Epilogus fit Emphatice per sententiam vel Historiam.
Sein itzig Leben wird mehr keine Zeit zerstücken/
Nachdem des Höchsten Gunst ihn Ewig wil anblicken
Oder:
Ein ewig Leben bleibt numehr sein Leib-Gedinge/
Oder:
Wer seelig stirbt wie Er/ der lebt in Ewigkeit.
Der ander Theil
Von der PRAXI
CAPUT I.
Von den Generibus der Versse.
1.
Alle Wissenschafften wann sie vollkommen seyn
sollen/ so müssen sie zu der Praxi oder Aus-
übung gelangen/ denn diese muß die Wissen-
schafft adeln und habilitiren/ sonst bliebe man immer
ein Schüler/ und könte niemahls emergiren.
2. Es ist nicht genung die Theori innen haben und
wissen/ wie ein Carmen müsse beschaffen seyn/ son-
dern ich muß mich auch bemühen/ so geschickt zu wer-
den/ dergleichen Carmina zu verfertigen.
3. In der deutschen Dicht-Kunst kommen vornem-
lich 3. Genera vor/ das Jambicum, Trochaicum und
Dactylicum, aus welchen letzteren das Anapaesticum
enstehet/ und zu weilen (aber gar selten) findet man
das Saphicum.
4. Jambische Versse werden mehr zu ernsthaff-
ten Sachen als Schertz- und Lust-Spielen gebraucht/
weil
Epilogus fit Emphatice per ſententiam vel Hiſtoriam.
Sein itzig Leben wird mehr keine Zeit zerſtuͤcken/
Nachdem des Hoͤchſtẽ Gunſt ihn Ewig wil anblicken
Oder:
Ein ewig Leben bleibt numehr ſein Leib-Gedinge/
Oder:
Wer ſeelig ſtirbt wie Er/ der lebt in Ewigkeit.
Der ander Theil
Von der PRAXI
CAPUT I.
Von den Generibus der Verſſe.
1.
Alle Wiſſenſchafften wann ſie vollkommen ſeyn
ſollen/ ſo muͤſſen ſie zu der Praxi oder Aus-
uͤbung gelangen/ denn dieſe muß die Wiſſen-
ſchafft adeln und habilitiren/ ſonſt bliebe man im̃er
ein Schuͤler/ und koͤnte niemahls emergiren.
2. Es iſt nicht genung die Theori innen haben und
wiſſen/ wie ein Carmen muͤſſe beſchaffen ſeyn/ ſon-
dern ich muß mich auch bemuͤhen/ ſo geſchickt zu wer-
den/ dergleichen Carmina zu verfertigen.
3. In der deutſchen Dicht-Kunſt kom̃en vornem-
lich 3. Genera vor/ das Jambicum, Trochaicum und
Dactylicum, aus welchen letzteren das Anapæſticum
enſtehet/ und zu weilen (aber gar ſelten) findet man
das Saphicum.
4. Jambiſche Verſſe werden mehr zu ernſthaff-
ten Sachen als Schertz- und Luſt-Spielen gebraucht/
weil
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<pb facs="#f0103" n="91"/>
<p> <hi rendition="#aq">Epilogus fit Emphatice per ſententiam vel Hiſtoriam.</hi> </p><lb/>
<lg type="poem">
<l>Sein itzig Leben wird mehr keine Zeit zerſtuͤcken/</l><lb/>
<l>Nachdem des Hoͤchſtẽ Gunſt ihn Ewig wil anblicken</l><lb/>
<l> <hi rendition="#c">Oder:</hi> </l><lb/>
<l>Ein ewig Leben bleibt numehr ſein Leib-Gedinge/</l><lb/>
<l> <hi rendition="#c">Oder:</hi> </l><lb/>
<l>Wer ſeelig ſtirbt wie Er/ der lebt in Ewigkeit.</l>
</lg>
</div>
</div><lb/>
<milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
<div n="1">
<head> <hi rendition="#b">Der ander Theil<lb/><hi rendition="#in">V</hi>on der <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">PRAXI</hi></hi></hi> </head><lb/>
<div n="2">
<head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAPUT I.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Von den <hi rendition="#aq">Generibus</hi> der Verſſe.</hi> </head><lb/>
<div n="3">
<head>1.</head><lb/>
<p><hi rendition="#in">A</hi>lle Wiſſenſchafften wann ſie vollkommen ſeyn<lb/>
ſollen/ ſo muͤſſen ſie zu der <hi rendition="#aq">Praxi</hi> oder Aus-<lb/>
uͤbung gelangen/ denn dieſe muß die Wiſſen-<lb/>
ſchafft adeln und <hi rendition="#aq">habiliti</hi>ren/ ſonſt bliebe man im̃er<lb/>
ein Schuͤler/ und koͤnte niemahls <hi rendition="#aq">emergi</hi>r<hi rendition="#aq">e</hi>n.</p><lb/>
<p>2. Es iſt nicht genung die <hi rendition="#aq">Theori</hi> innen haben und<lb/>
wiſſen/ wie ein Carmen muͤſſe beſchaffen ſeyn/ ſon-<lb/>
dern ich muß mich auch bemuͤhen/ ſo geſchickt zu wer-<lb/>
den/ dergleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>armina</hi> zu verfertigen.</p><lb/>
<p>3. In der deutſchen Dicht-Kunſt kom̃en vornem-<lb/>
lich 3. <hi rendition="#aq">Genera</hi> vor/ das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>ambicum, Trochaicum</hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi>actylicum,</hi> aus welchen letzteren das <hi rendition="#aq">Anapæſticum</hi><lb/>
enſtehet/ und zu weilen (aber gar ſelten) findet man<lb/>
das <hi rendition="#aq">Saphicum.</hi></p><lb/>
<p>4. <hi rendition="#aq">Jambi</hi>ſche Verſſe werden mehr zu ernſthaff-<lb/>
ten Sachen als Schertz- und Luſt-Spielen gebraucht/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[91/0103]
Epilogus fit Emphatice per ſententiam vel Hiſtoriam.
Sein itzig Leben wird mehr keine Zeit zerſtuͤcken/
Nachdem des Hoͤchſtẽ Gunſt ihn Ewig wil anblicken
Oder:
Ein ewig Leben bleibt numehr ſein Leib-Gedinge/
Oder:
Wer ſeelig ſtirbt wie Er/ der lebt in Ewigkeit.
Der ander Theil
Von der PRAXI
CAPUT I.
Von den Generibus der Verſſe.
1.
Alle Wiſſenſchafften wann ſie vollkommen ſeyn
ſollen/ ſo muͤſſen ſie zu der Praxi oder Aus-
uͤbung gelangen/ denn dieſe muß die Wiſſen-
ſchafft adeln und habilitiren/ ſonſt bliebe man im̃er
ein Schuͤler/ und koͤnte niemahls emergiren.
2. Es iſt nicht genung die Theori innen haben und
wiſſen/ wie ein Carmen muͤſſe beſchaffen ſeyn/ ſon-
dern ich muß mich auch bemuͤhen/ ſo geſchickt zu wer-
den/ dergleichen Carmina zu verfertigen.
3. In der deutſchen Dicht-Kunſt kom̃en vornem-
lich 3. Genera vor/ das Jambicum, Trochaicum und
Dactylicum, aus welchen letzteren das Anapæſticum
enſtehet/ und zu weilen (aber gar ſelten) findet man
das Saphicum.
4. Jambiſche Verſſe werden mehr zu ernſthaff-
ten Sachen als Schertz- und Luſt-Spielen gebraucht/
weil