Lukas 3,1INn dem funfftzehenden iar/ des keyserthums keysers Tibe- rij/ da pontius Pilatus landpfleger war ynn Judea/ vnd He- rodes eyn vierfurst ynn Gallilea/ vnnd seyn bruder Philip- pus eyn vierfurst zu Jturea vnd ynn der gegend Trachoni- tis/ vnd Lisanias eyn vierfurst zu Abilene/ Lukas 3,2da Hannas vnd Cayphas hohe priester waren/ da geschach der befelh Gottis zu Johannes Za- charias son/ ynn der wusten/ Lukas 3,3vnnd er kam ynn alle gegend vmb den Jordan/ vnd prediget die tauffe der busße/ zur vergebung der sunde/ Matth. 3. Marci. 1. Jsa. 40/ Lukas 3,4wie geschrieben stehet yn dem buch der rede Jsaias des propheten/ der do saget/ Es ist eyne ruffende stymm ynn der wusten/ Bereyttet den weg des herren/ vnd macht seyne steyge richtig/ Lukas 3,5Alle tall sollen voll wer- den/ vnnd alle berge vnnd hugel sollen ernydrigt werden/ vnnd was krum ist soll richtig werden/ vnnd was vneben ist soll schlechter weg werden/ Lukas 3,6vnd alles fleysch wirt den heyland Gottis sehen.
Lukas 3,7 Da sprach er nu zu dem volck/ das hynaus gieng/ das es sich von Matth. 3. yhm tauffen liesse/ yhr ottern getzichte/ wer hatt denn euch so ge- wiß gemacht/ das yhr entrinnen werdet dem zukunfftigen zorn? Lukas 3,8Se- het zu/ thutt rechtschaffene frucht der bus/ vnd nempt euch nit fur zu sa- gen/ wyr haben Abrahan zum vater/ denn ich sage euch/ Gott kan Abra- ham aus disen steynen kinder erwecken/ Lukas 3,9Es ist schon die axt den baw- men an die wurtzel gelegt/ wilcher bawm nicht gute frucht bringt/ wirt abgehawen vnd ynn das fewr geworffen.
Lukas 3,10Vnd das volck fragt yhn/ was sollen wyr denn thun? Lukas 3,11Er antwort vnnd sprach zu yhnen/ wer zween rock hatt/ der gebe dem/ der keynen hatt/ vnd wer speyße hatt/ thue auch also.
Lukas 3,12Es kamen auch die zolner/ das sie sich teuffen liessen/ vnd sprachen zu yhm/ Meyster/ was sollen denn wyr thun? Lukas 3,13Er sprach zu yhnen/ vbirsetzt die leutt nicht mitt ewer hantierung.
Lukas 3,14(Gewalt) Gewalt ist offen- licher freuel/ Unre- cht/ ist wenn man mitt bosen tucken dem andern seyn recht verdruckt vnd schendet.Da fragten yhn auch die kriegs leutt/ vnd sprachen/ was sollen denn wyr thun? vnd er sprach zu yhnen/ thut niemant gewalt odder vnrecht vnd last euch benugen an ewrem solde.
Lukas 3,15Als aber das volck ym wahn war/ vnnd dachten alle ynn yhren Matth. 3. Marci. 1. Johan. 1. hertzen/ ob er villeicht Christus were/ Lukas 3,16antwortet Johannes/ vnnd sprach zu allen/ ich teuffe euch mitt wasser/ Es kompt aber eyn ster- cker nach myr/ dem ich nit gnugsam byn/ das ich die rymen seyner schuch auffloße/ der wirtt euch mitt dem heyligen geyst vnd mit fewr teuffen/ Lukas 3,17ynn desselben hand ist die worff schauffel/ vnd er wirtt sey- ne tennen fegen/ vnnd wirt den weytzen ynn seyne scheuren samlen/ vnd die sprew wirt er mit ewigem fewr verprennen/ Lukas 3,18vnd viel anders mehr vermanet vnd verkundigt er dem volck.
Lukas 3,19Herodes aber der vierfurst da er von yhm gestrafft wartt/ vmb Herodias willen seynes bruders weyb/ vnd vmb alles vbels willen Matth. 14. Marci. 6.
das Herodes
Euangelion.
Das dꝛitte Capitel.
Lukas 3,1INn dem funfftzehenden iar/ des keyſerthums keyſers Tibe- rij/ da pontius Pilatus landpfleger war ynn Judea/ vñ He- rodes eyn vierfurſt ynn Gallilea/ vnnd ſeyn bꝛuder Philip- pus eyn vierfurſt zu Jturea vnd ynn der gegend Trachoni- tis/ vñ Liſanias eyn vierfurſt zu Abilene/ Lukas 3,2da Hannas vñ Cayphas hohe prieſter waren/ da geſchach der befelh Gottis zu Johannes Za- charias ſon/ ynn der wuſten/ Lukas 3,3vnnd er kam ynn alle gegend vmb den Jordan/ vnd pꝛediget die tauffe der buſſze/ zur vergebung der ſunde/ Matth. 3. Marci. 1. Jſa. 40/ Lukas 3,4wie geſchꝛieben ſtehet yn dem buch der rede Jſaias des pꝛophetẽ/ der do ſaget/ Es iſt eyne ruffende ſtymm ynn der wuſten/ Bereyttet den weg des herrẽ/ vñ macht ſeyne ſteyge richtig/ Lukas 3,5Alle tall ſollen voll wer- den/ vnnd alle berge vnnd hugel ſollen ernydꝛigt werden/ vnnd was krum iſt ſoll richtig werden/ vnnd was vneben iſt ſoll ſchlechter weg werden/ Lukas 3,6vnd alles fleyſch wirt den heyland Gottis ſehen.
Lukas 3,7 Da ſpꝛach er nu zu dem volck/ das hynaus gieng/ das es ſich von Matth. 3. yhm tauffen lieſſe/ yhꝛ ottern getzichte/ wer hatt denn euch ſo ge- wiſz gemacht/ das yhr entrinnen werdet dem zukunfftigen zoꝛn? Lukas 3,8Se- het zu/ thutt rechtſchaffene frucht der bus/ vñ nempt euch nit fur zu ſa- gẽ/ wyr habẽ Abꝛahã zum vater/ denn ich ſage euch/ Gott kan Abꝛa- ham aus diſen ſteynẽ kinder erwecken/ Lukas 3,9Es iſt ſchon die axt den baw- men an die wurtzel gelegt/ wilcher bawm nicht gute frucht bꝛingt/ wirt abgehawen vnd ynn das fewr geworffen.
Lukas 3,10Vnd das volck fragt yhn/ was ſollen wyr deñ thun? Lukas 3,11Er antwoꝛt vnnd ſpꝛach zu yhnen/ wer zween rock hatt/ der gebe dem/ der keynen hatt/ vnd wer ſpeyſze hatt/ thue auch alſo.
Lukas 3,12Es kamen auch die zolner/ das ſie ſich teuffen lieſſen/ vñ ſpꝛachen zu yhm/ Meyſter/ was ſollen denn wyr thun? Lukas 3,13Er ſpꝛach zu yhnen/ vbirſetzt die leutt nicht mitt ewer hantierung.
Lukas 3,14(Gewalt) Gewalt iſt offen- licher freuel/ Unre- cht/ iſt wenn man mitt boſen tucken dem andern ſeyn recht verdruckt vñ ſchendet.Da fragten yhn auch die kriegs leutt/ vnd ſpꝛachẽ/ was ſollen deñ wyr thun? vñ er ſpꝛach zu yhnen/ thut niemant gewalt odder vnrecht vnd laſt euch benugen an ewrem ſolde.
Lukas 3,15Als aber das volck ym wahn war/ vnnd dachten alle ynn yhꝛen Matth. 3. Marci. 1. Johan. 1. hertzen/ ob er villeicht Chꝛiſtus were/ Lukas 3,16antwoꝛtet Johannes/ vnnd ſpꝛach zu allen/ ich teuffe euch mitt waſſer/ Es kompt aber eyn ſter- cker nach myr/ dem ich nit gnugſam byn/ das ich die rymen ſeyner ſchuch auffloſze/ der wirtt euch mitt dem heyligen geyſt vñ mit fewr teuffen/ Lukas 3,17ynn deſſelben hand iſt die woꝛff ſchauffel/ vnd er wirtt ſey- ne tennen fegen/ vnnd wirt den weytzen ynn ſeyne ſcheuren ſamlen/ vnd die ſpꝛew wirt er mit ewigem fewr verprennen/ Lukas 3,18vnd viel anders mehr vermanet vnd verkundigt er dem volck.
Lukas 3,19Herodes aber der vierfurſt da er von yhm geſtrafft wartt/ vmb Herodias willen ſeynes bꝛuders weyb/ vnd vmb alles vbels willen Matth. 14. Marci. 6.
das Herodes
<TEI><text><body><divxml:id="Lk"n="1"><pbfacs="#f0098"n="[92]"/><fwplace="top"type="header">Euangelion.</fw><lb/><divxml:id="Lk.3"n="2"><head>Das dꝛitte Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas3,1">Lukas 3,1</ref></note><hirendition="#in">I</hi>Nn dem funfftzehenden iar/ des keyſerthums keyſers <choice><orig>Tibe</orig><reg>Tibe-</reg></choice><lb/>
rij/ da pontius Pilatus landpfleger war ynn Judea/ vñ<choice><orig>He</orig><reg>He-</reg></choice><lb/>
rodes eyn vierfurſt ynn Gallilea/ vnnd ſeyn bꝛuder Philip-<lb/>
pus eyn vierfurſt zu Jturea vnd ynn der gegend Trachoni-<lb/>
tis/ vñ Liſanias eyn vierfurſt zu Abilene/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas3,2">Lukas 3,2</ref></note>da Hannas vñ Cayphas<lb/>
hohe prieſter waren/ da geſchach der befelh Gottis zu Johannes <choice><orig>Za</orig><reg>Za-</reg></choice><lb/>
charias ſon/ ynn der wuſten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas3,3">Lukas 3,3</ref></note>vnnd er kam ynn alle gegend vmb den<lb/>
Jordan/ vnd pꝛediget die tauffe der buſſze/ zur vergebung der ſunde/ <noteplace="right">Matth. 3.<lb/>
Marci. 1.<lb/>
Jſa. 40/</note><lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas3,4">Lukas 3,4</ref></note>wie geſchꝛieben ſtehet yn dem buch der rede Jſaias des pꝛophetẽ/ der<lb/>
do ſaget/ Es iſt eyne ruffende ſtymm ynn der wuſten/ Bereyttet den<lb/>
weg des herrẽ/ vñ macht ſeyne ſteyge richtig/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas3,5">Lukas 3,5</ref></note>Alle tall ſollen voll <choice><orig>wer</orig><reg>wer-</reg></choice><lb/>
den/ vnnd alle berge vnnd hugel ſollen ernydꝛigt werden/ vnnd was<lb/>
krum iſt ſoll richtig werden/ vnnd was vneben iſt ſoll ſchlechter weg<lb/>
werden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas3,6">Lukas 3,6</ref></note>vnd alles fleyſch wirt den heyland Gottis ſehen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas3,7">Lukas 3,7</ref></note> Da ſpꝛach er nu zu dem volck/ das hynaus gieng/ das es ſich von <noteplace="right">Matth. 3.</note><lb/>
yhm tauffen lieſſe/ yhꝛ ottern getzichte/ wer hatt denn euch ſo ge-<lb/>
wiſz gemacht/ das yhr entrinnen werdet dem zukunfftigen zoꝛn? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas3,8">Lukas 3,8</ref></note>Se-<lb/>
het zu/ thutt rechtſchaffene frucht der bus/ vñ nempt euch nit fur zu <choice><orig>ſa</orig><reg>ſa-</reg></choice><lb/>
gẽ/ wyr habẽ Abꝛahã zum vater/ denn ich ſage euch/ Gott kan <choice><orig>Abꝛa</orig><reg>Abꝛa-</reg></choice><lb/>
ham aus diſen ſteynẽ kinder erwecken/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas3,9">Lukas 3,9</ref></note>Es iſt ſchon die axt den <choice><orig>baw</orig><reg>baw-</reg></choice><lb/>
men an die wurtzel gelegt/ wilcher bawm nicht gute frucht bꝛingt/<lb/>
wirt abgehawen vnd ynn das fewr geworffen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas3,10">Lukas 3,10</ref></note>Vnd das volck fragt yhn/ was ſollen wyr deñ thun? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas3,11">Lukas 3,11</ref></note>Er antwoꝛt<lb/>
vnnd ſpꝛach zu yhnen/ wer zween rock hatt/ der gebe dem/ der keynen<lb/>
hatt/ vnd wer ſpeyſze hatt/ thue auch alſo.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas3,12">Lukas 3,12</ref></note>Es kamen auch die zolner/ das ſie ſich teuffen lieſſen/ vñſpꝛachen<lb/>
zu yhm/ Meyſter/ was ſollen denn wyr thun? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas3,13">Lukas 3,13</ref></note>Er ſpꝛach zu yhnen/<lb/>
vbirſetzt die leutt nicht mitt ewer hantierung.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas3,14">Lukas 3,14</ref></note><noteresp="#Luther"place="left">(Gewalt)<lb/>
Gewalt iſt offen-<lb/>
licher freuel/ Unre-<lb/>
cht/ iſt wenn man<lb/>
mitt boſen tucken<lb/>
dem andern ſeyn<lb/>
recht verdruckt vñ<lb/>ſchendet.</note>Da fragten yhn auch die kriegs leutt/ vnd ſpꝛachẽ/ was ſollen deñ<lb/>
wyr thun? vñ er ſpꝛach zu yhnen/ thut niemant gewalt odder vnrecht<lb/>
vnd laſt euch benugen an ewrem ſolde.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas3,15">Lukas 3,15</ref></note>Als aber das volck ym wahn war/ vnnd dachten alle ynn yhꝛen <noteplace="right">Matth. 3.<lb/>
Marci. 1.<lb/>
Johan. 1.</note><lb/>
hertzen/ ob er villeicht Chꝛiſtus were/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas3,16">Lukas 3,16</ref></note>antwoꝛtet Johannes/ vnnd<lb/>ſpꝛach zu allen/ ich teuffe euch mitt waſſer/ Es kompt aber eyn ſter-<lb/>
cker nach myr/ dem ich nit gnugſam byn/ das ich die rymen ſeyner<lb/>ſchuch auffloſze/ der wirtt euch mitt dem heyligen geyſt vñ mit fewr<lb/>
teuffen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas3,17">Lukas 3,17</ref></note>ynn deſſelben hand iſt die woꝛff ſchauffel/ vnd er wirtt ſey-<lb/>
ne tennen fegen/ vnnd wirt den weytzen ynn ſeyne ſcheuren ſamlen/<lb/>
vnd die ſpꝛew wirt er mit ewigem fewr verprennen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas3,18">Lukas 3,18</ref></note>vnd viel anders<lb/>
mehr vermanet vnd verkundigt er dem volck.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas3,19">Lukas 3,19</ref></note>Herodes aber der vierfurſt da er von yhm geſtrafft wartt/ vmb<lb/>
Herodias willen ſeynes bꝛuders weyb/ vnd vmb alles vbels willen <noteplace="right">Matth. 14.<lb/>
Marci. 6.</note><fwtype="catch"place="bottom">das Herodes</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[92]/0098]
Euangelion.
Das dꝛitte Capitel.
INn dem funfftzehenden iar/ des keyſerthums keyſers Tibe
rij/ da pontius Pilatus landpfleger war ynn Judea/ vñ He
rodes eyn vierfurſt ynn Gallilea/ vnnd ſeyn bꝛuder Philip-
pus eyn vierfurſt zu Jturea vnd ynn der gegend Trachoni-
tis/ vñ Liſanias eyn vierfurſt zu Abilene/ da Hannas vñ Cayphas
hohe prieſter waren/ da geſchach der befelh Gottis zu Johannes Za
charias ſon/ ynn der wuſten/ vnnd er kam ynn alle gegend vmb den
Jordan/ vnd pꝛediget die tauffe der buſſze/ zur vergebung der ſunde/
wie geſchꝛieben ſtehet yn dem buch der rede Jſaias des pꝛophetẽ/ der
do ſaget/ Es iſt eyne ruffende ſtymm ynn der wuſten/ Bereyttet den
weg des herrẽ/ vñ macht ſeyne ſteyge richtig/ Alle tall ſollen voll wer
den/ vnnd alle berge vnnd hugel ſollen ernydꝛigt werden/ vnnd was
krum iſt ſoll richtig werden/ vnnd was vneben iſt ſoll ſchlechter weg
werden/ vnd alles fleyſch wirt den heyland Gottis ſehen.
Matth. 3.
Marci. 1.
Jſa. 40/
Da ſpꝛach er nu zu dem volck/ das hynaus gieng/ das es ſich von
yhm tauffen lieſſe/ yhꝛ ottern getzichte/ wer hatt denn euch ſo ge-
wiſz gemacht/ das yhr entrinnen werdet dem zukunfftigen zoꝛn? Se-
het zu/ thutt rechtſchaffene frucht der bus/ vñ nempt euch nit fur zu ſa
gẽ/ wyr habẽ Abꝛahã zum vater/ denn ich ſage euch/ Gott kan Abꝛa
ham aus diſen ſteynẽ kinder erwecken/ Es iſt ſchon die axt den baw
men an die wurtzel gelegt/ wilcher bawm nicht gute frucht bꝛingt/
wirt abgehawen vnd ynn das fewr geworffen.
Matth. 3.
Vnd das volck fragt yhn/ was ſollen wyr deñ thun? Er antwoꝛt
vnnd ſpꝛach zu yhnen/ wer zween rock hatt/ der gebe dem/ der keynen
hatt/ vnd wer ſpeyſze hatt/ thue auch alſo.
Es kamen auch die zolner/ das ſie ſich teuffen lieſſen/ vñ ſpꝛachen
zu yhm/ Meyſter/ was ſollen denn wyr thun? Er ſpꝛach zu yhnen/
vbirſetzt die leutt nicht mitt ewer hantierung.
Da fragten yhn auch die kriegs leutt/ vnd ſpꝛachẽ/ was ſollen deñ
wyr thun? vñ er ſpꝛach zu yhnen/ thut niemant gewalt odder vnrecht
vnd laſt euch benugen an ewrem ſolde.
(Gewalt)
Gewalt iſt offen-
licher freuel/ Unre-
cht/ iſt wenn man
mitt boſen tucken
dem andern ſeyn
recht verdruckt vñ
ſchendet.
Als aber das volck ym wahn war/ vnnd dachten alle ynn yhꝛen
hertzen/ ob er villeicht Chꝛiſtus were/ antwoꝛtet Johannes/ vnnd
ſpꝛach zu allen/ ich teuffe euch mitt waſſer/ Es kompt aber eyn ſter-
cker nach myr/ dem ich nit gnugſam byn/ das ich die rymen ſeyner
ſchuch auffloſze/ der wirtt euch mitt dem heyligen geyſt vñ mit fewr
teuffen/ ynn deſſelben hand iſt die woꝛff ſchauffel/ vnd er wirtt ſey-
ne tennen fegen/ vnnd wirt den weytzen ynn ſeyne ſcheuren ſamlen/
vnd die ſpꝛew wirt er mit ewigem fewr verprennen/ vnd viel anders
mehr vermanet vnd verkundigt er dem volck.
Matth. 3.
Marci. 1.
Johan. 1.
Herodes aber der vierfurſt da er von yhm geſtrafft wartt/ vmb
Herodias willen ſeynes bꝛuders weyb/ vnd vmb alles vbels willen
das Herodes
Matth. 14.
Marci. 6.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [92]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/98>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.