de/ nicht hadderig/ nicht geytzig/ 1. Timotheus 3,4der seynem eygen hauße wol fur- stehe/ der gehorsame kinder habe mit aller redlicheyt 1. Timotheus 3,5(Szo aber ye- mant seynem eygen hauße nicht weyß furtzustehen/ wie wirt er die gemeyne Gottis versorgen?) 1. Timotheus 3,6nicht eyn newling/ auff das er sich ni- cht auffblase vnd dem lesterer yns vrteyl falle. 1. Timotheus 3,7Er muß aber auch ein gut zeugnis haben/ von denen die draussen sind/ auff das er nicht fal- le dem lesterer ynn die schmach vnd strick.
1. Timotheus 3,8Desselben gleychen/ die diener sollen seyn redlich/ nicht zweytzun- gig/ nicht weynsuchtig/ nicht schendlichs gewynsts gyrig/ 1. Timotheus 3,9die das geheymnis des glawbens haben ynn reynem gewissen/ 1. Timotheus 3,10vnd die selbi- ge laß man zuuor versuchen/ darnach laß man sie dienen/ wenn sie vnstrefflich sind.
1. Timotheus 3,11Desselben gleychen die weyber sollen seyn redlich/ nicht lestereryn/ nuchtern/ trew ynn allen dingen. 1. Timotheus 3,12Die diener laß eyn yglichen seyn ey- nes weybes man/ die yhren kindern wol furstehen vnnd yhren eygen heußern/ 1. Timotheus 3,13Wilche aber wol dienen/ die erwerben yhn selbs eyn gut- te stuffen/ vnd eyn grosse freydickeyt ym glawben ynn Christo Jhesu.
1. Timotheus 3,14Solchs schreybe ich dyr/ vnd hoffe auffs schierst zu dyr zukomen/ 1. Timotheus 3,15ßo ich aber vertzoge/ das du wissest/ wie du solt wandelln ynn dem hauße Gottis/ wilchs ist die gemeyne des lebendigen Gottis/ eyn pfeyler vnd grundfest/ 1. Timotheus 3,16Vnd kundlich groß ist das gotselige geheym- nis/ wilchs da ist offinbart ym fleysch/ gerechtfertigt ym geyst/ er- schynen den Engeln/ gepredigt den heyden/ geglewbt von der welt/ auffgenomen ynn die herlickeyt.
Das Vierde Capitel.
1. Timotheus 4,1DEr geyst aber sagt deutlich/ das ynn den letzten zeytten/ wer- den ettliche von dem glawben abtretten/ vnd anhangen den yrrigen geystern vnd leren der teuffel/ 1. Timotheus 4,2durch die/ so ynn gleyß- nerey lugenreder sind/ vnnd brandmal ynn yhrem gewissen haben/ 1. Timotheus 4,3vnd verpieten eehlich zu werden/ vnnd zu meyden die speyße/ die Got geschaffen hat/ zunemen mit dancksagung/ den glewbigen vnd denen die die warheyt erkennet haben. 1. Timotheus 4,4Denn alle creatur Got- tis ist gutt/ vnd nichts verwerfflich/ das mit dancksagung empfan- gen wirt/ 1. Timotheus 4,5denn es wirt geheyliget durch das wortt Gottis vnd das gepett. 1. Timotheus 4,6Wenn du den brudern solchs furheltist/ so wirstu eyn gutter diener Jhesu Crristi seyn/ auffertzogen ynn den wortten des glaw- bens vnd der gutten lere/ der du bißher nachkomen bist/ 1. Timotheus 4,7Der vngeyst- lichen aber vnd der alltvettelschen fabeln entschlage dich.
Vbe dich selbs aber an der gottselickeyt/ 1. Timotheus 4,8Denn die leypliche vbung ist wenig nutz/ aber die gottselickeyt ist zu allem ding nutz/ vnnd hat die verheyssung/ dißes vnd des zukunfftigen lebens/ 1. Timotheus 4,9Das ist yhe ge- wißlich war/ vnnd eyn thewr werdes wort. 1. Timotheus 4,10Denn dahyn erbeytten wyr auch/ vnd werden geschmecht/ das wyr auff den lebendigen Got gehoffet haben/ wilcher ist der heyland aller menschen/ ßonderlich
aber
i
An Timotheon. XLIX
de/ nicht hadderig/ nicht geytzig/ 1. Timotheus 3,4der ſeynem eygen hauſze wol fur- ſtehe/ der gehoꝛſame kinder habe mit aller redlicheyt 1. Timotheus 3,5(Szo aber ye- mant ſeynem eygen hauſze nicht weyſz furtzuſtehen/ wie wirt er die gemeyne Gottis verſoꝛgen?) 1. Timotheus 3,6nicht eyn newling/ auff das er ſich ni- cht auffblaſe vnd dem leſterer yns vꝛteyl falle. 1. Timotheus 3,7Er muſz aber auch ein gut zeugnis haben/ von denen die dꝛauſſen ſind/ auff das er nicht fal- le dem leſterer ynn die ſchmach vnd ſtrick.
1. Timotheus 3,8Deſſelbẽ gleychen/ die diener ſollen ſeyn redlich/ nicht zweytzun- gig/ nicht weynſuchtig/ nicht ſchendlichs gewynſts gyrig/ 1. Timotheus 3,9die das geheymnis des glawbens haben ynn reynem gewiſſen/ 1. Timotheus 3,10vnd die ſelbi- ge laſz man zuuor verſuchen/ darnach laſz man ſie dienen/ wenn ſie vnſtrefflich ſind.
1. Timotheus 3,11Deſſelben gleychẽ die weyber ſollen ſeyn redlich/ nicht leſtereryn/ nuchtern/ trew ynn allen dingen. 1. Timotheus 3,12Die diener laſz eyn yglichen ſeyn ey- nes weybes man/ die yhꝛen kindern wol furſtehen vnnd yhꝛen eygen heuſzern/ 1. Timotheus 3,13Wilche aber wol dienen/ die erwerben yhn ſelbs eyn gut- te ſtuffen/ vñ eyn groſſe freydickeyt ym glawben ynn Chꝛiſto Jheſu.
1. Timotheus 3,14Solchs ſchꝛeybe ich dyr/ vnd hoffe auffs ſchierſt zu dyr zukomen/ 1. Timotheus 3,15ſzo ich aber vertzoge/ das du wiſſeſt/ wie du ſolt wandelln ynn dem hauſze Gottis/ wilchs iſt die gemeyne des lebendigen Gottis/ eyn pfeyler vñ grundfeſt/ 1. Timotheus 3,16Vnd kundlich groſz iſt das gotſelige geheym- nis/ wilchs da iſt offinbart ym fleyſch/ gerechtfertigt ym geyſt/ er- ſchynen den Engeln/ gepꝛedigt den heyden/ geglewbt von der welt/ auffgenomen ynn die herlickeyt.
Das Vierde Capitel.
1. Timotheus 4,1DEr geyſt aber ſagt deutlich/ das ynn den letztẽ zeytten/ wer- den ettliche von dem glawben abtretten/ vnd anhangen den yrrigen geyſtern vñ leren der teuffel/ 1. Timotheus 4,2durch die/ ſo yñ gleyſz- nerey lugenreder ſind/ vnnd bꝛandmal ynn yhꝛem gewiſſen haben/ 1. Timotheus 4,3vnd verpieten eehlich zu werden/ vnnd zu meyden die ſpeyſze/ die Got geſchaffen hat/ zunemen mit danckſagung/ den glewbigen vnd denen die die warheyt erkennet haben. 1. Timotheus 4,4Denn alle creatur Got- tis iſt gutt/ vnd nichts verwerfflich/ das mit danckſagung empfan- gen wirt/ 1. Timotheus 4,5denn es wirt geheyliget durch das woꝛtt Gottis vnd das gepett. 1. Timotheus 4,6Wenn du den bꝛudern ſolchs furheltiſt/ ſo wirſtu eyn gutter diener Jheſu Cꝛriſti ſeyn/ auffertzogen ynn den woꝛtten des glaw- bens vñ der gutten lere/ der du biſzher nachkomen biſt/ 1. Timotheus 4,7Der vngeyſt- lichen aber vnd der alltvettelſchen fabeln entſchlage dich.
Vbe dich ſelbs aber an der gottſelickeyt/ 1. Timotheus 4,8Denn die leypliche vbũg iſt wenig nutz/ aber die gottſelickeyt iſt zu allem ding nutz/ vnnd hat die verheyſſung/ diſzes vnd des zukunfftigen lebens/ 1. Timotheus 4,9Das iſt yhe ge- wiſzlich war/ vnnd eyn thewr werdes woꝛt. 1. Timotheus 4,10Denn dahyn erbeytten wyr auch/ vñ werden geſchmecht/ das wyr auff den lebẽdigen Got gehoffet haben/ wilcher iſt der heyland aller menſchen/ ſzonderlich
aber
i
<TEI><text><body><divxml:id="Tim1"n="1"><divxml:id="Tim1.3"n="2"><p><pbfacs="#f0337"n="[332]"/><fwplace="top"type="header">An Timotheon. XLIX</fw><lb/>
de/ nicht hadderig/ nicht geytzig/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus3,4">1. Timotheus 3,4</ref></note>der ſeynem eygen hauſze wol fur-<lb/>ſtehe/ der gehoꝛſame kinder habe mit aller redlicheyt <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus3,5">1. Timotheus 3,5</ref></note>(Szo aber ye-<lb/>
mant ſeynem eygen hauſze nicht weyſz furtzuſtehen/ wie wirt er die<lb/>
gemeyne Gottis verſoꝛgen?) <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus3,6">1. Timotheus 3,6</ref></note>nicht eyn newling/ auff das er ſich ni-<lb/>
cht auffblaſe vnd dem leſterer yns vꝛteyl falle. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus3,7">1. Timotheus 3,7</ref></note>Er muſz aber auch ein<lb/>
gut zeugnis haben/ von denen die dꝛauſſen ſind/ auff das er nicht <choice><orig>fal</orig><reg>fal-</reg></choice><lb/>
le dem leſterer ynn die ſchmach vnd ſtrick.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus3,8">1. Timotheus 3,8</ref></note>Deſſelbẽ gleychen/ die diener ſollen ſeyn redlich/ nicht zweytzun-<lb/>
gig/ nicht weynſuchtig/ nicht ſchendlichs gewynſts gyrig/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus3,9">1. Timotheus 3,9</ref></note>die das<lb/>
geheymnis des glawbens haben ynn reynem gewiſſen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus3,10">1. Timotheus 3,10</ref></note>vnd die <choice><orig>ſelbi</orig><reg>ſelbi-</reg></choice><lb/>
ge laſz man zuuor verſuchen/ darnach laſz man ſie dienen/ wenn ſie<lb/>
vnſtrefflich ſind.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus3,11">1. Timotheus 3,11</ref></note>Deſſelben gleychẽ die weyber ſollen ſeyn redlich/ nicht leſtereryn/<lb/>
nuchtern/ trew ynn allen dingen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus3,12">1. Timotheus 3,12</ref></note>Die diener laſz eyn yglichen ſeyn <choice><orig>ey</orig><reg>ey-</reg></choice><lb/>
nes weybes man/ die yhꝛen kindern wol furſtehen vnnd yhꝛen eygen<lb/>
heuſzern/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus3,13">1. Timotheus 3,13</ref></note>Wilche aber wol dienen/ die erwerben yhn ſelbs eyn gut-<lb/>
te ſtuffen/ vñ eyn groſſe freydickeyt ym glawben ynn Chꝛiſto Jheſu.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus3,14">1. Timotheus 3,14</ref></note>Solchs ſchꝛeybe ich dyr/ vnd hoffe auffs ſchierſt zu dyr zukomen/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus3,15">1. Timotheus 3,15</ref></note>ſzo ich aber vertzoge/ das du wiſſeſt/ wie du ſolt wandelln ynn dem<lb/>
hauſze Gottis/ wilchs iſt die gemeyne des lebendigen Gottis/ eyn<lb/>
pfeyler vñ grundfeſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus3,16">1. Timotheus 3,16</ref></note>Vnd kundlich groſz iſt das gotſelige geheym-<lb/>
nis/ wilchs da iſt offinbart ym fleyſch/ gerechtfertigt ym geyſt/ er-<lb/>ſchynen den Engeln/ gepꝛedigt den heyden/ geglewbt von der welt/<lb/>
auffgenomen ynn die herlickeyt.</p><lb/><p/><lb/></div><divxml:id="Tim1.4"n="2"><head>Das Vierde Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus4,1">1. Timotheus 4,1</ref></note><hirendition="#in">D</hi>Er geyſt aber ſagt deutlich/ das ynn den letztẽ zeytten/ wer-<lb/>
den ettliche von dem glawben abtretten/ vnd anhangen den<lb/>
yrrigen geyſtern vñ leren der teuffel/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus4,2">1. Timotheus 4,2</ref></note>durch die/ ſo yñ gleyſz-<lb/>
nerey lugenreder ſind/ vnnd bꝛandmal ynn yhꝛem gewiſſen<lb/>
haben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus4,3">1. Timotheus 4,3</ref></note>vnd verpieten eehlich zu werden/ vnnd zu meyden die ſpeyſze/<lb/>
die Got geſchaffen hat/ zunemen mit <choice><sic>danckſaguug</sic><corr>danckſagung</corr></choice>/ den glewbigen<lb/>
vnd denen die die warheyt erkennet haben. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus4,4">1. Timotheus 4,4</ref></note>Denn alle creatur Got-<lb/>
tis iſt gutt/ vnd nichts verwerfflich/ das mit danckſagung empfan-<lb/>
gen wirt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus4,5">1. Timotheus 4,5</ref></note>denn es wirt geheyliget durch das woꝛtt Gottis vnd das<lb/>
gepett. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus4,6">1. Timotheus 4,6</ref></note>Wenn du den bꝛudern ſolchs furheltiſt/ ſo wirſtu eyn gutter<lb/>
diener Jheſu Cꝛriſti ſeyn/ auffertzogen ynn den woꝛtten des glaw-<lb/>
bens vñ der gutten lere/ der du biſzher nachkomen biſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus4,7">1. Timotheus 4,7</ref></note>Der vngeyſt-<lb/>
lichen aber vnd der alltvettelſchen fabeln entſchlage dich.</p><lb/><p>Vbe dich ſelbs aber an der gottſelickeyt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus4,8">1. Timotheus 4,8</ref></note>Denn die leypliche vbũg<lb/>
iſt wenig nutz/ aber die gottſelickeyt iſt zu allem ding nutz/ vnnd hat<lb/>
die verheyſſung/ diſzes vnd des zukunfftigen lebens/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus4,9">1. Timotheus 4,9</ref></note>Das iſt yhe ge-<lb/>
wiſzlich war/ vnnd eyn thewr werdes woꝛt. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Timotheus4,10">1. Timotheus 4,10</ref></note>Denn dahyn erbeytten<lb/>
wyr auch/ vñ werden geſchmecht/ das wyr auff den lebẽdigen Got<lb/>
gehoffet haben/ wilcher iſt der heyland aller menſchen/ ſzonderlich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aber</fw><fwplace="bottom"type="sig">i</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[332]/0337]
An Timotheon. XLIX
de/ nicht hadderig/ nicht geytzig/ der ſeynem eygen hauſze wol fur-
ſtehe/ der gehoꝛſame kinder habe mit aller redlicheyt (Szo aber ye-
mant ſeynem eygen hauſze nicht weyſz furtzuſtehen/ wie wirt er die
gemeyne Gottis verſoꝛgen?) nicht eyn newling/ auff das er ſich ni-
cht auffblaſe vnd dem leſterer yns vꝛteyl falle. Er muſz aber auch ein
gut zeugnis haben/ von denen die dꝛauſſen ſind/ auff das er nicht fal
le dem leſterer ynn die ſchmach vnd ſtrick.
Deſſelbẽ gleychen/ die diener ſollen ſeyn redlich/ nicht zweytzun-
gig/ nicht weynſuchtig/ nicht ſchendlichs gewynſts gyrig/ die das
geheymnis des glawbens haben ynn reynem gewiſſen/ vnd die ſelbi
ge laſz man zuuor verſuchen/ darnach laſz man ſie dienen/ wenn ſie
vnſtrefflich ſind.
Deſſelben gleychẽ die weyber ſollen ſeyn redlich/ nicht leſtereryn/
nuchtern/ trew ynn allen dingen. Die diener laſz eyn yglichen ſeyn ey
nes weybes man/ die yhꝛen kindern wol furſtehen vnnd yhꝛen eygen
heuſzern/ Wilche aber wol dienen/ die erwerben yhn ſelbs eyn gut-
te ſtuffen/ vñ eyn groſſe freydickeyt ym glawben ynn Chꝛiſto Jheſu.
Solchs ſchꝛeybe ich dyr/ vnd hoffe auffs ſchierſt zu dyr zukomen/
ſzo ich aber vertzoge/ das du wiſſeſt/ wie du ſolt wandelln ynn dem
hauſze Gottis/ wilchs iſt die gemeyne des lebendigen Gottis/ eyn
pfeyler vñ grundfeſt/ Vnd kundlich groſz iſt das gotſelige geheym-
nis/ wilchs da iſt offinbart ym fleyſch/ gerechtfertigt ym geyſt/ er-
ſchynen den Engeln/ gepꝛedigt den heyden/ geglewbt von der welt/
auffgenomen ynn die herlickeyt.
Das Vierde Capitel.
DEr geyſt aber ſagt deutlich/ das ynn den letztẽ zeytten/ wer-
den ettliche von dem glawben abtretten/ vnd anhangen den
yrrigen geyſtern vñ leren der teuffel/ durch die/ ſo yñ gleyſz-
nerey lugenreder ſind/ vnnd bꝛandmal ynn yhꝛem gewiſſen
haben/ vnd verpieten eehlich zu werden/ vnnd zu meyden die ſpeyſze/
die Got geſchaffen hat/ zunemen mit danckſagung/ den glewbigen
vnd denen die die warheyt erkennet haben. Denn alle creatur Got-
tis iſt gutt/ vnd nichts verwerfflich/ das mit danckſagung empfan-
gen wirt/ denn es wirt geheyliget durch das woꝛtt Gottis vnd das
gepett. Wenn du den bꝛudern ſolchs furheltiſt/ ſo wirſtu eyn gutter
diener Jheſu Cꝛriſti ſeyn/ auffertzogen ynn den woꝛtten des glaw-
bens vñ der gutten lere/ der du biſzher nachkomen biſt/ Der vngeyſt-
lichen aber vnd der alltvettelſchen fabeln entſchlage dich.
Vbe dich ſelbs aber an der gottſelickeyt/ Denn die leypliche vbũg
iſt wenig nutz/ aber die gottſelickeyt iſt zu allem ding nutz/ vnnd hat
die verheyſſung/ diſzes vnd des zukunfftigen lebens/ Das iſt yhe ge-
wiſzlich war/ vnnd eyn thewr werdes woꝛt. Denn dahyn erbeytten
wyr auch/ vñ werden geſchmecht/ das wyr auff den lebẽdigen Got
gehoffet haben/ wilcher iſt der heyland aller menſchen/ ſzonderlich
aber
i
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [332]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/337>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.