Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.Von schriftlichen Verhandlungen der Völker. k) Die gewöhnliche Schlußformel im französischen ist: Sur ce nous prions Dieu qu'il Vous aie tres-haut tres-puissant et tres-illestre Prince en sa Sainte et digne garde. l) Z. B. de Votre Majeste le bon frere etc. oder bloß: Votre bon frere etc. oder bloß N. N. §. 175. Cabinets-Schreiben. Cabinets- oder Handschreiben, welche der Fürst aus §. 176. Eigenhändige Schreiben. Davon können noch die eigenhändigen Schreiben unter- a) Ein Beyspiel einer solchen fortgeführten Staatscorrespondenz zwischen dem Berliner und Wiener Hofe vom Jahr 1778 findet sich in Oeuvres posthumes du Roi de Prusse T. III. p. 365--407. §. 177. O 3
Von ſchriftlichen Verhandlungen der Voͤlker. k) Die gewoͤhnliche Schlußformel im franzoͤſiſchen iſt: Sur ce nous prions Dieu qu’il Vous aïe très-haut très-puiſſant et très-illeſtre Prince en ſa Sainte et digne garde. l) Z. B. de Votre Majeſté le bon frêre etc. oder bloß: Votre bon frere etc. oder bloß N. N. §. 175. Cabinets-Schreiben. Cabinets- oder Handſchreiben, welche der Fuͤrſt aus §. 176. Eigenhaͤndige Schreiben. Davon koͤnnen noch die eigenhaͤndigen Schreiben unter- a) Ein Beyſpiel einer ſolchen fortgefuͤhrten Staatscorreſpondenz zwiſchen dem Berliner und Wiener Hofe vom Jahr 1778 findet ſich in Oeuvres poſthumes du Roi de Pruſſe T. III. p. 365—407. §. 177. O 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0241" n="213"/> <fw place="top" type="header">Von ſchriftlichen Verhandlungen der Voͤlker.</fw><lb/> <note place="end" n="k)">Die gewoͤhnliche Schlußformel im franzoͤſiſchen iſt: <hi rendition="#aq">Sur ce nous<lb/> prions Dieu qu’il Vous aïe très-haut très-puiſſant et très-illeſtre<lb/> Prince en ſa Sainte et digne garde.</hi></note><lb/> <note place="end" n="l)">Z. B. <hi rendition="#aq">de Votre Majeſté le bon frêre etc.</hi> oder bloß: <hi rendition="#aq">Votre bon<lb/> frere etc.</hi> oder bloß <hi rendition="#aq">N. N.</hi></note> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 175.<lb/><hi rendition="#fr">Cabinets-Schreiben</hi>.</head><lb/> <p>Cabinets- oder Handſchreiben, welche der Fuͤrſt aus<lb/> ſeinem Cabinet erlaͤßt, ſind einem weniger ſteifen Ceremo-<lb/> niel unterworfen, und in dieſen werden zuweilen Titel ge-<lb/> geben, die man in den Canzley-Schreiben verweigert. Sol-<lb/> che Cabinets-Schreiben werden 1) zwiſchen Fuͤrſten die nicht<lb/> dieſelbe Sprache gebrauchen, gewoͤhnlich im franzoͤſiſchen<lb/> als der faſt allgemeinen Hofſprache abgefaßt; 2) gleich mit<lb/> der Anrede, die oft ſehr kurz iſt, angefangen 3) der Schrei-<lb/> bende redet von ſich in einfacher Zahl, giebt aber dem an<lb/> welchen er ſchreibt die Majeſtaͤt, Durchlaucht, u. ſ. f. 4)<lb/> Der Styl iſt weniger zuruͤckhaltend und verbindlicher 5)<lb/> oft wird die Unterſchrift mit der letzten Periode des Brie-<lb/> fes in Verbindung geſetzt, nachdem allenfalls die Anrede<lb/> wiederholet worden, 6) dieſe Briefe pflegen mit einer Brief-<lb/> decke verſehn, in kleinerer Form geſchrieben und mit dem<lb/> Cabinets-Siegel beſiegelt zu werden. Die Aufſchrift iſt<lb/> ganz kurz.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 176.<lb/><hi rendition="#fr">Eigenhaͤndige Schreiben</hi>.</head><lb/> <p>Davon koͤnnen noch die eigenhaͤndigen Schreiben unter-<lb/> ſchieden werden, die nicht mehr Ceremoniel als die Briefe<lb/> eines Privatmannes haben, obwohl auch hier die franzoͤſiſche<lb/> Sprache die uͤblichſte iſt. Sie kommen nicht ſehr haͤufig <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>)<lb/> in Staatsgeſchaͤften vor. Sehr uneigentlich nennen einige<lb/> dieſe <hi rendition="#aq">lettres en forme de billet.</hi></p><lb/> <note place="end" n="a)">Ein Beyſpiel einer ſolchen fortgefuͤhrten Staatscorreſpondenz<lb/> zwiſchen dem Berliner und Wiener Hofe vom Jahr 1778 findet<lb/> ſich in <hi rendition="#aq">Oeuvres poſthumes du Roi de Pruſſe T. III. p. 365—407.</hi></note> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 177.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [213/0241]
Von ſchriftlichen Verhandlungen der Voͤlker.
k⁾ Die gewoͤhnliche Schlußformel im franzoͤſiſchen iſt: Sur ce nous
prions Dieu qu’il Vous aïe très-haut très-puiſſant et très-illeſtre
Prince en ſa Sainte et digne garde.
l⁾ Z. B. de Votre Majeſté le bon frêre etc. oder bloß: Votre bon
frere etc. oder bloß N. N.
§. 175.
Cabinets-Schreiben.
Cabinets- oder Handſchreiben, welche der Fuͤrſt aus
ſeinem Cabinet erlaͤßt, ſind einem weniger ſteifen Ceremo-
niel unterworfen, und in dieſen werden zuweilen Titel ge-
geben, die man in den Canzley-Schreiben verweigert. Sol-
che Cabinets-Schreiben werden 1) zwiſchen Fuͤrſten die nicht
dieſelbe Sprache gebrauchen, gewoͤhnlich im franzoͤſiſchen
als der faſt allgemeinen Hofſprache abgefaßt; 2) gleich mit
der Anrede, die oft ſehr kurz iſt, angefangen 3) der Schrei-
bende redet von ſich in einfacher Zahl, giebt aber dem an
welchen er ſchreibt die Majeſtaͤt, Durchlaucht, u. ſ. f. 4)
Der Styl iſt weniger zuruͤckhaltend und verbindlicher 5)
oft wird die Unterſchrift mit der letzten Periode des Brie-
fes in Verbindung geſetzt, nachdem allenfalls die Anrede
wiederholet worden, 6) dieſe Briefe pflegen mit einer Brief-
decke verſehn, in kleinerer Form geſchrieben und mit dem
Cabinets-Siegel beſiegelt zu werden. Die Aufſchrift iſt
ganz kurz.
§. 176.
Eigenhaͤndige Schreiben.
Davon koͤnnen noch die eigenhaͤndigen Schreiben unter-
ſchieden werden, die nicht mehr Ceremoniel als die Briefe
eines Privatmannes haben, obwohl auch hier die franzoͤſiſche
Sprache die uͤblichſte iſt. Sie kommen nicht ſehr haͤufig a)
in Staatsgeſchaͤften vor. Sehr uneigentlich nennen einige
dieſe lettres en forme de billet.
a⁾ Ein Beyſpiel einer ſolchen fortgefuͤhrten Staatscorreſpondenz
zwiſchen dem Berliner und Wiener Hofe vom Jahr 1778 findet
ſich in Oeuvres poſthumes du Roi de Pruſſe T. III. p. 365—407.
§. 177.
O 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |