter der bürgerlichen Monarchie Louis Philipps die offi¬ Zeichen wirſt du ſiegen!“ Von dieſem Augenblick, ſobald eine der zahlreichen II. Nehmen wir den Faden der Entwicklung wieder auf. Die Geſchichte der konſtituirenden Nationalverſammlung Sie hatte unter der bürgerlichen Monarchie Louis Philipps die offi¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="10"/> Zeichen wirſt du ſiegen!“ Von dieſem Augenblick, ſobald eine der zahlreichen<lb/> Parteien, die ſich unter dieſem Zeichen gegen die Juniinſurgenten geſchaart<lb/> hatten, in ihrem eigenen Klaſſenintereſſe den revolutionären Kampfplatz zu<lb/> behaupten ſucht, unterliegt ſie vor dem Rufe: „Eigenthum, Familie, Religion,<lb/> Ordnung.“ Die Geſellſchaft wird eben ſo oft gerettet, als ſich der Kreis<lb/> ihrer Herrſcher verengt, als ein exkluſiveres Intereſſe dem weiteren gegenüber<lb/> behauptet wird. Jede Forderung der einfachſten bürgerlichen Finanzreform,<lb/> des ordinärſten Liberalismus, des formalſten Republikanerthums, der platte¬<lb/> ſten Demokratie, wird gleichzeitig als „Attentat auf die Geſellſchaft“ beſtraft<lb/> und als „Sozialismus“ gebrandmarkt. Und ſchließlich werden die Hohen¬<lb/> prieſter der „Religion und Ordnung“ ſelbſt mit Fußtritten von ihren Pythia¬<lb/> ſtühlen verjagt, bei Nacht und Nebel aus ihren Betten geholt, in Zellenwagen<lb/> geſteckt, in Kerker geworfen oder in's Exil geſchickt, ihr Tempel wird der Erde<lb/> gleich gemacht, ihr Mund wird verſiegelt, ihre Feder zerbrochen, ihr Geſetz<lb/> zerriſſen, im Namen der Religion, des Eigenthums, der Familie, der Ordnung.<lb/> Ordnungsfanatiſche Bourgeois auf ihren Balkonen werden von beſoffenen Sol¬<lb/> datenhaufen zuſammengeſchoſſen, ihr Familienheiligthum wird entweiht, ihre<lb/> Häuſer werden zum Zeitvertreib bombardirt — im Namen des Eigenthums, der<lb/> Familie, der Religion und der Ordnung. Der Auswurf der bürgerlichen<lb/> Geſellſchaft bildet ſchließlich die <hi rendition="#g">heilige Phalanx der Ordnung</hi> und<lb/> Held Crapülinsky zieht in die Tuilerien ein als „<hi rendition="#g">Retter der Geſell¬<lb/> ſchaft</hi>.“</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">II</hi>.<lb/></head> <p>Nehmen wir den Faden der Entwicklung wieder auf.</p><lb/> <p>Die Geſchichte der <hi rendition="#g">konſtituirenden Nationalverſammlung</hi><lb/> ſeit den Junitagen iſt die <hi rendition="#g">Geſchichte der Herrſchaft und der Auf¬<lb/> löſung der republikaniſchen Bourgeois-Fraktion</hi>, jener<lb/> Fraktion, die man unter dem Namen trikolore Republikaner, reine Republi¬<lb/> kaner, politiſche Republikaner, formaliſtiſche Republikaner u. ſ. w. kennt.</p><lb/> <p>Sie hatte unter der bürgerlichen Monarchie Louis Philipps die <hi rendition="#g">offi¬<lb/> zielle</hi> republikaniſche <hi rendition="#g">Oppoſition</hi> und daher einen anerkannten Be¬<lb/> ſtandtheil der damaligen politiſchen Welt gebildet. Sie beſaß ihre Vertreter<lb/> in den Kammern und in der Preſſe einen bedeutenden Wirkungskreis. Ihr<lb/> Pariſer Organ, der “<hi rendition="#aq">National</hi>”, galt in ſeiner Weiſe für ebenſo reſpektabel<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0022]
Zeichen wirſt du ſiegen!“ Von dieſem Augenblick, ſobald eine der zahlreichen
Parteien, die ſich unter dieſem Zeichen gegen die Juniinſurgenten geſchaart
hatten, in ihrem eigenen Klaſſenintereſſe den revolutionären Kampfplatz zu
behaupten ſucht, unterliegt ſie vor dem Rufe: „Eigenthum, Familie, Religion,
Ordnung.“ Die Geſellſchaft wird eben ſo oft gerettet, als ſich der Kreis
ihrer Herrſcher verengt, als ein exkluſiveres Intereſſe dem weiteren gegenüber
behauptet wird. Jede Forderung der einfachſten bürgerlichen Finanzreform,
des ordinärſten Liberalismus, des formalſten Republikanerthums, der platte¬
ſten Demokratie, wird gleichzeitig als „Attentat auf die Geſellſchaft“ beſtraft
und als „Sozialismus“ gebrandmarkt. Und ſchließlich werden die Hohen¬
prieſter der „Religion und Ordnung“ ſelbſt mit Fußtritten von ihren Pythia¬
ſtühlen verjagt, bei Nacht und Nebel aus ihren Betten geholt, in Zellenwagen
geſteckt, in Kerker geworfen oder in's Exil geſchickt, ihr Tempel wird der Erde
gleich gemacht, ihr Mund wird verſiegelt, ihre Feder zerbrochen, ihr Geſetz
zerriſſen, im Namen der Religion, des Eigenthums, der Familie, der Ordnung.
Ordnungsfanatiſche Bourgeois auf ihren Balkonen werden von beſoffenen Sol¬
datenhaufen zuſammengeſchoſſen, ihr Familienheiligthum wird entweiht, ihre
Häuſer werden zum Zeitvertreib bombardirt — im Namen des Eigenthums, der
Familie, der Religion und der Ordnung. Der Auswurf der bürgerlichen
Geſellſchaft bildet ſchließlich die heilige Phalanx der Ordnung und
Held Crapülinsky zieht in die Tuilerien ein als „Retter der Geſell¬
ſchaft.“
II.
Nehmen wir den Faden der Entwicklung wieder auf.
Die Geſchichte der konſtituirenden Nationalverſammlung
ſeit den Junitagen iſt die Geſchichte der Herrſchaft und der Auf¬
löſung der republikaniſchen Bourgeois-Fraktion, jener
Fraktion, die man unter dem Namen trikolore Republikaner, reine Republi¬
kaner, politiſche Republikaner, formaliſtiſche Republikaner u. ſ. w. kennt.
Sie hatte unter der bürgerlichen Monarchie Louis Philipps die offi¬
zielle republikaniſche Oppoſition und daher einen anerkannten Be¬
ſtandtheil der damaligen politiſchen Welt gebildet. Sie beſaß ihre Vertreter
in den Kammern und in der Preſſe einen bedeutenden Wirkungskreis. Ihr
Pariſer Organ, der “National”, galt in ſeiner Weiſe für ebenſo reſpektabel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/22 |
Zitationshilfe: | Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/22>, abgerufen am 23.02.2025. |