Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite
Gesandschafts Gottesdienst.
lung eingeführt worden. Z. B. in Ansehung des schwedischen
Gesanoschafts, Gottesdiensts in Paris Schlötzer Briefwechsel
Th. III. S. 76.
c) Z. B. Kön. Schwed. Rescript an d. Consistor. von 1742. Mo-
ser
Versuch
Th. IV. S. 187.
d) Nicht bloß an catholischen Höfen, sondern auch an protestantischen
war man hierinn ehemahls sehr strenge s. z. B. für Dänemark
Leg. Christ. V. L. VI. cap. I. art. 5. für Schweden Erklärung des
Erbprinzen Friedrich von 1720. art. 3. Modee Utdrag T. I. p. 135.
hin und wieder aber hat man durch Verträge entweder in Anse-
hung der übrigen Unterthanen des Herrn des Gesandten, wie z. B.
zwischen Frankreich und Holland 1624, zwischen Frankreich und
Schweden, zwischen Dänemark und Oesterreich, oder auch all-
gemeiner in Ansehung der Fremden diese Strenge gemildert. Am
nachgebendsten sind die Africaner in ihren Verträgen mit den
christlichen Völkern in Ansehung des Gottesdiensts in dem Hause
der Consuln.
e) Beyspiele s. in Moser Versuch Th. IV. S. 187.
§. 223.
Dauer des Gesandschafts-Gottesdiensts.

Da der gesandschaftliche Gottesdienst nur zum Besten
des Gesandten und seines Gefolges eingeführet worden, so
muß er der Regel nach aufhören, sobald der Gesandte nicht
mehr anwesend ist. Entfernt dieser sich indeß nur auf eine
zeitlang auf Urlaub und behält sein Hotel, in diesem auch
einige seines Gefolges bey, so läßt man die Fortsetzung des
gesandschaftlichen Gottesdiensts zu. Ist aber die Gesand-
schaft völlig geendiget, oder doch das Hotel aufgekündiget,
so muß der Gottesdienst aufhören, und nur selten gestattet
man daß in dem Hause des Geschäftsträgers oder gar des
Consuls a) der Gottesdienst fortgesetzt werde. Stirbt der
Souverain des Gesandten, oder der Fürst bey dem er ac-
creditirt worden, so könnte zwar der gesandschaftliche Got-
tesdienst sofort aufgehoben werden, da die Gesandschaft da-
durch geendiget wird; doch pflegt nur dann darauf gedrungen
zu werden, wenn, wie bey Gesandten eines Wahlfürsten

eintritt,
R 5
Geſandſchafts Gottesdienſt.
lung eingefuͤhrt worden. Z. B. in Anſehung des ſchwediſchen
Geſanoſchafts, Gottesdienſts in Paris Schloͤtzer Briefwechſel
Th. III. S. 76.
c) Z. B. Koͤn. Schwed. Reſcript an d. Conſiſtor. von 1742. Mo-
ſer
Verſuch
Th. IV. S. 187.
d) Nicht bloß an catholiſchen Hoͤfen, ſondern auch an proteſtantiſchen
war man hierinn ehemahls ſehr ſtrenge ſ. z. B. fuͤr Daͤnemark
Leg. Chriſt. V. L. VI. cap. I. art. 5. fuͤr Schweden Erklaͤrung des
Erbprinzen Friedrich von 1720. art. 3. Modèe Utdrag T. I. p. 135.
hin und wieder aber hat man durch Vertraͤge entweder in Anſe-
hung der uͤbrigen Unterthanen des Herrn des Geſandten, wie z. B.
zwiſchen Frankreich und Holland 1624, zwiſchen Frankreich und
Schweden, zwiſchen Daͤnemark und Oeſterreich, oder auch all-
gemeiner in Anſehung der Fremden dieſe Strenge gemildert. Am
nachgebendſten ſind die Africaner in ihren Vertraͤgen mit den
chriſtlichen Voͤlkern in Anſehung des Gottesdienſts in dem Hauſe
der Conſuln.
e) Beyſpiele ſ. in Moſer Verſuch Th. IV. S. 187.
§. 223.
Dauer des Geſandſchafts-Gottesdienſts.

Da der geſandſchaftliche Gottesdienſt nur zum Beſten
des Geſandten und ſeines Gefolges eingefuͤhret worden, ſo
muß er der Regel nach aufhoͤren, ſobald der Geſandte nicht
mehr anweſend iſt. Entfernt dieſer ſich indeß nur auf eine
zeitlang auf Urlaub und behaͤlt ſein Hotel, in dieſem auch
einige ſeines Gefolges bey, ſo laͤßt man die Fortſetzung des
geſandſchaftlichen Gottesdienſts zu. Iſt aber die Geſand-
ſchaft voͤllig geendiget, oder doch das Hotel aufgekuͤndiget,
ſo muß der Gottesdienſt aufhoͤren, und nur ſelten geſtattet
man daß in dem Hauſe des Geſchaͤftstraͤgers oder gar des
Conſuls a) der Gottesdienſt fortgeſetzt werde. Stirbt der
Souverain des Geſandten, oder der Fuͤrſt bey dem er ac-
creditirt worden, ſo koͤnnte zwar der geſandſchaftliche Got-
tesdienſt ſofort aufgehoben werden, da die Geſandſchaft da-
durch geendiget wird; doch pflegt nur dann darauf gedrungen
zu werden, wenn, wie bey Geſandten eines Wahlfuͤrſten

eintritt,
R 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="b)"><pb facs="#f0293" n="265"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;and&#x017F;chafts Gottesdien&#x017F;t.</fw><lb/>
lung eingefu&#x0364;hrt worden. Z. B. in An&#x017F;ehung des &#x017F;chwedi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;ano&#x017F;chafts, Gottesdien&#x017F;ts in Paris <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schlo&#x0364;tzer</hi> Briefwech&#x017F;el</hi><lb/>
Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 76.</note><lb/>
            <note place="end" n="c)">Z. B. Ko&#x0364;n. Schwed. Re&#x017F;cript an d. Con&#x017F;i&#x017F;tor. von 1742. <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Mo-<lb/>
&#x017F;er</hi> Ver&#x017F;uch</hi> Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 187.</note><lb/>
            <note place="end" n="d)">Nicht bloß an catholi&#x017F;chen Ho&#x0364;fen, &#x017F;ondern auch an prote&#x017F;tanti&#x017F;chen<lb/>
war man hierinn ehemahls &#x017F;ehr &#x017F;trenge &#x017F;. z. B. fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Da&#x0364;nemark</hi><lb/><hi rendition="#aq">Leg. Chri&#x017F;t. V. L. VI. cap. I. art.</hi> 5. fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Schweden</hi> Erkla&#x0364;rung des<lb/>
Erbprinzen Friedrich von 1720. <hi rendition="#aq">art. 3. <hi rendition="#k">Modèe</hi> <hi rendition="#i">Utdrag</hi> T. I. p.</hi> 135.<lb/>
hin und wieder aber hat man durch Vertra&#x0364;ge entweder in An&#x017F;e-<lb/>
hung der u&#x0364;brigen Unterthanen des Herrn des Ge&#x017F;andten, wie z. B.<lb/>
zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Frankreich</hi> und <hi rendition="#fr">Holland</hi> 1624, zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Frankreich</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Schweden</hi>, zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Da&#x0364;nemark</hi> und <hi rendition="#fr">Oe&#x017F;terreich</hi>, oder auch all-<lb/>
gemeiner in An&#x017F;ehung der Fremden die&#x017F;e Strenge gemildert. Am<lb/>
nachgebend&#x017F;ten &#x017F;ind die Africaner in ihren Vertra&#x0364;gen mit den<lb/>
chri&#x017F;tlichen Vo&#x0364;lkern in An&#x017F;ehung des Gottesdien&#x017F;ts in dem Hau&#x017F;e<lb/>
der Con&#x017F;uln.</note><lb/>
            <note place="end" n="e)">Bey&#x017F;piele &#x017F;. in <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Mo&#x017F;er</hi> Ver&#x017F;uch</hi> Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 187.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 223.<lb/><hi rendition="#fr">Dauer des Ge&#x017F;and&#x017F;chafts-Gottesdien&#x017F;ts.</hi></head><lb/>
            <p>Da der ge&#x017F;and&#x017F;chaftliche Gottesdien&#x017F;t nur zum Be&#x017F;ten<lb/>
des Ge&#x017F;andten und &#x017F;eines Gefolges eingefu&#x0364;hret worden, &#x017F;o<lb/>
muß er der Regel nach aufho&#x0364;ren, &#x017F;obald der Ge&#x017F;andte nicht<lb/>
mehr anwe&#x017F;end i&#x017F;t. Entfernt die&#x017F;er &#x017F;ich indeß nur auf eine<lb/>
zeitlang auf Urlaub und beha&#x0364;lt &#x017F;ein Hotel, in die&#x017F;em auch<lb/>
einige &#x017F;eines Gefolges bey, &#x017F;o la&#x0364;ßt man die Fort&#x017F;etzung des<lb/>
ge&#x017F;and&#x017F;chaftlichen Gottesdien&#x017F;ts zu. I&#x017F;t aber die Ge&#x017F;and-<lb/>
&#x017F;chaft vo&#x0364;llig geendiget, oder doch das Hotel aufgeku&#x0364;ndiget,<lb/>
&#x017F;o muß der Gottesdien&#x017F;t aufho&#x0364;ren, und nur &#x017F;elten ge&#x017F;tattet<lb/>
man daß in dem Hau&#x017F;e des Ge&#x017F;cha&#x0364;ftstra&#x0364;gers oder gar des<lb/>
Con&#x017F;uls <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) der Gottesdien&#x017F;t fortge&#x017F;etzt werde. Stirbt der<lb/>
Souverain des Ge&#x017F;andten, oder der Fu&#x0364;r&#x017F;t bey dem er ac-<lb/>
creditirt worden, &#x017F;o ko&#x0364;nnte zwar der ge&#x017F;and&#x017F;chaftliche Got-<lb/>
tesdien&#x017F;t &#x017F;ofort aufgehoben werden, da die Ge&#x017F;and&#x017F;chaft da-<lb/>
durch geendiget wird; doch pflegt nur dann darauf gedrungen<lb/>
zu werden, wenn, wie bey Ge&#x017F;andten eines Wahlfu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><fw place="bottom" type="catch">eintritt,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0293] Geſandſchafts Gottesdienſt. b⁾ lung eingefuͤhrt worden. Z. B. in Anſehung des ſchwediſchen Geſanoſchafts, Gottesdienſts in Paris Schloͤtzer Briefwechſel Th. III. S. 76. c⁾ Z. B. Koͤn. Schwed. Reſcript an d. Conſiſtor. von 1742. Mo- ſer Verſuch Th. IV. S. 187. d⁾ Nicht bloß an catholiſchen Hoͤfen, ſondern auch an proteſtantiſchen war man hierinn ehemahls ſehr ſtrenge ſ. z. B. fuͤr Daͤnemark Leg. Chriſt. V. L. VI. cap. I. art. 5. fuͤr Schweden Erklaͤrung des Erbprinzen Friedrich von 1720. art. 3. Modèe Utdrag T. I. p. 135. hin und wieder aber hat man durch Vertraͤge entweder in Anſe- hung der uͤbrigen Unterthanen des Herrn des Geſandten, wie z. B. zwiſchen Frankreich und Holland 1624, zwiſchen Frankreich und Schweden, zwiſchen Daͤnemark und Oeſterreich, oder auch all- gemeiner in Anſehung der Fremden dieſe Strenge gemildert. Am nachgebendſten ſind die Africaner in ihren Vertraͤgen mit den chriſtlichen Voͤlkern in Anſehung des Gottesdienſts in dem Hauſe der Conſuln. e⁾ Beyſpiele ſ. in Moſer Verſuch Th. IV. S. 187. §. 223. Dauer des Geſandſchafts-Gottesdienſts. Da der geſandſchaftliche Gottesdienſt nur zum Beſten des Geſandten und ſeines Gefolges eingefuͤhret worden, ſo muß er der Regel nach aufhoͤren, ſobald der Geſandte nicht mehr anweſend iſt. Entfernt dieſer ſich indeß nur auf eine zeitlang auf Urlaub und behaͤlt ſein Hotel, in dieſem auch einige ſeines Gefolges bey, ſo laͤßt man die Fortſetzung des geſandſchaftlichen Gottesdienſts zu. Iſt aber die Geſand- ſchaft voͤllig geendiget, oder doch das Hotel aufgekuͤndiget, ſo muß der Gottesdienſt aufhoͤren, und nur ſelten geſtattet man daß in dem Hauſe des Geſchaͤftstraͤgers oder gar des Conſuls a) der Gottesdienſt fortgeſetzt werde. Stirbt der Souverain des Geſandten, oder der Fuͤrſt bey dem er ac- creditirt worden, ſo koͤnnte zwar der geſandſchaftliche Got- tesdienſt ſofort aufgehoben werden, da die Geſandſchaft da- durch geendiget wird; doch pflegt nur dann darauf gedrungen zu werden, wenn, wie bey Geſandten eines Wahlfuͤrſten eintritt, R 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/293
Zitationshilfe: Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/293>, abgerufen am 21.12.2024.