Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

sei. Diese träten erst ein, wo man darauf gefaßt sein müsse,
einen Verlust zu erleiden, ohne ihn wieder ersetzen zu können.
Alsdann müsse allerdings die Aussicht auf einen höhern Gewinn
gegeben sein. Wie hoch sich der mögliche Gewinn belaufen müsse
und wie weit er nach unten oder oben von dem Betrage der
fruchtlos aufgewendeten Kosten abweichen könne, hänge theils
von der Natur des Geschäfts ab, theils von dem Charakter des
Volkes, theils von dem Grade der Cultur und des Wohlstandes,
den es erreicht, und der Schnelligkeit, mit der es ihn erreicht
habe. Von dem wirklich gemachten Gewinn sei aber auch der
ganze Ueberschuß über die persönlich aufgewendeten Kosten
Unternehmergewinn. Weil aber der Gewinn reines Einkommen
sei, so müßten die Verluste, gleich viel wie hoch oder niedrig
sich jene belaufen, ebenfalls aus dem Einkommen und dürften
nicht aus dem Capitalfonds des Volkes bestritten werden.

II. Von dem Unternehmerlohn und -Zins.

Bereits im zweiten Capitel ist bemerkt worden, daß die
Entschädigung, welche der Unternehmer, so bald er solche per-
sönliche Fähigkeiten, für deren Anwendung im Dienste Anderer
er einen Lohn erhalten konnte, zu positiver Mitwirkung oder
auch nur negativ durch erzwungene Ruhe 1) für die Unternehmung
in Anspruch nimmt, dafür erhält, einfach als Lohn zu betrachten
ist. Hierdurch wird der Unternehmergewinn, im Gegensatz zu der
gewöhnlichen Auffassung, die ihm bald die Entschädigung für alle
persönlichen Leistungen des Unternehmers, bald wenigstens die

1) In diesem Falle vermindert sich jedoch der Lohn um den Werth-
betrag, den man dem Ueberhobensein von der betreffenden Anstrengung bei-
legen mag.

ſei. Dieſe traͤten erſt ein, wo man darauf gefaßt ſein muͤſſe,
einen Verluſt zu erleiden, ohne ihn wieder erſetzen zu koͤnnen.
Alsdann muͤſſe allerdings die Ausſicht auf einen hoͤhern Gewinn
gegeben ſein. Wie hoch ſich der moͤgliche Gewinn belaufen muͤſſe
und wie weit er nach unten oder oben von dem Betrage der
fruchtlos aufgewendeten Koſten abweichen koͤnne, haͤnge theils
von der Natur des Geſchaͤfts ab, theils von dem Charakter des
Volkes, theils von dem Grade der Cultur und des Wohlſtandes,
den es erreicht, und der Schnelligkeit, mit der es ihn erreicht
habe. Von dem wirklich gemachten Gewinn ſei aber auch der
ganze Ueberſchuß uͤber die perſoͤnlich aufgewendeten Koſten
Unternehmergewinn. Weil aber der Gewinn reines Einkommen
ſei, ſo muͤßten die Verluſte, gleich viel wie hoch oder niedrig
ſich jene belaufen, ebenfalls aus dem Einkommen und duͤrften
nicht aus dem Capitalfonds des Volkes beſtritten werden.

II. Von dem Unternehmerlohn und -Zins.

Bereits im zweiten Capitel iſt bemerkt worden, daß die
Entſchaͤdigung, welche der Unternehmer, ſo bald er ſolche per-
ſoͤnliche Faͤhigkeiten, fuͤr deren Anwendung im Dienſte Anderer
er einen Lohn erhalten konnte, zu poſitiver Mitwirkung oder
auch nur negativ durch erzwungene Ruhe 1) fuͤr die Unternehmung
in Anſpruch nimmt, dafuͤr erhaͤlt, einfach als Lohn zu betrachten
iſt. Hierdurch wird der Unternehmergewinn, im Gegenſatz zu der
gewoͤhnlichen Auffaſſung, die ihm bald die Entſchaͤdigung fuͤr alle
perſoͤnlichen Leiſtungen des Unternehmers, bald wenigſtens die

1) In dieſem Falle vermindert ſich jedoch der Lohn um den Werth-
betrag, den man dem Ueberhobenſein von der betreffenden Anſtrengung bei-
legen mag.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0108" n="96"/>
&#x017F;ei. Die&#x017F;e tra&#x0364;ten er&#x017F;t ein, wo man darauf gefaßt &#x017F;ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
einen Verlu&#x017F;t zu erleiden, ohne ihn wieder er&#x017F;etzen zu ko&#x0364;nnen.<lb/>
Alsdann mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e allerdings die Aus&#x017F;icht auf einen ho&#x0364;hern Gewinn<lb/>
gegeben &#x017F;ein. Wie hoch &#x017F;ich der mo&#x0364;gliche Gewinn belaufen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und wie weit er nach unten oder oben von dem Betrage der<lb/>
fruchtlos aufgewendeten Ko&#x017F;ten abweichen ko&#x0364;nne, ha&#x0364;nge theils<lb/>
von der Natur des Ge&#x017F;cha&#x0364;fts ab, theils von dem Charakter des<lb/>
Volkes, theils von dem Grade der Cultur und des Wohl&#x017F;tandes,<lb/>
den es erreicht, und der Schnelligkeit, mit der es ihn erreicht<lb/>
habe. Von dem wirklich gemachten Gewinn &#x017F;ei aber auch der<lb/>
ganze Ueber&#x017F;chuß u&#x0364;ber die per&#x017F;o&#x0364;nlich aufgewendeten Ko&#x017F;ten<lb/>
Unternehmergewinn. Weil aber der Gewinn reines Einkommen<lb/>
&#x017F;ei, &#x017F;o mu&#x0364;ßten die Verlu&#x017F;te, gleich viel wie hoch oder niedrig<lb/>
&#x017F;ich jene belaufen, ebenfalls aus dem Einkommen und du&#x0364;rften<lb/>
nicht aus dem Capitalfonds des Volkes be&#x017F;tritten werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Von dem Unternehmerlohn und -Zins</hi>.</head><lb/>
          <p>Bereits im zweiten Capitel i&#x017F;t bemerkt worden, daß die<lb/>
Ent&#x017F;cha&#x0364;digung, welche der Unternehmer, &#x017F;o bald er &#x017F;olche per-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;nliche Fa&#x0364;higkeiten, fu&#x0364;r deren Anwendung im Dien&#x017F;te Anderer<lb/>
er einen Lohn erhalten konnte, zu po&#x017F;itiver Mitwirkung oder<lb/>
auch nur negativ durch erzwungene Ruhe <note place="foot" n="1)">In die&#x017F;em Falle vermindert &#x017F;ich jedoch der Lohn um den Werth-<lb/>
betrag, den man dem Ueberhoben&#x017F;ein von der betreffenden An&#x017F;trengung bei-<lb/>
legen mag.</note> fu&#x0364;r die Unternehmung<lb/>
in An&#x017F;pruch nimmt, dafu&#x0364;r erha&#x0364;lt, einfach als Lohn zu betrachten<lb/>
i&#x017F;t. Hierdurch wird der Unternehmergewinn, im Gegen&#x017F;atz zu der<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Auffa&#x017F;&#x017F;ung, die ihm bald die Ent&#x017F;cha&#x0364;digung fu&#x0364;r alle<lb/>
per&#x017F;o&#x0364;nlichen Lei&#x017F;tungen des Unternehmers, bald wenig&#x017F;tens die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0108] ſei. Dieſe traͤten erſt ein, wo man darauf gefaßt ſein muͤſſe, einen Verluſt zu erleiden, ohne ihn wieder erſetzen zu koͤnnen. Alsdann muͤſſe allerdings die Ausſicht auf einen hoͤhern Gewinn gegeben ſein. Wie hoch ſich der moͤgliche Gewinn belaufen muͤſſe und wie weit er nach unten oder oben von dem Betrage der fruchtlos aufgewendeten Koſten abweichen koͤnne, haͤnge theils von der Natur des Geſchaͤfts ab, theils von dem Charakter des Volkes, theils von dem Grade der Cultur und des Wohlſtandes, den es erreicht, und der Schnelligkeit, mit der es ihn erreicht habe. Von dem wirklich gemachten Gewinn ſei aber auch der ganze Ueberſchuß uͤber die perſoͤnlich aufgewendeten Koſten Unternehmergewinn. Weil aber der Gewinn reines Einkommen ſei, ſo muͤßten die Verluſte, gleich viel wie hoch oder niedrig ſich jene belaufen, ebenfalls aus dem Einkommen und duͤrften nicht aus dem Capitalfonds des Volkes beſtritten werden. II. Von dem Unternehmerlohn und -Zins. Bereits im zweiten Capitel iſt bemerkt worden, daß die Entſchaͤdigung, welche der Unternehmer, ſo bald er ſolche per- ſoͤnliche Faͤhigkeiten, fuͤr deren Anwendung im Dienſte Anderer er einen Lohn erhalten konnte, zu poſitiver Mitwirkung oder auch nur negativ durch erzwungene Ruhe 1) fuͤr die Unternehmung in Anſpruch nimmt, dafuͤr erhaͤlt, einfach als Lohn zu betrachten iſt. Hierdurch wird der Unternehmergewinn, im Gegenſatz zu der gewoͤhnlichen Auffaſſung, die ihm bald die Entſchaͤdigung fuͤr alle perſoͤnlichen Leiſtungen des Unternehmers, bald wenigſtens die 1) In dieſem Falle vermindert ſich jedoch der Lohn um den Werth- betrag, den man dem Ueberhobenſein von der betreffenden Anſtrengung bei- legen mag.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855/108
Zitationshilfe: Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855/108>, abgerufen am 21.12.2024.