Apostelgeschichte 17,32Da sie horeten die aufferstehung der todten/ da hattens ettlich yhren spott/ ettlich aber sprachen/ wyr wollen dich da von weytter horen/ Apostelgeschichte 17,33also gieng Paulus von yhn/ Apostelgeschichte 17,34Ettlich menner aber hiengen yhm an vnd wurden glewbig/ vnter wilchen war Dionysius eyner aus dem radt/ vnd eyn weyb/ mit namen/ Damaris/ vnd andere mit yhn.
Das Achtzehend Capitel.
Apostelgeschichte 18,1DArnach entweych Paulus von Athene/ vnd kam gen Co- rinthon/ Apostelgeschichte 18,2vnnd fand eynen Juden/ mit namen Aquila/ der gepurt aus Ponto/ wilcher war newlich aus welschem land komen/ vnnd seyn weyb Priscilla/ darumb/ das der Key- ser Claudius befolhen hatte/ allen Juden zu weychen aus Rom/ Apostelgeschichte 18,3zu den selben gieng er/ vnd die weyl er gleychs handwercks war/ bleyb er bey yhnen vnd erbeytet/ Sie waren aber des handwercks Teppich macher/ Apostelgeschichte 18,4vnd er redet ynn der schule auff alle Sabbather/ vnd beredet Juden vnd Kriechen.
Apostelgeschichte 18,5Da aber Silas vnd Timotheus von Macedonia kamen/ drang Paulon der geyst zubetzeugen den Juden/ Jhesum/ das er der Christ sey/ Apostelgeschichte 18,6Da sie aber widderstrebeten vnd lesterten/ schuttelt er seyne kley- der aus/ vnnd sprach zu yhn/ Ewer blut sey vbir ewr hewbt/ ich gehe von nu an reyn zu den heyden/ Apostelgeschichte 18,7Vnd macht sich von dannen/ vnd kam ynn eyn haus eynes mit namen/ Just/ der andechtig war/ vnd des selben haus war zu nehist an der schule/ Apostelgeschichte 18,8Crispus aber der vbirste der schulen glewbte an den hern mit seynem gantzen hause/ vnd viel Corinther/ die zu horeten/ wurden glewbig vnd liessen sich teuffen.
Apostelgeschichte 18,9Es sprach aber der Herr durch eyn gesicht ynn der nacht zu Paulo/ furcht dich nicht/ sondern rede/ vnd schweyg nicht/ Apostelgeschichte 18,10Denn ich byn mit dyr/ vnd niemand soll sich vnterstehen dyr zu schaden/ den ich hab eyn gros volck ynn dißer stadt/ Apostelgeschichte 18,11Er sasß aber da eyn iar vnnd sechs monden/ vnd leret sie das wort Gottis.
Apostelgeschichte 18,12Da aber Gallion landvogt war ynn Achaia/ emporeten sich die Juden eynmutiglich widder Paulum/ vnd fureten yhn fur den richt- stuel Apostelgeschichte 18,13vnd sprachen/ diser mensch vbirredet die leutt Gott zu dienen dem gesetz zu widder/ Apostelgeschichte 18,14Da aber Paulus wollt den mund auff thun/ sprach Gallion zu den Juden/ wenn es eyn freuel odder schalckeyt we- re/ lieben Juden/ ßo horet ich euch billich/ Apostelgeschichte 18,15So es aber eyn frage ist von wortten/ vnd von den namen vnd von dem gesetz vnter euch/ so sehet yhr selber zu/ ich gedencke daruber nicht richter zu seyn/ Apostelgeschichte 18,16vnnd treyb sie von dem richtstuel/ Apostelgeschichte 18,17Da ergryffen alle Kriechen Softhenen den vbir- sten der schulen/ vnd schlugen yhn fur dem richtstuel/ vnnd Gallion nam sichs nichts an.
Paulus aber
Der Apoſtel
Apostelgeschichte 17,32Da ſie hoꝛeten die aufferſtehung der todtẽ/ da hattens ettlich yhrẽ ſpott/ ettlich aber ſpꝛachen/ wyr wollen dich da von weytter hoꝛen/ Apostelgeschichte 17,33alſo gieng Paulus von yhn/ Apostelgeschichte 17,34Ettlich menner aber hiengen yhm an vnd wurden glewbig/ vnter wilchen war Dionyſius eyner aus dem radt/ vnd eyn weyb/ mit namen/ Damaris/ vnd andere mit yhn.
Das Achtzehend Capitel.
Apostelgeschichte 18,1DArnach entweych Paulus von Athene/ vnd kam gen Co- rinthon/ Apostelgeschichte 18,2vnnd fand eynen Juden/ mit namen Aquila/ der gepurt aus Põto/ wilcher war newlich aus welſchem lãd komen/ vnnd ſeyn weyb Pꝛiſcilla/ darumb/ das der Key- ſer Claudius befolhen hatte/ allen Juden zu weychen aus Rom/ Apostelgeschichte 18,3zu den ſelben gieng er/ vñ die weyl er gleychs handwercks war/ bleyb er bey yhnen vñ erbeytet/ Sie waren aber des handwercks Teppich macher/ Apostelgeschichte 18,4vnd er redet ynn der ſchule auff alle Sabbather/ vnd beredet Juden vnd Kriechen.
Apostelgeschichte 18,5Da aber Silas vnd Timotheus von Macedonia kamen/ drang Paulon der geyſt zubetzeugẽ den Juden/ Jheſum/ das er der Chꝛiſt ſey/ Apostelgeschichte 18,6Da ſie aber widderſtrebeten vnd leſterten/ ſchuttelt er ſeyne kley- der aus/ vnnd ſpꝛach zu yhn/ Ewer blut ſey vbir ewr hewbt/ ich gehe võ nu an reyn zu den heyden/ Apostelgeschichte 18,7Vñ macht ſich võ dannen/ vnd kam ynn eyn haus eynes mit namen/ Juſt/ der andechtig war/ vnd des ſelben haus war zu nehiſt an der ſchule/ Apostelgeschichte 18,8Criſpus aber der vbirſte der ſchulen glewbte an den hern mit ſeynem gantzen hauſe/ vnd viel Coꝛinther/ die zu hoꝛeten/ wurden glewbig vnd lieſſen ſich teuffen.
Apostelgeschichte 18,9Es ſpꝛach aber der Herr durch eyn geſicht yñ der nacht zu Paulo/ furcht dich nicht/ ſondern rede/ vñ ſchweyg nicht/ Apostelgeschichte 18,10Denn ich byn mit dyr/ vnd niemand ſoll ſich vnterſtehen dyr zu ſchaden/ den ich hab eyn gros volck ynn diſzer ſtadt/ Apostelgeschichte 18,11Er ſaſſz aber da eyn iar vnnd ſechs monden/ vnd leret ſie das woꝛt Gottis.
Apostelgeschichte 18,12Da aber Gallion landvogt war ynn Achaia/ empoꝛeten ſich die Juden eynmutiglich widder Paulum/ vñ fureten yhn fur den richt- ſtuel Apostelgeschichte 18,13vnd ſpꝛachen/ diſer menſch vbirredet die leutt Gott zu dienen dem geſetz zu widder/ Apostelgeschichte 18,14Da aber Paulus wollt den mund auff thun/ ſpꝛach Gallion zu den Juden/ weñ es eyn freuel odder ſchalckeyt we- re/ lieben Juden/ ſzo hoꝛet ich euch billich/ Apostelgeschichte 18,15So es aber eyn frage iſt võ woꝛtten/ vnd võ den namen vnd von dem geſetz vnter euch/ ſo ſehet yhꝛ ſelber zu/ ich gedencke daruber nicht richter zu ſeyn/ Apostelgeschichte 18,16vnnd treyb ſie võ dem richtſtuel/ Apostelgeschichte 18,17Da ergryffen alle Kriechen Softhenen den vbir- ſten der ſchulen/ vnd ſchlugen yhn fur dem richtſtuel/ vnnd Gallion nam ſichs nichts an.
Paulus aber
<TEI><text><body><divxml:id="Apg"n="1"><divxml:id="Apg.17"n="2"><pbfacs="#f0210"n="[204]"/><fwtype="header"place="top">Der Apoſtel</fw><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte17,32">Apostelgeschichte 17,32</ref></note>Da ſie hoꝛeten die aufferſtehung der todtẽ/ da hattens ettlich yhrẽ<lb/>ſpott/ ettlich aber ſpꝛachen/ wyr wollen dich da von weytter hoꝛen/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte17,33">Apostelgeschichte 17,33</ref></note>alſo gieng Paulus von yhn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte17,34">Apostelgeschichte 17,34</ref></note>Ettlich menner aber hiengen yhm an<lb/>
vnd wurden glewbig/ vnter wilchen war Dionyſius eyner aus dem<lb/>
radt/ vnd eyn weyb/ mit namen/ Damaris/ vnd andere mit yhn.</p><lb/></div><divxml:id="Apg.18"n="2"><head>Das Achtzehend<lb/>
Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,1">Apostelgeschichte 18,1</ref></note><hirendition="#in">D</hi>Arnach entweych Paulus von Athene/ vnd kam gen Co-<lb/>
rinthon/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,2">Apostelgeschichte 18,2</ref></note>vnnd fand eynen Juden/ mit namen Aquila/ der<lb/>
gepurt aus Põto/ wilcher war newlich aus welſchem lãd<lb/>
komen/ vnnd ſeyn weyb Pꝛiſcilla/ darumb/ das der Key-<lb/>ſer Claudius befolhen hatte/ allen Juden zu weychen aus Rom/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,3">Apostelgeschichte 18,3</ref></note>zu den ſelben gieng er/ vñ die weyl er gleychs handwercks war/ bleyb<lb/>
er bey yhnen vñ erbeytet/ Sie waren aber des handwercks Teppich<lb/>
macher/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,4">Apostelgeschichte 18,4</ref></note>vnd er redet ynn der ſchule auff alle Sabbather/ vnd beredet<lb/>
Juden vnd Kriechen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,5">Apostelgeschichte 18,5</ref></note>Da aber Silas vnd Timotheus von Macedonia kamen/ drang<lb/>
Paulon der geyſt zubetzeugẽ den Juden/ Jheſum/ das er der Chꝛiſt<lb/>ſey/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,6">Apostelgeschichte 18,6</ref></note>Da ſie aber widderſtrebeten vnd leſterten/ ſchuttelt er ſeyne <choice><orig>kley</orig><reg>kley-</reg></choice><lb/>
der aus/ vnnd ſpꝛach zu yhn/ Ewer blut ſey vbir ewr hewbt/ ich gehe<lb/>
võ nu an reyn zu den heyden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,7">Apostelgeschichte 18,7</ref></note>Vñ macht ſich võ dannen/ vnd kam ynn<lb/>
eyn haus eynes mit namen/ Juſt/ der andechtig war/ vnd des ſelben<lb/>
haus war zu nehiſt an der ſchule/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,8">Apostelgeschichte 18,8</ref></note>Criſpus aber der vbirſte der ſchulen<lb/>
glewbte an den hern mit ſeynem gantzen hauſe/ vnd viel Coꝛinther/<lb/>
die zu hoꝛeten/ wurden glewbig vnd lieſſen ſich teuffen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,9">Apostelgeschichte 18,9</ref></note>Es ſpꝛach aber der Herr durch eyn geſicht yñ der nacht zu Paulo/<lb/>
furcht dich nicht/ ſondern rede/ vñſchweyg nicht/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,10">Apostelgeschichte 18,10</ref></note>Denn ich byn mit<lb/>
dyr/ vnd niemand ſoll ſich vnterſtehen dyr zu ſchaden/ den ich hab<lb/>
eyn gros volck ynn diſzer ſtadt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,11">Apostelgeschichte 18,11</ref></note>Er ſaſſz aber da eyn iar vnnd ſechs<lb/>
monden/ vnd leret ſie das woꝛt Gottis.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,12">Apostelgeschichte 18,12</ref></note>Da aber Gallion landvogt war ynn Achaia/ empoꝛeten ſich die<lb/>
Juden eynmutiglich widder Paulum/ vñ fureten yhn fur den richt-<lb/>ſtuel <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,13">Apostelgeschichte 18,13</ref></note>vnd ſpꝛachen/ diſer menſch vbirredet die leutt Gott zu dienen<lb/>
dem geſetz zu widder/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,14">Apostelgeschichte 18,14</ref></note>Da aber Paulus wollt den mund auff thun/<lb/>ſpꝛach Gallion zu den Juden/ weñ es eyn freuel odder ſchalckeyt <choice><orig>we</orig><reg>we-</reg></choice><lb/>
re/ lieben Juden/ ſzo hoꝛet ich euch billich/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,15">Apostelgeschichte 18,15</ref></note>So es aber eyn frage iſt<lb/>
võ woꝛtten/ vnd võ den namen vnd von dem geſetz vnter euch/ ſo ſehet<lb/>
yhꝛſelber zu/ ich gedencke daruber nicht richter zu ſeyn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,16">Apostelgeschichte 18,16</ref></note>vnnd treyb ſie<lb/>
võ dem richtſtuel/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte18,17">Apostelgeschichte 18,17</ref></note>Da ergryffen alle Kriechen Softhenen den vbir-<lb/>ſten der ſchulen/ vnd ſchlugen yhn fur dem richtſtuel/ vnnd Gallion<lb/>
nam ſichs nichts an.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Paulus aber</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[204]/0210]
Der Apoſtel
Da ſie hoꝛeten die aufferſtehung der todtẽ/ da hattens ettlich yhrẽ
ſpott/ ettlich aber ſpꝛachen/ wyr wollen dich da von weytter hoꝛen/
alſo gieng Paulus von yhn/ Ettlich menner aber hiengen yhm an
vnd wurden glewbig/ vnter wilchen war Dionyſius eyner aus dem
radt/ vnd eyn weyb/ mit namen/ Damaris/ vnd andere mit yhn.
Das Achtzehend
Capitel.
DArnach entweych Paulus von Athene/ vnd kam gen Co-
rinthon/ vnnd fand eynen Juden/ mit namen Aquila/ der
gepurt aus Põto/ wilcher war newlich aus welſchem lãd
komen/ vnnd ſeyn weyb Pꝛiſcilla/ darumb/ das der Key-
ſer Claudius befolhen hatte/ allen Juden zu weychen aus Rom/
zu den ſelben gieng er/ vñ die weyl er gleychs handwercks war/ bleyb
er bey yhnen vñ erbeytet/ Sie waren aber des handwercks Teppich
macher/ vnd er redet ynn der ſchule auff alle Sabbather/ vnd beredet
Juden vnd Kriechen.
Da aber Silas vnd Timotheus von Macedonia kamen/ drang
Paulon der geyſt zubetzeugẽ den Juden/ Jheſum/ das er der Chꝛiſt
ſey/ Da ſie aber widderſtrebeten vnd leſterten/ ſchuttelt er ſeyne kley
der aus/ vnnd ſpꝛach zu yhn/ Ewer blut ſey vbir ewr hewbt/ ich gehe
võ nu an reyn zu den heyden/ Vñ macht ſich võ dannen/ vnd kam ynn
eyn haus eynes mit namen/ Juſt/ der andechtig war/ vnd des ſelben
haus war zu nehiſt an der ſchule/ Criſpus aber der vbirſte der ſchulen
glewbte an den hern mit ſeynem gantzen hauſe/ vnd viel Coꝛinther/
die zu hoꝛeten/ wurden glewbig vnd lieſſen ſich teuffen.
Es ſpꝛach aber der Herr durch eyn geſicht yñ der nacht zu Paulo/
furcht dich nicht/ ſondern rede/ vñ ſchweyg nicht/ Denn ich byn mit
dyr/ vnd niemand ſoll ſich vnterſtehen dyr zu ſchaden/ den ich hab
eyn gros volck ynn diſzer ſtadt/ Er ſaſſz aber da eyn iar vnnd ſechs
monden/ vnd leret ſie das woꝛt Gottis.
Da aber Gallion landvogt war ynn Achaia/ empoꝛeten ſich die
Juden eynmutiglich widder Paulum/ vñ fureten yhn fur den richt-
ſtuel vnd ſpꝛachen/ diſer menſch vbirredet die leutt Gott zu dienen
dem geſetz zu widder/ Da aber Paulus wollt den mund auff thun/
ſpꝛach Gallion zu den Juden/ weñ es eyn freuel odder ſchalckeyt we
re/ lieben Juden/ ſzo hoꝛet ich euch billich/ So es aber eyn frage iſt
võ woꝛtten/ vnd võ den namen vnd von dem geſetz vnter euch/ ſo ſehet
yhꝛ ſelber zu/ ich gedencke daruber nicht richter zu ſeyn/ vnnd treyb ſie
võ dem richtſtuel/ Da ergryffen alle Kriechen Softhenen den vbir-
ſten der ſchulen/ vnd ſchlugen yhn fur dem richtſtuel/ vnnd Gallion
nam ſichs nichts an.
Paulus aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [204]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/210>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.