Matthäus 15,18was aber zum mund eraus gehet/ das kompt aus dem hertzen/ vnd das verunreyniget den menschen. Matthäus 15,19Denn aus dem hertzen komen ar- ge dancken/ mord/ ehbruch/ hurerey/ dieberey/ falsche getzeugnis/ le- sterung. Matthäus 15,20Das sind die stuck/ die den menschen vervnreynigenn. Aber mit vngewasschen henden essen/ verunreynigt den menschen nicht.
Matthäus 15,21Marci. 7.Vnnd Jhesus gieng aus von dannen/ vnnd entweych ynn die ge- gend Tyro vnnd Sidon/ Matthäus 15,22vnnd sihe/ eyn Cananisch weyb/ gieng aus der selben grentze vnnd schrey yhm nach vnd sprach. Ach Herre du son Dauid erbarm dich meyn/ Meyne tochter hatt eynen bosen teuffel. Matthäus 15,23Vnd er antworttet yhr keyn wortt. Da tratten zu ym seyne iun- ger/ vnnd baten yhn/ vnnd sprachen/ las sie doch vonn dyr/ denn sie schreyet vns nach. Matthäus 15,24Er antwortt aber vnnd sprach/ ich bynn nicht ge- sand/ denn nur zu den verloren schaffen von dem haus Jsrael. Matthäus 15,25Sie kam aber vnnd fiel fur yhn nyder vnd sprach. Herre/ hilff mir. Matthäus 15,26Aber er ant- wortt vnnd sprach. Es ist nicht feyn/ das man den kindern yhr brott neme/ vnd werff es fur die hunde/ Matthäus 15,27sie sprach ia Herre/ aber doch essen die hundlin von den brosamlin/ die da von yhrer herren tisch fallen/ Matthäus 15,28 da antwortt Jhesus/ vnnd sprach tzu yhr/ o weyb/ deyn glawbe ist gros/ dyr geschehe wie du wilt[/] vnd yhr tochter ward gesund tzu der selbigen stunde.
Matthäus 15,29Vnnd Jhesus gieng von dannen furbas/ vnnd kam an das galli- leische meer/ vnnd steyg auff eynen berg/ vnnd satzt sich alda/ Matthäus 15,30vnnd kam zu yhm viel volcks/ die hatten mit sich/ lamen/ blinden/ stum- men/ kruppler/ vnd viel andere/ vnd worffen sie Jhesu fur die fuesß/ vnnd er heylet sie/ Matthäus 15,31das sich das volck verwunderte/ da sie sahen/ das die stummen redten/ die kruppler gesund waren/ die lamen giengen/ die blinden sahen/ vnnd preyseten den gott von Jsrael.
Matthäus 15,32Marci. 8.Vnd Jhesus rieff seynen iungern zu sich/ vnd sprach. Es iamert mich des volcks/ denn sie nu wol drey tag bey myr beharren/ vnnd ha- ben nichts zu essen/ vnnd ich will sie nit vngeessen von myr lassen/ auff das sie nicht verschmachten auff dem wege/ Matthäus 15,33da sprachen zu yhm seyne iunger. Woher mogen wyr so viel brots nemen ynn der wusten/ das wyr settigen so viel volcks? Matthäus 15,34Vnd Jhesus sprach zu yhn. Wie viel brott habt yhr? sie sprachen/ sieben/ vnnd eyn wenig fisschlin/ Matthäus 15,35vnnd er hieß das volck sich lagern auff die erden/ Matthäus 15,36vnd nam die sieben brott vnd die fissche/ dancket/ brach sie/ vnnd gab sie seynen iungern/ vnnd die iunger ga- ben sie dem volck/ Matthäus 15,37vnd sie assen alle/ vnd worden satt/ vnd huben auff was vbirbleyb von brocken/ sieben korbe voll/ Matthäus 15,38vnnd die da gessen hat- ten/ der war vier tausent man/ außgenommen weyber vnnd kinder/ Matthäus 15,39vnd da er das volck hatte von sich gelassen/ tratt er ynn eyn schyff/ vnd kam ynn die grentze Magdala.
Das sechtzehend Capitel.
Matthäus 16,1Marci. 8. Luce. 11.DA tratten die phariseer vnnd saduceer zu yhm/ die versuchten yhn/ vnd fodderten das er sie eyn zeychen vom hymel sehen
liesse
L
Sanct Matthes. XIII.
Matthäus 15,18was aber zum mund eraus gehet/ das kompt aus dem hertzen/ vnd das verunreyniget den menſchen. Matthäus 15,19Denn aus dem hertzen komen ar- ge dancken/ moꝛd/ ehbꝛuch/ hurerey/ dieberey/ falſche getzeugnis/ le- ſterung. Matthäus 15,20Das ſind die ſtuck/ die den menſchen vervnreynigenn. Aber mit vngewaſſchen henden eſſen/ verunreynigt den menſchen nicht.
Matthäus 15,21Marci. 7.Vnnd Jheſus gieng aus von dannen/ vnnd entweych ynn die ge- gend Tyro vnnd Sidon/ Matthäus 15,22vnnd ſihe/ eyn Cananiſch weyb/ gieng aus der ſelben grentze vnnd ſchꝛey yhm nach vnd ſprach. Ach Herre du ſon Dauid erbarm dich meyn/ Meyne tochter hatt eynen boſen teuffel. Matthäus 15,23Vñ er antwoꝛttet yhꝛ keyn woꝛtt. Da tratten zu ym ſeyne iun- ger/ vnnd baten yhn/ vnnd ſprachen/ las ſie doch vonn dyr/ denn ſie ſchꝛeyet vns nach. Matthäus 15,24Er antwoꝛtt aber vnnd ſpꝛach/ ich bynn nicht ge- ſand/ deñ nur zu den verloꝛen ſchaffen võ dem haus Jſrael. Matthäus 15,25Sie kam aber vnnd fiel fur yhn nyder vnd ſpꝛach. Herre/ hilff mir. Matthäus 15,26Aber er ant- woꝛtt vnnd ſpꝛach. Es iſt nicht feyn/ das man den kindern yhꝛ bꝛott neme/ vnd werff es fur die hunde/ Matthäus 15,27ſie ſpꝛach ia Herre/ aber doch eſſen die hundlin von den bꝛoſamlin/ die da von yhrer herren tiſch fallen/ Matthäus 15,28 da antwoꝛtt Jheſus/ vnnd ſpꝛach tzu yhꝛ/ o weyb/ deyn glawbe iſt gros/ dyr geſchehe wie du wilt[/] vnd yhꝛ tochter ward geſund tzu der ſelbigen ſtunde.
Matthäus 15,29Vnnd Jheſus gieng von dannen furbas/ vnnd kam an das galli- leiſche meer/ vnnd ſteyg auff eynen berg/ vnnd ſatzt ſich alda/ Matthäus 15,30vnnd kam zu yhm viel volcks/ die hatten mit ſich/ lamen/ blinden/ ſtum- men/ kruppler/ vnd viel andere/ vnd woꝛffen ſie Jheſu fur die fueſſz/ vnnd er heylet ſie/ Matthäus 15,31das ſich das volck verwunderte/ da ſie ſahen/ das die ſtummen redten/ die kruppler geſund waren/ die lamen giengen/ die blinden ſahen/ vnnd pꝛeyſeten den gott von Jſrael.
Matthäus 15,32Marci. 8.Vnd Jheſus rieff ſeynen iungern zu ſich/ vnd ſpꝛach. Es iamert mich des volcks/ denn ſie nu wol dꝛey tag bey myr beharren/ vnnd ha- ben nichts zu eſſen/ vnnd ich will ſie nit vngeeſſen võ myr laſſen/ auff das ſie nicht verſchmachten auff dem wege/ Matthäus 15,33da ſpꝛachen zu yhm ſeyne iunger. Woher mogẽ wyr ſo viel bꝛots nemẽ yñ der wuſten/ das wyr ſettigen ſo viel volcks? Matthäus 15,34Vñ Jheſus ſpꝛach zu yhn. Wie viel bꝛott habt yhꝛ? ſie ſprachen/ ſieben/ vnnd eyn wenig fiſſchlin/ Matthäus 15,35vnnd er hieſz das volck ſich lagern auff die erden/ Matthäus 15,36vñ nam die ſieben bꝛott vñ die fiſſche/ dancket/ bꝛach ſie/ vnnd gab ſie ſeynen iungern/ vnnd die iunger ga- ben ſie dem volck/ Matthäus 15,37vñ ſie aſſen alle/ vnd woꝛden ſatt/ vnd huben auff was vbirbleyb von bꝛocken/ ſieben koꝛbe voll/ Matthäus 15,38vnnd die da geſſen hat- ten/ der war vier tauſent man/ auſzgenommen weyber vnnd kinder/ Matthäus 15,39vnd da er das volck hatte von ſich gelaſſen/ tratt er ynn eyn ſchyff/ vñ kam ynn die grentze Magdala.
Das ſechtzehend Capitel.
Matthäus 16,1Marci. 8. Luce. 11.DA tratten die phariſeer vnnd ſaduceer zu yhm/ die verſuchtẽ yhn/ vnd fodderten das er ſie eyn zeychen vom hymel ſehen
lieſſe
L
<TEI><text><body><divxml:id="Mt"n="1"><divxml:id="Mt.15"n="2"><p><pbfacs="#f0039"n="[33]"/><fwplace="top"type="header">Sanct Matthes. XIII.</fw><lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,18">Matthäus 15,18</ref></note>was aber zum mund eraus gehet/ das kompt aus dem hertzen/ vnd<lb/>
das verunreyniget den menſchen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,19">Matthäus 15,19</ref></note>Denn aus dem hertzen komen <choice><orig>ar</orig><reg>ar-</reg></choice><lb/>
ge dancken/ moꝛd/ ehbꝛuch/ hurerey/ dieberey/ falſche getzeugnis/ <choice><orig>le</orig><reg>le-</reg></choice><lb/>ſterung. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,20">Matthäus 15,20</ref></note>Das ſind die ſtuck/ die den menſchen vervnreynigenn. Aber<lb/>
mit vngewaſſchen henden eſſen/ verunreynigt den menſchen nicht.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,21">Matthäus 15,21</ref></note><noteplace="left">Marci. 7.</note>Vnnd Jheſus gieng aus von dannen/ vnnd entweych ynn die ge-<lb/>
gend Tyro vnnd Sidon/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,22">Matthäus 15,22</ref></note>vnnd ſihe/ eyn Cananiſch weyb/ gieng<lb/>
aus der ſelben grentze vnnd ſchꝛey yhm nach vnd ſprach. Ach Herre<lb/>
du ſon Dauid erbarm dich meyn/ Meyne tochter hatt eynen boſen<lb/>
teuffel. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,23">Matthäus 15,23</ref></note>Vñ er antwoꝛttet yhꝛ keyn woꝛtt. Da tratten zu ym ſeyne iun-<lb/>
ger/ vnnd baten yhn/ vnnd ſprachen/ las ſie doch vonn dyr/ denn ſie<lb/>ſchꝛeyet vns nach. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,24">Matthäus 15,24</ref></note>Er antwoꝛtt aber vnnd ſpꝛach/ ich bynn nicht ge-<lb/>ſand/ deñ nur zu den verloꝛen ſchaffen võ dem haus Jſrael. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,25">Matthäus 15,25</ref></note>Sie kam<lb/>
aber vnnd fiel fur yhn nyder vnd ſpꝛach. Herre/ hilff mir. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,26">Matthäus 15,26</ref></note>Aber er <choice><orig>ant</orig><reg>ant-</reg></choice><lb/>
woꝛtt vnnd ſpꝛach. Es iſt nicht feyn/ das man den kindern yhꝛ bꝛott<lb/>
neme/ vnd werff es fur die hunde/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,27">Matthäus 15,27</ref></note>ſie ſpꝛach ia Herre/ aber doch eſſen<lb/>
die hundlin von den bꝛoſamlin/ die da von yhrer herren tiſch fallen/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,28">Matthäus 15,28</ref></note> da antwoꝛtt Jheſus/ vnnd ſpꝛach tzu yhꝛ/ o weyb/ deyn glawbe iſt<lb/>
gros/ dyr geſchehe wie du wilt<supplied>/</supplied> vnd yhꝛ tochter ward geſund tzu der<lb/>ſelbigen ſtunde.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,29">Matthäus 15,29</ref></note>Vnnd Jheſus gieng von dannen furbas/ vnnd kam an das galli-<lb/>
leiſche meer/ vnnd ſteyg auff eynen berg/ vnnd ſatzt ſich alda/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,30">Matthäus 15,30</ref></note>vnnd<lb/>
kam zu yhm viel volcks/ die hatten mit ſich/ lamen/ blinden/ ſtum-<lb/>
men/ kruppler/ vnd viel andere/ vnd woꝛffen ſie Jheſu fur die fueſſz/<lb/>
vnnd er heylet ſie/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,31">Matthäus 15,31</ref></note>das ſich das volck verwunderte/ da ſie ſahen/ das<lb/>
die ſtummen redten/ die kruppler geſund waren/ die lamen giengen/<lb/>
die blinden ſahen/ vnnd pꝛeyſeten den gott von Jſrael.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,32">Matthäus 15,32</ref></note><noteplace="left">Marci. 8.</note>Vnd Jheſus rieff ſeynen iungern zu ſich/ vnd ſpꝛach. Es iamert<lb/>
mich des volcks/ denn ſie nu wol dꝛey tag bey myr beharren/ vnnd <choice><orig>ha</orig><reg>ha-</reg></choice><lb/>
ben nichts zu eſſen/ vnnd ich will ſie nit vngeeſſen võ myr laſſen/ auff<lb/>
das ſie nicht verſchmachten auff dem wege/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,33">Matthäus 15,33</ref></note>da ſpꝛachen zu yhm ſeyne<lb/>
iunger. Woher mogẽ wyr ſo viel bꝛots nemẽ yñ der wuſten/ das wyr<lb/>ſettigen ſo viel volcks? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,34">Matthäus 15,34</ref></note>Vñ Jheſus ſpꝛach zu yhn. Wie viel bꝛott habt<lb/>
yhꝛ? ſie ſprachen/ ſieben/ vnnd eyn wenig fiſſchlin/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,35">Matthäus 15,35</ref></note>vnnd er hieſz das<lb/>
volck ſich lagern auff die erden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,36">Matthäus 15,36</ref></note>vñ nam die ſieben bꝛott vñ die fiſſche/<lb/>
dancket/ bꝛach ſie/ vnnd gab ſie ſeynen iungern/ vnnd die iunger ga-<lb/>
ben ſie dem volck/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,37">Matthäus 15,37</ref></note>vñſie aſſen alle/ vnd woꝛden ſatt/ vnd huben auff<lb/>
was vbirbleyb von bꝛocken/ ſieben koꝛbe voll/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,38">Matthäus 15,38</ref></note>vnnd die da geſſen <choice><orig>hat</orig><reg>hat-</reg></choice><lb/>
ten/ der war vier tauſent man/ auſzgenommen weyber vnnd kinder/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus15,39">Matthäus 15,39</ref></note>vnd da er das volck hatte von ſich gelaſſen/ tratt er ynn eyn ſchyff/ vñ<lb/>
kam ynn die grentze Magdala.</p><lb/><spacedim="horizontal"/><lb/></div><divxml:id="Mt.16"n="2"><head>Das ſechtzehend Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus16,1">Matthäus 16,1</ref></note><noteplace="left">Marci. 8.<lb/>
Luce. 11.</note><hirendition="#in">D</hi>A tratten die phariſeer vnnd ſaduceer zu yhm/ die verſuchtẽ<lb/>
yhn/ vnd fodderten das er ſie eyn zeychen vom hymel ſehen<lb/><fwtype="catch"place="bottom">lieſſe</fw><fwtype="sig"place="bottom">L</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[33]/0039]
Sanct Matthes. XIII.
was aber zum mund eraus gehet/ das kompt aus dem hertzen/ vnd
das verunreyniget den menſchen. Denn aus dem hertzen komen ar
ge dancken/ moꝛd/ ehbꝛuch/ hurerey/ dieberey/ falſche getzeugnis/ le
ſterung. Das ſind die ſtuck/ die den menſchen vervnreynigenn. Aber
mit vngewaſſchen henden eſſen/ verunreynigt den menſchen nicht.
Vnnd Jheſus gieng aus von dannen/ vnnd entweych ynn die ge-
gend Tyro vnnd Sidon/ vnnd ſihe/ eyn Cananiſch weyb/ gieng
aus der ſelben grentze vnnd ſchꝛey yhm nach vnd ſprach. Ach Herre
du ſon Dauid erbarm dich meyn/ Meyne tochter hatt eynen boſen
teuffel. Vñ er antwoꝛttet yhꝛ keyn woꝛtt. Da tratten zu ym ſeyne iun-
ger/ vnnd baten yhn/ vnnd ſprachen/ las ſie doch vonn dyr/ denn ſie
ſchꝛeyet vns nach. Er antwoꝛtt aber vnnd ſpꝛach/ ich bynn nicht ge-
ſand/ deñ nur zu den verloꝛen ſchaffen võ dem haus Jſrael. Sie kam
aber vnnd fiel fur yhn nyder vnd ſpꝛach. Herre/ hilff mir. Aber er ant
woꝛtt vnnd ſpꝛach. Es iſt nicht feyn/ das man den kindern yhꝛ bꝛott
neme/ vnd werff es fur die hunde/ ſie ſpꝛach ia Herre/ aber doch eſſen
die hundlin von den bꝛoſamlin/ die da von yhrer herren tiſch fallen/
da antwoꝛtt Jheſus/ vnnd ſpꝛach tzu yhꝛ/ o weyb/ deyn glawbe iſt
gros/ dyr geſchehe wie du wilt/ vnd yhꝛ tochter ward geſund tzu der
ſelbigen ſtunde.
Marci. 7.
Vnnd Jheſus gieng von dannen furbas/ vnnd kam an das galli-
leiſche meer/ vnnd ſteyg auff eynen berg/ vnnd ſatzt ſich alda/ vnnd
kam zu yhm viel volcks/ die hatten mit ſich/ lamen/ blinden/ ſtum-
men/ kruppler/ vnd viel andere/ vnd woꝛffen ſie Jheſu fur die fueſſz/
vnnd er heylet ſie/ das ſich das volck verwunderte/ da ſie ſahen/ das
die ſtummen redten/ die kruppler geſund waren/ die lamen giengen/
die blinden ſahen/ vnnd pꝛeyſeten den gott von Jſrael.
Vnd Jheſus rieff ſeynen iungern zu ſich/ vnd ſpꝛach. Es iamert
mich des volcks/ denn ſie nu wol dꝛey tag bey myr beharren/ vnnd ha
ben nichts zu eſſen/ vnnd ich will ſie nit vngeeſſen võ myr laſſen/ auff
das ſie nicht verſchmachten auff dem wege/ da ſpꝛachen zu yhm ſeyne
iunger. Woher mogẽ wyr ſo viel bꝛots nemẽ yñ der wuſten/ das wyr
ſettigen ſo viel volcks? Vñ Jheſus ſpꝛach zu yhn. Wie viel bꝛott habt
yhꝛ? ſie ſprachen/ ſieben/ vnnd eyn wenig fiſſchlin/ vnnd er hieſz das
volck ſich lagern auff die erden/ vñ nam die ſieben bꝛott vñ die fiſſche/
dancket/ bꝛach ſie/ vnnd gab ſie ſeynen iungern/ vnnd die iunger ga-
ben ſie dem volck/ vñ ſie aſſen alle/ vnd woꝛden ſatt/ vnd huben auff
was vbirbleyb von bꝛocken/ ſieben koꝛbe voll/ vnnd die da geſſen hat
ten/ der war vier tauſent man/ auſzgenommen weyber vnnd kinder/
vnd da er das volck hatte von ſich gelaſſen/ tratt er ynn eyn ſchyff/ vñ
kam ynn die grentze Magdala.
Marci. 8.
Das ſechtzehend Capitel.
DA tratten die phariſeer vnnd ſaduceer zu yhm/ die verſuchtẽ
yhn/ vnd fodderten das er ſie eyn zeychen vom hymel ſehen
lieſſe
Marci. 8.
Luce. 11.
L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [33]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/39>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.