Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Reg. 6. Es giebt über diese Arten/ noch eine So war/ o Seeliger/ dein stetes Angedencken/ Wenn du im Leben dich offt müd und matt geschwitzt/ Wenn dich des Creutzes Dorn fast mehr als wund geritzt/ Und dich ein Unfals-Kelch mit Wermuth wolte träncken/ So sprachstu doch: getrost/ GOtt wird zum besten lencken/ Du hast dir propheceit; dein Wunsch hat dir genützt/ Und dich dahin versetzt/ wo keine Noth mehr blitzt/ Wo du verlachen kanst/ Creutz/ Unfall/ Tod und Kräncken/ Der GOTT/ in welchen du dich gäntzlich magst versencken/ Hat nun dein Wort erfüllt und sterbend dich gestützt/ Reg. 7. Es verschrencken einige die 10. Zeili- Reg. 8. Noch eine Art ist übrig von 12. Vers- Die Fünffte Art. Kling-Gedichte oder Sonnetten. Reg. 1. Kling-Gedichte/ welches die Niederländer Klinck-
Reg. 6. Es giebt uͤber dieſe Arten/ noch eine So war/ o Seeliger/ dein ſtetes Angedencken/ Wenn du im Leben dich offt muͤd und matt geſchwitzt/ Wenn dich des Creutzes Dorn faſt mehr als wund geritzt/ Und dich ein Unfals-Kelch mit Wermuth wolte traͤncken/ So ſprachſtu doch: getroſt/ GOtt wird zum beſten lencken/ Du haſt dir propheceit; dein Wunſch hat dir genuͤtzt/ Und dich dahin verſetzt/ wo keine Noth mehr blitzt/ Wo du verlachen kanſt/ Creutz/ Unfall/ Tod und Kraͤncken/ Der GOTT/ in welchen du dich gaͤntzlich magſt verſencken/ Hat nun dein Wort erfuͤllt und ſterbend dich geſtuͤtzt/ Reg. 7. Es verſchrencken einige die 10. Zeili- Reg. 8. Noch eine Art iſt uͤbrig von 12. Verſ- Die Fuͤnffte Art. Kling-Gedichte oder Sonnetten. Reg. 1. Kling-Gedichte/ welches die Niederlaͤnder Klinck-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0124" n="112"/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 6. Es giebt uͤber dieſe Arten/ noch eine<lb/> von 10. Verſſen die <hi rendition="#aq">Pruſili</hi>ſche genannt/ alwo ſich<lb/> der 1. 4. 5. 8. und 9. auf der andern Seiten der 2.<lb/> 3. 6. 7. und 10. Verß reimen. Dieſe werden von<lb/> einigen unter die kurtze Soñetten gezehlet. Ein <hi rendition="#aq">Exem-<lb/> pel</hi> mag uns geben das <hi rendition="#aq">Symbolum: Deus Juvabit.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>So war/ o Seeliger/ dein ſtetes Angedencken/</l><lb/> <l>Wenn du im Leben dich offt muͤd und matt geſchwitzt/</l><lb/> <l>Wenn dich des Creutzes Dorn faſt mehr als wund geritzt/</l><lb/> <l>Und dich ein Unfals-Kelch mit Wermuth wolte traͤncken/</l><lb/> <l>So ſprachſtu doch: getroſt/ GOtt wird zum beſten lencken/</l><lb/> <l>Du haſt dir <hi rendition="#aq">propheceit;</hi> dein Wunſch hat dir genuͤtzt/</l><lb/> <l>Und dich dahin verſetzt/ wo keine Noth mehr blitzt/</l><lb/> <l>Wo du verlachen kanſt/ Creutz/ Unfall/ Tod und Kraͤncken/</l><lb/> <l>Der GOTT/ in welchen du dich gaͤntzlich magſt verſencken/</l><lb/> <l>Hat nun dein Wort erfuͤllt und ſterbend dich geſtuͤtzt/</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 7. Es verſchrencken einige die 10. Zeili-<lb/> ge auf folgende Art/ daß der erſte und 4/ ferner der 2.<lb/> und 3/ folgends der 5. und 6. wie in den 6lingen und<lb/> dann der 7bende und 10/ letzlich der 8te. und 9te ſich<lb/> reimen/ item der 1. und 6. Weiblich/ der 3. und 4.<lb/> Maͤnnlich/ der 2. und 5. Weiblich/ der 7. und 10.<lb/> Maͤnnlich der 8. und 9. Weiblich kommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 8. Noch eine Art iſt uͤbrig von 12. Verſ-<lb/> ſen/ ſo man auch Sechſtinnen nennet/ da iſt der 1.<lb/> mit dem 12. Weibl. der 2. mit dem 11. Maͤnnl. der<lb/> 3. mit dem 10. Weibl. der 4. mit dem 9. Maͤnnl. der<lb/> 5. mit. dem 8. Weibl. und der 6. und 7. Maͤnnl.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die Fuͤnffte Art.<lb/> Kling-Gedichte oder Sonnetten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1. <hi rendition="#in">K</hi>ling-Gedichte/ welches die Niederlaͤnder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Klinck-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0124]
Reg. 6. Es giebt uͤber dieſe Arten/ noch eine
von 10. Verſſen die Pruſiliſche genannt/ alwo ſich
der 1. 4. 5. 8. und 9. auf der andern Seiten der 2.
3. 6. 7. und 10. Verß reimen. Dieſe werden von
einigen unter die kurtze Soñetten gezehlet. Ein Exem-
pel mag uns geben das Symbolum: Deus Juvabit.
So war/ o Seeliger/ dein ſtetes Angedencken/
Wenn du im Leben dich offt muͤd und matt geſchwitzt/
Wenn dich des Creutzes Dorn faſt mehr als wund geritzt/
Und dich ein Unfals-Kelch mit Wermuth wolte traͤncken/
So ſprachſtu doch: getroſt/ GOtt wird zum beſten lencken/
Du haſt dir propheceit; dein Wunſch hat dir genuͤtzt/
Und dich dahin verſetzt/ wo keine Noth mehr blitzt/
Wo du verlachen kanſt/ Creutz/ Unfall/ Tod und Kraͤncken/
Der GOTT/ in welchen du dich gaͤntzlich magſt verſencken/
Hat nun dein Wort erfuͤllt und ſterbend dich geſtuͤtzt/
Reg. 7. Es verſchrencken einige die 10. Zeili-
ge auf folgende Art/ daß der erſte und 4/ ferner der 2.
und 3/ folgends der 5. und 6. wie in den 6lingen und
dann der 7bende und 10/ letzlich der 8te. und 9te ſich
reimen/ item der 1. und 6. Weiblich/ der 3. und 4.
Maͤnnlich/ der 2. und 5. Weiblich/ der 7. und 10.
Maͤnnlich der 8. und 9. Weiblich kommen.
Reg. 8. Noch eine Art iſt uͤbrig von 12. Verſ-
ſen/ ſo man auch Sechſtinnen nennet/ da iſt der 1.
mit dem 12. Weibl. der 2. mit dem 11. Maͤnnl. der
3. mit dem 10. Weibl. der 4. mit dem 9. Maͤnnl. der
5. mit. dem 8. Weibl. und der 6. und 7. Maͤnnl.
Die Fuͤnffte Art.
Kling-Gedichte oder Sonnetten.
Reg. 1. Kling-Gedichte/ welches die Niederlaͤnder
Klinck-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |