Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Reg. 6. Die Anapaestischen und Dactylischen
Versse sind nur zu gebrauchen/ zu Beschreibung lusti-
ger Händel/ in verliebten Liedern/ Hochzeit-Gedich-
ten/ Lob-Gedichten/ Reim-Liedern/ Freuden-Be-
zeugungen/ da einen Lust und Liebe vor Freuden feu-
rig macht; keines Weges aber bey traurigen Erzeh-
lungen/ Lehr-Gedichten und dergleichen.

CAP. VI.
Von den Saphischen Verssen.

Reg. 1.

DAs Saphische Genus, so von Sapho der Lesbi-
schen Lieder-Dichterin kommt/ die sie in ihre
Leyer oder Cyther soll gesungen haben/ und zur Zeit
Alcaei und Stesichori gelebt/ 2. berühmter Poeten/
ist nicht so sehr im Brauch/ als die vorhergehenden/
die Ursach ist/ weil es im Lesen nicht allzu anmuthig
klingt/ daher auch Opitz und Ronsards meinet/ es
wäre am beqvemsten in der Music abzusingen. Uber-
diß ist es auch nicht eines jeden Arbeit/ sondern er-
fodert einen rechten Meister/ weil es etwas schwer.

Reg. 2. Die Schwerigkeit der Saphischen Vers-
se entstehet daher/ weil solche unterschiedene fremb-
de pedes einnehmen/ und sehr variren/ e. g. bald ist
der Anfang mit 2. Trochaeis --v--v einem halben
Spondaeo -- hinter welchem der Abschnitt mit ei-
nem Dactylo --v v und 2. Trochaeis folget --v--v
nachfolgender Art:

--v--
G 3

Reg. 6. Die Anapæſtiſchen und Dactyliſchen
Verſſe ſind nur zu gebrauchen/ zu Beſchreibung luſti-
ger Haͤndel/ in verliebten Liedern/ Hochzeit-Gedich-
ten/ Lob-Gedichten/ Reim-Liedern/ Freuden-Be-
zeugungen/ da einen Luſt und Liebe vor Freuden feu-
rig macht; keines Weges aber bey traurigen Erzeh-
lungen/ Lehr-Gedichten und dergleichen.

CAP. VI.
Von den Saphiſchen Verſſen.

Reg. 1.

DAs Saphiſche Genus, ſo von Sapho der Lesbi-
ſchen Lieder-Dichterin kommt/ die ſie in ihre
Leyer oder Cyther ſoll geſungen haben/ und zur Zeit
Alcæi und Steſichori gelebt/ 2. beruͤhmter Poeten/
iſt nicht ſo ſehr im Brauch/ als die vorhergehenden/
die Urſach iſt/ weil es im Leſen nicht allzu anmuthig
klingt/ daher auch Opitz und Ronſards meinet/ es
waͤre am beqvemſten in der Muſic abzuſingen. Uber-
diß iſt es auch nicht eines jeden Arbeit/ ſondern er-
fodert einen rechten Meiſter/ weil es etwas ſchwer.

Reg. 2. Die Schwerigkeit der Saphiſchen Verſ-
ſe entſtehet daher/ weil ſolche unterſchiedene fremb-
de pedes einnehmen/ und ſehr variren/ e. g. bald iſt
der Anfang mit 2. Trochæis —v—v einem halben
Spondæo — hinter welchem der Abſchnitt mit ei-
nem Dactylo —v v und 2. Trochæis folget —v—v
nachfolgender Art:

v
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0113" n="101"/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>eg.</hi> 6. Die <hi rendition="#aq">Anapæ&#x017F;ti</hi>&#x017F;chen und <hi rendition="#aq">Dactyli</hi>&#x017F;chen<lb/>
Ver&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind nur zu gebrauchen/ zu Be&#x017F;chreibung lu&#x017F;ti-<lb/>
ger Ha&#x0364;ndel/ in verliebten Liedern/ Hochzeit-Gedich-<lb/>
ten/ Lob-Gedichten/ Reim-Liedern/ Freuden-Be-<lb/>
zeugungen/ da einen Lu&#x017F;t und Liebe vor Freuden feu-<lb/>
rig macht; keines Weges aber bey traurigen Erzeh-<lb/>
lungen/ Lehr-Gedichten und dergleichen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAP. VI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Von den <hi rendition="#aq">Saphi</hi>&#x017F;chen Ver&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>eg.</hi> 1.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>As <hi rendition="#aq">Saphi</hi>&#x017F;che <hi rendition="#aq">Genus,</hi> &#x017F;o von <hi rendition="#aq">Sapho</hi> der <hi rendition="#aq">Lesbi-</hi><lb/>
&#x017F;chen Lieder-Dichterin kommt/ die &#x017F;ie in ihre<lb/>
Leyer oder Cyther &#x017F;oll ge&#x017F;ungen haben/ und zur Zeit<lb/><hi rendition="#aq">Alcæi</hi> und <hi rendition="#aq">Ste&#x017F;ichori</hi> gelebt/ 2. beru&#x0364;hmter Poeten/<lb/>
i&#x017F;t nicht &#x017F;o &#x017F;ehr im Brauch/ als die vorhergehenden/<lb/>
die Ur&#x017F;ach i&#x017F;t/ weil es im Le&#x017F;en nicht allzu anmuthig<lb/>
klingt/ daher auch <hi rendition="#aq">Opitz</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>on&#x017F;ards</hi> meinet/ es<lb/>
wa&#x0364;re am beqvem&#x017F;ten in der <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi> abzu&#x017F;ingen. Uber-<lb/>
diß i&#x017F;t es auch nicht eines jeden Arbeit/ &#x017F;ondern er-<lb/>
fodert einen rechten Mei&#x017F;ter/ weil es etwas &#x017F;chwer.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>eg.</hi> 2. Die Schwerigkeit der <hi rendition="#aq">Saphi</hi>&#x017F;chen Ver&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e ent&#x017F;tehet daher/ weil &#x017F;olche unter&#x017F;chiedene fremb-<lb/>
de <hi rendition="#aq">pedes</hi> einnehmen/ und &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">vari</hi>ren/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> bald i&#x017F;t<lb/>
der Anfang mit 2. <hi rendition="#aq">Trochæis &#x2014;<hi rendition="#i">v&#x2014;v</hi></hi> einem halben<lb/><hi rendition="#aq">Spondæo</hi> &#x2014; hinter welchem der Ab&#x017F;chnitt mit ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">Dactylo &#x2014;<hi rendition="#i">v v</hi></hi> und 2. <hi rendition="#aq">Trochæis</hi> folget &#x2014;<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">v&#x2014;v</hi></hi><lb/>
nachfolgender Art:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x2014;<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">v</hi></hi>&#x2014;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0113] Reg. 6. Die Anapæſtiſchen und Dactyliſchen Verſſe ſind nur zu gebrauchen/ zu Beſchreibung luſti- ger Haͤndel/ in verliebten Liedern/ Hochzeit-Gedich- ten/ Lob-Gedichten/ Reim-Liedern/ Freuden-Be- zeugungen/ da einen Luſt und Liebe vor Freuden feu- rig macht; keines Weges aber bey traurigen Erzeh- lungen/ Lehr-Gedichten und dergleichen. CAP. VI. Von den Saphiſchen Verſſen. Reg. 1. DAs Saphiſche Genus, ſo von Sapho der Lesbi- ſchen Lieder-Dichterin kommt/ die ſie in ihre Leyer oder Cyther ſoll geſungen haben/ und zur Zeit Alcæi und Steſichori gelebt/ 2. beruͤhmter Poeten/ iſt nicht ſo ſehr im Brauch/ als die vorhergehenden/ die Urſach iſt/ weil es im Leſen nicht allzu anmuthig klingt/ daher auch Opitz und Ronſards meinet/ es waͤre am beqvemſten in der Muſic abzuſingen. Uber- diß iſt es auch nicht eines jeden Arbeit/ ſondern er- fodert einen rechten Meiſter/ weil es etwas ſchwer. Reg. 2. Die Schwerigkeit der Saphiſchen Verſ- ſe entſtehet daher/ weil ſolche unterſchiedene fremb- de pedes einnehmen/ und ſehr variren/ e. g. bald iſt der Anfang mit 2. Trochæis —v—v einem halben Spondæo — hinter welchem der Abſchnitt mit ei- nem Dactylo —v v und 2. Trochæis folget —v—v nachfolgender Art: —v— G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/113
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/113>, abgerufen am 21.12.2024.