Magirus, Johannes: Notwendige und warhaffte Antwort M. Iohannis Magiri, ... Auff die schmähliche ungegründte Abfertigung, und unbefügte vermeindte Retorsion Doctor Marxen zum Lamm. Tübingen, 1593.Sondern er gehet noch ferrner damit vmb / daß er das H. Abendmal gantz vnd gar / so wol bey den Gesunden / als bey den Krancken auffhebe: wie schon allbereit das Fundament meisterlich darzu ist geleget worden. Nun will ich vmb geliebter Kürtze willen auff solche Lästerwort mehr nicht antworten / Sondern allein H. Buceri (den doch sonsten die Sacramentirer auch auff jhrer Seitten haben wöllen) außdruckliche helle / klare Wort / damit er Lutherum, vnnd vns alle entschuldiget / hieher setzen. Dann also schreibet er in Retractationibus super 26. caput Matthaei Euangelistae, Anno 1536. Volo itaque hoc loco testatum omnibus, qui haec legunt, facere: Martinum Lutherum, & qui vere ab eo stant, eiusque doctrinam rite sequuntur, in S. Coena nullam impanationem, nullam quoque Corporis Christi in pane, sanguinis in vino localem inclusionem affirmare, nec vllam externis actionibus Sacramentorum ex se virtutem saluificam tribuere. Ex mox: Lutherus primus omnium hoc quidem seculo impugnauit sententiam illam Scholae: Sacramenta ex se conferre gratiam, sine bono motu cordis, absque fide. Das ist. Ich will allhie für allen / die dises lesen / bezeuget haben / daß Martinus Lutherus, vnnd die es wahrhafftig mit jhme halten / im H. Abendmal keine Einbrötung / auch keine raumliche Einschliessung des Leibs Christi im Brot / vnnd des Bluts im Wein / gestehen oder bestettigen / noch einige seeligmachende Krafft den eusserlichen Geschäfften der Sacramenten zueignen. Sondern er gehet noch ferrner damit vmb / daß er das H. Abendmal gantz vnd gar / so wol bey den Gesunden / als bey den Krancken auffhebe: wie schon allbereit das Fundament meisterlich darzu ist geleget worden. Nun will ich vmb geliebter Kürtze willen auff solche Lästerwort mehr nicht antworten / Sondern allein H. Buceri (den doch sonsten die Sacramentirer auch auff jhrer Seitten haben wöllen) außdruckliche helle / klare Wort / damit er Lutherum, vnnd vns alle entschuldiget / hieher setzen. Dann also schreibet er in Retractationibus super 26. caput Matthaei Euangelistae, Anno 1536. Volo itaque hoc loco testatum omnibus, qui haec legunt, facere: Martinum Lutherum, & qui verè ab eo stant, eiusque doctrinam ritè sequuntur, in S. Coena nullam impanationem, nullam quoque Corporis Christi in pane, sanguinis in vino localem inclusionem affirmare, nec vllam externis actionibus Sacramentorum ex se virtutem saluificam tribuere. Ex mox: Lutherus primus omnium hoc quidem seculo impugnauit sententiam illam Scholae: Sacramenta ex se conferre gratiam, sine bono motu cordis, absque fide. Das ist. Ich will allhie für allen / die dises lesen / bezeuget haben / daß Martinus Lutherus, vnnd die es wahrhafftig mit jhme halten / im H. Abendmal keine Einbrötung / auch keine raumliche Einschliessung des Leibs Christi im Brot / vnnd des Bluts im Wein / gestehen oder bestettigen / noch einige seeligmachende Krafft den eusserlichen Geschäfften der Sacramenten zueignen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0068" n="18"/> Sondern er gehet noch ferrner damit vmb / daß er das H. Abendmal gantz vnd gar / so wol bey den Gesunden / als bey den Krancken auffhebe: wie schon allbereit das Fundament meisterlich darzu ist geleget worden.</p> <p>Nun will ich vmb geliebter Kürtze willen auff solche Lästerwort mehr nicht antworten / Sondern allein H. Buceri (den doch sonsten die Sacramentirer auch auff jhrer Seitten haben wöllen) außdruckliche helle / klare Wort / damit er Lutherum, vnnd vns alle entschuldiget / hieher setzen. Dann also schreibet er in Retractationibus super 26. caput Matthaei Euangelistae, Anno 1536.</p> <p>Volo <expan>itaque</expan> hoc loco testatum omnibus, qui haec legunt, facere: Martinum Lutherum, & qui verè ab eo stant, <expan>eiusque</expan> doctrinam ritè sequuntur, in S. Coena nullam impanationem, nullam <expan>quoque</expan> Corporis Christi in pane, sanguinis in vino localem inclusionem affirmare, nec vllam externis actionibus Sacramentorum ex se virtutem saluificam tribuere.</p> </div> <div> <head>Ex mox:<lb/></head> <p>Lutherus primus omnium hoc quidem seculo impugnauit sententiam illam Scholae: Sacramenta ex se conferre gratiam, sine bono motu cordis, absque fide.</p> </div> <div> <head>Das ist.<lb/></head> <p>Ich will allhie für allen / die dises lesen / bezeuget haben / daß Martinus Lutherus, vnnd die es wahrhafftig mit jhme halten / im H. Abendmal keine Einbrötung / auch keine raumliche Einschliessung des Leibs Christi im Brot / vnnd des Bluts im Wein / gestehen oder bestettigen / noch einige seeligmachende Krafft den eusserlichen Geschäfften der Sacramenten zueignen.</p> </div> <div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0068]
Sondern er gehet noch ferrner damit vmb / daß er das H. Abendmal gantz vnd gar / so wol bey den Gesunden / als bey den Krancken auffhebe: wie schon allbereit das Fundament meisterlich darzu ist geleget worden.
Nun will ich vmb geliebter Kürtze willen auff solche Lästerwort mehr nicht antworten / Sondern allein H. Buceri (den doch sonsten die Sacramentirer auch auff jhrer Seitten haben wöllen) außdruckliche helle / klare Wort / damit er Lutherum, vnnd vns alle entschuldiget / hieher setzen. Dann also schreibet er in Retractationibus super 26. caput Matthaei Euangelistae, Anno 1536.
Volo itaque hoc loco testatum omnibus, qui haec legunt, facere: Martinum Lutherum, & qui verè ab eo stant, eiusque doctrinam ritè sequuntur, in S. Coena nullam impanationem, nullam quoque Corporis Christi in pane, sanguinis in vino localem inclusionem affirmare, nec vllam externis actionibus Sacramentorum ex se virtutem saluificam tribuere.
Ex mox:
Lutherus primus omnium hoc quidem seculo impugnauit sententiam illam Scholae: Sacramenta ex se conferre gratiam, sine bono motu cordis, absque fide.
Das ist.
Ich will allhie für allen / die dises lesen / bezeuget haben / daß Martinus Lutherus, vnnd die es wahrhafftig mit jhme halten / im H. Abendmal keine Einbrötung / auch keine raumliche Einschliessung des Leibs Christi im Brot / vnnd des Bluts im Wein / gestehen oder bestettigen / noch einige seeligmachende Krafft den eusserlichen Geschäfften der Sacramenten zueignen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_antwort_1593 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_antwort_1593/68 |
Zitationshilfe: | Magirus, Johannes: Notwendige und warhaffte Antwort M. Iohannis Magiri, ... Auff die schmähliche ungegründte Abfertigung, und unbefügte vermeindte Retorsion Doctor Marxen zum Lamm. Tübingen, 1593, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_antwort_1593/68>, abgerufen am 22.02.2025. |