1. Johannes 1,1[D]As do vom anfang war. das wyr gehoret haben. das wyr gesehen haben mit vnsern au- gen/ das wyr beschawet haben/ vnnd vnser hende betastet haben/ von dem wort des lebens/ 1. Johannes 1,2vnd das leben ist er- schynen/ vnd wyr haben gesehen vnd zeugen vnnd verkundigen euch das le- ben das ewig ist/ wilchs war bey dem vater vnd ist vns erschynen/ 1. Johannes 1,3Was wyr gesehen vnd gehort haben/ das verkun- digen wyr euch/ auff das auch yhr mit vns gemeynschafft habet/ vnd vn- ser gemeynschafft sey mitt dem vatter vnd mit seynem son Jhesu Christo/ 1. Johannes 1,4vnnd solchs schreyben wyr euch auff das yhr euch frewet vnd ewer freud vollig sey.
1. Johannes 1,5Vnd das ist die verkundigung/ die wyr von yhm gehort haben vnd euch verkundigen/ das Gott eyn liecht ist/ vnnd ynn yhm ist keyn fin- sternis/ 1. Johannes 1,6So wyr sagen/ das wyr gemeynschafft mit yhm haben/ vnd wandelln ym finsternis/ so liegen wyr vnd thun nicht die warheyt/ 1. Johannes 1,7Szo wyr aber ym liecht wandelln/ wie er ym liecht ist/ so haben wyr gemeynschafft vnternander/ vnd das blutt Jhesu Christi macht vns reyn von aller sunde.
1. Johannes 1,8Szo wyr sagen/ wyr haben keyne sund/ so verfuren wyr vns selbs/ vnd die warheyt ist nicht vns/ 1. Johannes 1,9so wyr aber vnsere sunde bekennen/ ßo ist er trew vnd gerecht/ das er vns die sunde erlesset/ vnd reyniget vns von aller vngerechtikeyt/ 1. Johannes 1,10So wyr sagen/ wyr haben nicht gesundiget/ so machen wyr yhn zum lugener/ vnd seyn wort ist nit ynn vns.
Das ander Capitel.
1. Johannes 2,1MEyn kindlin/ solchs schreybe ich euch/ auff das yhr nit sun- diget/ vnd ob yemand sundiget/ so haben wyr eynen furspre- chen bey Gott/ Jhesum Christ/ der gerecht ist/ 1. Johannes 2,2vnd der selb Roma. 3.ist die versunung fur vnser sunde/ nit alleyn aber fur die vn- sere/ sundern auch fur der gantzen wellt/ 1. Johannes 2,3Vnd an dem erkennen wyr/ das wyr yhn erkand haben/ so wyr seyne gepott hallten/ 1. Johannes 2,4Wer da sa- get/ ich habe yhn erkand/ vnnd hellt seyne gepot nicht/ der ist eyn lug- ner/ vnd ynn solchem ist keyn warheyt/ 1. Johannes 2,5Wer aber seyne wort hellt/ ynn solchem ist warlich die liebe Gottis volkomen/ Daran erkennen wyr/ das wyr ynn yhm sind/ 1. Johannes 2,6Wer da saget/ das er ynn yhm bleybet/ der soll auch wandelln/ gleych wie er gewandellt hatt.
l ij
Bruder ich schreybe
LXII
Die erſt Epiſtel Sanct Johannis.
Das erſt Capitel.
1. Johannes 1,1[D]As do vom anfang war. das wyr gehoꝛet haben. das wyr geſehen haben mit vnſern au- gen/ das wyr beſchawet haben/ vnnd vnſer hende betaſtet haben/ von dem woꝛt des lebens/ 1. Johannes 1,2vnd das leben iſt er- ſchynen/ vnd wyr haben geſehen vnd zeugen vnnd verkundigen euch das le- ben das ewig iſt/ wilchs war bey dem vater vñ iſt vns erſchynen/ 1. Johannes 1,3Was wyr geſehen vnd gehoꝛt habẽ/ das verkun- digen wyr euch/ auff das auch yhr mit vns gemeynſchafft habet/ vnd vn- ſer gemeynſchafft ſey mitt dem vatter vnd mit ſeynem ſon Jheſu Chꝛiſto/ 1. Johannes 1,4vnnd ſolchs ſchꝛeyben wyr euch auff das yhr euch frewet vnd ewer freud vollig ſey.
1. Johannes 1,5Vnd das iſt die verkundigung/ die wyr von yhm gehoꝛt haben vnd euch verkundigen/ das Gott eyn liecht iſt/ vnnd ynn yhm iſt keyn fin- ſternis/ 1. Johannes 1,6So wyr ſagen/ das wyr gemeynſchafft mit yhm haben/ vnd wandelln ym finſternis/ ſo liegen wyr vnd thun nicht die warheyt/ 1. Johannes 1,7Szo wyr aber ym liecht wandelln/ wie er ym liecht iſt/ ſo haben wyr gemeynſchafft vnternander/ vnd das blutt Jheſu Chꝛiſti macht vns reyn von aller ſunde.
1. Johannes 1,8Szo wyr ſagen/ wyr haben keyne ſund/ ſo verfuren wyr vns ſelbs/ vnd die warheyt iſt nicht vns/ 1. Johannes 1,9ſo wyr aber vnſere ſunde bekennen/ ſzo iſt er trew vnd gerecht/ das er vns die ſunde erleſſet/ vnd reyniget vns võ aller vngerechtikeyt/ 1. Johannes 1,10So wyr ſagen/ wyr habẽ nicht geſundiget/ ſo machen wyr yhn zum lugener/ vnd ſeyn woꝛt iſt nit ynn vns.
Das ander Capitel.
1. Johannes 2,1MEyn kindlin/ ſolchs ſchꝛeybe ich euch/ auff das yhꝛ nit ſun- diget/ vnd ob yemand ſundiget/ ſo haben wyr eynen furſpre- chen bey Gott/ Jheſum Chriſt/ der gerecht iſt/ 1. Johannes 2,2vñ der ſelb Roma. 3.iſt die verſunung fur vnſer ſunde/ nit alleyn aber fur die vn- ſere/ ſundern auch fur der gantzen wellt/ 1. Johannes 2,3Vnd an dem erkennen wyr/ das wyr yhn erkand haben/ ſo wyr ſeyne gepott hallten/ 1. Johannes 2,4Wer da ſa- get/ ich habe yhn erkand/ vnnd hellt ſeyne gepot nicht/ der iſt eyn lug- ner/ vñ ynn ſolchem iſt keyn warheyt/ 1. Johannes 2,5Wer aber ſeyne woꝛt hellt/ ynn ſolchem iſt warlich die liebe Gottis volkomẽ/ Daran erkennen wyr/ das wyr ynn yhm ſind/ 1. Johannes 2,6Wer da ſaget/ das er ynn yhm bleybet/ der ſoll auch wandelln/ gleych wie er gewandellt hatt.
l ij
Bꝛuder ich ſchꝛeybe
<TEI><text><body><pbfacs="#f0363"n="[357]"/><fwtype="header"place="top">LXII</fw><lb/><divxml:id="Joh1"n="1"><head>Die erſt Epiſtel Sanct<lb/>
Johannis.</head><lb/><divxml:id="Joh1.1"n="2"><head>Das erſt Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes1,1">1. Johannes 1,1</ref></note><figurefacs="https://media.dwds.de/dta/images/luther_septembertestament_1522/figures/0019_1joh.jpg"/><supplied><hirendition="#in">D</hi></supplied><hirendition="#b #larger">As do vom anfang war.<lb/>
das wyr gehoꝛet haben.</hi><lb/>
das wyr geſehen haben mit vnſern <choice><orig>au</orig><reg>au-</reg></choice><lb/>
gen/ das wyr beſchawet haben/ vnnd<lb/>
vnſer hende betaſtet haben/ von dem<lb/>
woꝛt des lebens/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes1,2">1. Johannes 1,2</ref></note>vnd das leben iſt er-<lb/>ſchynen/ vnd wyr haben geſehen vnd<lb/>
zeugen vnnd verkundigen euch das le-<lb/>
ben <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> ewig iſt/ wilchs war bey dem<lb/>
vater vñ iſt vns erſchynen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes1,3">1. Johannes 1,3</ref></note>Was wyr<lb/>
geſehen vnd gehoꝛt habẽ/ das verkun-<lb/>
digen wyr euch/ auff das auch yhr<lb/>
mit vns gemeynſchafft habet/ vnd <choice><orig>vn</orig><reg>vn-</reg></choice><lb/>ſer gemeynſchafft ſey mitt dem vatter<lb/>
vnd mit ſeynem ſon Jheſu Chꝛiſto/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes1,4">1. Johannes 1,4</ref></note>vnnd ſolchs ſchꝛeyben wyr euch<lb/>
auff das yhr euch frewet vnd ewer freud vollig ſey.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes1,5">1. Johannes 1,5</ref></note>Vnd das iſt die verkundigung/ die wyr von yhm gehoꝛt haben vnd<lb/>
euch verkundigen/ das Gott eyn liecht iſt/ vnnd ynn yhm iſt keyn fin-<lb/>ſternis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes1,6">1. Johannes 1,6</ref></note>So wyr ſagen/ das wyr gemeynſchafft mit yhm haben/ vnd<lb/>
wandelln ym finſternis/ ſo liegen wyr vnd thun nicht die warheyt/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes1,7">1. Johannes 1,7</ref></note>Szo wyr aber ym liecht wandelln/ wie er ym liecht iſt/ ſo haben wyr<lb/>
gemeynſchafft vnternander/ vnd das blutt Jheſu Chꝛiſti macht vns<lb/>
reyn von aller ſunde.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes1,8">1. Johannes 1,8</ref></note>Szo wyr ſagen/ wyr haben keyne ſund/ ſo verfuren wyr vns ſelbs/<lb/>
vnd die warheyt iſt nicht vns/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes1,9">1. Johannes 1,9</ref></note>ſo wyr aber vnſere ſunde bekennen/ ſzo<lb/>
iſt er trew vnd gerecht/ das er vns die ſunde erleſſet/ vnd reyniget vns<lb/>
võ aller vngerechtikeyt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes1,10">1. Johannes 1,10</ref></note>So wyr ſagen/ wyr habẽ nicht geſundiget/<lb/>ſo machen wyr yhn zum lugener/ vnd ſeyn woꝛt iſt nit ynn vns.</p><lb/></div><divxml:id="Joh1.2"n="2"><head>Das ander Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes2,1">1. Johannes 2,1</ref></note><hirendition="#in">M</hi>Eyn kindlin/ ſolchs ſchꝛeybe ich euch/ auff das yhꝛ nit ſun-<lb/>
diget/ vnd ob yemand ſundiget/ ſo haben wyr eynen <choice><orig>furſpre</orig><reg>furſpre-</reg></choice><lb/>
chen bey Gott/ Jheſum Chriſt/ der gerecht iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes2,2">1. Johannes 2,2</ref></note>vñ der ſelb<lb/><noteplace="left">Roma. 3.</note>iſt die verſunung fur vnſer ſunde/ nit alleyn aber fur die vn-<lb/>ſere/ ſundern auch fur der gantzen wellt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes2,3">1. Johannes 2,3</ref></note>Vnd an dem erkennen wyr/<lb/>
das wyr yhn erkand haben/ ſo wyr ſeyne gepott hallten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes2,4">1. Johannes 2,4</ref></note>Wer da ſa-<lb/>
get/ ich habe yhn erkand/ vnnd hellt ſeyne gepot nicht/ der iſt eyn <choice><orig>lug</orig><reg>lug-</reg></choice><lb/>
ner/ vñ ynn ſolchem iſt keyn warheyt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes2,5">1. Johannes 2,5</ref></note>Wer aber ſeyne woꝛt hellt/ ynn<lb/>ſolchem iſt warlich die liebe Gottis volkomẽ/ Daran erkennen wyr/<lb/>
das wyr ynn yhm ſind/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes2,6">1. Johannes 2,6</ref></note>Wer da ſaget/ das er ynn yhm bleybet/ der<lb/>ſoll auch wandelln/ gleych wie er gewandellt hatt.</p><lb/><fwtype="catch"place="bottom">Bꝛuder ich ſchꝛeybe</fw><fwtype="sig"place=" bottom">l ij</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[357]/0363]
LXII
Die erſt Epiſtel Sanct
Johannis.
Das erſt Capitel.
[Abbildung]
DAs do vom anfang war.
das wyr gehoꝛet haben.
das wyr geſehen haben mit vnſern au
gen/ das wyr beſchawet haben/ vnnd
vnſer hende betaſtet haben/ von dem
woꝛt des lebens/ vnd das leben iſt er-
ſchynen/ vnd wyr haben geſehen vnd
zeugen vnnd verkundigen euch das le-
ben dz ewig iſt/ wilchs war bey dem
vater vñ iſt vns erſchynen/ Was wyr
geſehen vnd gehoꝛt habẽ/ das verkun-
digen wyr euch/ auff das auch yhr
mit vns gemeynſchafft habet/ vnd vn
ſer gemeynſchafft ſey mitt dem vatter
vnd mit ſeynem ſon Jheſu Chꝛiſto/ vnnd ſolchs ſchꝛeyben wyr euch
auff das yhr euch frewet vnd ewer freud vollig ſey.
Vnd das iſt die verkundigung/ die wyr von yhm gehoꝛt haben vnd
euch verkundigen/ das Gott eyn liecht iſt/ vnnd ynn yhm iſt keyn fin-
ſternis/ So wyr ſagen/ das wyr gemeynſchafft mit yhm haben/ vnd
wandelln ym finſternis/ ſo liegen wyr vnd thun nicht die warheyt/
Szo wyr aber ym liecht wandelln/ wie er ym liecht iſt/ ſo haben wyr
gemeynſchafft vnternander/ vnd das blutt Jheſu Chꝛiſti macht vns
reyn von aller ſunde.
Szo wyr ſagen/ wyr haben keyne ſund/ ſo verfuren wyr vns ſelbs/
vnd die warheyt iſt nicht vns/ ſo wyr aber vnſere ſunde bekennen/ ſzo
iſt er trew vnd gerecht/ das er vns die ſunde erleſſet/ vnd reyniget vns
võ aller vngerechtikeyt/ So wyr ſagen/ wyr habẽ nicht geſundiget/
ſo machen wyr yhn zum lugener/ vnd ſeyn woꝛt iſt nit ynn vns.
Das ander Capitel.
MEyn kindlin/ ſolchs ſchꝛeybe ich euch/ auff das yhꝛ nit ſun-
diget/ vnd ob yemand ſundiget/ ſo haben wyr eynen furſpre
chen bey Gott/ Jheſum Chriſt/ der gerecht iſt/ vñ der ſelb
iſt die verſunung fur vnſer ſunde/ nit alleyn aber fur die vn-
ſere/ ſundern auch fur der gantzen wellt/ Vnd an dem erkennen wyr/
das wyr yhn erkand haben/ ſo wyr ſeyne gepott hallten/ Wer da ſa-
get/ ich habe yhn erkand/ vnnd hellt ſeyne gepot nicht/ der iſt eyn lug
ner/ vñ ynn ſolchem iſt keyn warheyt/ Wer aber ſeyne woꝛt hellt/ ynn
ſolchem iſt warlich die liebe Gottis volkomẽ/ Daran erkennen wyr/
das wyr ynn yhm ſind/ Wer da ſaget/ das er ynn yhm bleybet/ der
ſoll auch wandelln/ gleych wie er gewandellt hatt.
Roma. 3.
Bꝛuder ich ſchꝛeybe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [357]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/363>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.