1. Timotheus 6,13Jch gepiete dyr fur Gott/ der alle ding lebendig macht/ vnnd fur Christo Jhesu/ der vnter pontio Pilato betzeuget hatt eyn gutt be- kentnis/ 1. Timotheus 6,14das du haltist das gepot/ on flecken/ vnuerthaddelich/ biß auff die erscheynung vnsers herrn Jhesu Christi/ 1. Timotheus 6,15wilchen wirt zey- gen zu seyner zeyt/ der selige vnd alleyn geweltiger/ der konig aller ko- nige vnd herr aller herrn/ 1. Timotheus 6,16der alleyn hat vnsterblickeyt/ der da wonet ynn eynem liecht/ da niemant zu komen kan/ wilchen keyn mensch ge- sehen hat noch gesehen kan/ dem sey eehr vnd ewigs reych/ Amen.
1. Timotheus 6,17Den reychen von dißer welt/ gepeut/ das sie nicht nach hohem ding trachten/ auch nicht hoffen auff den vngewissen reychtum/ ßondern auff den lebendigen Got/ der vns dargibt reychlich allerley zuniessen/ 1. Timotheus 6,18das sie gutthun/ reych werden von gutten wercken/ gerne geben/ leut- selig seyn/ 1. Timotheus 6,19schatzsamlen yhn selbs eynen gutten grund auffs zukunff- tige/ das sie ergreyffen das ewige leben.
1. Timotheus 6,20O Timothee beware die beylage/ vnd meyde die vngeystlichen ver- gebliche wort/ vnd das getzenck der falsch berumpten erkentnis/ 1. Timotheus 6,21wil- che ettliche haben furgeben/ vnd haben des glawbens gefeylet. Die gnade sey mit dyr/ AMEN.
Geschrieben von Laodicea/ die da ist eyn hewbtstad des lands Phrygia Pacatiana.
Vorrede auff die Ander Epi- stel sanct Pauli an Timotheon.
DJße Epistel ist eyn letze brieff/ darynn sanct Paulus Ti- motheon ermanet/ das er fort fare/ wie er angefangen ha- be das Euangelion zutreyben/ das auch wol not ist/ synte- mal viel sind die abfallen/ datzu falsche geyster vnnd lerer sich allenthalben erregen/ darumb eym bischoff zusteht ymer zuwa- chen vnd erbeyten an dem Euangelio.
Jn sonderheyt aber verkundigt er am dritten vnd vierden capitel/ die ferliche zeyt/ am end der welt/ darynn das falsch geystlich leben alle welt verfuren sol mit eußerlichem scheyn/ darunter allerley boß- heyt vnd vntugent yhr wesen habe/ Wie wyr leyder ytzt sehen an vn- sern geystlichen diße prophecey sanct Paulus altzu reychlich erful- let werden.
Die Erſt Epiſtel
1. Timotheus 6,13Jch gepiete dyr fur Gott/ der alle ding lebendig macht/ vnnd fur Chꝛiſto Jheſu/ der vnter pontio Pilato betzeuget hatt eyn gutt be- kentnis/ 1. Timotheus 6,14das du haltiſt das gepot/ on flecken/ vnuerthaddelich/ biſz auff die erſcheynung vnſers herrn Jheſu Chꝛiſti/ 1. Timotheus 6,15wilchen wirt zey- gen zu ſeyner zeyt/ der ſelige vnd alleyn geweltiger/ der konig aller ko- nige vnd herr aller herrn/ 1. Timotheus 6,16der alleyn hat vnſterblickeyt/ der da wonet ynn eynem liecht/ da niemant zu komen kan/ wilchen keyn menſch ge- ſehen hat noch geſehen kan/ dem ſey eehr vnd ewigs reych/ Amen.
1. Timotheus 6,17Den reychen võ diſzer welt/ gepeut/ das ſie nicht nach hohem ding trachten/ auch nicht hoffen auff den vngewiſſen reychtum/ ſzondern auff den lebendigẽ Got/ der vns dargibt reychlich allerley zunieſſen/ 1. Timotheus 6,18das ſie gutthun/ reych werden von gutten wercken/ gerne geben/ leut- ſelig ſeyn/ 1. Timotheus 6,19ſchatzſamlen yhn ſelbs eynen gutten grund auffs zukunff- tige/ das ſie ergreyffen das ewige leben.
1. Timotheus 6,20O Timothee beware die beylage/ vnd meyde die vngeyſtlichen ver- gebliche woꝛt/ vnd das getzenck der falſch berumpten erkentnis/ 1. Timotheus 6,21wil- che ettliche haben furgeben/ vnd haben des glawbens gefeylet. Die gnade ſey mit dyr/ AMEN.
Geſchꝛieben von Laodicea/ die da iſt eyn hewbtſtad des lands Phꝛygia Pacatiana.
Voꝛrede auff die Ander Epi- ſtel ſanct Pauli an Timotheon.
DJſze Epiſtel iſt eyn letze bꝛieff/ darynn ſanct Paulus Ti- motheon ermanet/ das er foꝛt fare/ wie er angefangen ha- be das Euangelion zutreyben/ das auch wol not iſt/ ſynte- mal viel ſind die abfallen/ datzu falſche geyſter vnnd lerer ſich allenthalben erregen/ darumb eym biſchoff zuſteht ymer zuwa- chen vnd erbeyten an dem Euangelio.
Jn ſonderheyt aber verkundigt er am dꝛitten vnd vierden capitel/ die ferliche zeyt/ am end der welt/ darynn das falſch geyſtlich leben alle welt verfuren ſol mit euſzerlichem ſcheyn/ darunter allerley boſz- heyt vnd vntugent yhr weſen habe/ Wie wyr leyder ytzt ſehen an vn- ſern geyſtlichen diſze pꝛophecey ſanct Paulus altzu reychlich erful- let werden.
<TEI><text><body><divxml:id="Tim1"n="1"><divxml:id="Tim1.6"n="2"><p><pbfacs="#f0340"n="[334]"/><fwplace="top"type="header">Die Erſt Epiſtel</fw><lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus6,13">1. Timotheus 6,13</ref></note>Jch gepiete dyr fur Gott/ der alle ding lebendig macht/ vnnd fur<lb/>
Chꝛiſto Jheſu/ der vnter pontio Pilato betzeuget hatt eyn gutt be-<lb/>
kentnis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus6,14">1. Timotheus 6,14</ref></note>das du haltiſt das gepot/ on flecken/ vnuerthaddelich/ biſz<lb/>
auff die erſcheynung vnſers herrn Jheſu Chꝛiſti/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus6,15">1. Timotheus 6,15</ref></note>wilchen wirt zey-<lb/>
gen zu ſeyner zeyt/ der ſelige vnd alleyn geweltiger/ der konig aller ko-<lb/>
nige vnd herr aller herrn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus6,16">1. Timotheus 6,16</ref></note>der alleyn hat vnſterblickeyt/ der da wonet<lb/>
ynn eynem liecht/ da niemant zu komen kan/ wilchen keyn menſch <choice><orig>ge</orig><reg>ge-</reg></choice><lb/>ſehen hat noch geſehen kan/ dem ſey eehr vnd ewigs reych/ Amen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus6,17">1. Timotheus 6,17</ref></note>Den reychen võ diſzer welt/ gepeut/ das ſie nicht nach hohem ding<lb/>
trachten/ auch nicht hoffen auff den vngewiſſen reychtum/ ſzondern<lb/>
auff den lebendigẽ Got/ der vns dargibt reychlich allerley zunieſſen/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus6,18">1. Timotheus 6,18</ref></note>das ſie gutthun/ reych werden von gutten wercken/ gerne geben/ <choice><orig>leut</orig><reg>leut-</reg></choice><lb/>ſelig ſeyn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus6,19">1. Timotheus 6,19</ref></note>ſchatzſamlen yhn ſelbs eynen gutten grund auffs zukunff-<lb/>
tige/ das ſie ergreyffen das ewige leben.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus6,20">1. Timotheus 6,20</ref></note>O Timothee beware die beylage/ vnd meyde die vngeyſtlichen <choice><orig>ver</orig><reg>ver-</reg></choice><lb/>
gebliche woꝛt/ vnd das getzenck der falſch berumpten erkentnis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus6,21">1. Timotheus 6,21</ref></note><choice><orig>wil</orig><reg>wil-</reg></choice><lb/>
che ettliche haben furgeben/ vnd haben des glawbens gefeylet. Die<lb/>
gnade ſey mit dyr/ <spacedim="horizontal"/><hirendition="#g">AMEN</hi>.</p><lb/></div><closerrendition="#c">Geſchꝛieben von Laodicea/ die<lb/>
da iſt eyn hewbtſtad des lands<lb/>
Phꝛygia Pacatiana.<lb/></closer><spacedim="vertical"/></div><divn="1"><head>Voꝛrede auff die Ander Epi-<lb/>ſtel ſanct Pauli an<lb/>
Timotheon.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Jſze Epiſtel iſt eyn letze bꝛieff/ darynn ſanct Paulus Ti-<lb/>
motheon ermanet/ das er foꝛt fare/ wie er angefangen ha-<lb/>
be das Euangelion zutreyben/ das auch wol not iſt/ ſynte-<lb/>
mal viel ſind die abfallen/ datzu falſche geyſter vnnd lerer<lb/>ſich allenthalben erregen/ darumb eym biſchoff zuſteht ymer zuwa-<lb/>
chen vnd erbeyten an dem Euangelio.</p><lb/><p>Jn ſonderheyt aber verkundigt er am dꝛitten vnd vierden capitel/<lb/>
die ferliche zeyt/ am end der welt/ darynn das falſch geyſtlich leben<lb/>
alle welt verfuren ſol mit euſzerlichem ſcheyn/ darunter allerley <choice><orig>boſz</orig><reg>boſz-</reg></choice><lb/>
heyt vnd vntugent yhr weſen habe/ Wie wyr leyder ytzt ſehen an vn-<lb/>ſern geyſtlichen diſze pꝛophecey ſanct Paulus altzu reychlich erful-<lb/>
let werden.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[[334]/0340]
Die Erſt Epiſtel
Jch gepiete dyr fur Gott/ der alle ding lebendig macht/ vnnd fur
Chꝛiſto Jheſu/ der vnter pontio Pilato betzeuget hatt eyn gutt be-
kentnis/ das du haltiſt das gepot/ on flecken/ vnuerthaddelich/ biſz
auff die erſcheynung vnſers herrn Jheſu Chꝛiſti/ wilchen wirt zey-
gen zu ſeyner zeyt/ der ſelige vnd alleyn geweltiger/ der konig aller ko-
nige vnd herr aller herrn/ der alleyn hat vnſterblickeyt/ der da wonet
ynn eynem liecht/ da niemant zu komen kan/ wilchen keyn menſch ge
ſehen hat noch geſehen kan/ dem ſey eehr vnd ewigs reych/ Amen.
Den reychen võ diſzer welt/ gepeut/ das ſie nicht nach hohem ding
trachten/ auch nicht hoffen auff den vngewiſſen reychtum/ ſzondern
auff den lebendigẽ Got/ der vns dargibt reychlich allerley zunieſſen/
das ſie gutthun/ reych werden von gutten wercken/ gerne geben/ leut
ſelig ſeyn/ ſchatzſamlen yhn ſelbs eynen gutten grund auffs zukunff-
tige/ das ſie ergreyffen das ewige leben.
O Timothee beware die beylage/ vnd meyde die vngeyſtlichen ver
gebliche woꝛt/ vnd das getzenck der falſch berumpten erkentnis/ wil
che ettliche haben furgeben/ vnd haben des glawbens gefeylet. Die
gnade ſey mit dyr/ AMEN.
Geſchꝛieben von Laodicea/ die
da iſt eyn hewbtſtad des lands
Phꝛygia Pacatiana.
Voꝛrede auff die Ander Epi-
ſtel ſanct Pauli an
Timotheon.
DJſze Epiſtel iſt eyn letze bꝛieff/ darynn ſanct Paulus Ti-
motheon ermanet/ das er foꝛt fare/ wie er angefangen ha-
be das Euangelion zutreyben/ das auch wol not iſt/ ſynte-
mal viel ſind die abfallen/ datzu falſche geyſter vnnd lerer
ſich allenthalben erregen/ darumb eym biſchoff zuſteht ymer zuwa-
chen vnd erbeyten an dem Euangelio.
Jn ſonderheyt aber verkundigt er am dꝛitten vnd vierden capitel/
die ferliche zeyt/ am end der welt/ darynn das falſch geyſtlich leben
alle welt verfuren ſol mit euſzerlichem ſcheyn/ darunter allerley boſz
heyt vnd vntugent yhr weſen habe/ Wie wyr leyder ytzt ſehen an vn-
ſern geyſtlichen diſze pꝛophecey ſanct Paulus altzu reychlich erful-
let werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [334]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/340>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.