aber der glewbigen. 1. Timotheus 4,11Solchs gepeut vnd lere. 1. Timotheus 4,12Niemant verachte dey- ne iugent/ sondern sey eyn furbild den glewbigen/ ym wort/ ym wan- del/ ynn der liebe/ ym geyst/ ym glawben/ ynn der keuscheyt.
1. Timotheus 4,13Halt an mit lesen/ mit ermanen/ mit leren/ biß ich kome. 1. Timotheus 4,14Laß ni- cht aus der acht die gabe/ die dyr geben ist durch die weyssagung/ mit aufflegung der hand der Elltisten. 1. Timotheus 4,15Solchs wartte/ damit gang vmb/ auff das deyn zunehmen offinbar sey fur yderman. 1. Timotheus 4,16Hab acht auff dich selbs vnd auff die lere/ beharre ynn disen stucken/ Denn wo du solchs thust/ wirstu dich selbs selig machen vnd die dich horen.
Das Funfft Capitel.
1. Timotheus 5,1DEn Elltisten schellte nicht/ sondern ermane yhn als eynen vater/ die iungen als die brudere/ 1. Timotheus 5,2die allten weyber als die muttere/ die iungen als die schwestern mit aller keuscheyt. 1. Timotheus 5,3Eehre die witwen/ wilche rechte witwen sind/ 1. Timotheus 5,4So aber ey- ne wittwe kinder odder neffen hat/ solche laß zuuor lernen/ das yhr eygen heußer gottselig seyen/ vnnd gleychs vergelten den vorelltern. Denn das ist wolthan vnd angnehm fur Got/ 1. Timotheus 5,5Wilche aber eyn re- chte witwe ist/ die niemant zuuersorgen hat/ vnd eynsam/ die hat yhr hoffnung auff Got gestellet/ vnd bleybt am gepett vnd flehen tag vnd nacht/ 1. Timotheus 5,6Wilche aber ynn wollusten lebt/ die ist lebendig tod. 1. Timotheus 5,7Solchs gepeut/ auff das sie vnuertaddelich seyen. 1. Timotheus 5,8So aber yemand die sey- nen/ sonderlich seyne haußgenossen/ nicht versorget/ der hat den gla- wben verleugnet/ vnd ist erger denn eyn vnglewbiger.
1. Timotheus 5,9Laß keyne witwe erwelet werden vnter sechtzig iaren/ vnd die da gewesen sey eynes mannes weyb/ 1. Timotheus 5,10vnd die eyn zeugnis habe der gut- ten werck/ so sie kinder aufftzogen hat/ so sie gastfrey gewesen ist/ ßo sie der heyligen fusse gewasschen hat/ so sie den trubseligen handrey- chung than hat/ so sie allem guten werck nachkomen ist. 1. Timotheus 5,11Der iungen witwen aber entschlahe dich/ Denn wenn sie geyl worden sind wid- der Christon/ so wollen sie freyen/ 1. Timotheus 5,12vnd haben yhr vrteyl/ das sie den ersten glawben verbrochen haben/ 1. Timotheus 5,13daneben sind sie faul vnnd lernen vmblauffen durch die heuser/ Nicht alleyn aber sind sie faull/ ßon- dern auch schwetzig vnd furwitzig/ vnd reden/ das nicht seyn sol.
1. Timotheus 5,14So wil ich/ das die iungen wittwen freyen/ kinder tragen/ hauß- halten/ dem widdersacher keyn vrsach geben zuschelten. 1. Timotheus 5,15Denn es sind schon ettliche vmbwand/ dem Satana nach/ 1. Timotheus 5,16So aber eyn glewbi- ger odder glewbigynne witwen hat/ der versorge die selben/ vnd laß die gemeyne nicht beschweret werden/ auff das die so rechte wittwe sind/ mugen gnug haben.
1. Timotheus 5,17Die elltisten/ die wol furstehen/ die halte man zwyfacher eehren
werd/
Die Erſt Epiſtel
aber der glewbigen. 1. Timotheus 4,11Solchs gepeut vnd lere. 1. Timotheus 4,12Niemant verachte dey- ne iugent/ ſondern ſey eyn furbild den glewbigẽ/ ym woꝛt/ ym wan- del/ ynn der liebe/ ym geyſt/ ym glawben/ ynn der keuſcheyt.
1. Timotheus 4,13Halt an mit leſen/ mit ermanen/ mit leren/ biſz ich kome. 1. Timotheus 4,14Laſz ni- cht aus der acht die gabe/ die dyr geben iſt durch die weyſſagung/ mit aufflegung der hand der Elltiſten. 1. Timotheus 4,15Solchs wartte/ damit gang vmb/ auff das deyn zunehmen offinbar ſey fur yderman. 1. Timotheus 4,16Hab acht auff dich ſelbs vnd auff die lere/ beharre ynn diſen ſtucken/ Deñ wo du ſolchs thuſt/ wirſtu dich ſelbs ſelig machen vnd die dich hoꝛen.
Das Funfft Capitel.
1. Timotheus 5,1DEn Elltiſten ſchellte nicht/ ſondern ermane yhn als eynen vater/ die iungen als die bꝛudere/ 1. Timotheus 5,2die allten weyber als die muttere/ die iungen als die ſchweſtern mit aller keuſcheyt. 1. Timotheus 5,3Eehꝛe die witwen/ wilche rechte witwen ſind/ 1. Timotheus 5,4So aber ey- ne wittwe kinder odder neffen hat/ ſolche laſz zuuor lernen/ das yhr eygen heuſzer gottſelig ſeyen/ vnnd gleychs vergelten den voꝛelltern. Denn das iſt wolthan vnd angnehm fur Got/ 1. Timotheus 5,5Wilche aber eyn re- chte witwe iſt/ die niemant zuuerſoꝛgen hat/ vnd eynſam/ die hat yhr hoffnung auff Got geſtellet/ vnd bleybt am gepett vnd flehen tag vñ nacht/ 1. Timotheus 5,6Wilche aber ynn wolluſten lebt/ die iſt lebendig tod. 1. Timotheus 5,7Solchs gepeut/ auff das ſie vnuertaddelich ſeyen. 1. Timotheus 5,8So aber yemand die ſey- nen/ ſonderlich ſeyne hauſzgenoſſen/ nicht verſoꝛget/ der hat den gla- wben verleugnet/ vnd iſt erger denn eyn vnglewbiger.
1. Timotheus 5,9Laſz keyne witwe erwelet werden vnter ſechtzig iaren/ vnd die da geweſen ſey eynes mannes weyb/ 1. Timotheus 5,10vnd die eyn zeugnis habe der gut- ten werck/ ſo ſie kinder aufftzogen hat/ ſo ſie gaſtfrey geweſen iſt/ ſzo ſie der heyligen fuſſe gewaſſchen hat/ ſo ſie den trubſeligen handrey- chung than hat/ ſo ſie allem guten werck nachkomen iſt. 1. Timotheus 5,11Der iungen witwen aber entſchlahe dich/ Denn wenn ſie geyl woꝛden ſind wid- der Chꝛiſton/ ſo wollen ſie freyen/ 1. Timotheus 5,12vnd haben yhr vꝛteyl/ das ſie den erſten glawben verbꝛochen haben/ 1. Timotheus 5,13daneben ſind ſie faul vnnd lernen vmblauffen durch die heuſer/ Nicht alleyn aber ſind ſie faull/ ſzon- dern auch ſchwetzig vñ furwitzig/ vnd reden/ das nicht ſeyn ſol.
1. Timotheus 5,14So wil ich/ das die iungen wittwen freyen/ kinder tragen/ hauſz- halten/ dem widderſacher keyn vꝛſach geben zuſchelten. 1. Timotheus 5,15Deñ es ſind ſchon ettliche vmbwand/ dem Satana nach/ 1. Timotheus 5,16So aber eyn glewbi- ger odder glewbigynne witwen hat/ der verſoꝛge die ſelben/ vnd laſz die gemeyne nicht beſchweret werden/ auff das die ſo rechte wittwe ſind/ mugen gnug haben.
1. Timotheus 5,17Die elltiſten/ die wol furſtehen/ die halte man zwyfacher eehꝛen
werd/
<TEI><text><body><divxml:id="Tim1"n="1"><divxml:id="Tim1.4"n="2"><p><pbfacs="#f0338"n="[332]"/><fwtype="header"place="top">Die Erſt Epiſtel</fw><lb/>
aber der glewbigen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus4,11">1. Timotheus 4,11</ref></note>Solchs gepeut vnd lere. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus4,12">1. Timotheus 4,12</ref></note>Niemant verachte dey-<lb/>
ne iugent/ ſondern ſey eyn furbild den glewbigẽ/ ym woꝛt/ ym <choice><orig>wan</orig><reg>wan-</reg></choice><lb/>
del/ ynn der liebe/ ym geyſt/ ym glawben/ ynn der keuſcheyt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus4,13">1. Timotheus 4,13</ref></note>Halt an mit leſen/ mit ermanen/ mit leren/ biſz ich kome. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus4,14">1. Timotheus 4,14</ref></note><choice><sic>Laſt</sic><corr>Laſz</corr></choice> ni-<lb/>
cht aus der acht die gabe/ die dyr geben iſt durch die weyſſagung/<lb/>
mit aufflegung der hand der Elltiſten. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus4,15">1. Timotheus 4,15</ref></note>Solchs wartte/ damit gang<lb/>
vmb/ auff das deyn zunehmen offinbar ſey fur yderman. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus4,16">1. Timotheus 4,16</ref></note>Hab acht<lb/>
auff dich ſelbs vnd auff die lere/ beharre ynn diſen ſtucken/ Deñ wo<lb/>
du ſolchs thuſt/ wirſtu dich ſelbs ſelig machen vnd die dich hoꝛen.</p><lb/></div><divxml:id="Tim1.5"n="2"><head>Das <choice><sic>Fuufft</sic><corr>Funfft</corr></choice><lb/>
Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus5,1">1. Timotheus 5,1</ref></note><hirendition="#in">D</hi>En Elltiſten ſchellte nicht/ ſondern ermane yhn als eynen<lb/>
vater/ die iungen als die bꝛudere/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus5,2">1. Timotheus 5,2</ref></note>die allten weyber als die<lb/>
muttere/ die iungen als die ſchweſtern mit aller keuſcheyt.<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus5,3">1. Timotheus 5,3</ref></note>Eehꝛe die witwen/ wilche rechte witwen ſind/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus5,4">1. Timotheus 5,4</ref></note>So aber ey-<lb/>
ne wittwe kinder odder neffen hat/ ſolche laſz zuuor lernen/ das yhr<lb/>
eygen heuſzer gottſelig ſeyen/ vnnd gleychs vergelten den voꝛelltern.<lb/>
Denn das iſt wolthan vnd angnehm fur Got/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus5,5">1. Timotheus 5,5</ref></note>Wilche aber eyn re-<lb/>
chte witwe iſt/ die niemant zuuerſoꝛgen hat/ vnd eynſam/ die hat yhr<lb/>
hoffnung auff Got geſtellet/ vnd bleybt am gepett vnd flehen tag vñ<lb/>
nacht/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus5,6">1. Timotheus 5,6</ref></note>Wilche aber ynn wolluſten lebt/ die iſt lebendig tod. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus5,7">1. Timotheus 5,7</ref></note>Solchs<lb/>
gepeut/ auff das ſie vnuertaddelich ſeyen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus5,8">1. Timotheus 5,8</ref></note>So aber yemand die ſey-<lb/>
nen/ ſonderlich ſeyne hauſzgenoſſen/ nicht verſoꝛget/ der hat den gla-<lb/>
wben verleugnet/ vnd iſt erger denn eyn vnglewbiger.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus5,9">1. Timotheus 5,9</ref></note>Laſz keyne witwe erwelet werden vnter ſechtzig iaren/ vnd die da<lb/>
geweſen ſey eynes mannes weyb/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus5,10">1. Timotheus 5,10</ref></note>vnd die eyn zeugnis habe der gut-<lb/>
ten werck/ ſo ſie kinder aufftzogen hat/ ſo ſie gaſtfrey geweſen iſt/ ſzo<lb/>ſie der heyligen fuſſe gewaſſchen hat/ ſo ſie den trubſeligen handrey-<lb/>
chung than hat/ ſo ſie allem guten werck nachkomen iſt. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus5,11">1. Timotheus 5,11</ref></note>Der iungen<lb/>
witwen aber entſchlahe dich/ Denn wenn ſie geyl woꝛden ſind <choice><orig>wid</orig><reg>wid-</reg></choice><lb/>
der Chꝛiſton/ ſo wollen ſie freyen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus5,12">1. Timotheus 5,12</ref></note>vnd haben yhr vꝛteyl/ das ſie den<lb/>
erſten glawben verbꝛochen haben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus5,13">1. Timotheus 5,13</ref></note>daneben ſind ſie faul vnnd lernen<lb/>
vmblauffen durch die heuſer/ Nicht alleyn aber ſind ſie faull/ ſzon-<lb/>
dern auch ſchwetzig vñ furwitzig/ vnd reden/ das nicht ſeyn ſol.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus5,14">1. Timotheus 5,14</ref></note>So wil ich/ das die iungen wittwen freyen/ kinder tragen/ <choice><orig>hauſz</orig><reg>hauſz-</reg></choice><lb/>
halten/ dem widderſacher keyn vꝛſach geben zuſchelten. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus5,15">1. Timotheus 5,15</ref></note>Deñ es ſind<lb/>ſchon ettliche vmbwand/ dem Satana nach/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus5,16">1. Timotheus 5,16</ref></note>So aber eyn glewbi-<lb/>
ger odder glewbigynne witwen hat/ der verſoꝛge die ſelben/ vnd laſz<lb/>
die gemeyne nicht beſchweret werden/ auff das die ſo rechte wittwe<lb/>ſind/ mugen gnug haben.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus5,17">1. Timotheus 5,17</ref></note>Die elltiſten/ die wol furſtehen/ die halte man zwyfacher eehꝛen<lb/><fwtype="catch"place="bottom">werd/</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[332]/0338]
Die Erſt Epiſtel
aber der glewbigen. Solchs gepeut vnd lere. Niemant verachte dey-
ne iugent/ ſondern ſey eyn furbild den glewbigẽ/ ym woꝛt/ ym wan
del/ ynn der liebe/ ym geyſt/ ym glawben/ ynn der keuſcheyt.
Halt an mit leſen/ mit ermanen/ mit leren/ biſz ich kome. Laſz ni-
cht aus der acht die gabe/ die dyr geben iſt durch die weyſſagung/
mit aufflegung der hand der Elltiſten. Solchs wartte/ damit gang
vmb/ auff das deyn zunehmen offinbar ſey fur yderman. Hab acht
auff dich ſelbs vnd auff die lere/ beharre ynn diſen ſtucken/ Deñ wo
du ſolchs thuſt/ wirſtu dich ſelbs ſelig machen vnd die dich hoꝛen.
Das Funfft
Capitel.
DEn Elltiſten ſchellte nicht/ ſondern ermane yhn als eynen
vater/ die iungen als die bꝛudere/ die allten weyber als die
muttere/ die iungen als die ſchweſtern mit aller keuſcheyt.
Eehꝛe die witwen/ wilche rechte witwen ſind/ So aber ey-
ne wittwe kinder odder neffen hat/ ſolche laſz zuuor lernen/ das yhr
eygen heuſzer gottſelig ſeyen/ vnnd gleychs vergelten den voꝛelltern.
Denn das iſt wolthan vnd angnehm fur Got/ Wilche aber eyn re-
chte witwe iſt/ die niemant zuuerſoꝛgen hat/ vnd eynſam/ die hat yhr
hoffnung auff Got geſtellet/ vnd bleybt am gepett vnd flehen tag vñ
nacht/ Wilche aber ynn wolluſten lebt/ die iſt lebendig tod. Solchs
gepeut/ auff das ſie vnuertaddelich ſeyen. So aber yemand die ſey-
nen/ ſonderlich ſeyne hauſzgenoſſen/ nicht verſoꝛget/ der hat den gla-
wben verleugnet/ vnd iſt erger denn eyn vnglewbiger.
Laſz keyne witwe erwelet werden vnter ſechtzig iaren/ vnd die da
geweſen ſey eynes mannes weyb/ vnd die eyn zeugnis habe der gut-
ten werck/ ſo ſie kinder aufftzogen hat/ ſo ſie gaſtfrey geweſen iſt/ ſzo
ſie der heyligen fuſſe gewaſſchen hat/ ſo ſie den trubſeligen handrey-
chung than hat/ ſo ſie allem guten werck nachkomen iſt. Der iungen
witwen aber entſchlahe dich/ Denn wenn ſie geyl woꝛden ſind wid
der Chꝛiſton/ ſo wollen ſie freyen/ vnd haben yhr vꝛteyl/ das ſie den
erſten glawben verbꝛochen haben/ daneben ſind ſie faul vnnd lernen
vmblauffen durch die heuſer/ Nicht alleyn aber ſind ſie faull/ ſzon-
dern auch ſchwetzig vñ furwitzig/ vnd reden/ das nicht ſeyn ſol.
So wil ich/ das die iungen wittwen freyen/ kinder tragen/ hauſz
halten/ dem widderſacher keyn vꝛſach geben zuſchelten. Deñ es ſind
ſchon ettliche vmbwand/ dem Satana nach/ So aber eyn glewbi-
ger odder glewbigynne witwen hat/ der verſoꝛge die ſelben/ vnd laſz
die gemeyne nicht beſchweret werden/ auff das die ſo rechte wittwe
ſind/ mugen gnug haben.
Die elltiſten/ die wol furſtehen/ die halte man zwyfacher eehꝛen
werd/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [332]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/338>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.