Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
und des neuen Weges nach Indien, zunehmender Geschmack
an Pracht und Luxus der Höfe, Eroberungssucht einzelner
in Europa hervorragenden Mächte, und dadurch vermehrte
Veranlassungen zu fortdauernden Bedürfnissen, Einführung
beständiger Gesandschaften, verfeinerte Handelspolitik und
Handelseifersucht. Obgleich es daher bey manchen Punc-
ten unterhaltend und wichtig ist, ihrer Quelle bis in die
früheren Zeiten des Mittelalters nachzuspüren, so kann
doch die zweyte Hälfte des 15ten Jahrhunderts als die
erste Hauptepoche, die Zeit der Regierung Heinrichs IV.
von Frankreich als die zweyte, der westphälsche Friede
als die dritte, und in mancher Rücksicht der Anfang des
jetzigen Jahrhunderts als eine vierte Hauptepoche ange-
sehen werden. Ob nicht mit der französischen Revolution
auch im Völkerrecht eine ganz neue Hauptepoche anzu-
fangen sey, darüber kann erst die Folge entscheiden.

a) C D Ritter de fecialibus populi Romani. Lipf. 1732. 4. F. C.
Conradi de fecialibus et iure feciali populi Romani. Helmst. 1734. 4.
b) Tyge Rothe Wirkung des Christenthums auf den Zustand
der Völker in Europa
1775. u. f. Th. I-IV. 8.
§. 7.
Geschichte des europäischen Völkerrechts.

Die Geschichte dieses positiven Völkerrechts muß
aus der Geschichte, insonderheit der letzteren Jahrhunderte,
so wohl von Europa überhaupt, als von den einzelnen euro-
päischen Staaten geschöpft werden, und nur in ausführ-
licheren Geschichtsbüchern und Urkundensammlungen kann
man Nachricht von den einzelnen, oft in ihrem Ursprunge
geringen Vorfällen erwarten, denen manche unsrer heutigen
Gewohnheitsrechte ihr Daseyn verdanken.

§. 8.
Geschichte der Wissenschaft des natürlichen und positiven
Völkerrechts.

Griechen und Römer kannten ein allgemeines Völ-
kerrecht, aber ohne es als einen besonderen Zweig des von

den

Einleitung.
und des neuen Weges nach Indien, zunehmender Geſchmack
an Pracht und Luxus der Hoͤfe, Eroberungsſucht einzelner
in Europa hervorragenden Maͤchte, und dadurch vermehrte
Veranlaſſungen zu fortdauernden Beduͤrfniſſen, Einfuͤhrung
beſtaͤndiger Geſandſchaften, verfeinerte Handelspolitik und
Handelseiferſucht. Obgleich es daher bey manchen Punc-
ten unterhaltend und wichtig iſt, ihrer Quelle bis in die
fruͤheren Zeiten des Mittelalters nachzuſpuͤren, ſo kann
doch die zweyte Haͤlfte des 15ten Jahrhunderts als die
erſte Hauptepoche, die Zeit der Regierung Heinrichs IV.
von Frankreich als die zweyte, der weſtphaͤlſche Friede
als die dritte, und in mancher Ruͤckſicht der Anfang des
jetzigen Jahrhunderts als eine vierte Hauptepoche ange-
ſehen werden. Ob nicht mit der franzoͤſiſchen Revolution
auch im Voͤlkerrecht eine ganz neue Hauptepoche anzu-
fangen ſey, daruͤber kann erſt die Folge entſcheiden.

a) C D Ritter de fecialibus populi Romani. Lipf. 1732. 4. F. C.
Conradi de fecialibus et iure feciali populi Romani. Helmſt. 1734. 4.
b) Tyge Rothe Wirkung des Chriſtenthums auf den Zuſtand
der Voͤlker in Europa
1775. u. f. Th. I‒IV. 8.
§. 7.
Geſchichte des europaͤiſchen Voͤlkerrechts.

Die Geſchichte dieſes poſitiven Voͤlkerrechts muß
aus der Geſchichte, inſonderheit der letzteren Jahrhunderte,
ſo wohl von Europa uͤberhaupt, als von den einzelnen euro-
paͤiſchen Staaten geſchoͤpft werden, und nur in ausfuͤhr-
licheren Geſchichtsbuͤchern und Urkundenſammlungen kann
man Nachricht von den einzelnen, oft in ihrem Urſprunge
geringen Vorfaͤllen erwarten, denen manche unſrer heutigen
Gewohnheitsrechte ihr Daſeyn verdanken.

§. 8.
Geſchichte der Wiſſenſchaft des natuͤrlichen und poſitiven
Voͤlkerrechts.

Griechen und Roͤmer kannten ein allgemeines Voͤl-
kerrecht, aber ohne es als einen beſonderen Zweig des von

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0036" n="8"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/>
und des neuen Weges nach Indien, zunehmender Ge&#x017F;chmack<lb/>
an Pracht und Luxus der Ho&#x0364;fe, Eroberungs&#x017F;ucht einzelner<lb/>
in Europa hervorragenden Ma&#x0364;chte, und dadurch vermehrte<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ungen zu fortdauernden Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en, Einfu&#x0364;hrung<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Ge&#x017F;and&#x017F;chaften, verfeinerte Handelspolitik und<lb/>
Handelseifer&#x017F;ucht. Obgleich es daher bey manchen Punc-<lb/>
ten unterhaltend und wichtig i&#x017F;t, ihrer Quelle bis in die<lb/>
fru&#x0364;heren Zeiten des Mittelalters nachzu&#x017F;pu&#x0364;ren, &#x017F;o kann<lb/>
doch die zweyte Ha&#x0364;lfte des 15ten Jahrhunderts als die<lb/>
er&#x017F;te Hauptepoche, die Zeit der Regierung Heinrichs <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
von Frankreich als die zweyte, der we&#x017F;tpha&#x0364;l&#x017F;che Friede<lb/>
als die dritte, und in mancher Ru&#x0364;ck&#x017F;icht der Anfang des<lb/>
jetzigen Jahrhunderts als eine vierte Hauptepoche ange-<lb/>
&#x017F;ehen werden. Ob nicht mit der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Revolution<lb/>
auch im Vo&#x0364;lkerrecht eine ganz neue Hauptepoche anzu-<lb/>
fangen &#x017F;ey, daru&#x0364;ber kann er&#x017F;t die Folge ent&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <note place="end" n="a)"> <hi rendition="#aq">C D <hi rendition="#k">Ritter</hi> <hi rendition="#i">de fecialibus populi Romani</hi>. Lipf. 1732. 4. F. C.<lb/><hi rendition="#k">Conradi</hi> <hi rendition="#i">de fecialibus et iure feciali populi Romani</hi>. Helm&#x017F;t. 1734. 4.</hi> </note><lb/>
          <note place="end" n="b)"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Tyge Rothe</hi> Wirkung des Chri&#x017F;tenthums auf den Zu&#x017F;tand<lb/>
der Vo&#x0364;lker in Europa</hi> 1775. u. f. Th. <hi rendition="#aq">I&#x2012;IV.</hi> 8.</note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 7.<lb/><hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chichte des <choice><sic>europa&#x0364;i&#x017F;chrn</sic><corr>europa&#x0364;i&#x017F;chen</corr></choice> Vo&#x0364;lkerrechts.</hi></head><lb/>
          <p>Die Ge&#x017F;chichte die&#x017F;es po&#x017F;itiven Vo&#x0364;lkerrechts muß<lb/>
aus der Ge&#x017F;chichte, in&#x017F;onderheit der letzteren Jahrhunderte,<lb/>
&#x017F;o wohl von Europa u&#x0364;berhaupt, als von den einzelnen euro-<lb/>
pa&#x0364;i&#x017F;chen Staaten ge&#x017F;cho&#x0364;pft werden, und nur in ausfu&#x0364;hr-<lb/>
licheren Ge&#x017F;chichtsbu&#x0364;chern und Urkunden&#x017F;ammlungen kann<lb/>
man Nachricht von den einzelnen, oft in ihrem Ur&#x017F;prunge<lb/>
geringen Vorfa&#x0364;llen erwarten, denen manche un&#x017F;rer heutigen<lb/>
Gewohnheitsrechte ihr Da&#x017F;eyn verdanken.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 8.<lb/><hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chichte der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft des natu&#x0364;rlichen und po&#x017F;itiven<lb/>
Vo&#x0364;lkerrechts.</hi></head><lb/>
          <p>Griechen und Ro&#x0364;mer kannten ein allgemeines Vo&#x0364;l-<lb/>
kerrecht, aber ohne es als einen be&#x017F;onderen Zweig des von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0036] Einleitung. und des neuen Weges nach Indien, zunehmender Geſchmack an Pracht und Luxus der Hoͤfe, Eroberungsſucht einzelner in Europa hervorragenden Maͤchte, und dadurch vermehrte Veranlaſſungen zu fortdauernden Beduͤrfniſſen, Einfuͤhrung beſtaͤndiger Geſandſchaften, verfeinerte Handelspolitik und Handelseiferſucht. Obgleich es daher bey manchen Punc- ten unterhaltend und wichtig iſt, ihrer Quelle bis in die fruͤheren Zeiten des Mittelalters nachzuſpuͤren, ſo kann doch die zweyte Haͤlfte des 15ten Jahrhunderts als die erſte Hauptepoche, die Zeit der Regierung Heinrichs IV. von Frankreich als die zweyte, der weſtphaͤlſche Friede als die dritte, und in mancher Ruͤckſicht der Anfang des jetzigen Jahrhunderts als eine vierte Hauptepoche ange- ſehen werden. Ob nicht mit der franzoͤſiſchen Revolution auch im Voͤlkerrecht eine ganz neue Hauptepoche anzu- fangen ſey, daruͤber kann erſt die Folge entſcheiden. a⁾ C D Ritter de fecialibus populi Romani. Lipf. 1732. 4. F. C. Conradi de fecialibus et iure feciali populi Romani. Helmſt. 1734. 4. b⁾ Tyge Rothe Wirkung des Chriſtenthums auf den Zuſtand der Voͤlker in Europa 1775. u. f. Th. I‒IV. 8. §. 7. Geſchichte des europaͤiſchen Voͤlkerrechts. Die Geſchichte dieſes poſitiven Voͤlkerrechts muß aus der Geſchichte, inſonderheit der letzteren Jahrhunderte, ſo wohl von Europa uͤberhaupt, als von den einzelnen euro- paͤiſchen Staaten geſchoͤpft werden, und nur in ausfuͤhr- licheren Geſchichtsbuͤchern und Urkundenſammlungen kann man Nachricht von den einzelnen, oft in ihrem Urſprunge geringen Vorfaͤllen erwarten, denen manche unſrer heutigen Gewohnheitsrechte ihr Daſeyn verdanken. §. 8. Geſchichte der Wiſſenſchaft des natuͤrlichen und poſitiven Voͤlkerrechts. Griechen und Roͤmer kannten ein allgemeines Voͤl- kerrecht, aber ohne es als einen beſonderen Zweig des von den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/36
Zitationshilfe: Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/36>, abgerufen am 03.12.2024.