Matthäus 25,44Da werden sie auch yhm antwortten vnd sagen. Herre/ wenn ha- ben wyr dich gesehen/ hungerig/ odder durstig/ odder eynen gast/ od- der nackt/ odder kranck/ odder gefangen/ vnd haben dyr nicht gedie- net? Matthäus 25,45dann wirt er yhn antworten vnnd sagen/ warlich ich sage euch/ was yhr nitt than habt eynem vnter disen geringsten/ das habt yhr auch myr nit than/ Matthäus 25,46vnnd sie werden ynn die ewigen peyn gehen/ aber die gerechten ynn das ewige leben.
Das Sechs vnd zwentzigst Capitel.
Matthäus 26,1UNd es begab sich/ da Jhesus alle dise rede vollendet hatte/ Marci. 14. Luce. 22. Joh. 12. sprach er zu seynen iungern/ Matthäus 26,2yhr wisset/ das nach zween ta- gen/ ostern wirt/ vnnd des menschen son wirtt vbirantwort werden/ das er gecreutziget werde.
Matthäus 26,3Da versamleten sich die hohen priester vnd schrifftgelerten/ vnd die Eltisten vom volck/ ynn den pallatz des hohen priesters/ der do hies Caiphas/ Matthäus 26,4vnd hielten radt wie sie Jhesum mit list griffen vnd todten/ Matthäus 26,5 sie sprachen aber/ ia nicht auff das fest/ auff das nit eyn auffrur wer- de ym volck.
Matthäus 26,6Da nu Jhesus war zu Bethanien ym haus Simonis des auß- setzigen/ Matthäus 26,7tratt zu yhm eyn weyb/ das hatte eyn glas mitt kostlichem wasser/ vnd gos es aus auff seyn hewbt/ da er zu tisch sas/ Matthäus 26,8da das sey- ne iunger sahen/ wurdenn sie entrustet vnd sprachen/ wo zu dienet diser vnradt? Matthäus 26,9dißes wasser hette mocht thewr verkaufft/ vnnd den armen geben werden/ Matthäus 26,10da das Jhesus merckte/ sprach er zu yhn/ was bekum- mert yhr das weyb? Sie hatt eyn gutt werck(gutt werck) Da sihet man das der glawb alleyn das werck gutt ma- cht/ denn alle ver- nunfft/ hette dis werck verdampt/ wie auch die Apo- stel selb thetten/ denn die werck sind die besten/ die man nicht weys wie gutt sie sind. an myr than/ Matthäus 26,11yhr habt alletzeyt armen bey euch/ mich aber habt yhr nicht alletzeyt/ Matthäus 26,12das sie dis wasser hatt auff meynen leyb gossen/ hatt sie darumb than/ das man mich begraben(begraben) Das ist vnd wirtt erfullet/ da man das euangeliun hatt prediget ynn aller wellt/ wilchs den allten Adam mitt Christo begrebt. soll/ Matthäus 26,13warlich ich sage euch/ wo ditz euangelium prediget wirt ynn der gantzen welt/ da wirt man auch sagen/ zu yhren gedechtnis/ was sie than hatt.
Matthäus 26,14Da gieng hynn der zwelffen eyner/ mitt namen Judas Jschari- oth/ zu den hohen priestern/ Matthäus 26,15vnnd sprach/ was wolt yhr myr geben/ ich will yhn euch verrhaten? vnnd sie boten yhm dreyssig silberlinge/ Matthäus 26,16vnd von dem an/ sucht er gelegenheyt das er yhn verrhiete.
Matthäus 26,17Aber am ersten tage der sussen brott/ tratten die iunger zu Jhesu/ vnd sprachen zu yhm/ wo wiltu/ das wyr dyr bereytten das osterlamp zu essen? Matthäus 26,18Er sprach zu yhn/ gehet hynn ynn die statt/ zu eynem/ vnnd sprecht zu yhm/ der meyster lest dyr sagen/ meyn zeyt ist erbey komen/ ich will bey dyr die ostern hallten mit meynen iungern/ Matthäus 26,19vnd die iun- ger thatten/ wie yhn Jhesus befolhen hatte/ vnnd bereytten das osterlamp.
Matthäus 25,44Da werden ſie auch yhm antwoꝛtten vnd ſagen. Herre/ wenn ha- ben wyr dich geſehen/ hungerig/ odder durſtig/ odder eynen gaſt/ od- der nackt/ odder kranck/ odder gefangen/ vnd haben dyr nicht gedie- net? Matthäus 25,45dann wirt er yhn antwoꝛten vnnd ſagen/ warlich ich ſage euch/ was yhr nitt than habt eynem vnter diſen geringſten/ das habt yhꝛ auch myr nit than/ Matthäus 25,46vnnd ſie werden ynn die ewigen peyn gehen/ aber die gerechten ynn das ewige leben.
Das Sechs vnd zwentzigſt Capitel.
Matthäus 26,1UNd es begab ſich/ da Jheſus alle diſe rede vollendet hatte/ Marci. 14. Luce. 22. Joh. 12. ſpꝛach er zu ſeynen iungern/ Matthäus 26,2yhr wiſſet/ das nach zween ta- gen/ oſtern wirt/ vnnd des menſchen ſon wirtt vbirantwoꝛt werden/ das er gecreutziget werde.
Matthäus 26,3Da verſamleten ſich die hohen pꝛieſter vnd ſchꝛifftgelerten/ vñ die Eltiſten vom volck/ ynn den pallatz des hohẽ pꝛieſters/ der do hies Caiphas/ Matthäus 26,4vñ hielten radt wie ſie Jheſum mit liſt griffen vnd todten/ Matthäus 26,5 ſie ſpꝛachen aber/ ia nicht auff das feſt/ auff das nit eyn auffrur wer- de ym volck.
Matthäus 26,6Da nu Jheſus war zu Bethanien ym haus Simonis des auſz- ſetzigen/ Matthäus 26,7tratt zu yhm eyn weyb/ das hatte eyn glas mitt koſtlichem waſſer/ vñ gos es aus auff ſeyn hewbt/ da er zu tiſch ſas/ Matthäus 26,8da das ſey- ne iunger ſahẽ/ wurdenn ſie entruſtet vñ ſpꝛachen/ wo zu dienet diſer vnradt? Matthäus 26,9diſzes waſſer hette mocht thewr verkaufft/ vnnd den armen geben werden/ Matthäus 26,10da das Jheſus merckte/ ſpꝛach er zu yhn/ was bekum- mert yhꝛ das weyb? Sie hatt eyn gutt werck(gutt werck) Da ſihet man das der glawb alleyn das werck gutt ma- cht/ denn alle ver- nunfft/ hette dis werck verdampt/ wie auch die Apo- ſtel ſelb thetten/ deñ die werck ſind die beſten/ die man nicht weys wie gutt ſie ſind. an myr than/ Matthäus 26,11yhr habt alletzeyt armen bey euch/ mich aber habt yhr nicht alletzeyt/ Matthäus 26,12das ſie dis waſſer hatt auff meynen leyb goſſen/ hatt ſie darumb than/ das man mich begraben(begraben) Das iſt vnd wirtt erfullet/ da man das euangeliũ hatt pꝛediget ynn aller wellt/ wilchs den allten Adam mitt Chꝛiſto begrebt. ſoll/ Matthäus 26,13warlich ich ſage euch/ wo ditz euangelium pꝛediget wirt ynn der gantzen welt/ da wirt man auch ſagen/ zu yhrẽ gedechtnis/ was ſie than hatt.
Matthäus 26,14Da gieng hynn der zwelffen eyner/ mitt namen Judas Jſchari- oth/ zu den hohen prieſtern/ Matthäus 26,15vnnd ſpꝛach/ was wolt yhr myr geben/ ich will yhn euch verrhaten? vnnd ſie boten yhm dreyſſig ſilberlinge/ Matthäus 26,16vnd von dem an/ ſucht er gelegenheyt das er yhn verrhiete.
Matthäus 26,17Aber am erſten tage der ſuſſen brott/ tratten die iunger zu Jheſu/ vñ ſprachen zu yhm/ wo wiltu/ das wyr dyr bereytten das oſterlamp zu eſſen? Matthäus 26,18Er ſprach zu yhn/ gehet hynn ynn die ſtatt/ zu eynem/ vnnd ſprecht zu yhm/ der meyſter leſt dyr ſagen/ meyn zeyt iſt erbey komẽ/ ich will bey dyr die oſtern hallten mit meynen iungern/ Matthäus 26,19vnd die iun- ger thatten/ wie yhn Jheſus befolhen hatte/ vnnd bereytten das oſterlamp.
Vnd am abent/
<TEI><text><body><divxml:id="Mt"n="1"><divxml:id="Mt.25"n="2"><p><pbfacs="#f0056"n="[50]"/><fwplace="top"type="header">Euangelion</fw><lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus25,43">Matthäus 25,43</ref></note>ich byn eyn gaſt geweſen/ vnd yhꝛ habt mich nit beherberget/ ich byñ<lb/>
nacket geweſen vñ yhꝛ habt mich nit bekleydet/ ich byn kranck vnd <choice><orig>ge</orig><reg>ge-</reg></choice><lb/>
fangen geweſen/ vnnd yhꝛ habt mich nit beſucht.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus25,44">Matthäus 25,44</ref></note>Da werden ſie auch yhm antwoꝛtten vnd ſagen. Herre/ wenn <choice><orig>ha</orig><reg>ha-</reg></choice><lb/>
ben wyr dich geſehen/ hungerig/ odder durſtig/ odder eynen gaſt/ <choice><orig>od</orig><reg>od-</reg></choice><lb/>
der nackt/ odder kranck/ odder gefangen/ vnd haben dyr nicht <choice><orig>gedie</orig><reg>gedie-</reg></choice><lb/>
net? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus25,45">Matthäus 25,45</ref></note>dann wirt er yhn antwoꝛten vnnd ſagen/ warlich ich ſage euch/<lb/>
was yhr nitt than habt eynem vnter diſen geringſten/ das habt yhꝛ<lb/>
auch myr nit than/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus25,46">Matthäus 25,46</ref></note>vnnd ſie werden ynn die ewigen peyn gehen/ aber<lb/>
die gerechten ynn das ewige leben. </p><lb/></div><divxml:id="Mt.26"n="2"><head>Das Sechs vnd <choice><orig>zꝛventzigſt</orig><reg>zwentzigſt</reg></choice><lb/>
Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,1">Matthäus 26,1</ref></note><hirendition="#in">U</hi>Nd es begab ſich/ da Jheſus alle diſe rede vollendet hatte/ <noteplace="right">Marci. 14.<lb/>
Luce. 22.<lb/>
Joh. 12.</note><lb/>ſpꝛach er zu ſeynen iungern/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,2">Matthäus 26,2</ref></note>yhr wiſſet/ das nach zween ta-<lb/>
gen/ oſtern wirt/ vnnd des menſchen ſon wirtt vbirantwoꝛt<lb/>
werden/ das er gecreutziget werde.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,3">Matthäus 26,3</ref></note>Da verſamleten ſich die hohen pꝛieſter vnd ſchꝛifftgelerten/ vñ die<lb/>
Eltiſten vom volck/ ynn den pallatz des hohẽ pꝛieſters/ der do hies<lb/>
Caiphas/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,4">Matthäus 26,4</ref></note>vñ hielten radt wie ſie Jheſum mit liſt griffen vnd todten/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,5">Matthäus 26,5</ref></note>ſie ſpꝛachen aber/ ia nicht auff das feſt/ auff das nit eyn auffrur <choice><orig>wer</orig><reg>wer-</reg></choice><lb/>
de ym volck.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,6">Matthäus 26,6</ref></note>Da nu Jheſus war zu Bethanien ym haus Simonis des auſz-<lb/>ſetzigen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,7">Matthäus 26,7</ref></note>tratt zu yhm eyn weyb/ das hatte eyn glas mitt koſtlichem<lb/>
waſſer/ vñ gos es aus auff ſeyn hewbt/ da er zu tiſch ſas/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,8">Matthäus 26,8</ref></note>da das <choice><orig>ſey</orig><reg>ſey-</reg></choice><lb/>
ne iunger ſahẽ/ wurdenn ſie entruſtet vñſpꝛachen/ wo zu dienet diſer<lb/>
vnradt? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,9">Matthäus 26,9</ref></note>diſzes waſſer hette mocht thewr verkaufft/ vnnd den armen<lb/>
geben werden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,10">Matthäus 26,10</ref></note>da das Jheſus merckte/ ſpꝛach er zu yhn/ was <choice><orig>bekum</orig><reg>bekum-</reg></choice><lb/>
mert yhꝛ das weyb? Sie hatt eyn gutt werck<noteresp="#Luther"place="left">(gutt werck)<lb/>
Da ſihet man das<lb/>
der glawb alleyn<lb/>
das werck gutt <choice><orig>ma</orig><reg>ma-</reg></choice><lb/>
cht/ denn alle ver-<lb/>
nunfft/ hette dis<lb/>
werck verdampt/<lb/>
wie auch die <choice><orig>Apo</orig><reg>Apo-</reg></choice><lb/>ſtel ſelb thetten/<lb/>
deñ die werck ſind<lb/>
die beſten/ die man<lb/>
nicht weys wie<lb/>
gutt ſie ſind.</note> an myr than/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,11">Matthäus 26,11</ref></note>yhr habt<lb/>
alletzeyt armen bey euch/ mich aber habt yhr nicht alletzeyt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,12">Matthäus 26,12</ref></note>das ſie<lb/>
dis waſſer hatt auff meynen leyb goſſen/ hatt ſie darumb than/ das<lb/>
man mich begraben<noteresp="#Luther"place="left">(begraben)<lb/>
Das iſt vnd wirtt<lb/>
erfullet/ da man<lb/>
das euangeliũ hatt<lb/>
pꝛediget ynn aller<lb/>
wellt/ wilchs den<lb/>
allten Adam mitt<lb/>
Chꝛiſto begrebt.</note>ſoll/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,13">Matthäus 26,13</ref></note>warlich ich ſage euch/ wo ditz euangelium<lb/>
pꝛediget wirt ynn der gantzen welt/ da wirt man auch ſagen/ zu yhrẽ<lb/>
gedechtnis/ was ſie than hatt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,14">Matthäus 26,14</ref></note>Da gieng hynn der zwelffen eyner/ mitt namen Judas Jſchari-<lb/>
oth/ zu den hohen prieſtern/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,15">Matthäus 26,15</ref></note>vnnd ſpꝛach/ was wolt yhr myr geben/<lb/>
ich will yhn euch verrhaten? vnnd ſie boten yhm dreyſſig ſilberlinge/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,16">Matthäus 26,16</ref></note>vnd von dem an/ ſucht er gelegenheyt das er yhn verrhiete.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,17">Matthäus 26,17</ref></note>Aber am erſten tage der ſuſſen brott/ tratten die iunger zu Jheſu/<lb/>
vñſprachen zu yhm/ wo wiltu/ das wyr dyr bereytten das oſterlamp<lb/>
zu eſſen? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,18">Matthäus 26,18</ref></note>Er ſprach zu yhn/ gehet hynn ynn die ſtatt/ zu eynem/ vnnd<lb/>ſprecht zu yhm/ der meyſter leſt dyr ſagen/ meyn zeyt iſt erbey komẽ/<lb/>
ich will bey dyr die oſtern hallten mit meynen iungern/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,19">Matthäus 26,19</ref></note>vnd die iun-<lb/>
ger thatten/ wie yhn Jheſus befolhen hatte/ vnnd bereytten das<lb/>
oſterlamp.</p><lb/><fwtype="catch"place="bottom">Vnd am abent/</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[50]/0056]
Euangelion
ich byn eyn gaſt geweſen/ vnd yhꝛ habt mich nit beherberget/ ich byñ
nacket geweſen vñ yhꝛ habt mich nit bekleydet/ ich byn kranck vnd ge
fangen geweſen/ vnnd yhꝛ habt mich nit beſucht.
Da werden ſie auch yhm antwoꝛtten vnd ſagen. Herre/ wenn ha
ben wyr dich geſehen/ hungerig/ odder durſtig/ odder eynen gaſt/ od
der nackt/ odder kranck/ odder gefangen/ vnd haben dyr nicht gedie
net? dann wirt er yhn antwoꝛten vnnd ſagen/ warlich ich ſage euch/
was yhr nitt than habt eynem vnter diſen geringſten/ das habt yhꝛ
auch myr nit than/ vnnd ſie werden ynn die ewigen peyn gehen/ aber
die gerechten ynn das ewige leben.
Das Sechs vnd zꝛventzigſt
Capitel.
UNd es begab ſich/ da Jheſus alle diſe rede vollendet hatte/
ſpꝛach er zu ſeynen iungern/ yhr wiſſet/ das nach zween ta-
gen/ oſtern wirt/ vnnd des menſchen ſon wirtt vbirantwoꝛt
werden/ das er gecreutziget werde.
Marci. 14.
Luce. 22.
Joh. 12.
Da verſamleten ſich die hohen pꝛieſter vnd ſchꝛifftgelerten/ vñ die
Eltiſten vom volck/ ynn den pallatz des hohẽ pꝛieſters/ der do hies
Caiphas/ vñ hielten radt wie ſie Jheſum mit liſt griffen vnd todten/
ſie ſpꝛachen aber/ ia nicht auff das feſt/ auff das nit eyn auffrur wer
de ym volck.
Da nu Jheſus war zu Bethanien ym haus Simonis des auſz-
ſetzigen/ tratt zu yhm eyn weyb/ das hatte eyn glas mitt koſtlichem
waſſer/ vñ gos es aus auff ſeyn hewbt/ da er zu tiſch ſas/ da das ſey
ne iunger ſahẽ/ wurdenn ſie entruſtet vñ ſpꝛachen/ wo zu dienet diſer
vnradt? diſzes waſſer hette mocht thewr verkaufft/ vnnd den armen
geben werden/ da das Jheſus merckte/ ſpꝛach er zu yhn/ was bekum
mert yhꝛ das weyb? Sie hatt eyn gutt werck an myr than/ yhr habt
alletzeyt armen bey euch/ mich aber habt yhr nicht alletzeyt/ das ſie
dis waſſer hatt auff meynen leyb goſſen/ hatt ſie darumb than/ das
man mich begraben ſoll/ warlich ich ſage euch/ wo ditz euangelium
pꝛediget wirt ynn der gantzen welt/ da wirt man auch ſagen/ zu yhrẽ
gedechtnis/ was ſie than hatt.
(gutt werck)
Da ſihet man das
der glawb alleyn
das werck gutt ma
cht/ denn alle ver-
nunfft/ hette dis
werck verdampt/
wie auch die Apo
ſtel ſelb thetten/
deñ die werck ſind
die beſten/ die man
nicht weys wie
gutt ſie ſind.
(begraben)
Das iſt vnd wirtt
erfullet/ da man
das euangeliũ hatt
pꝛediget ynn aller
wellt/ wilchs den
allten Adam mitt
Chꝛiſto begrebt.
Da gieng hynn der zwelffen eyner/ mitt namen Judas Jſchari-
oth/ zu den hohen prieſtern/ vnnd ſpꝛach/ was wolt yhr myr geben/
ich will yhn euch verrhaten? vnnd ſie boten yhm dreyſſig ſilberlinge/
vnd von dem an/ ſucht er gelegenheyt das er yhn verrhiete.
Aber am erſten tage der ſuſſen brott/ tratten die iunger zu Jheſu/
vñ ſprachen zu yhm/ wo wiltu/ das wyr dyr bereytten das oſterlamp
zu eſſen? Er ſprach zu yhn/ gehet hynn ynn die ſtatt/ zu eynem/ vnnd
ſprecht zu yhm/ der meyſter leſt dyr ſagen/ meyn zeyt iſt erbey komẽ/
ich will bey dyr die oſtern hallten mit meynen iungern/ vnd die iun-
ger thatten/ wie yhn Jheſus befolhen hatte/ vnnd bereytten das
oſterlamp.
Vnd am abent/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [50]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/56>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.