Römer 1,1Unter- schrifft[P]Aulus eyn knecht Jhe- su Christi: beruffen zum Apostel/ ausgesondert zu predigen das Euangelion gottis Römer 1,2(wilchs er zuuor verheyssen hat/ durch seyne propheten/ yn der heyligen schrifft/ Römer 1,3von seynem son/ der yhm geporn ist von dem samen Dauid/ nach dem fleysch/ Römer 1,4vnd krefftiglich erweyset eyn son gottis/ nach dem geyst der do (Nach den geyst etc.) Der geyst gottis ist geben nach Chri- stus auffart/ von da an/ heyliget er die Christen vnd ver- kleret Christum in aller welt/ das er gottis son sey/ mit aller macht/ ynn worten/ wunder vnd zeychen. heyliget/ sint der zeyt er aufferstan- den ist von den todtenn/ nemlich/ Jhesus Christ vnser her/ Römer 1,5durch wil- chen wyr haben empfangenn gnad vnd Apostel ampt vnter alle heyden/ den gehorsam des glawbens aufftzurichten/ vnter seynen namen/ Römer 1,6wil- cher yhr zum teyl auch seyt/ die da beruffen sind von Jhesu Christo)
Römer 1,7Uberschri- fft.Allen die zu Rom sind/ den liebsten gottis/ vnd beruffnen heyligen.
Grus.Gnad sey mit euch vnd fride von got vnserm vater vnd dem hern Jhesu Christo.
Römer 1,8Ehrbietung.Auffs erst/ danck ich meynem got/ durch Jhesu Christ/ ewr aller halben/ das man von ewrem glawben ynn aller welt sagt. Römer 1,9Denn got ist meyn zeuge/ wilchem ich diene ynn meynem geyst/ am Euange- lio von seynem son/ das ich on vnterlaß ewr gedenck/ Römer 1,10vnnd alletzeyt ynn meynem gepet flehe/ ob ich yhe der mal eyns eynen fertigen weg haben mocht durch gottis willen zu euch zukomen. Römer 1,11Denn mich ver- langet euch zusehen/ auff das ich euch mitteyle etwas geystlicher ga- be euch zustercken Römer 1,12(das ist) das ich sampt euch trostet wurde durch ewren vnd meynen glawben/ den wyr vnternander haben.
Römer 1,13Jch wil euch aber nicht verhalten/ lieben bruder/ das ich myr offt hab furgesetzt zu euch zukomen/ byn aber verhyndert bisher/ das ich etwas guttis schaffete auch vnter euch/ gleych wie vnter andern hey- den. Römer 1,14Jch byn eyn schuldner beyde der kriechen vnnd der vnkriechen/ beyde der weysen vnd der vnweysen/ Römer 1,15darumb/ so viel an myr ist/ byn ich geneygt/ auch euch zu Rom das Euangelion zupredigen.
Römer 1,16Denn ich scheme mich des Euangelion von Christo nicht/ den es ist eyn krafft gottis/ die da selig macht/ alle/ die dran glewbenn/ die Juden furnemlich/ vnd auch die Kriechen/ Römer 1,17syntemal drynnen offin- bart wirt die gerechtickeyt die fur got giltt/ wilche kompt auß glaw-
ben ynn
a
I
Die Epiſtel ſanct Pauli zu den Romern.
Das Erſt Capitel.
Römer 1,1Unter- ſchꝛifft[P]Aulus eyn knecht Jhe- ſu Chꝛiſti: beruffen zum Apoſtel/ auſgeſondert zu pꝛedigen das Euangelion gottis Römer 1,2(wilchs er zuuor verheyſſen hat/ durch ſeyne pꝛopheten/ yn der heyligen ſchꝛifft/ Römer 1,3von ſeynem ſon/ der yhm gepoꝛn iſt von dem ſamen Dauid/ nach dem fleyſch/ Römer 1,4vñ krefftiglich erweyſet eyn ſon gottis/ nach dem geyſt der do (Nach dẽ geyſt ⁊c.) Der geyſt gottis iſt geben nach Chꝛi- ſtus auffart/ von da an/ heyliget er die Chꝛiſten vnd ver- kleret Chꝛiſtum in aller welt/ das er gottis ſon ſey/ mit aller macht/ ynn woꝛtẽ/ wunder vñ zeychen. heyliget/ ſint der zeyt er aufferſtan- den iſt von den todtenn/ nemlich/ Jheſus Chꝛiſt vnſer her/ Römer 1,5durch wil- chen wyr haben empfangenn gnad vñ Apoſtel ampt vnter alle heyden/ den gehoꝛſam des glawbens aufftzurichten/ vnter ſeynẽ namen/ Römer 1,6wil- cher yhr zum teyl auch ſeyt/ die da beruffen ſind von Jheſu Chꝛiſto)
Römer 1,7Uberſchꝛi- fft.Allen die zu Rom ſind/ den liebſten gottis/ vñ beruffnen heyligẽ.
Grus.Gnad ſey mit euch vnd fride von got vnſerm vater vnd dem hern Jheſu Chꝛiſto.
Römer 1,8Ehrbietũg.Auffs erſt/ danck ich meynem got/ durch Jheſu Chꝛiſt/ ewr aller halben/ das man von ewrem glawben ynn aller welt ſagt. Römer 1,9Deñ got iſt meyn zeuge/ wilchem ich diene ynn meynem geyſt/ am Euange- lio von ſeynem ſon/ das ich on vnterlaſz ewr gedenck/ Römer 1,10vnnd alletzeyt ynn meynem gepet flehe/ ob ich yhe der mal eyns eynen fertigen weg haben mocht durch gottis willen zu euch zukomen. Römer 1,11Denn mich ver- langet euch zuſehen/ auff das ich euch mitteyle etwas geyſtlicher ga- be euch zuſtercken Römer 1,12(das iſt) das ich ſampt euch troſtet wurde durch ewren vnd meynen glawben/ den wyr vnternander haben.
Römer 1,13Jch wil euch aber nicht verhalten/ lieben bꝛuder/ das ich myr offt hab furgeſetzt zu euch zukomẽ/ byn aber verhyndert biſher/ das ich etwas guttis ſchaffete auch vnter euch/ gleych wie vnter andern hey- den. Römer 1,14Jch byn eyn ſchuldner beyde der kriechen vnnd der vnkriechen/ beyde der weyſen vnd der vnweyſen/ Römer 1,15darumb/ ſo viel an myr iſt/ byn ich geneygt/ auch euch zu Rom das Euangelion zupꝛedigen.
Römer 1,16Denn ich ſcheme mich des Euangelion von Chꝛiſto nicht/ den es iſt eyn krafft gottis/ die da ſelig macht/ alle/ die dran glewbenn/ die Juden furnemlich/ vñ auch die Kriechẽ/ Römer 1,17ſyntemal dꝛynnen offin- bart wirt die gerechtickeyt die fur got giltt/ wilche kompt auſz glaw-
ben ynn
a
<TEI><text><body><pbfacs="#f0241"n="[235]"/><fwtype="header"place="top">I</fw><divxml:id="Röm"n="1"><head>Die Epiſtel ſanct Pauli<lb/>
zu den Romern.</head><lb/><lb/><divxml:id="Röm.1"n="2"><head>Das Erſt Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer1,1">Römer 1,1</ref></note><noteresp="#Luther"place="left">Unter-<lb/>ſchꝛifft</note><figurefacs="https://media.dwds.de/dta/images/luther_septembertestament_1522/figures/0006_roem.jpg"/><supplied><hirendition="#in">P</hi></supplied><hirendition="#b #larger">Aulus eyn knecht Jhe-<lb/>ſu Chꝛiſti: beruffen zum</hi><lb/>
Apoſtel/ auſgeſondert zu pꝛedigen<lb/>
das Euangelion gottis <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer1,2">Römer 1,2</ref></note>(wilchs er<lb/>
zuuor verheyſſen hat/ durch ſeyne<lb/>
pꝛopheten/ yn der heyligen ſchꝛifft/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer1,3">Römer 1,3</ref></note>von ſeynem ſon/ der yhm gepoꝛn iſt<lb/>
von dem ſamen Dauid/ nach dem<lb/>
fleyſch/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer1,4">Römer 1,4</ref></note>vñ krefftiglich erweyſet eyn<lb/>ſon gottis/ nach dem geyſt der do <noteresp="#Luther"place="right">(Nach dẽ geyſt ⁊c.)<lb/>
Der geyſt gottis iſt<lb/>
geben nach Chꝛi-<lb/>ſtus auffart/ von da<lb/>
an/ heyliget er die<lb/>
Chꝛiſten vnd ver-<lb/>
kleret Chꝛiſtum in<lb/>
aller welt/ das er<lb/>
gottis ſon ſey/ mit<lb/>
aller macht/ ynn<lb/>
woꝛtẽ/ wunder vñ<lb/>
zeychen.</note><lb/>
heyliget/ ſint der zeyt er aufferſtan-<lb/>
den iſt von den todtenn/ nemlich/<lb/>
Jheſus Chꝛiſt vnſer her/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer1,5">Römer 1,5</ref></note>durch <choice><orig>wil</orig><reg>wil-</reg></choice><lb/>
chen wyr haben empfangenn gnad<lb/>
vñ Apoſtel ampt vnter alle heyden/<lb/>
den gehoꝛſam des glawbens aufftzurichten/ vnter ſeynẽ namen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer1,6">Römer 1,6</ref></note><choice><orig>wil</orig><reg>wil-</reg></choice><lb/>
cher yhr zum teyl auch ſeyt/ die da beruffen ſind von Jheſu Chꝛiſto)</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer1,7">Römer 1,7</ref></note><noteresp="#Luther"place="left">Uberſchꝛi-<lb/>
fft.</note>Allen die zu Rom ſind/ den liebſten gottis/ vñ beruffnen heyligẽ.</p><lb/><p><noteresp="#Luther"place="left">Grus.</note>Gnad ſey mit euch vnd fride von got vnſerm vater vnd dem hern<lb/>
Jheſu Chꝛiſto.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer1,8">Römer 1,8</ref></note><noteresp="#Luther"place="left">Ehrbietũg.</note>Auffs erſt/ danck ich meynem got/ durch Jheſu Chꝛiſt/ ewr aller<lb/>
halben/ das man von ewrem glawben ynn aller welt ſagt. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer1,9">Römer 1,9</ref></note>Deñ got<lb/>
iſt meyn zeuge/ wilchem ich diene ynn meynem geyſt/ am Euange-<lb/>
lio von ſeynem ſon/ das ich on vnterlaſz ewr gedenck/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer1,10">Römer 1,10</ref></note>vnnd alletzeyt<lb/>
ynn meynem gepet flehe/ ob ich yhe der mal eyns eynen fertigen weg<lb/>
haben mocht durch gottis willen zu euch zukomen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer1,11">Römer 1,11</ref></note>Denn mich ver-<lb/>
langet euch zuſehen/ auff das ich euch mitteyle etwas geyſtlicher <choice><orig>ga</orig><reg>ga-</reg></choice><lb/>
be euch zuſtercken <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer1,12">Römer 1,12</ref></note>(das iſt) das ich ſampt euch troſtet wurde durch<lb/>
ewren vnd meynen glawben/ den wyr vnternander haben.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer1,13">Römer 1,13</ref></note>Jch wil euch aber nicht verhalten/ lieben bꝛuder/ das ich myr offt<lb/>
hab furgeſetzt zu euch zukomẽ/ byn aber verhyndert biſher/ das ich<lb/>
etwas guttis ſchaffete auch vnter euch/ gleych wie vnter andern hey-<lb/>
den. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer1,14">Römer 1,14</ref></note>Jch byn eyn ſchuldner beyde der kriechen vnnd der vnkriechen/<lb/>
beyde der weyſen vnd der vnweyſen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer1,15">Römer 1,15</ref></note>darumb/ ſo viel an myr iſt/ byn<lb/>
ich geneygt/ auch euch zu Rom das Euangelion zupꝛedigen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer1,16">Römer 1,16</ref></note>Denn ich ſcheme mich des Euangelion von Chꝛiſto nicht/ den<lb/>
es iſt eyn krafft gottis/ die da ſelig macht/ alle/ die dran glewbenn/<lb/>
die Juden furnemlich/ vñ auch die Kriechẽ/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Römer1,17">Römer 1,17</ref></note>ſyntemal dꝛynnen offin-<lb/>
bart wirt die gerechtickeyt die fur got giltt/ wilche kompt auſz <choice><orig>glaw</orig><reg>glaw-</reg></choice><fwplace="bottom"type="catch">ben ynn</fw><fwplace="bottom"type="sig">a</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[235]/0241]
I
Die Epiſtel ſanct Pauli
zu den Romern.
Das Erſt Capitel.
[Abbildung]
PAulus eyn knecht Jhe-
ſu Chꝛiſti: beruffen zum
Apoſtel/ auſgeſondert zu pꝛedigen
das Euangelion gottis (wilchs er
zuuor verheyſſen hat/ durch ſeyne
pꝛopheten/ yn der heyligen ſchꝛifft/
von ſeynem ſon/ der yhm gepoꝛn iſt
von dem ſamen Dauid/ nach dem
fleyſch/ vñ krefftiglich erweyſet eyn
ſon gottis/ nach dem geyſt der do
heyliget/ ſint der zeyt er aufferſtan-
den iſt von den todtenn/ nemlich/
Jheſus Chꝛiſt vnſer her/ durch wil
chen wyr haben empfangenn gnad
vñ Apoſtel ampt vnter alle heyden/
den gehoꝛſam des glawbens aufftzurichten/ vnter ſeynẽ namen/ wil
cher yhr zum teyl auch ſeyt/ die da beruffen ſind von Jheſu Chꝛiſto)
Unter-
ſchꝛifft
(Nach dẽ geyſt ⁊c.)
Der geyſt gottis iſt
geben nach Chꝛi-
ſtus auffart/ von da
an/ heyliget er die
Chꝛiſten vnd ver-
kleret Chꝛiſtum in
aller welt/ das er
gottis ſon ſey/ mit
aller macht/ ynn
woꝛtẽ/ wunder vñ
zeychen.
Allen die zu Rom ſind/ den liebſten gottis/ vñ beruffnen heyligẽ.
Uberſchꝛi-
fft.
Gnad ſey mit euch vnd fride von got vnſerm vater vnd dem hern
Jheſu Chꝛiſto.
Grus.
Auffs erſt/ danck ich meynem got/ durch Jheſu Chꝛiſt/ ewr aller
halben/ das man von ewrem glawben ynn aller welt ſagt. Deñ got
iſt meyn zeuge/ wilchem ich diene ynn meynem geyſt/ am Euange-
lio von ſeynem ſon/ das ich on vnterlaſz ewr gedenck/ vnnd alletzeyt
ynn meynem gepet flehe/ ob ich yhe der mal eyns eynen fertigen weg
haben mocht durch gottis willen zu euch zukomen. Denn mich ver-
langet euch zuſehen/ auff das ich euch mitteyle etwas geyſtlicher ga
be euch zuſtercken (das iſt) das ich ſampt euch troſtet wurde durch
ewren vnd meynen glawben/ den wyr vnternander haben.
Ehrbietũg.
Jch wil euch aber nicht verhalten/ lieben bꝛuder/ das ich myr offt
hab furgeſetzt zu euch zukomẽ/ byn aber verhyndert biſher/ das ich
etwas guttis ſchaffete auch vnter euch/ gleych wie vnter andern hey-
den. Jch byn eyn ſchuldner beyde der kriechen vnnd der vnkriechen/
beyde der weyſen vnd der vnweyſen/ darumb/ ſo viel an myr iſt/ byn
ich geneygt/ auch euch zu Rom das Euangelion zupꝛedigen.
Denn ich ſcheme mich des Euangelion von Chꝛiſto nicht/ den
es iſt eyn krafft gottis/ die da ſelig macht/ alle/ die dran glewbenn/
die Juden furnemlich/ vñ auch die Kriechẽ/ ſyntemal dꝛynnen offin-
bart wirt die gerechtickeyt die fur got giltt/ wilche kompt auſz glaw
ben ynn
a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [235]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/241>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.