Matthäus 6,17du aber fastist/ so salbe deyn hewbt/ vnnd wasche deyn angesicht/ Matthäus 6,18auff das du nitt scheynist fur den leutten/ mitt deynem fasten/ son- dern fur deynem vatter/ welcher verporgen ist/ vnd deyn vatter/ der do ynn das vorporgen sihet/ wirt dirs vergelten offentlich.
Matthäus 6,19Luce. 12.Yhr sollt euch nit schetze samlen auff erden/ da sie der rost vnd die motten fressen/ vnd da die diebe nach graben vnd stelen. Matthäus 6,20Samlet euch aber schetze ym hymel/ da sie widder rost noch motten fressen/ vnnd da die diebe nit nach graben/ noch stelen/ Matthäus 6,21denn wo ewer schatz ist/ do ist auch ewr hertz.
Matthäus 6,22Luce. 11.Das auge ist des leybs liecht/ wenn deyn auge eynfeltig ist/ so wirt deyn gantzer leyb liecht seyn/ Matthäus 6,23wenn aber deyn aug eyn schalck ist/ so wirt deyn gantzer leyb finster seyn. Wenn aber das liecht/ das ynn dyr ist/ finsterniß ist/ wie groß wirtt denn die finsterniß selber seyn?
Matthäus 6,24Luce. 16.Niemant kan zweyen herrnn dienen/ entweder/ er wirt eynen has- sen/ vnnd den andern lieben/ odder wirt eynem anhangen/ vnnd den andern verachten/ yhr kund nitt gott dienen vnnd dem Mammon/ Matthäus 6,25 Darumb sage ich euch/ sorget nit fur ewr leben was yhr essen vnd trin- cken werdet/ auch nitt fur ewern leyb/ was yhr antzihen werdet/ ist nitt das leben mehr denn die speyse/ vnd der leyb mehr denn die kley- dung? Matthäus 6,26Sehet an die vogel vnter dem hymell/ sie seen nitt/ sie erndten Luce. 12.nit/ sie samlen auch nitt ynn die schewren/ vnnd ewr hymlischer vat- ter neeret sie doch. Seyd yhr denn nitt viel mehr denn sie?
Matthäus 6,27Wer ist vnnter euch/ der seyner lenge eyn elle tzusetzen muge? ob er gleych drauff sorget/ Matthäus 6,28worumb sorget yhr denn fur die kleydung? Schawet die lilien auff dem feld/ wie sie wachsen/ sie erbeytten nitt/ auch nehen sie nit/ Matthäus 6,29ich sage euch/ das auch Salomon ynn alle seyner herlickeyt/ nit bekleydt gewesen ist/ als der selbigenn eyns/ Matthäus 6,302. Cor. 9. So dann gott das graß auff dem felld also kleydet/ das doch heutte steht/ vnnd morgen ynn denn offen geworffen wirtt/ sollt er das nit viel mehr euch thun/ o yhr kleyn glewbigen?
Matthäus 6,31Darumb sollt yhr nitt sorgen/ vnd sagen/ was werden wyr essen/(seyn eygen vbell) das ist tegliche ar- beytt/ vnnd will/ es sey gnug das wir teglich arbey- ten/ sollen nicht weytter sorgen. was werden wir trincken/ wo mit werden wyr vnns kleyden? Matthäus 6,35Nach solchem allem trachten die heyden. Denn ewr hymlischer vatter weyß/ das yhr des alles bedurffet/ Matthäus 6,33tracht am ersten nach dem reych gottis/ vnnd nach seyner gerechtickeyt/ ßo wirt euch solchs alles zufallen/ Matthäus 6,34Drumb sorget nit fur den andern morgenn/ denn der morgene tag/ wirt fur das seyn sorgenn. Es ist gnug das eyn iglich tag seyn eygen vbell habe.
Das siebend Capitel.
Richtet
Sanct Matthes. V.
Matthäus 6,17du aber faſtiſt/ ſo ſalbe deyn hewbt/ vnnd waſche deyn angeſicht/ Matthäus 6,18auff das du nitt ſcheyniſt fur den leutten/ mitt deynem faſten/ ſon- dern fur deynem vatter/ welcher verpoꝛgen iſt/ vnd deyn vatter/ der do ynn das voꝛpoꝛgen ſihet/ wirt dirs vergelten offentlich.
Matthäus 6,19Luce. 12.Yhꝛ ſollt euch nit ſchetze ſamlen auff erden/ da ſie der roſt vnd die motten freſſen/ vñ da die diebe nach graben vñ ſtelen. Matthäus 6,20Samlet euch aber ſchetze ym hymel/ da ſie widder roſt noch motten freſſen/ vnnd da die diebe nit nach graben/ noch ſtelen/ Matthäus 6,21denn wo ewer ſchatz iſt/ do iſt auch ewr hertz.
Matthäus 6,22Luce. 11.Das auge iſt des leybs liecht/ weñ deyn auge eynfeltig iſt/ ſo wirt deyn gantzer leyb liecht ſeyn/ Matthäus 6,23weñ aber deyn aug eyn ſchalck iſt/ ſo wirt deyn gantzer leyb finſter ſeyn. Weñ aber das liecht/ das yñ dyr iſt/ finſterniſz iſt/ wie groſz wirtt denn die finſterniſz ſelber ſeyn?
Matthäus 6,24Luce. 16.Niemant kan zweyen herrnn dienen/ entweder/ er wirt eynen haſ- ſen/ vnnd den andern liebẽ/ odder wirt eynem anhangen/ vnnd den andern verachten/ yhꝛ kund nitt gott dienen vnnd dem Mammon/ Matthäus 6,25 Darumb ſage ich euch/ ſoꝛget nit fur ewr leben was yhꝛ eſſen vñ trin- cken werdet/ auch nitt fur ewern leyb/ was yhꝛ antzihen werdet/ iſt nitt das leben mehꝛ denn die ſpeyſe/ vnd der leyb mehꝛ denn die kley- dung? Matthäus 6,26Sehet an die vogel vnter dem hymell/ ſie ſeen nitt/ ſie erndten Luce. 12.nit/ ſie ſamlen auch nitt ynn die ſchewren/ vnnd ewr hymliſcher vat- ter neeret ſie doch. Seyd yhꝛ denn nitt viel mehꝛ denn ſie?
Matthäus 6,27Wer iſt vnnter euch/ der ſeyner lenge eyn elle tzuſetzen muge? ob er gleych dꝛauff ſoꝛget/ Matthäus 6,28woꝛumb ſoꝛget yhꝛ denn fur die kleydung? Schawet die lilien auff dem feld/ wie ſie wachſen/ ſie erbeytten nitt/ auch nehen ſie nit/ Matthäus 6,29ich ſage euch/ das auch Salomon ynn alle ſeyner herlickeyt/ nit bekleydt geweſen iſt/ als der ſelbigenn eyns/ Matthäus 6,302. Cor. 9. So dañ gott das graſz auff dem felld alſo kleydet/ das doch heutte ſteht/ vnnd moꝛgen ynn denn offen gewoꝛffen wirtt/ ſollt er das nit viel mehꝛ euch thun/ o yhꝛ kleyn glewbigen?
Matthäus 6,31Darumb ſollt yhꝛ nitt ſoꝛgen/ vnd ſagen/ was werden wyr eſſen/(ſeyn eygen vbell) das iſt tegliche ar- beytt/ vnnd will/ es ſey gnug das wir teglich arbey- ten/ ſollen nicht weytter ſoꝛgen. was werden wir trincken/ wo mit werdẽ wyr vnns kleyden? Matthäus 6,35Nach ſolchem allem trachten die heyden. Denn ewr hymliſcher vatter weyſz/ das yhꝛ des alles bedurffet/ Matthäus 6,33tracht am erſten nach dem reych gottis/ vnnd nach ſeyner gerechtickeyt/ ſzo wirt euch ſolchs alles zufallen/ Matthäus 6,34Dꝛumb ſoꝛget nit fur den andern moꝛgenn/ denn der moꝛgene tag/ wirt fur das ſeyn ſoꝛgenn. Es iſt gnug das eyn iglich tag ſeyn eygen vbell habe.
Das ſiebend Capitel.
Richtet
<TEI><text><body><divxml:id="Mt"n="1"><divxml:id="Mt.6"n="2"><p><pbfacs="#f0023"n="[17]"/><fwtype="header"place="top">Sanct Matthes. V.</fw><lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus6,17">Matthäus 6,17</ref></note>du aber faſtiſt/ ſo ſalbe deyn hewbt/ vnnd waſche deyn angeſicht/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus6,18">Matthäus 6,18</ref></note>auff das du nitt ſcheyniſt fur den leutten/ mitt deynem faſten/ ſon-<lb/>
dern fur deynem vatter/ welcher verpoꝛgen iſt/ vnd deyn vatter/ der<lb/>
do ynn das voꝛpoꝛgen ſihet/ wirt dirs vergelten offentlich.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus6,19">Matthäus 6,19</ref></note><noteplace="left">Luce. 12.</note>Yhꝛſollt euch nit ſchetze ſamlen auff erden/ da ſie der roſt vnd die<lb/>
motten freſſen/ vñ da die diebe nach graben vñſtelen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus6,20">Matthäus 6,20</ref></note>Samlet euch<lb/>
aber ſchetze ym hymel/ da ſie widder roſt noch motten freſſen/ vnnd<lb/>
da die diebe nit nach graben/ noch ſtelen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus6,21">Matthäus 6,21</ref></note>denn wo ewer ſchatz iſt/<lb/>
do iſt auch ewr hertz.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus6,22">Matthäus 6,22</ref></note><noteplace="left">Luce. 11.</note>Das auge iſt des leybs liecht/ weñ deyn auge eynfeltig iſt/ ſo wirt<lb/>
deyn gantzer leyb liecht ſeyn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus6,23">Matthäus 6,23</ref></note>weñ aber deyn aug eyn ſchalck iſt/ ſo<lb/>
wirt deyn gantzer leyb finſter ſeyn. Weñ aber das liecht/ das yñ dyr<lb/>
iſt/ finſterniſz iſt/ wie groſz wirtt denn die finſterniſz ſelber ſeyn?</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus6,24">Matthäus 6,24</ref></note><noteplace="left">Luce. 16.</note>Niemant kan zweyen herrnn dienen/ entweder/ er wirt eynen <choice><orig>haſ</orig><reg>haſ-</reg></choice><lb/>ſen/ vnnd den andern liebẽ/ odder wirt eynem anhangen/ vnnd den<lb/>
andern verachten/ yhꝛ kund nitt gott dienen vnnd dem Mammon/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus6,25">Matthäus 6,25</ref></note> Darumb ſage ich euch/ ſoꝛget nit fur ewr leben was yhꝛ eſſen vñ<choice><orig>trin</orig><reg>trin-</reg></choice><lb/>
cken werdet/ auch nitt fur ewern leyb/ was yhꝛ antzihen werdet/ iſt<lb/>
nitt das leben mehꝛ denn die ſpeyſe/ vnd der leyb mehꝛ denn die kley-<lb/>
dung? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus6,26">Matthäus 6,26</ref></note>Sehet an die vogel vnter dem hymell/ ſie ſeen nitt/ ſie erndten<lb/><noteplace="left">Luce. 12.</note>nit/ ſie ſamlen auch nitt ynn die ſchewren/ vnnd ewr hymliſcher <choice><orig>vat</orig><reg>vat-</reg></choice><lb/>
ter neeret ſie doch. Seyd yhꝛ denn nitt viel mehꝛ denn ſie?</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus6,27">Matthäus 6,27</ref></note>Wer iſt vnnter euch/ der ſeyner lenge eyn elle tzuſetzen muge? ob<lb/>
er gleych dꝛauff ſoꝛget/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus6,28">Matthäus 6,28</ref></note>woꝛumb ſoꝛget yhꝛ denn fur die kleydung?<lb/>
Schawet die lilien auff dem feld/ wie ſie wachſen/ ſie erbeytten<lb/>
nitt/ auch nehen ſie nit/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus6,29">Matthäus 6,29</ref></note>ich ſage euch/ das auch Salomon ynn alle<lb/>ſeyner herlickeyt/ nit bekleydt geweſen iſt/ als der ſelbigenn eyns/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus6,30">Matthäus 6,30</ref></note><noteplace="left">2. Cor. 9.</note> So dañ gott das graſz auff dem felld alſo kleydet/ das doch heutte<lb/>ſteht/ vnnd moꝛgen ynn denn offen gewoꝛffen wirtt/ ſollt er das nit<lb/>
viel mehꝛ euch thun/ o yhꝛ kleyn glewbigen?</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus6,31">Matthäus 6,31</ref></note>Darumb ſollt yhꝛ nitt ſoꝛgen/ vnd ſagen/ was werden wyr eſſen/<noteresp="#Luther"place="right">(ſeyn eygen vbell)<lb/>
das iſt tegliche <choice><orig>ar</orig><reg>ar-</reg></choice><lb/>
beytt/ vnnd will/<lb/>
es ſey gnug das<lb/>
wir teglich <choice><orig>arbey</orig><reg>arbey-</reg></choice><lb/>
ten/ ſollen nicht<lb/>
weytter ſoꝛgen.</note><lb/>
was werden wir trincken/ wo mit werdẽ wyr vnns kleyden? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus6,35">Matthäus 6,35</ref></note>Nach<lb/>ſolchem allem trachten die heyden. Denn ewr hymliſcher vatter<lb/>
weyſz/ das yhꝛ des alles bedurffet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus6,33">Matthäus 6,33</ref></note>tracht am erſten nach dem reych<lb/>
gottis/ vnnd nach ſeyner gerechtickeyt/ ſzo wirt euch ſolchs alles<lb/>
zufallen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus6,34">Matthäus 6,34</ref></note>Dꝛumb ſoꝛget nit fur den andern moꝛgenn/ denn der<lb/>
moꝛgene tag/ wirt fur das ſeyn ſoꝛgenn. Es iſt gnug das eyn iglich<lb/>
tag ſeyn eygen vbell habe.</p><lb/></div><divxml:id="Mt.7"n="2"><head>Das ſiebend Capitel.</head><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Richtet</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[17]/0023]
Sanct Matthes. V.
du aber faſtiſt/ ſo ſalbe deyn hewbt/ vnnd waſche deyn angeſicht/
auff das du nitt ſcheyniſt fur den leutten/ mitt deynem faſten/ ſon-
dern fur deynem vatter/ welcher verpoꝛgen iſt/ vnd deyn vatter/ der
do ynn das voꝛpoꝛgen ſihet/ wirt dirs vergelten offentlich.
Yhꝛ ſollt euch nit ſchetze ſamlen auff erden/ da ſie der roſt vnd die
motten freſſen/ vñ da die diebe nach graben vñ ſtelen. Samlet euch
aber ſchetze ym hymel/ da ſie widder roſt noch motten freſſen/ vnnd
da die diebe nit nach graben/ noch ſtelen/ denn wo ewer ſchatz iſt/
do iſt auch ewr hertz.
Luce. 12.
Das auge iſt des leybs liecht/ weñ deyn auge eynfeltig iſt/ ſo wirt
deyn gantzer leyb liecht ſeyn/ weñ aber deyn aug eyn ſchalck iſt/ ſo
wirt deyn gantzer leyb finſter ſeyn. Weñ aber das liecht/ das yñ dyr
iſt/ finſterniſz iſt/ wie groſz wirtt denn die finſterniſz ſelber ſeyn?
Luce. 11.
Niemant kan zweyen herrnn dienen/ entweder/ er wirt eynen haſ
ſen/ vnnd den andern liebẽ/ odder wirt eynem anhangen/ vnnd den
andern verachten/ yhꝛ kund nitt gott dienen vnnd dem Mammon/
Darumb ſage ich euch/ ſoꝛget nit fur ewr leben was yhꝛ eſſen vñ trin
cken werdet/ auch nitt fur ewern leyb/ was yhꝛ antzihen werdet/ iſt
nitt das leben mehꝛ denn die ſpeyſe/ vnd der leyb mehꝛ denn die kley-
dung? Sehet an die vogel vnter dem hymell/ ſie ſeen nitt/ ſie erndten
nit/ ſie ſamlen auch nitt ynn die ſchewren/ vnnd ewr hymliſcher vat
ter neeret ſie doch. Seyd yhꝛ denn nitt viel mehꝛ denn ſie?
Luce. 16.
Luce. 12.
Wer iſt vnnter euch/ der ſeyner lenge eyn elle tzuſetzen muge? ob
er gleych dꝛauff ſoꝛget/ woꝛumb ſoꝛget yhꝛ denn fur die kleydung?
Schawet die lilien auff dem feld/ wie ſie wachſen/ ſie erbeytten
nitt/ auch nehen ſie nit/ ich ſage euch/ das auch Salomon ynn alle
ſeyner herlickeyt/ nit bekleydt geweſen iſt/ als der ſelbigenn eyns/
So dañ gott das graſz auff dem felld alſo kleydet/ das doch heutte
ſteht/ vnnd moꝛgen ynn denn offen gewoꝛffen wirtt/ ſollt er das nit
viel mehꝛ euch thun/ o yhꝛ kleyn glewbigen?
2. Cor. 9.
Darumb ſollt yhꝛ nitt ſoꝛgen/ vnd ſagen/ was werden wyr eſſen/
was werden wir trincken/ wo mit werdẽ wyr vnns kleyden? Nach
ſolchem allem trachten die heyden. Denn ewr hymliſcher vatter
weyſz/ das yhꝛ des alles bedurffet/ tracht am erſten nach dem reych
gottis/ vnnd nach ſeyner gerechtickeyt/ ſzo wirt euch ſolchs alles
zufallen/ Dꝛumb ſoꝛget nit fur den andern moꝛgenn/ denn der
moꝛgene tag/ wirt fur das ſeyn ſoꝛgenn. Es iſt gnug das eyn iglich
tag ſeyn eygen vbell habe.
(ſeyn eygen vbell)
das iſt tegliche ar
beytt/ vnnd will/
es ſey gnug das
wir teglich arbey
ten/ ſollen nicht
weytter ſoꝛgen.
Das ſiebend Capitel.
Richtet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [17]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/23>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.