Matthäus 20,17Vnnd er tzoch hynauff gen Hierusalem/ vnnd nam tzu sich/ dieMarci. 10. Luce. 18 tzwelffe iungern besunders auff dem wege/ vnd sprach tzu yhn. Matthäus 20,18Sihe/ wir tzihen hyn auff gen Jerusalem/ vnd des menschen son wirtt den hohen priestern vnnd schrifftgelerten vbirantwortt werden/ vnnd sie werden yhn verdamnen zum todt/ Matthäus 20,19vnnd werden yhn vbirantwortten den heyden/ zu verspotten/ vnd tzu geysselln/ vnd tzu creutzigen/ vnd am dritten tage wirt er widder aufferstehen.
Matthäus 20,20Da tratt tzu yhm die mutter der kinder Zebedei mitt yhren sonen/ fiel fur yhm nydder vnnd bat etwas von yhm/ Matthäus 20,21vnd er sprach tzu yhr/ was wiltu? sie sprach zu yhm/ las dise meyne tzween sone/ sitzen ynn deynem reych/ eynen zu deyner rechten/ vnd den andern tzu deyner lin- cken. Matthäus 20,22Aber Jhesus antworttet/ vnnd sprach/ yhr wisset nicht was yhr bittet/ kundt yhr trincken den kilch/(den kilch) das ist/ leyden. Das fleys- ch aber wil ymer ehe herlich werden denn es gecreutz- igt wirt/ ehe er- hohet denn erny- derigt werden. den ich trincken werde/ vnnd euch teuffen lassen mit der tauffe/ da ich mit taufft werde? Sie spra- chen zu yhm/ ia wol/ Matthäus 20,23vnd er sprach zu yhn. Meynen kilch solt yhr tzwar trincken/ vnnd mit der tauff/ da ich mit taufft werde/ solt yhr tauffet werden/ Aber das sitzen zu meyner rechten vnd lincken/ ist nit meyner macht zu geben/ sondernn/ den es bereyt ist von meynem vater.
Matthäus 20,24Da das die tzehen horeten/ wurden sie vnwillig vbir die tzweenMarci. 10. Luce. 22. bruder. Matthäus 20,25Aber Jhesus rieff yhn zu sich vnd sprach/ yhr wisset/ das die welltliche fursten hirschen/ vnnd die vbirherrnn faren mit gewalt/ Matthäus 20,26ßo soll es nit seyn vnter euch/ sondernn ßo yemant will vnter euch ge- walltig seyn geachtet/ der sey ewer diener/ Matthäus 20,27vnd wer do will der fur- nemst seyn/ der sey ewr knecht/ Matthäus 20,28gleych wie des menschen son ist nicht komen das er yhm dienen lasse/ sondernn das er diene/ vnnd gebe seyn leben zu eyner erlosung fur viele.
Matthäus 20,29Vnd da sie von Jericho aus zogen/ folgete yhm viel volcks nach/Marci. 10. Luce. 18. Matthäus 20,30vnnd sihe/ zween blinden sassen am wege/ vnd da sie horeten das Je- sus fur vber gieng/ schryen sie vnd sprachen. Ach herre/ du son Dauid/ erbarm dich vnser/ Matthäus 20,31aber das volck bedrawet sie/ das sie sollten schwey- gen/ Aber sie schrien viel mehr vnd sprachen/ Ach herr/ du son Da- uid/ erbarm dich vnser/ Matthäus 20,32vnd Jhesus stund still/ vnnd rieff yhn/ vnnd sprach/ was wollt yhr/ das ich euch thun soll? Matthäus 20,33sie sprachen zu yhm/ herre das vnßer augen auff than werden/ Matthäus 20,34vnnd es iamerte Jhesum/ vnd rurt yhr augen an/ vnnd als bald/ wurden yhr augen widder se- hend/ vnd sie folgeten yhm nach.
Das eyn vnd zwentzigst Capitel.
Matthäus 21,1DA sie nu nahe bey Hierusalem kamen gen Bethphage anMarci. 11. Luce. 19. Johan. 12. den oleberg/ sandte Jhesus seyner iunger zween Matthäus 21,2vnd sprach zu yhn/ gehet hyn yn den flecken der fur euch ligt/ vnd bald werdet yhr finden eyn esellin angepunden/ vnnd eyn fullen bey yhr/ loßet sie auff/ vnd furet sie zu myr/ Matthäus 21,3vnd so euch yemand wirt etwas sagen/ so sprecht der herr bedarff yhr/ so bald wirt er sie euch
lassen
Euangelion
Matthäus 20,17Vnnd er tzoch hynauff gen Hieruſalem/ vnnd nam tzu ſich/ dieMarci. 10. Luce. 18 tzwelffe iungern beſunders auff dem wege/ vñ ſpꝛach tzu yhn. Matthäus 20,18Sihe/ wir tzihen hyn auff gen Jeruſalem/ vnd des menſchen ſon wirtt den hohen pꝛieſtern vnnd ſchꝛifftgelerten vbirantwoꝛtt werden/ vnnd ſie werden yhn verdamnen zum todt/ Matthäus 20,19vnnd werden yhn vbirantwoꝛtten den heyden/ zu verſpotten/ vnd tzu geyſſelln/ vnd tzu creutzigen/ vnd am dꝛitten tage wirt er widder aufferſtehen.
Matthäus 20,20Da tratt tzu yhm die mutter der kinder Zebedei mitt yhꝛen ſonen/ fiel fur yhm nydder vnnd bat etwas von yhm/ Matthäus 20,21vnd er ſpꝛach tzu yhꝛ/ was wiltu? ſie ſpꝛach zu yhm/ las diſe meyne tzween ſone/ ſitzen ynn deynem reych/ eynen zu deyner rechten/ vnd den andern tzu deyner lin- cken. Matthäus 20,22Aber Jheſus antwoꝛttet/ vnnd ſpꝛach/ yhꝛ wiſſet nicht was yhꝛ bittet/ kundt yhꝛ trincken den kilch/(den kilch) das iſt/ leyden. Das fleyſ- ch aber wil ymer ehe herlich werdẽ denn es gecreutz- igt wirt/ ehe er- hohet denn erny- derigt werden. den ich trincken werde/ vnnd euch teuffen laſſen mit der tauffe/ da ich mit taufft werde? Sie ſpꝛa- chen zu yhm/ ia wol/ Matthäus 20,23vñ er ſpꝛach zu yhn. Meynen kilch ſolt yhꝛ tzwar trincken/ vnnd mit der tauff/ da ich mit taufft werde/ ſolt yhꝛ tauffet werden/ Aber das ſitzen zu meyner rechten vñ lincken/ iſt nit meyner macht zu geben/ ſondernn/ den es bereyt iſt von meynem vater.
Matthäus 20,24Da das die tzehen hoꝛeten/ wurden ſie vnwillig vbir die tzweenMarci. 10. Luce. 22. bꝛuder. Matthäus 20,25Aber Jheſus rieff yhn zu ſich vnd ſpꝛach/ yhꝛ wiſſet/ das die welltliche furſten hirſchen/ vnnd die vbirherrnn faren mit gewalt/ Matthäus 20,26ſzo ſoll es nit ſeyn vnter euch/ ſondernn ſzo yemant will vnter euch ge- walltig ſeyn geachtet/ der ſey ewer diener/ Matthäus 20,27vnd wer do will der fur- nemſt ſeyn/ der ſey ewr knecht/ Matthäus 20,28gleych wie des menſchen ſon iſt nicht komẽ das er yhm dienen laſſe/ ſondernn das er diene/ vnnd gebe ſeyn leben zu eyner erloſung fur viele.
Matthäus 20,29Vnd da ſie von Jericho aus zogen/ folgete yhm viel volcks nach/Marci. 10. Luce. 18. Matthäus 20,30vnnd ſihe/ zween blinden ſaſſen am wege/ vnd da ſie hoꝛeten das Je- ſus fur vber gieng/ ſchꝛyen ſie vñ ſpꝛachen. Ach herre/ du ſon Dauid/ erbarm dich vnſer/ Matthäus 20,31aber das volck bedrawet ſie/ das ſie ſollten ſchwey- gen/ Aber ſie ſchꝛien viel mehr vnd ſpꝛachen/ Ach herr/ du ſon Da- uid/ erbarm dich vnſer/ Matthäus 20,32vnd Jheſus ſtund ſtill/ vnnd rieff yhn/ vnnd ſpꝛach/ was wollt yhꝛ/ das ich euch thun ſoll? Matthäus 20,33ſie ſpꝛachen zu yhm/ herre das vnſzer augen auff than werden/ Matthäus 20,34vnnd es iamerte Jheſum/ vnd rurt yhꝛ augen an/ vnnd als bald/ wurden yhꝛ augen widder ſe- hend/ vnd ſie folgeten yhm nach.
Das eyn vnd zwentzigſt Capitel.
Matthäus 21,1DA ſie nu nahe bey Hieruſalem kamen gen Bethphage anMarci. 11. Luce. 19. Johan. 12. den oleberg/ ſandte Jheſus ſeyner iunger zween Matthäus 21,2vnd ſpꝛach zu yhn/ gehet hyn yn den flecken der fur euch ligt/ vnd bald werdet yhr finden eyn eſellin angepunden/ vnnd eyn fullen bey yhꝛ/ loſzet ſie auff/ vnd furet ſie zu myr/ Matthäus 21,3vnd ſo euch yemand wirt etwas ſagen/ ſo ſpꝛecht der herr bedarff yhr/ ſo bald wirt er ſie euch
laſſen
<TEI><text><body><divxml:id="Mt"n="1"><divxml:id="Mt.20"n="2"><pbfacs="#f0046"n="[40]"/><fwtype="header"place="top">Euangelion</fw><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,17">Matthäus 20,17</ref></note>Vnnd er tzoch hynauff gen Hieruſalem/ vnnd nam tzu ſich/ die<noteplace="right">Marci. 10.<lb/>
Luce. 18</note><lb/>
tzwelffe iungern beſunders auff dem wege/ vñſpꝛach tzu yhn. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,18">Matthäus 20,18</ref></note>Sihe/<lb/>
wir tzihen hyn auff gen Jeruſalem/ vnd des menſchen ſon wirtt den<lb/>
hohen pꝛieſtern vnnd ſchꝛifftgelerten vbirantwoꝛtt werden/ vnnd ſie<lb/>
werden yhn verdamnen zum todt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,19">Matthäus 20,19</ref></note>vnnd werden yhn vbirantwoꝛtten<lb/>
den heyden/ zu verſpotten/ vnd tzu geyſſelln/ vnd tzu creutzigen/ vnd<lb/>
am dꝛitten tage wirt er widder aufferſtehen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,20">Matthäus 20,20</ref></note>Da tratt tzu yhm die mutter der kinder Zebedei mitt yhꝛen ſonen/<lb/>
fiel fur yhm nydder vnnd bat etwas von yhm/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,21">Matthäus 20,21</ref></note>vnd er ſpꝛach tzu yhꝛ/<lb/>
was wiltu? ſie ſpꝛach zu yhm/ las diſe meyne tzween ſone/ ſitzen ynn<lb/>
deynem reych/ eynen zu deyner rechten/ vnd den andern tzu deyner <choice><orig>lin</orig><reg>lin-</reg></choice><lb/>
cken. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,22">Matthäus 20,22</ref></note>Aber Jheſus antwoꝛttet/ vnnd ſpꝛach/ yhꝛ wiſſet nicht was<lb/>
yhꝛ bittet/ kundt yhꝛ trincken den kilch/<noteresp="#Luther"place="left">(den kilch) das iſt/<lb/>
leyden. Das fleyſ-<lb/>
ch aber wil ymer<lb/>
ehe herlich werdẽ<lb/>
denn es <choice><orig>gecreutz</orig><reg>gecreutz-</reg></choice><lb/>
igt wirt/ ehe <choice><orig>er</orig><reg>er-</reg></choice><lb/>
hohet denn erny-<lb/>
derigt werden.</note> den ich trincken werde/ vnnd<lb/>
euch teuffen laſſen mit der tauffe/ da ich mit taufft werde? Sie ſpꝛa-<lb/>
chen zu yhm/ ia wol/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,23">Matthäus 20,23</ref></note>vñ er ſpꝛach zu yhn. Meynen kilch ſolt yhꝛ tzwar<lb/>
trincken/ vnnd mit der tauff/ da ich mit taufft werde/ ſolt yhꝛ tauffet<lb/>
werden/ Aber das ſitzen zu meyner rechten vñ lincken/ iſt nit meyner<lb/>
macht zu geben/ ſondernn/ den es bereyt iſt von meynem vater.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,24">Matthäus 20,24</ref></note>Da das die tzehen hoꝛeten/ wurden ſie vnwillig vbir die tzween<noteplace="right">Marci. 10.<lb/>
Luce. 22.</note><lb/>
bꝛuder. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,25">Matthäus 20,25</ref></note>Aber Jheſus rieff yhn zu ſich vnd ſpꝛach/ yhꝛ wiſſet/ das die<lb/>
welltliche furſten hirſchen/ vnnd die vbirherrnn faren mit gewalt/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,26">Matthäus 20,26</ref></note>ſzo ſoll es nit ſeyn vnter euch/ ſondernn ſzo yemant will vnter euch <choice><orig>ge</orig><reg>ge-</reg></choice><lb/>
walltig ſeyn geachtet/ der ſey ewer diener/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,27">Matthäus 20,27</ref></note>vnd wer do will der fur-<lb/>
nemſt ſeyn/ der ſey ewr knecht/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,28">Matthäus 20,28</ref></note>gleych wie des menſchen ſon iſt nicht<lb/>
komẽ das er yhm dienen laſſe/ ſondernn das er diene/ vnnd gebe ſeyn<lb/>
leben zu eyner erloſung fur viele.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,29">Matthäus 20,29</ref></note>Vnd da ſie von Jericho aus zogen/ folgete yhm viel volcks nach/<noteplace="right">Marci. 10.<lb/>
Luce. 18.</note><lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,30">Matthäus 20,30</ref></note>vnnd ſihe/ zween blinden ſaſſen am wege/ vnd da ſie hoꝛeten das <choice><orig>Je</orig><reg>Je-</reg></choice><lb/>ſus fur vber gieng/ ſchꝛyen ſie vñſpꝛachen. Ach herre/ du ſon Dauid/<lb/>
erbarm dich vnſer/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,31">Matthäus 20,31</ref></note>aber das volck bedrawet ſie/ <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice>ſie ſollten <choice><orig>ſchwey</orig><reg>ſchwey-</reg></choice><lb/>
gen/ Aber ſie ſchꝛien viel mehr vnd ſpꝛachen/ Ach herr/ du ſon Da-<lb/>
uid/ erbarm dich vnſer/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,32">Matthäus 20,32</ref></note>vnd Jheſus ſtund ſtill/ vnnd rieff yhn/ vnnd<lb/>ſpꝛach/ was wollt yhꝛ/ das ich euch thun ſoll? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,33">Matthäus 20,33</ref></note>ſie ſpꝛachen zu yhm/<lb/>
herre das vnſzer augen auff than werden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,34">Matthäus 20,34</ref></note>vnnd es iamerte Jheſum/<lb/>
vnd rurt yhꝛ augen an/ vnnd als bald/ wurden yhꝛ augen widder ſe-<lb/>
hend/ vnd ſie folgeten yhm nach.</p><lb/></div><divxml:id="Mt.21"n="2"><head>Das eyn vnd <choice><orig>zꝛventzigſt</orig><reg>zwentzigſt</reg></choice> Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,1">Matthäus 21,1</ref></note><hirendition="#in">D</hi>A ſie nu nahe bey Hieruſalem kamen gen Bethphage an<noteplace="right">Marci. 11.<lb/>
Luce. 19.<lb/>
Johan. 12.</note><lb/>
den oleberg/ ſandte Jheſus ſeyner iunger zween <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,2">Matthäus 21,2</ref></note>vnd ſpꝛach<lb/>
zu yhn/ gehet hyn yn den flecken der fur euch ligt/ vnd bald<lb/>
werdet yhr finden eyn eſellin angepunden/ vnnd eyn fullen<lb/>
bey yhꝛ/ loſzet ſie auff/ vnd furet ſie zu myr/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus21,3">Matthäus 21,3</ref></note>vnd ſo euch yemand wirt<lb/>
etwas ſagen/ ſo ſpꝛecht der herr bedarff yhr/ ſo bald wirt er ſie euch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">laſſen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[40]/0046]
Euangelion
Vnnd er tzoch hynauff gen Hieruſalem/ vnnd nam tzu ſich/ die
tzwelffe iungern beſunders auff dem wege/ vñ ſpꝛach tzu yhn. Sihe/
wir tzihen hyn auff gen Jeruſalem/ vnd des menſchen ſon wirtt den
hohen pꝛieſtern vnnd ſchꝛifftgelerten vbirantwoꝛtt werden/ vnnd ſie
werden yhn verdamnen zum todt/ vnnd werden yhn vbirantwoꝛtten
den heyden/ zu verſpotten/ vnd tzu geyſſelln/ vnd tzu creutzigen/ vnd
am dꝛitten tage wirt er widder aufferſtehen.
Marci. 10.
Luce. 18
Da tratt tzu yhm die mutter der kinder Zebedei mitt yhꝛen ſonen/
fiel fur yhm nydder vnnd bat etwas von yhm/ vnd er ſpꝛach tzu yhꝛ/
was wiltu? ſie ſpꝛach zu yhm/ las diſe meyne tzween ſone/ ſitzen ynn
deynem reych/ eynen zu deyner rechten/ vnd den andern tzu deyner lin
cken. Aber Jheſus antwoꝛttet/ vnnd ſpꝛach/ yhꝛ wiſſet nicht was
yhꝛ bittet/ kundt yhꝛ trincken den kilch/ den ich trincken werde/ vnnd
euch teuffen laſſen mit der tauffe/ da ich mit taufft werde? Sie ſpꝛa-
chen zu yhm/ ia wol/ vñ er ſpꝛach zu yhn. Meynen kilch ſolt yhꝛ tzwar
trincken/ vnnd mit der tauff/ da ich mit taufft werde/ ſolt yhꝛ tauffet
werden/ Aber das ſitzen zu meyner rechten vñ lincken/ iſt nit meyner
macht zu geben/ ſondernn/ den es bereyt iſt von meynem vater.
(den kilch) das iſt/
leyden. Das fleyſ-
ch aber wil ymer
ehe herlich werdẽ
denn es gecreutz
igt wirt/ ehe er
hohet denn erny-
derigt werden.
Da das die tzehen hoꝛeten/ wurden ſie vnwillig vbir die tzween
bꝛuder. Aber Jheſus rieff yhn zu ſich vnd ſpꝛach/ yhꝛ wiſſet/ das die
welltliche furſten hirſchen/ vnnd die vbirherrnn faren mit gewalt/
ſzo ſoll es nit ſeyn vnter euch/ ſondernn ſzo yemant will vnter euch ge
walltig ſeyn geachtet/ der ſey ewer diener/ vnd wer do will der fur-
nemſt ſeyn/ der ſey ewr knecht/ gleych wie des menſchen ſon iſt nicht
komẽ das er yhm dienen laſſe/ ſondernn das er diene/ vnnd gebe ſeyn
leben zu eyner erloſung fur viele.
Marci. 10.
Luce. 22.
Vnd da ſie von Jericho aus zogen/ folgete yhm viel volcks nach/
vnnd ſihe/ zween blinden ſaſſen am wege/ vnd da ſie hoꝛeten das Je
ſus fur vber gieng/ ſchꝛyen ſie vñ ſpꝛachen. Ach herre/ du ſon Dauid/
erbarm dich vnſer/ aber das volck bedrawet ſie/ dz ſie ſollten ſchwey
gen/ Aber ſie ſchꝛien viel mehr vnd ſpꝛachen/ Ach herr/ du ſon Da-
uid/ erbarm dich vnſer/ vnd Jheſus ſtund ſtill/ vnnd rieff yhn/ vnnd
ſpꝛach/ was wollt yhꝛ/ das ich euch thun ſoll? ſie ſpꝛachen zu yhm/
herre das vnſzer augen auff than werden/ vnnd es iamerte Jheſum/
vnd rurt yhꝛ augen an/ vnnd als bald/ wurden yhꝛ augen widder ſe-
hend/ vnd ſie folgeten yhm nach.
Marci. 10.
Luce. 18.
Das eyn vnd zꝛventzigſt Capitel.
DA ſie nu nahe bey Hieruſalem kamen gen Bethphage an
den oleberg/ ſandte Jheſus ſeyner iunger zween vnd ſpꝛach
zu yhn/ gehet hyn yn den flecken der fur euch ligt/ vnd bald
werdet yhr finden eyn eſellin angepunden/ vnnd eyn fullen
bey yhꝛ/ loſzet ſie auff/ vnd furet ſie zu myr/ vnd ſo euch yemand wirt
etwas ſagen/ ſo ſpꝛecht der herr bedarff yhr/ ſo bald wirt er ſie euch
laſſen
Marci. 11.
Luce. 19.
Johan. 12.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [40]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/46>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.