Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.[Spaltenumbruch]
Auf wehrte Brüder/ Singt frohe Lieder/ Denn GOTTES Güthe/ Rührt das Gemüthe/ Der wil uns geben/ Ein neues Leben. Drumb singet Lieder/ Ihr frohen Brüder. WEr GOTTES Güthe/ [Spaltenumbruch]
Trägt im Gemüthe/ Der weiß zu sagen/ Vom Trost-Behagen/ Und redt im Leiden/ Von Himmels-Freuden/ Die im Gemüthe/ Zeigt GOTTES-Güthe/ WIll uns GOTT geben/ Ein ruhig Leben/ Wer mag mit Klagen/ Sich selber plagen/ Ja sich mit Zehren/ Nur stets beschweren/ Da uns diß Leben/ Zum Heyl gegeben. Drum stimmt die Lieder/ Ihr wehrten Brüder/ Lobt GOTTES Güte/ Mit dem Gemüthe/ Müth euch zu geben/ GOTT/ Lob im Leben/ Biß ihr singt Lieder/ Als Himmels-Brüder/ Die Zwey und zwantzigste Art. Pindarische-Ode. Reg. 1. EIne Pindarische Ode/ welche von dem sinnreichen Reg. 3. Es ward diese Pindarische Ode von den nen
[Spaltenumbruch]
Auf wehrte Bruͤder/ Singt frohe Lieder/ Denn GOTTES Guͤthe/ Ruͤhrt das Gemuͤthe/ Der wil uns geben/ Ein neues Leben. Drumb ſinget Lieder/ Ihr frohen Bruͤder. WEr GOTTES Guͤthe/ [Spaltenumbruch]
Traͤgt im Gemuͤthe/ Der weiß zu ſagen/ Vom Troſt-Behagen/ Und redt im Leiden/ Von Himmels-Freuden/ Die im Gemuͤthe/ Zeigt GOTTES-Guͤthe/ WIll uns GOTT geben/ Ein ruhig Leben/ Wer mag mit Klagen/ Sich ſelber plagen/ Ja ſich mit Zehren/ Nur ſtets beſchweren/ Da uns diß Leben/ Zum Heyl gegeben. Drum ſtimmt die Lieder/ Ihr wehrten Bruͤder/ Lobt GOTTES Guͤte/ Mit dem Gemuͤthe/ Muͤth euch zu geben/ GOTT/ Lob im Leben/ Biß ihr ſingt Lieder/ Als Himmels-Bruͤder/ Die Zwey und zwantzigſte Art. Pindariſche-Ode. Reg. 1. EIne Pindariſche Ode/ welche von dem ſinnreichen Reg. 3. Es ward dieſe Pindariſche Ode von den nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <pb facs="#f0172" n="154"/> <cb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">A</hi>uf wehrte Bruͤder/</l><lb/> <l>Singt frohe Lieder/</l><lb/> <l>Denn GOTTES Guͤthe/</l><lb/> <l>Ruͤhrt das Gemuͤthe/</l><lb/> <l>Der wil uns geben/</l><lb/> <l>Ein neues Leben.</l><lb/> <l>Drumb ſinget Lieder/</l><lb/> <l>Ihr frohen Bruͤder.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Er GOTTES Guͤthe/</l><lb/> <l>Traͤgt im Gemuͤthe/</l><lb/> <l>Der weiß zu ſagen/</l><lb/> <l>Vom Troſt-Behagen/</l><lb/> <l>Und redt im Leiden/</l><lb/> <l>Von Himmels-Freuden/</l><lb/> <l>Die im Gemuͤthe/</l><lb/> <l>Zeigt GOTTES-Guͤthe/</l> </lg><lb/> <cb/> <lg n="3"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Ill uns GOTT geben/</l><lb/> <l>Ein ruhig Leben/</l><lb/> <l>Wer mag mit Klagen/</l><lb/> <l>Sich ſelber plagen/</l><lb/> <l>Ja ſich mit Zehren/</l><lb/> <l>Nur ſtets beſchweren/</l><lb/> <l>Da uns diß Leben/</l><lb/> <l>Zum Heyl gegeben.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l><hi rendition="#in">D</hi>rum ſtimmt die Lieder/</l><lb/> <l>Ihr wehrten Bruͤder/</l><lb/> <l>Lobt GOTTES Guͤte/</l><lb/> <l>Mit dem Gemuͤthe/</l><lb/> <l>Muͤth euch zu geben/</l><lb/> <l>GOTT/ Lob im Leben/</l><lb/> <l>Biß ihr ſingt Lieder/</l><lb/> <l>Als Himmels-Bruͤder/</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die Zwey und zwantzigſte Art.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Pindari</hi> <hi rendition="#b">ſche-Ode.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Ine <hi rendition="#aq">Pindari</hi>ſche Ode/ welche von dem ſinnreichen<lb/><hi rendition="#aq">Pindaro</hi> den Nahmen erhalten/ weil ſie ihm am<lb/> gebraͤuchlichſten geweſen/ iſt ein Gedicht/ ſo (1) aus<lb/> einem Satze/ welchen die Griechen ςροϕὴ nennen/ (2)<lb/> Gegenſatze oder ἀντιςροφὴ, (3) Nachſatze oder ἐπωδος<lb/> beſtehet. <hi rendition="#aq">Quintilianus</hi> legt ſolcher eine <hi rendition="#aq">Gravi</hi>taͤt/<lb/> und <hi rendition="#aq">Horatius</hi> eine unmoͤgliche Nach-Ahmung zu/ und<lb/> ſoll <hi rendition="#aq">Pindaro</hi> dieſe Kunſt und Lieblichkeit aufzuſetzen/<lb/> zugefloſſen ſeyn/ weil er ſtatt Milch mit Honig waͤ-<lb/> re getraͤnckt worden. <hi rendition="#aq">Ælianus L. 12. Var. c.</hi> 45.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 3. Es ward dieſe <hi rendition="#aq">Pindari</hi>ſche Ode von den<lb/> Heyden den Goͤttern zu Ehren mit ihrem Lobe bey ih-<lb/> ren Opffern abgeſungen/ wann ſie umb den Altar ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0172]
Auf wehrte Bruͤder/
Singt frohe Lieder/
Denn GOTTES Guͤthe/
Ruͤhrt das Gemuͤthe/
Der wil uns geben/
Ein neues Leben.
Drumb ſinget Lieder/
Ihr frohen Bruͤder.
WEr GOTTES Guͤthe/
Traͤgt im Gemuͤthe/
Der weiß zu ſagen/
Vom Troſt-Behagen/
Und redt im Leiden/
Von Himmels-Freuden/
Die im Gemuͤthe/
Zeigt GOTTES-Guͤthe/
WIll uns GOTT geben/
Ein ruhig Leben/
Wer mag mit Klagen/
Sich ſelber plagen/
Ja ſich mit Zehren/
Nur ſtets beſchweren/
Da uns diß Leben/
Zum Heyl gegeben.
Drum ſtimmt die Lieder/
Ihr wehrten Bruͤder/
Lobt GOTTES Guͤte/
Mit dem Gemuͤthe/
Muͤth euch zu geben/
GOTT/ Lob im Leben/
Biß ihr ſingt Lieder/
Als Himmels-Bruͤder/
Die Zwey und zwantzigſte Art.
Pindariſche-Ode.
Reg. 1.
EIne Pindariſche Ode/ welche von dem ſinnreichen
Pindaro den Nahmen erhalten/ weil ſie ihm am
gebraͤuchlichſten geweſen/ iſt ein Gedicht/ ſo (1) aus
einem Satze/ welchen die Griechen ςροϕὴ nennen/ (2)
Gegenſatze oder ἀντιςροφὴ, (3) Nachſatze oder ἐπωδος
beſtehet. Quintilianus legt ſolcher eine Gravitaͤt/
und Horatius eine unmoͤgliche Nach-Ahmung zu/ und
ſoll Pindaro dieſe Kunſt und Lieblichkeit aufzuſetzen/
zugefloſſen ſeyn/ weil er ſtatt Milch mit Honig waͤ-
re getraͤnckt worden. Ælianus L. 12. Var. c. 45.
Reg. 3. Es ward dieſe Pindariſche Ode von den
Heyden den Goͤttern zu Ehren mit ihrem Lobe bey ih-
ren Opffern abgeſungen/ wann ſie umb den Altar ei-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |