Römer 8,1(verdamlich) Ob wol noch sund ym fleysch wutet/ so verdampt es do- ch nicht/ darunb das der geyst rechtfer- tig ist/ vnd dawid- der streytt/ wo der selb nicht ist/ da wirt das gesetz dur- chs fleysch gesch- wecht vnd vbirtet- ten/ das vnmuglich ist/ das den menschen das gesetz helffen solt denn nur tzur sund vnd todt. Dar- umb sand gott sey- nen son/ vnd lud auff yhn vnser sund/ vnd halff vns also/ das gesetz erfullen durch seynen geyst.SO ist nu nichts verdamlich an denen/ die ynn Christo Jhe- su sind/ die nicht nach dem fleysch wandeln/ sondern nach den geyst/ Römer 8,2Denn das gesetz des geysts/ der da lebendig macht ynn Christo Jhesu/ hat mich frey gemacht von dem gesetz der sunden vnd des tods/ Römer 8,3Denn das dem gesetz vnmuglich war (der- halben es auch durch das fleysch geschwecht wart) das thett gott/ vnd sandte seynen son ynn der gestalt des sundlichen fleyschs/ vnnd verdampt die sund ym fleysch durch sund/ Römer 8,4auff das die gerechtickeyt vom gesetz erfodert/ ynn vns erfullet wurde/ die wyr nu nicht nach dem fleysch wandeln/ sondern nach dem geyst.
Römer 8,5Denn die da fleyschlich sind/ die sind fleyschlich gesynnet/ die aber geystlich sind/ die sind geystlich gesynnet. Römer 8,6Aber fleyschlich gesynnet seyn/ ist der tod/ vnd geystlich gesynnet seyn/ ist leben vnd fride. Römer 8,7Denn fleyschlich gesynnet seyn/ ist eyne feyndschafft widder got/ syntemal es dem gesetz gottis nit vnterthan ist/ denn es vermags auch nicht. Römer 8,8Die aber fleyschlich sind/ mugen got nicht gefallen.
(fleyschlich) Fleyschlich gesyn- net sein ist/ das man nichts nach gotte fragt/ odder seynn nicht acht/ vnnd nichts dauon helt.Römer 8,9Yhr aber seyt nicht fleyschlich/ sondern geystlich/ so anders got- tis geyst ynn euch wonet. Wer aber Christus geyst nicht hat/ der ist nicht seynn/ Römer 8,10so aber Christus ynn euch ist/ so ist der leyb zwar tod/ vmb der sunde willen. Der geyst aber ist das leben/ vmb der gerech- tickeyt willen. Römer 8,11So nu der geyst/ des/ der Jhesum von todten auffer- weckt hatt/ ynn euch wonet/ so wirt auch der selb/ der Christum von den todten aufferweckt hat/ ewre sterbliche leybe lebendig machen/ vmb des willen/ das seyn geyst ynn euch wonet.
Römer 8,12So sind wyr nu/ lieben bruder/ schuldener/ nicht dem fleysch/ das wyr nach dem fleysch leben/ Römer 8,13denn wo yhr nach dem fleysch lebet/ so werdet yhr sterben mussen/ wo yhr aber durch den geyst des fleyschs geschefft todtet/ so werdet yhr lebenn/ Römer 8,14Denn die der geyst gottis treybt/ die sind gottis kinder/ Römer 8,15Denn yhr habt nicht eynen knechtli- chen geyst empfangen/ das yhr euch abermal furchten musset/ son- dern yhr habt eyn kindlichen geyst empfangen/ durch wilchen wyr schreyen/ Abba/ lieber vatter/ Römer 8,16der selbige geyst versichert vnsern geyst/ des/ das wyr gottis kinder sind/ Römer 8,17Sind wyr denn kinder/ so sind wyr auch erben/ nemlich/ gottis erben/ vnd miterben Christi/ so wyr an- ders mit leyden/ auff das wyr auch mit zur herlickeyt erhaben werden.
Römer 8,18Denn ich halts dafur/ das diser zeyt leyden/ der herlickeyt nicht werd sey/ die an vns sol offinbart werden. Römer 8,19Denn das endlich harren der creatur/ wartet auff die offinbarung der kinder gottis/ Römer 8,20syntemal die creatur vnterworffen ist der eyttelkeyt/ on yhren willen/ sondern vmb des willen/ der sie vnterworffen hat/ auff hoffnung/ Römer 8,21denn auch die creatur frey werdenn wirt/ von dem dienst des vergenglichen we- sens/ zu der herlichen freyheyt der kinder gottis/ Römer 8,22denn wyr wissen/ (engstet) wie eyn weyb ynn kinds notten.das alle creatur sehnet sich semptlich/ vnd engstet sich noch ymer dar.
Römer 8,23Nicht alleyne aber sie/ sondern auch wyr selbs/ die wyr haben des geysts erstling/ sehnen vns auch bey vns selbes/ nach der kind-
schafft
Die Epiſtel
Das Acht Capitel.
Römer 8,1(verdamlich) Ob wol noch ſund ym fleyſch wutet/ ſo verdampt es do- ch nicht/ darũb das der geyſt rechtfer- tig iſt/ vnd dawid- der ſtreytt/ wo der ſelb nicht iſt/ da wirt das geſetz dur- chs fleyſch geſch- wecht vñ vbirtet- tẽ/ das vnmuglich iſt/ das dẽ menſchẽ das geſetz helffen ſolt denn nur tzur ſund vnd todt. Dar- umb ſand gott ſey- nen ſon/ vñ lud auff yhn vnſer ſund/ vñ halff vns alſo/ das geſetz erfullẽ durch ſeynen geyſt.SO iſt nu nichts verdamlich an denen/ die ynn Chꝛiſto Jhe- ſu ſind/ die nicht nach dem fleyſch wandeln/ ſondern nach dẽ geyſt/ Römer 8,2Deñ das geſetz des geyſts/ der da lebendig macht ynn Chꝛiſto Jheſu/ hat mich frey gemacht von dem geſetz der ſunden vnd des tods/ Römer 8,3Deñ das dem geſetz vnmuglich war (der- halben es auch durch das fleyſch geſchwecht wart) das thett gott/ vnd ſandte ſeynen ſon ynn der geſtalt des ſundlichen fleyſchs/ vnnd verdampt die ſund ym fleyſch durch ſund/ Römer 8,4auff das die gerechtickeyt vom geſetz erfodert/ ynn vns erfullet wurde/ die wyr nu nicht nach dem fleyſch wandeln/ ſondern nach dem geyſt.
Römer 8,5Denn die da fleyſchlich ſind/ die ſind fleyſchlich geſynnet/ die aber geyſtlich ſind/ die ſind geyſtlich geſynnet. Römer 8,6Aber fleyſchlich geſynnet ſeyn/ iſt der tod/ vnd geyſtlich geſynnet ſeyn/ iſt leben vnd fride. Römer 8,7Deñ fleyſchlich geſynnet ſeyn/ iſt eyne feyndſchafft widder got/ ſyntemal es dem geſetz gottis nit vnterthan iſt/ denn es vermags auch nicht. Römer 8,8Die aber fleyſchlich ſind/ mugen got nicht gefallen.
(fleyſchlich) Fleyſchlich geſyn- net ſein iſt/ das man nichts nach gotte fragt/ odder ſeynn nicht acht/ vnnd nichts dauon helt.Römer 8,9Yhr aber ſeyt nicht fleyſchlich/ ſondern geyſtlich/ ſo anders got- tis geyſt ynn euch wonet. Wer aber Chꝛiſtus geyſt nicht hat/ der iſt nicht ſeynn/ Römer 8,10ſo aber Chꝛiſtus ynn euch iſt/ ſo iſt der leyb zwar tod/ vmb der ſunde willen. Der geyſt aber iſt das leben/ vmb der gerech- tickeyt willen. Römer 8,11So nu der geyſt/ des/ der Jheſum von todten auffer- weckt hatt/ ynn euch wonet/ ſo wirt auch der ſelb/ der Chꝛiſtum von den todten aufferweckt hat/ ewre ſterbliche leybe lebendig machen/ vmb des willen/ das ſeyn geyſt ynn euch wonet.
Römer 8,12So ſind wyr nu/ liebẽ bꝛuder/ ſchuldener/ nicht dem fleyſch/ das wyr nach dem fleyſch leben/ Römer 8,13denn wo yhr nach dem fleyſch lebet/ ſo werdet yhr ſterben muſſen/ wo yhr aber durch den geyſt des fleyſchs geſchefft todtet/ ſo werdet yhr lebenn/ Römer 8,14Denn die der geyſt gottis treybt/ die ſind gottis kinder/ Römer 8,15Denn yhr habt nicht eynen knechtli- chen geyſt empfangen/ das yhr euch abermal furchten muſſet/ ſon- dern yhr habt eyn kindlichen geyſt empfangen/ durch wilchen wyr ſchꝛeyen/ Abba/ lieber vatter/ Römer 8,16der ſelbige geyſt verſichert vnſern geyſt/ des/ das wyr gottis kinder ſind/ Römer 8,17Sind wyr denn kinder/ ſo ſind wyr auch erben/ nemlich/ gottis erben/ vnd miterben Chꝛiſti/ ſo wyr an- ders mit leyden/ auff das wyr auch mit zur herlickeyt erhabẽ werden.
Römer 8,18Denn ich halts dafur/ das diſer zeyt leyden/ der herlickeyt nicht werd ſey/ die an vns ſol offinbart werdẽ. Römer 8,19Denn das endlich harrẽ der creatur/ wartet auff die offinbarung der kinder gottis/ Römer 8,20ſyntemal die creatur vnterwoꝛffen iſt der eyttelkeyt/ on yhꝛen willen/ ſondern vmb des willen/ der ſie vnterwoꝛffen hat/ auff hoffnung/ Römer 8,21denn auch die creatur frey werdenn wirt/ von dem dienſt des vergenglichen we- ſens/ zu der herlichen freyheyt der kinder gottis/ Römer 8,22denn wyr wiſſen/ (engſtet) wie eyn weyb ynn kinds notten.das alle creatur ſehnet ſich ſemptlich/ vnd engſtet ſich noch ymer dar.
Römer 8,23Nicht alleyne aber ſie/ ſondern auch wyr ſelbs/ die wyr haben des geyſts erſtling/ ſehnen vns auch bey vns ſelbes/ nach der kind-
ſchafft
<TEI><text><body><divxml:id="Röm"n="1"><pbfacs="#f0250"n="[244]"/><fwplace="top"type="header">Die Epiſtel</fw><lb/><divxml:id="Röm.8"n="2"><head>Das Acht Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,1">Römer 8,1</ref></note><noteresp="#Luther"place="left">(verdamlich)<lb/>
Ob wol noch ſund<lb/>
ym fleyſch wutet/<lb/>ſo verdampt es do-<lb/>
ch nicht/ darũb das<lb/>
der geyſt rechtfer-<lb/>
tig iſt/ vnd dawid-<lb/>
der ſtreytt/ wo der<lb/>ſelb nicht iſt/ da<lb/>
wirt <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> geſetz dur-<lb/>
chs fleyſch geſch-<lb/>
wecht vñ vbirtet-<lb/>
tẽ/ das vnmuglich<lb/>
iſt/ das dẽ menſchẽ<lb/>
das geſetz helffen<lb/>ſolt denn nur tzur<lb/>ſund vnd todt. <choice><orig>Dar</orig><reg>Dar-</reg></choice><lb/>
umb ſand gott ſey-<lb/>
nen ſon/ vñ lud auff<lb/>
yhn vnſer ſund/ vñ<lb/>
halff vns alſo/ das<lb/>
geſetz erfullẽ durch<lb/>ſeynen geyſt.</note><hirendition="#in">S</hi>O iſt nu nichts verdamlich an denen/ die ynn Chꝛiſto <choice><orig>Jhe</orig><reg>Jhe-</reg></choice><lb/>ſu ſind/ die nicht nach dem fleyſch wandeln/ ſondern nach<lb/>
dẽ geyſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,2">Römer 8,2</ref></note>Deñ das geſetz des geyſts/ der da lebendig macht<lb/>
ynn Chꝛiſto Jheſu/ hat mich frey gemacht von dem geſetz<lb/>
der ſunden vnd des tods/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,3">Römer 8,3</ref></note>Deñ das dem geſetz vnmuglich war (der-<lb/>
halben es auch durch das fleyſch geſchwecht wart) das thett gott/<lb/>
vnd ſandte ſeynen ſon ynn der geſtalt des ſundlichen fleyſchs/ vnnd<lb/>
verdampt die ſund ym fleyſch durch ſund/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,4">Römer 8,4</ref></note>auff das die gerechtickeyt<lb/>
vom geſetz erfodert/ ynn vns erfullet wurde/ die wyr nu nicht nach<lb/>
dem fleyſch wandeln/ ſondern nach dem geyſt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,5">Römer 8,5</ref></note>Denn die da fleyſchlich ſind/ die ſind fleyſchlich geſynnet/ die aber<lb/>
geyſtlich ſind/ die ſind geyſtlich geſynnet. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,6">Römer 8,6</ref></note>Aber fleyſchlich geſynnet<lb/>ſeyn/ iſt der tod/ vnd geyſtlich geſynnet ſeyn/ iſt leben vnd fride. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,7">Römer 8,7</ref></note>Deñ<lb/>
fleyſchlich geſynnet ſeyn/ iſt eyne feyndſchafft widder got/ ſyntemal<lb/>
es dem geſetz gottis nit vnterthan iſt/ denn es vermags auch nicht.<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,8">Römer 8,8</ref></note>Die aber fleyſchlich ſind/ mugen got nicht gefallen.</p><lb/><p><noteresp="#Luther"place="left">(fleyſchlich)<lb/>
Fleyſchlich geſyn-<lb/>
net ſein iſt/ <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> man<lb/>
nichts nach gotte<lb/>
fragt/ odder ſeynn<lb/>
nicht acht/ vnnd<lb/>
nichts dauon helt.</note><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,9">Römer 8,9</ref></note>Yhr aber ſeyt nicht fleyſchlich/ ſondern geyſtlich/ ſo anders got-<lb/>
tis geyſt ynn euch wonet. Wer aber Chꝛiſtus geyſt nicht hat/ der iſt<lb/>
nicht ſeynn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,10">Römer 8,10</ref></note>ſo aber Chꝛiſtus ynn euch iſt/ ſo iſt der leyb zwar tod/<lb/>
vmb der ſunde willen. Der geyſt aber iſt das leben/ vmb der gerech-<lb/>
tickeyt willen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,11">Römer 8,11</ref></note>So nu der geyſt/ des/ der Jheſum von todten auffer-<lb/>
weckt hatt/ ynn euch wonet/ ſo wirt auch der ſelb/ der Chꝛiſtum von<lb/>
den todten aufferweckt hat/ ewre ſterbliche leybe lebendig machen/<lb/>
vmb des willen/ das ſeyn geyſt ynn euch wonet.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,12">Römer 8,12</ref></note>So ſind wyr nu/ liebẽ bꝛuder/ ſchuldener/ nicht dem fleyſch/ das<lb/>
wyr nach dem fleyſch leben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,13">Römer 8,13</ref></note>denn wo yhr nach dem fleyſch lebet/ ſo<lb/>
werdet yhr ſterben muſſen/ wo yhr aber durch den geyſt des fleyſchs<lb/>
geſchefft todtet/ ſo werdet yhr lebenn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,14">Römer 8,14</ref></note>Denn die der geyſt gottis<lb/>
treybt/ die ſind gottis kinder/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,15">Römer 8,15</ref></note>Denn yhr habt nicht eynen knechtli-<lb/>
chen geyſt empfangen/ das yhr euch abermal furchten muſſet/ ſon-<lb/>
dern yhr habt eyn kindlichen geyſt empfangen/ durch wilchen wyr<lb/>ſchꝛeyen/ Abba/ lieber vatter/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,16">Römer 8,16</ref></note>der ſelbige geyſt verſichert vnſern geyſt/<lb/>
des/ das wyr gottis kinder ſind/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,17">Römer 8,17</ref></note>Sind wyr denn kinder/ ſo ſind wyr<lb/>
auch erben/ nemlich/ gottis erben/ vnd miterben Chꝛiſti/ ſo wyr an-<lb/>
ders mit leyden/ auff das wyr auch mit zur herlickeyt erhabẽ werden.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,18">Römer 8,18</ref></note>Denn ich halts dafur/ das diſer zeyt leyden/ der herlickeyt nicht<lb/>
werd ſey/ die an vns ſol offinbart werdẽ. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,19">Römer 8,19</ref></note>Denn das endlich harrẽ der<lb/>
creatur/ wartet auff die offinbarung der kinder gottis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,20">Römer 8,20</ref></note>ſyntemal die<lb/>
creatur vnterwoꝛffen iſt der eyttelkeyt/ on yhꝛen willen/ ſondern vmb<lb/>
des willen/ der ſie vnterwoꝛffen hat/ auff hoffnung/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,21">Römer 8,21</ref></note>denn auch die<lb/>
creatur frey werdenn wirt/ von dem dienſt des vergenglichen we-<lb/>ſens/ zu der herlichen freyheyt der kinder gottis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,22">Römer 8,22</ref></note>denn wyr wiſſen/<lb/><noteresp="#Luther"place="left">(engſtet)<lb/>
wie eyn weyb ynn<lb/>
kinds notten.</note>das alle creatur ſehnet ſich ſemptlich/ vnd engſtet ſich noch ymer dar.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer8,23">Römer 8,23</ref></note>Nicht alleyne aber ſie/ ſondern auch wyr ſelbs/ die wyr haben<lb/>
des geyſts erſtling/ ſehnen vns auch bey vns ſelbes/ nach der kind- <fwtype="catch"place="bottom">ſchafft</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[244]/0250]
Die Epiſtel
Das Acht Capitel.
SO iſt nu nichts verdamlich an denen/ die ynn Chꝛiſto Jhe
ſu ſind/ die nicht nach dem fleyſch wandeln/ ſondern nach
dẽ geyſt/ Deñ das geſetz des geyſts/ der da lebendig macht
ynn Chꝛiſto Jheſu/ hat mich frey gemacht von dem geſetz
der ſunden vnd des tods/ Deñ das dem geſetz vnmuglich war (der-
halben es auch durch das fleyſch geſchwecht wart) das thett gott/
vnd ſandte ſeynen ſon ynn der geſtalt des ſundlichen fleyſchs/ vnnd
verdampt die ſund ym fleyſch durch ſund/ auff das die gerechtickeyt
vom geſetz erfodert/ ynn vns erfullet wurde/ die wyr nu nicht nach
dem fleyſch wandeln/ ſondern nach dem geyſt.
(verdamlich)
Ob wol noch ſund
ym fleyſch wutet/
ſo verdampt es do-
ch nicht/ darũb das
der geyſt rechtfer-
tig iſt/ vnd dawid-
der ſtreytt/ wo der
ſelb nicht iſt/ da
wirt dz geſetz dur-
chs fleyſch geſch-
wecht vñ vbirtet-
tẽ/ das vnmuglich
iſt/ das dẽ menſchẽ
das geſetz helffen
ſolt denn nur tzur
ſund vnd todt. Dar
umb ſand gott ſey-
nen ſon/ vñ lud auff
yhn vnſer ſund/ vñ
halff vns alſo/ das
geſetz erfullẽ durch
ſeynen geyſt.
Denn die da fleyſchlich ſind/ die ſind fleyſchlich geſynnet/ die aber
geyſtlich ſind/ die ſind geyſtlich geſynnet. Aber fleyſchlich geſynnet
ſeyn/ iſt der tod/ vnd geyſtlich geſynnet ſeyn/ iſt leben vnd fride. Deñ
fleyſchlich geſynnet ſeyn/ iſt eyne feyndſchafft widder got/ ſyntemal
es dem geſetz gottis nit vnterthan iſt/ denn es vermags auch nicht.
Die aber fleyſchlich ſind/ mugen got nicht gefallen.
Yhr aber ſeyt nicht fleyſchlich/ ſondern geyſtlich/ ſo anders got-
tis geyſt ynn euch wonet. Wer aber Chꝛiſtus geyſt nicht hat/ der iſt
nicht ſeynn/ ſo aber Chꝛiſtus ynn euch iſt/ ſo iſt der leyb zwar tod/
vmb der ſunde willen. Der geyſt aber iſt das leben/ vmb der gerech-
tickeyt willen. So nu der geyſt/ des/ der Jheſum von todten auffer-
weckt hatt/ ynn euch wonet/ ſo wirt auch der ſelb/ der Chꝛiſtum von
den todten aufferweckt hat/ ewre ſterbliche leybe lebendig machen/
vmb des willen/ das ſeyn geyſt ynn euch wonet.
(fleyſchlich)
Fleyſchlich geſyn-
net ſein iſt/ dz man
nichts nach gotte
fragt/ odder ſeynn
nicht acht/ vnnd
nichts dauon helt.
So ſind wyr nu/ liebẽ bꝛuder/ ſchuldener/ nicht dem fleyſch/ das
wyr nach dem fleyſch leben/ denn wo yhr nach dem fleyſch lebet/ ſo
werdet yhr ſterben muſſen/ wo yhr aber durch den geyſt des fleyſchs
geſchefft todtet/ ſo werdet yhr lebenn/ Denn die der geyſt gottis
treybt/ die ſind gottis kinder/ Denn yhr habt nicht eynen knechtli-
chen geyſt empfangen/ das yhr euch abermal furchten muſſet/ ſon-
dern yhr habt eyn kindlichen geyſt empfangen/ durch wilchen wyr
ſchꝛeyen/ Abba/ lieber vatter/ der ſelbige geyſt verſichert vnſern geyſt/
des/ das wyr gottis kinder ſind/ Sind wyr denn kinder/ ſo ſind wyr
auch erben/ nemlich/ gottis erben/ vnd miterben Chꝛiſti/ ſo wyr an-
ders mit leyden/ auff das wyr auch mit zur herlickeyt erhabẽ werden.
Denn ich halts dafur/ das diſer zeyt leyden/ der herlickeyt nicht
werd ſey/ die an vns ſol offinbart werdẽ. Denn das endlich harrẽ der
creatur/ wartet auff die offinbarung der kinder gottis/ ſyntemal die
creatur vnterwoꝛffen iſt der eyttelkeyt/ on yhꝛen willen/ ſondern vmb
des willen/ der ſie vnterwoꝛffen hat/ auff hoffnung/ denn auch die
creatur frey werdenn wirt/ von dem dienſt des vergenglichen we-
ſens/ zu der herlichen freyheyt der kinder gottis/ denn wyr wiſſen/
das alle creatur ſehnet ſich ſemptlich/ vnd engſtet ſich noch ymer dar.
(engſtet)
wie eyn weyb ynn
kinds notten.
Nicht alleyne aber ſie/ ſondern auch wyr ſelbs/ die wyr haben
des geyſts erſtling/ ſehnen vns auch bey vns ſelbes/ nach der kind-
ſchafft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [244]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/250>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.