Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522.Vorrhede auff die Epistel Sanct Paulus zu den Romern. DJse Epistel ist das rechte hewbtstuckt des newen testa- Auffs erst mussen wyr der sprach kundig werden/ vnd wissen/ was Da her schleust S. Paulus am andern Capitel/ das die Juden hertzen grund A
Voꝛrhede auff die Epiſtel Sanct Paulus zu den Romern. DJſe Epiſtel iſt das rechte hewbtſtuckt des newen teſta- Auffs erſt muſſen wyr der ſpꝛach kundig werden/ vñ wiſſen/ was Da her ſchleuſt S. Paulus am andern Capitel/ das die Juden hertzen grund A
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0229" n="[223]"/> <div n="1"> <head>Voꝛrhede auff die Epiſtel<lb/> Sanct Paulus zu<lb/> den Romern.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jſe Epiſtel iſt das rechte hewbtſtuckt des newen teſta-<lb/> ments/ vñ das aller lauterſt Euangelion/ Wilche wol <choice><orig>wir</orig><reg>wir-</reg></choice><lb/> dig vnd werd iſt/ das ſie eyn Chꝛiſten menſch nicht alleyn<lb/> von woꝛt zu woꝛt auſwendig wiſſe/ ſondern teglich da mit<lb/> vmb gehe als mit teglichem bꝛod der ſeelen/ deñ ſie nymer kan zu viel<lb/> vnd zu wol geleſen odder betrachtet werden/ Vnd yhe mehꝛ ſie <choice><orig>gehan</orig><reg>gehan-</reg></choice><lb/> delt wirt/ yhe koſtlicher ſie wirt/ vnd baſs ſie ſchmeckt/ Darumb ich<lb/><choice><sic>ich</sic><corr/></choice>auch meynen dienſt da zu thun wil/ vnd durch diſe voꝛrhede eyn<lb/> eyngang da zu bereytten/ ſo viel myr Gott verliehen hat/ damit ſie <choice><orig>de</orig><reg>de-</reg></choice><lb/> ſte bas von yderman verſtanden werde/ Denn ſie biſs her/ mit glo-<lb/> ſen vnd mancherley geſchwetz vbel verfinſtert iſt/ die doch an yhꝛ ſelb<lb/> eyn helles liecht iſt/ faſt gnugſam die gantze ſchꝛifft zu erleuchten.</p><lb/> <p>Auffs erſt muſſen wyr der ſpꝛach kundig werden/ vñ wiſſen/ was<lb/> ſanct. Paulus meynet durch diſe woꝛt/ Geſetz/ Sund/ Gnad/ <choice><orig>Gla</orig><reg>Gla-</reg></choice><lb/> wb/ Gerechtigkeyt/ Fleyſch/ Geyſt/ vñ der gleychen/ ſonſt iſt keyn le-<lb/> ſen nutz daran/ Das woꝛtlin Geſetz/ muſtu hie nicht verſtehen men-<lb/> ſchlicher weyſe/ das eyn lere ſey/ was fur werck zu thun odder zu laſ-<lb/> ſen ſind/ wie es mit menſchen geſetzen zu gehet/ da man dem geſetz<lb/> mit wercken gnug thut/ obs hertz ſchon nicht da iſt/ Gott richtet na-<lb/> ch des hertzen grundt/ darumb foddert auch ſeyn geſetz des hertzen<lb/> grund/ vnd leſſit yhm an wercken nicht benugen/ ſondern ſtrafft viel<lb/> mehꝛ die werck an hertzen grund gethan/ als heucheley vnd lugen/ <choice><orig>da</orig><reg>da-</reg></choice><lb/> her alle menſchen lugener heyſſen Pſal. 115. darumb/ das keyner aus<lb/> hertzen grund Gottis geſetz hellt nach hallten kan/ denn yderman<lb/> findet bey ſich ſelbs vnluſt zum gutten vñ luſt zum boſen/ Wo nu nicht<lb/> freye luſt zum gutten/ da iſt des hertzen grund nicht am geſetz Got-<lb/> tis/ da iſt denn gewiſzlich auch ſund vnd zoꝛn verdienet bey Got/ ob<lb/> gleych auſswendig viel gutter werck vnd erbars leben ſcheynen.</p><lb/> <p>Da her ſchleuſt S. Paulus am andern Capitel/ das die Juden<lb/> alle ſunder ſind/ vnd ſpꝛicht/ das alleyn die thetter des geſetzs recht-<lb/> fertig ſind bey Gott/ Will da mit/ das niemant mit wercken des<lb/> geſetzs theter iſt/ ſondern ſagt viel mehꝛ zu yhnen alſo/ Du leriſt man<lb/> ſolle nicht ehebꝛechen vnd du bꝛichſt die ehe/ Jtem warynnen du <choice><orig>rich</orig><reg>rich-</reg></choice><lb/> tiſt eynen andern/ darynnen verdampſtu dich ſelbs/ weyl du eben<lb/> das ſelbs thuſt/ das du richtiſt/ Als ſolt er ſagen/ du lebiſt euſſerlich<lb/> feyn ynn des geſetzs wercken/ vnd richtiſt/ die nicht alſzo leben/ vnd<lb/> weyſſiſt yderman zu leren/ den ſplitter ſihiſtu ynn der andern auge/<lb/> aber des balcken ynn deynem auge wirſtu nicht gewar/ denn ob du<lb/> wol auſswendig das geſetz mit wercken helltiſt aus furcht der ſtraff<lb/> oder liebe des lohns/ ſo thuſtu doch <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> alles on frey luſt vñ liebe zum<lb/> geſetze/ ſondern mit vnluſt vnd zwang/ wolltiſt lieber anders thun/<lb/> wenn das geſetze nicht were/ Daraus denn ſich ſchleuſſit/ das du võ<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A</fw> <fw place="bottom" type="catch">hertzen grund</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[223]/0229]
Voꝛrhede auff die Epiſtel
Sanct Paulus zu
den Romern.
DJſe Epiſtel iſt das rechte hewbtſtuckt des newen teſta-
ments/ vñ das aller lauterſt Euangelion/ Wilche wol wir
dig vnd werd iſt/ das ſie eyn Chꝛiſten menſch nicht alleyn
von woꝛt zu woꝛt auſwendig wiſſe/ ſondern teglich da mit
vmb gehe als mit teglichem bꝛod der ſeelen/ deñ ſie nymer kan zu viel
vnd zu wol geleſen odder betrachtet werden/ Vnd yhe mehꝛ ſie gehan
delt wirt/ yhe koſtlicher ſie wirt/ vnd baſs ſie ſchmeckt/ Darumb ich
auch meynen dienſt da zu thun wil/ vnd durch diſe voꝛrhede eyn
eyngang da zu bereytten/ ſo viel myr Gott verliehen hat/ damit ſie de
ſte bas von yderman verſtanden werde/ Denn ſie biſs her/ mit glo-
ſen vnd mancherley geſchwetz vbel verfinſtert iſt/ die doch an yhꝛ ſelb
eyn helles liecht iſt/ faſt gnugſam die gantze ſchꝛifft zu erleuchten.
Auffs erſt muſſen wyr der ſpꝛach kundig werden/ vñ wiſſen/ was
ſanct. Paulus meynet durch diſe woꝛt/ Geſetz/ Sund/ Gnad/ Gla
wb/ Gerechtigkeyt/ Fleyſch/ Geyſt/ vñ der gleychen/ ſonſt iſt keyn le-
ſen nutz daran/ Das woꝛtlin Geſetz/ muſtu hie nicht verſtehen men-
ſchlicher weyſe/ das eyn lere ſey/ was fur werck zu thun odder zu laſ-
ſen ſind/ wie es mit menſchen geſetzen zu gehet/ da man dem geſetz
mit wercken gnug thut/ obs hertz ſchon nicht da iſt/ Gott richtet na-
ch des hertzen grundt/ darumb foddert auch ſeyn geſetz des hertzen
grund/ vnd leſſit yhm an wercken nicht benugen/ ſondern ſtrafft viel
mehꝛ die werck an hertzen grund gethan/ als heucheley vnd lugen/ da
her alle menſchen lugener heyſſen Pſal. 115. darumb/ das keyner aus
hertzen grund Gottis geſetz hellt nach hallten kan/ denn yderman
findet bey ſich ſelbs vnluſt zum gutten vñ luſt zum boſen/ Wo nu nicht
freye luſt zum gutten/ da iſt des hertzen grund nicht am geſetz Got-
tis/ da iſt denn gewiſzlich auch ſund vnd zoꝛn verdienet bey Got/ ob
gleych auſswendig viel gutter werck vnd erbars leben ſcheynen.
Da her ſchleuſt S. Paulus am andern Capitel/ das die Juden
alle ſunder ſind/ vnd ſpꝛicht/ das alleyn die thetter des geſetzs recht-
fertig ſind bey Gott/ Will da mit/ das niemant mit wercken des
geſetzs theter iſt/ ſondern ſagt viel mehꝛ zu yhnen alſo/ Du leriſt man
ſolle nicht ehebꝛechen vnd du bꝛichſt die ehe/ Jtem warynnen du rich
tiſt eynen andern/ darynnen verdampſtu dich ſelbs/ weyl du eben
das ſelbs thuſt/ das du richtiſt/ Als ſolt er ſagen/ du lebiſt euſſerlich
feyn ynn des geſetzs wercken/ vnd richtiſt/ die nicht alſzo leben/ vnd
weyſſiſt yderman zu leren/ den ſplitter ſihiſtu ynn der andern auge/
aber des balcken ynn deynem auge wirſtu nicht gewar/ denn ob du
wol auſswendig das geſetz mit wercken helltiſt aus furcht der ſtraff
oder liebe des lohns/ ſo thuſtu doch dz alles on frey luſt vñ liebe zum
geſetze/ ſondern mit vnluſt vnd zwang/ wolltiſt lieber anders thun/
wenn das geſetze nicht were/ Daraus denn ſich ſchleuſſit/ das du võ
hertzen grund
A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/229 |
Zitationshilfe: | Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [223]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/229>, abgerufen am 22.02.2025. |