Apostelgeschichte 3,25Yhr seyt der propheten vnnd des testaments kinder/ wilchs Got bestellet hatt zu eweren vettern/ da er sprach zu Abraham/ Durch Genn. 12. et 22. deynen samen sollen benedeyet werden alle volcker auff erden/ Apostelgeschichte 3,26Euch zu fodderst hatt Gott aufferweckt seyn kind Jhesus/ vnnd hatt yhn zu euch gesand/ euch zu benedeyen/ das eyn iglicher sich bekere von seyner boßheyt.
Das Vierde Capitel.
Apostelgeschichte 4,1ALs sie aber zum volck redeten/ tratten zu yhn die priester vnnd fursteher des tempels vnnd die Saduceer/ Apostelgeschichte 4,2die ver- droß/ das sie das volck lereten/ vnd verkundigeten an Jhe- su die aufferstehung von den todten/ Apostelgeschichte 4,3vnd legeten die hend an sie/ vnd setzten sie eyn/ bis auff morgen/ denn es war itzt abent/ Apostelgeschichte 4,4Aber viel vnter denen/ die dem wortt zu horeten/ wurden glewbig/ vnd wart die zal der menner bey funff taussent.
Apostelgeschichte 4,5Als nu kam auff den morgen/ versamleten sich yhre vbirsten vnd Eltisten vnd schrifftgelerten gen Jerusalem/ Apostelgeschichte 4,6Hannas der hohe prie- ster/ vnnd Caiphas vnd Johannes vnnd Alexander/ vnnd wie vi- el yhr waren vom hohen priester geschlecht/ Apostelgeschichte 4,7vnnd stellten sie fur si- ch/ vnnd fragten sie/ Aus wilcher gewallt odder ynn wilchem na- men habt yhr das than? Apostelgeschichte 4,8Petrus voll des heyligen geysts sprach zu yhn/ yhr vbirsten des volcks/ vnnd yhr Elltisten von Jsrael/ Apostelgeschichte 4,9So wir heutte werden gerichtet vbir diser wolthatt/ an dem kran- cken menschen/ durch wilche er ist gesund worden/ Apostelgeschichte 4,10so sey euch vnd allem volck von Jsrael kund gethan/ das ynn dem namen Jhesu Christi von Nazareth/ wilchen yhr gecreutzigt habt/ den Gott von den todten aufferweckt hat/ stehet diser alhie fur euch gesund/ Apostelgeschichte 4,11Das ist der steyn/ von euch bawlewten verworffen/ der zum eck- psal. 117. steyn worden ist/ Apostelgeschichte 4,12vnd ist ynn keynem andern heyl/ ist auch keyn an- der namen den menschen geben/ darynnen wyr sollen selig werden.
Apostelgeschichte 4,13Sie sahen aber an die freydickeyt Petri vnnd Johannis/ vnd verwunderten sich/ denn sie waren gewis/ das es vngelerte leutt vnnd leyen waren/ vnnd kandten sie auch woll/ das sie mitt Jhe- su gewesen waren/ Apostelgeschichte 4,14sie sahen aber den menschen/ der gesund war worden/ bey yhn stehen/ vnnd hatten nichts da widder zu reden/ Apostelgeschichte 4,15Da hiessen sie sie hynaus gehen aus dem radt/ vnnd handel- ten mit eynander/ vnnd sprachen/ Apostelgeschichte 4,16was wollen wyr disen mens- chen thun? denn das zeychen ist kundt/ durch sie geschehen/ offen- bar allen die zu Jerusalem wonen/ vnnd wyr kundens nit leucken/ Apostelgeschichte 4,17Aber auff das es nit weytter eyn reysse vnter das volck/ last vns ernst- lich sie bedrawen/ das sie hynfurt keynem menschen von disem na-
men
Der Apoſtel
Apostelgeschichte 3,25Yhr ſeyt der pꝛopheten vnnd des teſtaments kinder/ wilchs Got beſtellet hatt zu eweren vettern/ da er ſpꝛach zu Abꝛaham/ Durch Geñ. 12. et 22. deynen ſamen ſollen benedeyet werdẽ alle volcker auff erden/ Apostelgeschichte 3,26Euch zu fodderſt hatt Gott aufferweckt ſeyn kind Jheſus/ vnnd hatt yhn zu euch geſand/ euch zu benedeyen/ das eyn iglicher ſich bekere von ſeyner boſzheyt.
Das Vierde Capitel.
Apostelgeschichte 4,1ALs ſie aber zum volck redeten/ tratten zu yhn die pꝛieſter vnnd furſteher des tempels vnnd die Saduceer/ Apostelgeschichte 4,2die ver- dꝛoſz/ das ſie das volck lereten/ vnd verkundigeten an Jhe- ſu die aufferſtehung von den todten/ Apostelgeschichte 4,3vnd legeten die hend an ſie/ vnd ſetzten ſie eyn/ bis auff moꝛgen/ denn es war itzt abent/ Apostelgeschichte 4,4Aber viel vnter denen/ die dem woꝛtt zu hoꝛeten/ wurden glewbig/ vnd wart die zal der menner bey funff tauſſent.
Apostelgeschichte 4,5Als nu kam auff den moꝛgen/ verſamleten ſich yhre vbirſten vnd Eltiſten vnd ſchꝛifftgelerten gen Jeruſalem/ Apostelgeschichte 4,6Hannas der hohe pꝛie- ſter/ vnnd Caiphas vnd Johannes vnnd Alexander/ vnnd wie vi- el yhr waren vom hohen pꝛieſter geſchlecht/ Apostelgeschichte 4,7vnnd ſtellten ſie fur ſi- ch/ vnnd fragten ſie/ Aus wilcher gewallt odder ynn wilchem na- men habt yhr das than? Apostelgeschichte 4,8Petrus voll des heyligen geyſts ſpꝛach zu yhn/ yhr vbirſten des volcks/ vnnd yhꝛ Elltiſten von Jſrael/ Apostelgeschichte 4,9So wir heutte werden gerichtet vbir diſer wolthatt/ an dem kran- cken menſchen/ durch wilche er iſt geſund woꝛden/ Apostelgeschichte 4,10ſo ſey euch vnd allem volck von Jſrael kund gethan/ das ynn dem namen Jheſu Chꝛiſti von Nazareth/ wilchen yhr gecreutzigt habt/ den Gott von den todten aufferweckt hat/ ſtehet diſer alhie fur euch geſund/ Apostelgeschichte 4,11Das iſt der ſteyn/ von euch bawlewten verwoꝛffen/ der zum eck- pſal. 117. ſteyn woꝛden iſt/ Apostelgeschichte 4,12vnd iſt ynn keynem andern heyl/ iſt auch keyn an- der namen den menſchen geben/ darynnen wyr ſollen ſelig werden.
Apostelgeschichte 4,13Sie ſahen aber an die freydickeyt Petri vnnd Johannis/ vnd verwunderten ſich/ denn ſie waren gewis/ das es vngelerte leutt vnnd leyen waren/ vnnd kandten ſie auch woll/ das ſie mitt Jhe- ſu geweſen waren/ Apostelgeschichte 4,14ſie ſahen aber den menſchen/ der geſund war woꝛden/ bey yhn ſtehen/ vnnd hatten nichts da widder zu reden/ Apostelgeschichte 4,15Da hieſſen ſie ſie hynaus gehen aus dem radt/ vnnd handel- ten mit eynander/ vnnd ſpꝛachen/ Apostelgeschichte 4,16was wollen wyr diſen menſ- chen thun? denn das zeychen iſt kundt/ durch ſie geſchehen/ offen- bar allen die zu Jeruſalem wonen/ vnnd wyr kundens nit leucken/ Apostelgeschichte 4,17Aber auff das es nit weytter eyn reyſſe vnter das volck/ laſt vns ernſt- lich ſie bedꝛawen/ das ſie hynfurt keynem menſchen von diſem na-
men
<TEI><text><body><divxml:id="Apg"n="1"><divxml:id="Apg.3"n="2"><pbfacs="#f0184"n="[178]"/><fwtype="header"place="top">Der Apoſtel</fw><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte3,25">Apostelgeschichte 3,25</ref></note>Yhr ſeyt der pꝛopheten vnnd des teſtaments kinder/ wilchs Got<lb/>
beſtellet hatt zu eweren vettern/ da er ſpꝛach zu Abꝛaham/ Durch <noteplace="right">Geñ. 12. et<lb/>
22.</note><lb/>
deynen ſamen ſollen benedeyet werdẽ alle volcker auff erden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte3,26">Apostelgeschichte 3,26</ref></note>Euch<lb/>
zu fodderſt hatt Gott aufferweckt ſeyn kind Jheſus/ vnnd hatt<lb/>
yhn zu euch geſand/ euch zu benedeyen/ das eyn iglicher ſich bekere<lb/>
von ſeyner boſzheyt.</p><lb/><p/><lb/></div><divxml:id="Apg.4"n="2"><head>Das Vierde<lb/>
Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte4,1">Apostelgeschichte 4,1</ref></note><hirendition="#in">A</hi>Ls ſie aber zum volck redeten/ tratten zu yhn die pꝛieſter<lb/>
vnnd furſteher des tempels vnnd die Saduceer/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte4,2">Apostelgeschichte 4,2</ref></note>die ver-<lb/>
dꝛoſz/ das ſie das volck lereten/ vnd verkundigeten an <choice><orig>Jhe</orig><reg>Jhe-</reg></choice><lb/>ſu die aufferſtehung von den todten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte4,3">Apostelgeschichte 4,3</ref></note>vnd legeten die hend<lb/>
an ſie/ vnd ſetzten ſie eyn/ bis auff moꝛgen/ denn es war itzt abent/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte4,4">Apostelgeschichte 4,4</ref></note>Aber viel vnter denen/ die dem woꝛtt zu hoꝛeten/ wurden glewbig/<lb/>
vnd wart die zal der menner bey funff tauſſent.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte4,5">Apostelgeschichte 4,5</ref></note>Als nu kam auff den moꝛgen/ verſamleten ſich yhre vbirſten vnd<lb/>
Eltiſten vnd ſchꝛifftgelerten gen Jeruſalem/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte4,6">Apostelgeschichte 4,6</ref></note>Hannas der hohe pꝛie-<lb/>ſter/ vnnd Caiphas vnd Johannes vnnd Alexander/ vnnd wie <choice><orig>vi</orig><reg>vi-</reg></choice><lb/>
el yhr waren vom hohen pꝛieſter geſchlecht/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte4,7">Apostelgeschichte 4,7</ref></note>vnnd ſtellten ſie fur ſi-<lb/>
ch/ vnnd fragten ſie/ Aus wilcher gewallt odder ynn wilchem na-<lb/>
men habt yhr das than? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte4,8">Apostelgeschichte 4,8</ref></note>Petrus voll des heyligen geyſts ſpꝛach<lb/>
zu yhn/ yhr vbirſten des volcks/ vnnd yhꝛ Elltiſten von Jſrael/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte4,9">Apostelgeschichte 4,9</ref></note>So wir heutte werden gerichtet vbir diſer wolthatt/ an dem <choice><orig>kran</orig><reg>kran-</reg></choice><lb/>
cken menſchen/ durch wilche er iſt geſund woꝛden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte4,10">Apostelgeschichte 4,10</ref></note>ſo ſey euch vnd<lb/>
allem volck von Jſrael kund gethan/ das ynn dem namen Jheſu<lb/>
Chꝛiſti von Nazareth/ wilchen yhr gecreutzigt habt/ den Gott<lb/>
von den todten aufferweckt hat/ ſtehet diſer alhie fur euch geſund/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte4,11">Apostelgeschichte 4,11</ref></note>Das iſt der ſteyn/ von euch bawlewten verwoꝛffen/ der zum eck- <noteplace="right">pſal. 117.</note><lb/>ſteyn woꝛden iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte4,12">Apostelgeschichte 4,12</ref></note>vnd iſt ynn keynem andern heyl/ iſt auch keyn an-<lb/>
der namen den menſchen geben/ darynnen wyr ſollen ſelig werden.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte4,13">Apostelgeschichte 4,13</ref></note>Sie ſahen aber an die freydickeyt Petri vnnd Johannis/ vnd<lb/>
verwunderten ſich/ denn ſie waren gewis/ das es vngelerte leutt<lb/>
vnnd leyen waren/ vnnd kandten ſie auch woll/ das ſie mitt Jhe-<lb/>ſu geweſen waren/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte4,14">Apostelgeschichte 4,14</ref></note>ſie ſahen aber den menſchen/ der geſund war<lb/>
woꝛden/ bey yhn ſtehen/ vnnd hatten nichts da widder zu reden/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte4,15">Apostelgeschichte 4,15</ref></note>Da hieſſen ſie ſie hynaus gehen aus dem radt/ vnnd handel-<lb/>
ten mit eynander/ vnnd ſpꝛachen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte4,16">Apostelgeschichte 4,16</ref></note>was wollen wyr diſen menſ-<lb/>
chen thun? denn das zeychen iſt kundt/ durch ſie geſchehen/ <choice><orig>offen</orig><reg>offen-</reg></choice><lb/>
bar allen die zu Jeruſalem wonen/ vnnd wyr kundens nit leucken/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte4,17">Apostelgeschichte 4,17</ref></note>Aber auff das es nit weytter eyn reyſſe vnter das volck/ laſt vns ernſt-<lb/>
lich ſie bedꝛawen/ das ſie hynfurt keynem menſchen von diſem na- <fwplace="bottom"type="catch">men</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[178]/0184]
Der Apoſtel
Yhr ſeyt der pꝛopheten vnnd des teſtaments kinder/ wilchs Got
beſtellet hatt zu eweren vettern/ da er ſpꝛach zu Abꝛaham/ Durch
deynen ſamen ſollen benedeyet werdẽ alle volcker auff erden/ Euch
zu fodderſt hatt Gott aufferweckt ſeyn kind Jheſus/ vnnd hatt
yhn zu euch geſand/ euch zu benedeyen/ das eyn iglicher ſich bekere
von ſeyner boſzheyt.
Geñ. 12. et
22.
Das Vierde
Capitel.
ALs ſie aber zum volck redeten/ tratten zu yhn die pꝛieſter
vnnd furſteher des tempels vnnd die Saduceer/ die ver-
dꝛoſz/ das ſie das volck lereten/ vnd verkundigeten an Jhe
ſu die aufferſtehung von den todten/ vnd legeten die hend
an ſie/ vnd ſetzten ſie eyn/ bis auff moꝛgen/ denn es war itzt abent/
Aber viel vnter denen/ die dem woꝛtt zu hoꝛeten/ wurden glewbig/
vnd wart die zal der menner bey funff tauſſent.
Als nu kam auff den moꝛgen/ verſamleten ſich yhre vbirſten vnd
Eltiſten vnd ſchꝛifftgelerten gen Jeruſalem/ Hannas der hohe pꝛie-
ſter/ vnnd Caiphas vnd Johannes vnnd Alexander/ vnnd wie vi
el yhr waren vom hohen pꝛieſter geſchlecht/ vnnd ſtellten ſie fur ſi-
ch/ vnnd fragten ſie/ Aus wilcher gewallt odder ynn wilchem na-
men habt yhr das than? Petrus voll des heyligen geyſts ſpꝛach
zu yhn/ yhr vbirſten des volcks/ vnnd yhꝛ Elltiſten von Jſrael/
So wir heutte werden gerichtet vbir diſer wolthatt/ an dem kran
cken menſchen/ durch wilche er iſt geſund woꝛden/ ſo ſey euch vnd
allem volck von Jſrael kund gethan/ das ynn dem namen Jheſu
Chꝛiſti von Nazareth/ wilchen yhr gecreutzigt habt/ den Gott
von den todten aufferweckt hat/ ſtehet diſer alhie fur euch geſund/
Das iſt der ſteyn/ von euch bawlewten verwoꝛffen/ der zum eck-
ſteyn woꝛden iſt/ vnd iſt ynn keynem andern heyl/ iſt auch keyn an-
der namen den menſchen geben/ darynnen wyr ſollen ſelig werden.
pſal. 117.
Sie ſahen aber an die freydickeyt Petri vnnd Johannis/ vnd
verwunderten ſich/ denn ſie waren gewis/ das es vngelerte leutt
vnnd leyen waren/ vnnd kandten ſie auch woll/ das ſie mitt Jhe-
ſu geweſen waren/ ſie ſahen aber den menſchen/ der geſund war
woꝛden/ bey yhn ſtehen/ vnnd hatten nichts da widder zu reden/
Da hieſſen ſie ſie hynaus gehen aus dem radt/ vnnd handel-
ten mit eynander/ vnnd ſpꝛachen/ was wollen wyr diſen menſ-
chen thun? denn das zeychen iſt kundt/ durch ſie geſchehen/ offen
bar allen die zu Jeruſalem wonen/ vnnd wyr kundens nit leucken/
Aber auff das es nit weytter eyn reyſſe vnter das volck/ laſt vns ernſt-
lich ſie bedꝛawen/ das ſie hynfurt keynem menſchen von diſem na-
men
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [178]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/184>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.