1. Petrus 1,1[P]Etrus ein Apostel Jhesu Christi. Den erweleten frembdlingen hyn vnd her yn Ponto/ Galatia/ Capadocian/ Asia vnd Bi- thynia/ 1. Petrus 1,2nach der versehung Gottis des vatters/ ynn der heyligung des geystis/ zum gehorsam vnnd zur be- sprengung des bluts Jhesu Christi.
Gnade vnd frid mehre sich bey euch.
1. Petrus 1,3Gebenedeyet sey Got vnd der va- ter vnßers herrn Jhesu Christi/ der vns nach seyner grossen barmhertzi- ckeyt hatt widdergeporn zu eyner le- bendigen hoffnung/ durch die aufferstehung Jhesu Christi von den todten/ 1. Petrus 1,4auff eyn vnuergenglich vnd vnbefleckt vnd vnuerwelcklich er- be/ das da behalten ist ym hymel 1. Petrus 1,5auff euch/ die yhr durch die krafft Gottis ym glawben bewaret werdet zur selickeyt/ wilche bereyt ist/ das sie auffdeckt werde zu der letzten zeyt/ 1. Petrus 1,6ynn wilcher yhr euch fre- wen werdet/ die yhr ytzt eyn kleyne zeyt (wo es seyn sol) traurig seyt ynn mancherley versuchung/ 1. Petrus 1,7Auff das die bewerung an ewerm glaw- ben werde erfunden viel kostlicher/ denn das vergengliche gollt/ das durchs fewr bewerd wirt/ zu lob/ preyß vnd eehren/ wenn nu offin- bart wirt Jhesus Christus. 1. Petrus 1,8Wilchen yhr nicht gesehen vnd doch lieb habt/ an wilchen yhr auch glewbt/ vnd noch nicht sehet/ Vmb des glawbens willen aber/ werdet yhr euch frewen mit vnaussprechlicher vnd herlicher freuden/ 1. Petrus 1,9vnd das ende ewers glawbens dauon bringen/ nemlich der seelen selickeyt.
1. Petrus 1,10Nach wilcher selickeyt haben gesucht vnnd geforschet die prophe- ten/ die von der zukunfftigen gnade auff euch geweyssaget haben/ 1. Petrus 1,11vnd haben geforschet/ auff wilche vnnd wilcherley zeyt deuttet der geyst Christi/ der ynn yhn war/ vnd zuuor betzeuget hat die leyden die ynn Christo sind/ vnd die herlickeyt darnach/ 1. Petrus 1,12wilchen es offinbart ist. Denn sie habens nicht yhn selbs/ ßondern vns dar gethan/ wilchs euch nu verkundiget ist/ durch die/ so euch das Euangelion verkundi- get haben/ durch den heyligen geyst vom hymel gesand/ wilchs auch die engel gelustet zuschawen.
1. Petrus 1,13Darumb ßo begurttet die lenden ewers gemuttis/ seyt nuchtern/ vnnd setzt mit gantzem erwegen ewer hoffnung auff die gnade/ die euch angepoten wirt/ durch die offinbarung Jhesu Christi/ 1. Petrus 1,14als kin- der des gehorsams/ nicht gleychbertig den vorigen lusten ewer vn-
wissenheyt/
k ij
LVI
Die Erſt Epiſtel ſanct Peters.
Das Erſt Capitel.
1. Petrus 1,1[P]Etrus ein Apoſtel Jheſu Chꝛiſti. Den erweleten frembdlingen hyn vñ her yn Ponto/ Galatia/ Capadocian/ Aſia vñ Bi- thynia/ 1. Petrus 1,2nach der verſehung Gottis des vatters/ ynn der heyligung des geyſtis/ zum gehoꝛſam vnnd zur be- ſpꝛengung des bluts Jheſu Chꝛiſti.
Gnade vñ frid mehꝛe ſich bey euch.
1. Petrus 1,3Gebenedeyet ſey Got vnd der va- ter vnſzers herrn Jheſu Chꝛiſti/ der vns nach ſeyner groſſen barmhertzi- ckeyt hatt widdergepoꝛn zu eyner le- bendigen hoffnung/ durch die aufferſtehung Jheſu Chꝛiſti von den todten/ 1. Petrus 1,4auff eyn vnuergenglich vnd vnbefleckt vñ vnuerwelcklich er- be/ das da behalten iſt ym hymel 1. Petrus 1,5auff euch/ die yhr durch die krafft Gottis ym glawben bewaret werdet zur ſelickeyt/ wilche bereyt iſt/ das ſie auffdeckt werde zu der letzten zeyt/ 1. Petrus 1,6ynn wilcher yhr euch fre- wen werdet/ die yhr ytzt eyn kleyne zeyt (wo es ſeyn ſol) traurig ſeyt ynn mancherley verſuchung/ 1. Petrus 1,7Auff das die bewerũg an ewerm glaw- ben werde erfunden viel koſtlicher/ deñ das vergengliche gollt/ das durchs fewr bewerd wirt/ zu lob/ pꝛeyſz vnd eehꝛen/ wenn nu offin- bart wirt Jheſus Chꝛiſtus. 1. Petrus 1,8Wilchen yhr nicht geſehen vñ doch lieb habt/ an wilchen yhr auch glewbt/ vnd noch nicht ſehet/ Vmb des glawbẽs willen aber/ werdet yhr euch frewen mit vnauſſpꝛechlicher vnd herlicher freuden/ 1. Petrus 1,9vnd das ende ewers glawbẽs dauon bꝛingen/ nemlich der ſeelen ſelickeyt.
1. Petrus 1,10Nach wilcher ſelickeyt haben geſucht vnnd gefoꝛſchet die pꝛophe- ten/ die von der zukunfftigen gnade auff euch geweyſſaget haben/ 1. Petrus 1,11vñ haben gefoꝛſchet/ auff wilche vnnd wilcherley zeyt deuttet der geyſt Chꝛiſti/ der ynn yhn war/ vnd zuuor betzeuget hat die leyden die ynn Chꝛiſto ſind/ vnd die herlickeyt darnach/ 1. Petrus 1,12wilchen es offinbart iſt. Denn ſie habens nicht yhn ſelbs/ ſzondern vns dar gethan/ wilchs euch nu verkundiget iſt/ durch die/ ſo euch das Euangelion verkundi- get haben/ durch den heyligen geyſt vom hymel geſand/ wilchs auch die engel geluſtet zuſchawen.
1. Petrus 1,13Darumb ſzo begurttet die lenden ewers gemuttis/ ſeyt nuchtern/ vnnd ſetzt mit gantzem erwegen ewer hoffnung auff die gnade/ die euch angepoten wirt/ durch die offinbarung Jheſu Chꝛiſti/ 1. Petrus 1,14als kin- der des gehoꝛſams/ nicht gleychbertig den voꝛigen luſten ewer vn-
wiſſenheyt/
k ij
<TEI><text><body><pbfacs="#f0351"n="[345]"/><fwplace="top"type="header">LVI</fw><lb/><divxml:id="Petr1"n="1"><head>Die Erſt Epiſtel<lb/>ſanct Peters.</head><lb/><divxml:id="Petr1.1"n="2"><head>Das Erſt Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,1">1. Petrus 1,1</ref></note><figurefacs="https://media.dwds.de/dta/images/luther_septembertestament_1522/figures/0018_1petr.jpg"/><supplied><hirendition="#in">P</hi></supplied><hirendition="#b #larger">Etrus ein Apoſtel Jheſu<lb/>
Chꝛiſti. Den erweleten</hi><lb/>
frembdlingen hyn vñ her yn Ponto/<lb/>
Galatia/ Capadocian/ Aſia vñ<choice><orig>Bi</orig><reg>Bi-</reg></choice><lb/>
thynia/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,2">1. Petrus 1,2</ref></note>nach der verſehung Gottis<lb/>
des vatters/ ynn der heyligung des<lb/>
geyſtis/ zum gehoꝛſam vnnd zur be-<lb/>ſpꝛengung des bluts Jheſu Chꝛiſti.</p><lb/><p>Gnade vñ frid mehꝛe ſich bey euch.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,3">1. Petrus 1,3</ref></note>Gebenedeyet ſey Got vnd der va-<lb/>
ter vnſzers herrn Jheſu Chꝛiſti/ der<lb/>
vns nach ſeyner groſſen barmhertzi-<lb/>
ckeyt hatt widdergepoꝛn zu eyner le-<lb/>
bendigen hoffnung/ durch die aufferſtehung Jheſu Chꝛiſti von den<lb/>
todten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,4">1. Petrus 1,4</ref></note>auff eyn vnuergenglich vnd vnbefleckt vñ vnuerwelcklich er-<lb/>
be/ das da behalten iſt ym hymel <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,5">1. Petrus 1,5</ref></note>auff euch/ die yhr durch die krafft<lb/>
Gottis ym glawben bewaret werdet zur ſelickeyt/ wilche bereyt iſt/<lb/>
das ſie auffdeckt werde zu der letzten zeyt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,6">1. Petrus 1,6</ref></note>ynn wilcher yhr euch fre-<lb/>
wen werdet/ die yhr ytzt eyn kleyne zeyt (wo es ſeyn ſol) traurig ſeyt<lb/>
ynn mancherley verſuchung/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,7">1. Petrus 1,7</ref></note>Auff das die bewerũg an ewerm <choice><orig>glaw</orig><reg>glaw-</reg></choice><lb/>
ben werde erfunden viel koſtlicher/ deñ das vergengliche gollt/ das<lb/>
durchs fewr bewerd wirt/ zu lob/ pꝛeyſz vnd eehꝛen/ wenn nu offin-<lb/>
bart wirt Jheſus Chꝛiſtus. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,8">1. Petrus 1,8</ref></note>Wilchen yhr nicht geſehen vñ doch lieb<lb/>
habt/ an wilchen yhr auch glewbt/ vnd noch nicht ſehet/ Vmb des<lb/>
glawbẽs willen aber/ werdet yhr euch frewen mit vnauſſpꝛechlicher<lb/>
vnd herlicher freuden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,9">1. Petrus 1,9</ref></note>vnd das ende ewers glawbẽs dauon bꝛingen/<lb/>
nemlich der ſeelen ſelickeyt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,10">1. Petrus 1,10</ref></note>Nach wilcher ſelickeyt haben geſucht vnnd gefoꝛſchet die pꝛophe-<lb/>
ten/ die von der zukunfftigen gnade auff euch geweyſſaget haben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,11">1. Petrus 1,11</ref></note>vñ<lb/>
haben gefoꝛſchet/ auff wilche vnnd wilcherley zeyt deuttet der geyſt<lb/>
Chꝛiſti/ der ynn yhn war/ vnd zuuor betzeuget hat die leyden die ynn<lb/>
Chꝛiſto ſind/ vnd die herlickeyt darnach/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,12">1. Petrus 1,12</ref></note>wilchen es offinbart iſt.<lb/>
Denn ſie habens nicht yhn ſelbs/ ſzondern vns dar gethan/ wilchs<lb/>
euch nu verkundiget iſt/ durch die/ ſo euch das Euangelion <choice><orig>verkundi</orig><reg>verkundi-</reg></choice><lb/>
get haben/ durch den heyligen geyſt vom hymel geſand/ wilchs auch<lb/>
die engel geluſtet zuſchawen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,13">1. Petrus 1,13</ref></note>Darumb ſzo begurttet die lenden ewers gemuttis/ ſeyt nuchtern/<lb/>
vnnd ſetzt mit gantzem erwegen ewer hoffnung auff die gnade/ die<lb/>
euch angepoten wirt/ durch die offinbarung Jheſu Chꝛiſti/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,14">1. Petrus 1,14</ref></note>als <choice><orig>kin</orig><reg>kin-</reg></choice><lb/>
der des gehoꝛſams/ nicht gleychbertig den voꝛigen luſten ewer vn-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wiſſenheyt/</fw><fwplace="bottom"type="sig">k ij</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[345]/0351]
LVI
Die Erſt Epiſtel
ſanct Peters.
Das Erſt Capitel.
[Abbildung]
PEtrus ein Apoſtel Jheſu
Chꝛiſti. Den erweleten
frembdlingen hyn vñ her yn Ponto/
Galatia/ Capadocian/ Aſia vñ Bi
thynia/ nach der verſehung Gottis
des vatters/ ynn der heyligung des
geyſtis/ zum gehoꝛſam vnnd zur be-
ſpꝛengung des bluts Jheſu Chꝛiſti.
Gnade vñ frid mehꝛe ſich bey euch.
Gebenedeyet ſey Got vnd der va-
ter vnſzers herrn Jheſu Chꝛiſti/ der
vns nach ſeyner groſſen barmhertzi-
ckeyt hatt widdergepoꝛn zu eyner le-
bendigen hoffnung/ durch die aufferſtehung Jheſu Chꝛiſti von den
todten/ auff eyn vnuergenglich vnd vnbefleckt vñ vnuerwelcklich er-
be/ das da behalten iſt ym hymel auff euch/ die yhr durch die krafft
Gottis ym glawben bewaret werdet zur ſelickeyt/ wilche bereyt iſt/
das ſie auffdeckt werde zu der letzten zeyt/ ynn wilcher yhr euch fre-
wen werdet/ die yhr ytzt eyn kleyne zeyt (wo es ſeyn ſol) traurig ſeyt
ynn mancherley verſuchung/ Auff das die bewerũg an ewerm glaw
ben werde erfunden viel koſtlicher/ deñ das vergengliche gollt/ das
durchs fewr bewerd wirt/ zu lob/ pꝛeyſz vnd eehꝛen/ wenn nu offin-
bart wirt Jheſus Chꝛiſtus. Wilchen yhr nicht geſehen vñ doch lieb
habt/ an wilchen yhr auch glewbt/ vnd noch nicht ſehet/ Vmb des
glawbẽs willen aber/ werdet yhr euch frewen mit vnauſſpꝛechlicher
vnd herlicher freuden/ vnd das ende ewers glawbẽs dauon bꝛingen/
nemlich der ſeelen ſelickeyt.
Nach wilcher ſelickeyt haben geſucht vnnd gefoꝛſchet die pꝛophe-
ten/ die von der zukunfftigen gnade auff euch geweyſſaget haben/ vñ
haben gefoꝛſchet/ auff wilche vnnd wilcherley zeyt deuttet der geyſt
Chꝛiſti/ der ynn yhn war/ vnd zuuor betzeuget hat die leyden die ynn
Chꝛiſto ſind/ vnd die herlickeyt darnach/ wilchen es offinbart iſt.
Denn ſie habens nicht yhn ſelbs/ ſzondern vns dar gethan/ wilchs
euch nu verkundiget iſt/ durch die/ ſo euch das Euangelion verkundi
get haben/ durch den heyligen geyſt vom hymel geſand/ wilchs auch
die engel geluſtet zuſchawen.
Darumb ſzo begurttet die lenden ewers gemuttis/ ſeyt nuchtern/
vnnd ſetzt mit gantzem erwegen ewer hoffnung auff die gnade/ die
euch angepoten wirt/ durch die offinbarung Jheſu Chꝛiſti/ als kin
der des gehoꝛſams/ nicht gleychbertig den voꝛigen luſten ewer vn-
wiſſenheyt/
k ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [345]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/351>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.