Lukas 1,46Vnd Maria sprach/ Meyne seel erhebt den herrn Lukas 1,47vnd meyn geyst fre- wet sich ynn Gott meynem heyland. Lukas 1,48Denn er hat die nydrickeyt seyner magd angesehen/ Sihe/ von nu an werden mich selig preyssen alle kin- ds kind. Lukas 1,49Denn er hat grosse ding an myr than/ der do mechtig ist/ vnd des name heylig ist. Lukas 1,50Vnd seyne barmhertzigkeyt weret ymer fur vnd fur bey denen die yhn furchten/ Lukas 1,51Er hat gewalt vbet mit seynem arm/ vnd zurstrewet die da hoffertig sind ynn yhrs hertzen synn/ Lukas 1,52Er hat die gewalltigen von dem stuel gestossen/ vnd die nydrigen erhaben/ Lukas 1,53Die hungerigen hatt er mit guttern erfullet/ vnd die reychen leer gelassen. Lukas 1,54 Er hatt der barmhertzigkeyt gedacht/ vnd seynem diener Jsrael auff geholffen/ Lukas 1,55wie er geredt hat vnsern vettern Abraham vnd seynem sa- men/ ewiglich. Lukas 1,56Vnnd Maria bleyb bey yhr bey drey monden/ dar- nach keret sie widderumb heym.
Lukas 1,57Vnd Elisabeth kam yhr zeyt/ das sie geperen solt/ vnd sie gepar eyn- en son/ Lukas 1,58vnd yhr nachparn vnd gefreunten horeten/ das der herr grosse ba- rmhertzigkeyt an yhr than hatte/ vnd freweten sich mit yhr. Lukas 1,59Vnd es begab sich am achten tage kamen sie zu beschneytten das kindlin/ vnd hiessen yhn nach seynem vatter/ Zacharias. Lukas 1,60Vnd seyne mutter antwor- tet/ vnd sprach/ mit nichten/ sondernn er soll Johannnes heyssen/ vnd sie sprachen zu yhr/ ist doch niemant ynn deyner freuntschafft/ der al- so heysse. Vnd sie wincketen seynem vatter/ wie er yhn wolt heyssen las- sen/ vnd er foddert eyn teffelin/ schreyb vnd sprach/ Er heyst Johannes/ vnd sie verwunderten sich alle/ Lukas 1,64vnd als bald wart seyn mund vnd seyne zunge auffthan/ vnd redte vnd benedeyet Gott/ Lukas 1,65Vnd es kam eyn furcht vber alle nachparn/ vnd all dis geschicht wart ruchtig auff dem gan- tzen Judischen gepirge/ Lukas 1,66vnd alle die es horeten namens zu hertzen/ vnnd sprachen/ was/ meynstu/ will aus dem kindlin werden? denn die hand gottis war mit yhm.
Lukas 1,67Vnd seyn vater Zacharias wart des heyligen geystes voll/ weyssagt vnd sprach/ Lukas 1,68Gebenedeyt sey Gott der herr von Jsrael/ denn er hatt besucht vnd erloset seyn volck/ Lukas 1,69Vnd hatt auff gericht eyn horn der se- lickeyt ynn dem hausse seynes dieners Dauid/ Lukas 1,70Als er vortzeytten ge- redt hat durch den mund seyner heyligen propheten/ Lukas 1,71Das er vns er- redtett von vnsern feynden/ vnnd von der hand aller die vns hassen/ Lukas 1,72 Vnd die barmhertzigkeyt ertzeygette vnsern vetern/ vnd gedecht an sey- nen heyligen bund/ Lukas 1,73das ist/ an den eyd/ den er geschworen hatt vn- serm vater Abraham/ vns zu geben/ Lukas 1,74Das wyr erloset aus der hand vnser feynde/ yhm dieneten on furcht vnser leben lang Lukas 1,75ynn heylickeyt vnd gerechtigkeyt die yhm gefellig ist. Lukas 1,76Vnnd du kindlin wirst eyn pro- phet des hohisten heyssen/ du wirst fur dem herrn her gehen/ das du seynen weg bereyttest/ Lukas 1,77vnd erkentnis der selikeyt gebist seynem volck/ die do ist ynn vergebung yhrer sunden/ Lukas 1,78durch die hertzliche barmhertz- igkeyt vnsers gottis/ durch wilche vns besucht hat der auffgang aus (auffgang) Christus nach der Gottheyt ist der auff gang ynn der hohe vom vatter. der hohe/ Lukas 1,79Auff das er erscheyne denen/ die da sitzen ym finsternis vnd schatten des tods/ vnd richte vnser fusse auff den weg des fridens.
Lukas 1,80Vnd das kindlin wuchs vnd wartt starck ym geyst/ vnd war ynn der wusten/ bis das er sollt her fur tretten fur das volck Jsrael.
Das ander Capitel.
Sanct Lucas. XLI.
Lukas 1,46Vnd Maria ſpꝛach/ Meyne ſeel erhebt den herrn Lukas 1,47vñ meyn geyſt fre- wet ſich ynn Gott meynem heyland. Lukas 1,48Deñ er hat die nydrickeyt ſeyner magd angeſehen/ Sihe/ von nu an werdẽ mich ſelig pꝛeyſſen alle kin- ds kind. Lukas 1,49Denn er hat groſſe ding an myr than/ der do mechtig iſt/ vñ des name heylig iſt. Lukas 1,50Vnd ſeyne barmhertzigkeyt weret ymer fur vnd fur bey denen die yhn furchten/ Lukas 1,51Er hat gewalt vbet mit ſeynem arm/ vñ zurſtrewet die da hoffertig ſind ynn yhꝛs hertzen ſynn/ Lukas 1,52Er hat die gewalltigen von dem ſtuel geſtoſſen/ vnd die nydꝛigen erhaben/ Lukas 1,53Die hungerigen hatt er mit guttern erfullet/ vnd die reychen leer gelaſſen. Lukas 1,54 Er hatt der barmhertzigkeyt gedacht/ vnd ſeynem diener Jſrael auff geholffen/ Lukas 1,55wie er geredt hat vnſern vettern Abꝛaham vnd ſeynem ſa- men/ ewiglich. Lukas 1,56Vnnd Maria bleyb bey yhꝛ bey dꝛey monden/ dar- nach keret ſie widderumb heym.
Lukas 1,57Vnd Eliſabeth kam yhꝛ zeyt/ das ſie geperen ſolt/ vnd ſie gepar eyn- en ſon/ Lukas 1,58vñ yhr nachparn vñ gefreunten hoꝛetẽ/ das der herr groſſe ba- rmhertzigkeyt an yhr than hatte/ vnd freweten ſich mit yhꝛ. Lukas 1,59Vnd es begab ſich am achten tage kamen ſie zu beſchneytten das kindlin/ vnd hieſſen yhn nach ſeynem vatter/ Zacharias. Lukas 1,60Vñ ſeyne mutter antwor- tet/ vnd ſpꝛach/ mit nichten/ ſondernn er ſoll Johannnes heyſſen/ vnd ſie ſpꝛachen zu yhr/ iſt doch niemant ynn deyner freuntſchafft/ der al- ſo heyſſe. Vñ ſie wincketen ſeynem vatter/ wie er yhn wolt heyſſen laſ- ſen/ vñ er foddert eyn teffelin/ ſchꝛeyb vñ ſpꝛach/ Er heyſt Johannes/ vñ ſie verwunderten ſich alle/ Lukas 1,64vñ als bald wart ſeyn mund vnd ſeyne zunge auffthan/ vñ redte vñ benedeyet Gott/ Lukas 1,65Vnd es kam eyn furcht vber alle nachparn/ vñ all dis geſchicht wart ruchtig auff dem gan- tzen Judiſchen gepirge/ Lukas 1,66vnd alle die es hoꝛeten namens zu hertzen/ vnnd ſpꝛachen/ was/ meynſtu/ will aus dem kindlin werden? denn die hand gottis war mit yhm.
Lukas 1,67Vnd ſeyn vater Zacharias wart des heyligẽ geyſtes voll/ weyſſagt vnd ſpꝛach/ Lukas 1,68Gebenedeyt ſey Gott der herr von Jſrael/ denn er hatt beſucht vnd erloſet ſeyn volck/ Lukas 1,69Vnd hatt auff gericht eyn horn der ſe- lickeyt ynn dem hauſſe ſeynes dieners Dauid/ Lukas 1,70Als er voꝛtzeytten ge- redt hat durch den mund ſeyner heyligen pꝛopheten/ Lukas 1,71Das er vns er- redtett von vnſern feynden/ vnnd von der hand aller die vns haſſen/ Lukas 1,72 Vnd die barmhertzigkeyt ertzeygette vnſern vetern/ vñ gedecht an ſey- nen heyligen bund/ Lukas 1,73das iſt/ an den eyd/ den er geſchwoꝛen hatt vn- ſerm vater Abꝛaham/ vns zu geben/ Lukas 1,74Das wyr erloſet aus der hand vnſer feynde/ yhm dieneten on furcht vnſer leben lang Lukas 1,75ynn heylickeyt vñ gerechtigkeyt die yhm gefellig iſt. Lukas 1,76Vnnd du kindlin wirſt eyn pꝛo- phet des hohiſten heyſſen/ du wirſt fur dem herrn her gehen/ das du ſeynen weg bereytteſt/ Lukas 1,77vnd erkentnis der ſelikeyt gebiſt ſeynem volck/ die do iſt ynn vergebung yhꝛer ſundẽ/ Lukas 1,78durch die hertzliche barmhertz- igkeyt vnſers gottis/ durch wilche vns beſucht hat der auffgang aus (auffgang) Chꝛiſtus nach der Gottheyt iſt der auff gang ynn der hohe vom vatter. der hohe/ Lukas 1,79Auff das er erſcheyne denen/ die da ſitzen ym finſternis vñ ſchatten des tods/ vnd richte vnſer fuſſe auff den weg des fridens.
Lukas 1,80Vnd das kindlin wuchs vnd wartt ſtarck ym geyſt/ vnd war ynn der wuſten/ bis das er ſollt her fur tretten fur das volck Jſrael.
Das ander Capitel.
<TEI><text><body><divxml:id="Lk"n="1"><divxml:id="Lk.1"n="2"><pbfacs="#f0095"n="[89]"/><fwplace="top"type="header">Sanct Lucas. XLI.</fw><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,46">Lukas 1,46</ref></note>Vnd Maria ſpꝛach/ Meyne ſeel erhebt den herrn <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,47">Lukas 1,47</ref></note>vñ meyn geyſt <choice><orig>fre</orig><reg>fre-</reg></choice><lb/>
wet ſich ynn Gott meynem heyland. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,48">Lukas 1,48</ref></note>Deñ er hat die nydrickeyt ſeyner<lb/>
magd angeſehen/ Sihe/ von nu an werdẽ mich ſelig pꝛeyſſen alle <choice><orig>kin</orig><reg>kin-</reg></choice><lb/>
ds kind. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,49">Lukas 1,49</ref></note>Denn er hat groſſe ding an myr than/ der do mechtig iſt/ vñ<lb/>
des name heylig iſt. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,50">Lukas 1,50</ref></note>Vnd ſeyne barmhertzigkeyt weret ymer fur vnd<lb/>
fur bey denen die yhn furchten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,51">Lukas 1,51</ref></note>Er hat gewalt vbet mit ſeynem arm/<lb/>
vñ zurſtrewet die da hoffertig ſind ynn yhꝛs hertzen ſynn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,52">Lukas 1,52</ref></note>Er hat die<lb/>
gewalltigen von dem ſtuel geſtoſſen/ vnd die nydꝛigen erhaben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,53">Lukas 1,53</ref></note>Die<lb/>
hungerigen hatt er mit guttern erfullet/ vnd die reychen leer gelaſſen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,54">Lukas 1,54</ref></note><lb/>
Er hatt der barmhertzigkeyt gedacht/ vnd ſeynem diener Jſrael auff<lb/>
geholffen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,55">Lukas 1,55</ref></note>wie er geredt hat vnſern vettern Abꝛaham vnd ſeynem ſa-<lb/>
men/ ewiglich. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,56">Lukas 1,56</ref></note>Vnnd Maria bleyb bey yhꝛ bey dꝛey monden/ <choice><orig>dar</orig><reg>dar-</reg></choice><lb/>
nach keret ſie widderumb heym.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,57">Lukas 1,57</ref></note>Vnd Eliſabeth kam yhꝛ zeyt/ das ſie geperen ſolt/ vnd ſie gepar <choice><orig>eyn</orig><reg>eyn-</reg></choice><lb/>
en ſon/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,58">Lukas 1,58</ref></note>vñ yhr nachparn vñ gefreunten hoꝛetẽ/ das der herr groſſe ba-<lb/>
rmhertzigkeyt an yhr than hatte/ vnd freweten ſich mit yhꝛ. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,59">Lukas 1,59</ref></note>Vnd es<lb/>
begab ſich am achten tage kamen ſie zu beſchneytten das kindlin/ vnd<lb/>
hieſſen yhn nach ſeynem vatter/ Zacharias. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,60">Lukas 1,60</ref></note>Vñſeyne mutter <choice><orig>antwor</orig><reg>antwor-</reg></choice><lb/>
tet/ vnd ſpꝛach/ mit nichten/ ſondernn er ſoll Johannnes heyſſen/ vnd<lb/>ſie ſpꝛachen zu yhr/ iſt doch niemant ynn deyner freuntſchafft/ der al-<lb/>ſo heyſſe. Vñſie wincketen ſeynem vatter/ wie er yhn wolt heyſſen <choice><orig>laſ</orig><reg>laſ-</reg></choice><lb/>ſen/ vñ er foddert eyn teffelin/ ſchꝛeyb vñſpꝛach/ Er heyſt Johannes/<lb/>
vñſie verwunderten ſich alle/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,64">Lukas 1,64</ref></note>vñ als bald wart ſeyn mund vnd ſeyne<lb/>
zunge auffthan/ vñ redte vñ benedeyet Gott/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,65">Lukas 1,65</ref></note>Vnd es kam eyn furcht<lb/>
vber alle nachparn/ vñ all dis geſchicht wart ruchtig auff dem gan-<lb/>
tzen Judiſchen gepirge/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,66">Lukas 1,66</ref></note>vnd alle die es hoꝛeten namens zu hertzen/<lb/>
vnnd ſpꝛachen/ was/ meynſtu/ will aus dem kindlin werden? denn<lb/>
die hand gottis war mit yhm.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,67">Lukas 1,67</ref></note>Vnd ſeyn vater Zacharias wart des heyligẽ geyſtes voll/ weyſſagt<lb/>
vnd ſpꝛach/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,68">Lukas 1,68</ref></note>Gebenedeyt ſey Gott der herr von Jſrael/ denn er hatt<lb/>
beſucht vnd erloſet ſeyn volck/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,69">Lukas 1,69</ref></note>Vnd hatt auff gericht eyn horn der <choice><orig>ſe</orig><reg>ſe-</reg></choice><lb/>
lickeyt ynn dem hauſſe ſeynes dieners Dauid/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,70">Lukas 1,70</ref></note>Als er voꝛtzeytten ge-<lb/>
redt hat durch den mund ſeyner heyligen pꝛopheten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,71">Lukas 1,71</ref></note>Das er vns er-<lb/>
redtett von vnſern feynden/ vnnd von der hand aller die vns haſſen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,72">Lukas 1,72</ref></note><lb/>
Vnd die barmhertzigkeyt ertzeygette vnſern vetern/ vñ gedecht an <choice><orig>ſey</orig><reg>ſey-</reg></choice><lb/>
nen heyligen bund/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,73">Lukas 1,73</ref></note>das iſt/ an den eyd/ den er geſchwoꝛen hatt vn-<lb/>ſerm vater Abꝛaham/ vns zu geben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,74">Lukas 1,74</ref></note>Das wyr erloſet aus der hand<lb/>
vnſer feynde/ yhm dieneten on furcht vnſer leben lang <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,75">Lukas 1,75</ref></note>ynn heylickeyt<lb/>
vñ gerechtigkeyt die yhm gefellig iſt. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,76">Lukas 1,76</ref></note>Vnnd du kindlin wirſt eyn pꝛo-<lb/>
phet des hohiſten heyſſen/ du wirſt fur dem herrn her gehen/ das du<lb/>ſeynen weg bereytteſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,77">Lukas 1,77</ref></note>vnd erkentnis der ſelikeyt gebiſt ſeynem volck/<lb/>
die do iſt ynn vergebung yhꝛer ſundẽ/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,78">Lukas 1,78</ref></note>durch die hertzliche <choice><orig>barmhertz</orig><reg>barmhertz-</reg></choice><lb/>
igkeyt vnſers gottis/ durch wilche vns beſucht hat der auffgang aus <noteresp="#Luther"place="right">(auffgang)<lb/>
Chꝛiſtus nach der<lb/>
Gottheyt iſt der<lb/>
auff gang ynn der<lb/>
hohe vom vatter.</note><lb/>
der hohe/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,79">Lukas 1,79</ref></note>Auff das er erſcheyne denen/ die da ſitzen ym finſternis vñ<lb/>ſchatten des tods/ vnd richte vnſer fuſſe auff den weg des fridens.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,80">Lukas 1,80</ref></note>Vnd das kindlin wuchs vnd wartt ſtarck ym geyſt/ vnd war ynn<lb/>
der wuſten/ bis das er ſollt her fur tretten fur das volck Jſrael.</p><lb/></div><divxml:id="Lk.2"n="2"><head>Das ander Capitel.</head><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[89]/0095]
Sanct Lucas. XLI.
Vnd Maria ſpꝛach/ Meyne ſeel erhebt den herrn vñ meyn geyſt fre
wet ſich ynn Gott meynem heyland. Deñ er hat die nydrickeyt ſeyner
magd angeſehen/ Sihe/ von nu an werdẽ mich ſelig pꝛeyſſen alle kin
ds kind. Denn er hat groſſe ding an myr than/ der do mechtig iſt/ vñ
des name heylig iſt. Vnd ſeyne barmhertzigkeyt weret ymer fur vnd
fur bey denen die yhn furchten/ Er hat gewalt vbet mit ſeynem arm/
vñ zurſtrewet die da hoffertig ſind ynn yhꝛs hertzen ſynn/ Er hat die
gewalltigen von dem ſtuel geſtoſſen/ vnd die nydꝛigen erhaben/ Die
hungerigen hatt er mit guttern erfullet/ vnd die reychen leer gelaſſen.
Er hatt der barmhertzigkeyt gedacht/ vnd ſeynem diener Jſrael auff
geholffen/ wie er geredt hat vnſern vettern Abꝛaham vnd ſeynem ſa-
men/ ewiglich. Vnnd Maria bleyb bey yhꝛ bey dꝛey monden/ dar
nach keret ſie widderumb heym.
Vnd Eliſabeth kam yhꝛ zeyt/ das ſie geperen ſolt/ vnd ſie gepar eyn
en ſon/ vñ yhr nachparn vñ gefreunten hoꝛetẽ/ das der herr groſſe ba-
rmhertzigkeyt an yhr than hatte/ vnd freweten ſich mit yhꝛ. Vnd es
begab ſich am achten tage kamen ſie zu beſchneytten das kindlin/ vnd
hieſſen yhn nach ſeynem vatter/ Zacharias. Vñ ſeyne mutter antwor
tet/ vnd ſpꝛach/ mit nichten/ ſondernn er ſoll Johannnes heyſſen/ vnd
ſie ſpꝛachen zu yhr/ iſt doch niemant ynn deyner freuntſchafft/ der al-
ſo heyſſe. Vñ ſie wincketen ſeynem vatter/ wie er yhn wolt heyſſen laſ
ſen/ vñ er foddert eyn teffelin/ ſchꝛeyb vñ ſpꝛach/ Er heyſt Johannes/
vñ ſie verwunderten ſich alle/ vñ als bald wart ſeyn mund vnd ſeyne
zunge auffthan/ vñ redte vñ benedeyet Gott/ Vnd es kam eyn furcht
vber alle nachparn/ vñ all dis geſchicht wart ruchtig auff dem gan-
tzen Judiſchen gepirge/ vnd alle die es hoꝛeten namens zu hertzen/
vnnd ſpꝛachen/ was/ meynſtu/ will aus dem kindlin werden? denn
die hand gottis war mit yhm.
Vnd ſeyn vater Zacharias wart des heyligẽ geyſtes voll/ weyſſagt
vnd ſpꝛach/ Gebenedeyt ſey Gott der herr von Jſrael/ denn er hatt
beſucht vnd erloſet ſeyn volck/ Vnd hatt auff gericht eyn horn der ſe
lickeyt ynn dem hauſſe ſeynes dieners Dauid/ Als er voꝛtzeytten ge-
redt hat durch den mund ſeyner heyligen pꝛopheten/ Das er vns er-
redtett von vnſern feynden/ vnnd von der hand aller die vns haſſen/
Vnd die barmhertzigkeyt ertzeygette vnſern vetern/ vñ gedecht an ſey
nen heyligen bund/ das iſt/ an den eyd/ den er geſchwoꝛen hatt vn-
ſerm vater Abꝛaham/ vns zu geben/ Das wyr erloſet aus der hand
vnſer feynde/ yhm dieneten on furcht vnſer leben lang ynn heylickeyt
vñ gerechtigkeyt die yhm gefellig iſt. Vnnd du kindlin wirſt eyn pꝛo-
phet des hohiſten heyſſen/ du wirſt fur dem herrn her gehen/ das du
ſeynen weg bereytteſt/ vnd erkentnis der ſelikeyt gebiſt ſeynem volck/
die do iſt ynn vergebung yhꝛer ſundẽ/ durch die hertzliche barmhertz
igkeyt vnſers gottis/ durch wilche vns beſucht hat der auffgang aus
der hohe/ Auff das er erſcheyne denen/ die da ſitzen ym finſternis vñ
ſchatten des tods/ vnd richte vnſer fuſſe auff den weg des fridens.
(auffgang)
Chꝛiſtus nach der
Gottheyt iſt der
auff gang ynn der
hohe vom vatter.
Vnd das kindlin wuchs vnd wartt ſtarck ym geyſt/ vnd war ynn
der wuſten/ bis das er ſollt her fur tretten fur das volck Jſrael.
Das ander Capitel.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [89]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/95>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.