das yhr das leben haben mochtet/ Johannes 5,41Jch neme nicht preys von den men- schen/ Johannes 5,42Aber ich kenne euch/ das yhr nicht Gottis liebe ynn euch habt/ Johannes 5,43Jch byn komen ynn meynes vatters namen/ vnd yhr nemet mich nitt an/ ßo eyn ander wirt ynn seynem eygen namen komen/ den werdet yhr an nehmen/ Johannes 5,44wie kund yhr glewben/ die yhr preys von eynander ne- met/ vnd den preys/ der von Gott alleyne ist/ sucht yhr nicht?
Johannes 5,45Yhr sollt nicht meynen/ das ich euch fur dem vater verklagen werde Es ist eyner/ der euch verklagt/ der Moses/ auff wilchen yhr hof- fet/ Johannes 5,46Wenn yhr Mosi glewbtet/ so glewbtet yhr auch myr/ denn er hat von myr geschrieben/ Johannes 5,47so yhr aber seynen schrifften nicht glewbet/ wie werdet yhr meynen worten glewben?
Das sechst Capitel.
Johannes 6,1Matth. 14. Marci. 6. Luce. 9.DArnach fur Jhesus vber das meer an der stadt Tyberias ynn Gallilea/ Johannes 6,2vnd es zoch yhm viel volcks nach/ darumb/ das sie die zeychen sahen die er an den krancken thet/ Johannes 6,3Jhesus aber gieng hynauff/ auff eynen berg/ vnd satzt sich da selbs mit seynen iungern/ Johannes 6,4Es war aber nahe die ostern/ das fest der Juden/ Johannes 6,5Da hub Jhesus seyne augen auff/ vnd sihet/ das viel volcks zu yhm kompt/ vnd spricht zu Philippo/ von wannen keuffen wyr brod/ das dise essen? Johannes 6,6das saget er aber yhn zuuersuchen/ denn er wuste wol/ was er thun wollte.
Johannes 6,7Philippus antwort yhm/ zweyhundert pfennig werd brods/ ist nit gnug/ das eyn iglicher eyn wenig neme/ Johannes 6,8Spricht zu yhm eyner sey- ner iunger Andreas der bruder Simonis Petri/ Johannes 6,9Es ist eyn knabe hie/ der hat funff gersten brod/ vnd zween fissch/ aber was ist das vn- ter ßo viele? Johannes 6,10Jhesus aber sprach/ schafft/ das sich das volck lager/ Es war aber viel gras an dem ortt/ Da lagerten sich bey funff thau- sent man/ Johannes 6,11Jhesus aber nam die brod/ dancket/ vnnd gab sie den iun- gern/ die iungern aber/ denen die sich gelagert hatten/ desselben gley- chen auch von den fisschen/ wie viel er wollt.
Johannes 6,12Da sie aber satt waren/ spricht er zu seynen iungern/ samlet die vbri- gen brocken/ das nichts vmbkome/ Johannes 6,13da samleten sie/ vnd fulleten zwelf korbe mit brocken/ von den funff gersten brod/ die vbrig blieben/ de- nen die gespeyset worden/ Johannes 6,14Da nu die menschen das zeychen sahen/ das Jhesus thatt/ sprachen sie/ Das ist warlich der prophet/ der ynn die wellt komen soll/ Johannes 6,15Da Jhesus nu mercket/ das sie komen wurden/ vnd yhn hasschen das sie yhn zum konige machten/ entweych er abermal auff den berg/ er selb alleyne.
Johannes 6,16Am abent aber/ giengen die iunger hynab an das meer/ Johannes 6,17vnd tratten ynn das schiff/ vnnd kamen iensid des meerß gen Capernaum/ vnnd es war schon finster worden/ vnnd Jhesus war nicht zu yhn komen/ Johannes 6,18vnnd das meer erhub sich von eynem grossen windt/ Johannes 6,19da sie nu gerud- dert hatten bey funff vnd tzwentzig odder dreyssig feld wegs/ sahen sie Jhesum auff dem meer da her gehen vnd nah bey das schiff komen/ vnd sie furchten sich/ Johannes 6,20Er spricht aber zu yhn/ Jch byns/ furcht euch nit/ Johannes 6,21Da wollten sie yhn ynn das schiff nemen/ vnd also bald war das schiff
am lande/
Sanct Johannes LXIX.
das yhꝛ das leben habẽ mochtet/ Johannes 5,41Jch neme nicht pꝛeys von den men- ſchẽ/ Johannes 5,42Aber ich kenne euch/ das yhr nicht Gottis liebe yñ euch habt/ Johannes 5,43Jch byn komen ynn meynes vatters namen/ vnd yhr nemet mich nitt an/ ſzo eyn ander wirt ynn ſeynem eygen namen komen/ den werdet yhr an nehmen/ Johannes 5,44wie kund yhꝛ glewben/ die yhr pꝛeys von eynander ne- met/ vñ den pꝛeys/ der von Gott alleyne iſt/ ſucht yhr nicht?
Johannes 5,45Yhr ſollt nicht meynen/ das ich euch fur dem vater verklagen werde Es iſt eyner/ der euch verklagt/ der Moſes/ auff wilchen yhr hof- fet/ Johannes 5,46Weñ yhr Moſi glewbtet/ ſo glewbtet yhr auch myr/ denn er hat von myr geſchꝛieben/ Johannes 5,47ſo yhr aber ſeynen ſchꝛifften nicht glewbet/ wie werdet yhr meynen woꝛten glewben?
Das ſechſt Capitel.
Johannes 6,1Matth. 14. Marci. 6. Luce. 9.DArnach fur Jheſus vber das meer an der ſtadt Tyberias ynn Gallilea/ Johannes 6,2vnd es zoch yhm viel volcks nach/ darumb/ das ſie die zeychen ſahẽ die er an den krancken thet/ Johannes 6,3Jheſus aber gieng hynauff/ auff eynen berg/ vnd ſatzt ſich da ſelbs mit ſeynen iungern/ Johannes 6,4Es war aber nahe die oſtern/ das feſt der Judẽ/ Johannes 6,5Da hub Jheſus ſeyne augen auff/ vnd ſihet/ das viel volcks zu yhm kompt/ vnd ſpꝛicht zu Philippo/ võ wannen keuffen wyr bꝛod/ das diſe eſſen? Johannes 6,6das ſaget er aber yhn zuuerſuchen/ denn er wuſte wol/ was er thun wollte.
Johannes 6,7Philippus antwort yhm/ zweyhundert pfennig werd bꝛods/ iſt nit gnug/ das eyn iglicher eyn wenig neme/ Johannes 6,8Spꝛicht zu yhm eyner ſey- ner iunger Andreas der bꝛuder Simonis Petri/ Johannes 6,9Es iſt eyn knabe hie/ der hat funff gerſten bꝛod/ vnd zween fiſſch/ aber was iſt das vn- ter ſzo viele? Johannes 6,10Jheſus aber ſpꝛach/ ſchafft/ das ſich das volck lager/ Es war aber viel gras an dem oꝛtt/ Da lagerten ſich bey funff thau- ſent man/ Johannes 6,11Jheſus aber nam die bꝛod/ dancket/ vnnd gab ſie den iun- gern/ die iungern aber/ denen die ſich gelagert hatten/ deſſelben gley- chen auch von den fiſſchen/ wie viel er wollt.
Johannes 6,12Da ſie aber ſatt warẽ/ ſpꝛicht er zu ſeynen iungern/ ſamlet die vbri- gen bꝛocken/ das nichts vmbkome/ Johannes 6,13da ſamleten ſie/ vñ fulleten zwelf koꝛbe mit bꝛocken/ von den funff gerſten brod/ die vbrig blieben/ de- nen die geſpeyſet woꝛden/ Johannes 6,14Da nu die menſchẽ das zeychen ſahen/ das Jheſus thatt/ ſpꝛachen ſie/ Das iſt warlich der pꝛophet/ der ynn die wellt komen ſoll/ Johannes 6,15Da Jheſus nu mercket/ das ſie komen wurden/ vñ yhn haſſchen das ſie yhn zum konige machten/ entweych er abermal auff den berg/ er ſelb alleyne.
Johannes 6,16Am abent aber/ giengen die iunger hynab an das meer/ Johannes 6,17vñ tratten ynn das ſchiff/ vnnd kamen ienſid des meerſz gen Capernaum/ vnnd es war ſchon finſter woꝛden/ vnnd Jheſus war nicht zu yhn komen/ Johannes 6,18vnnd das meer erhub ſich von eynem groſſen windt/ Johannes 6,19da ſie nu gerud- dert hatten bey funff vnd tzwentzig odder dreyſſig feld wegs/ ſahen ſie Jheſum auff dem meer da her gehẽ vnd nah bey das ſchiff komen/ vñ ſie furchtẽ ſich/ Johannes 6,20Er ſpꝛicht aber zu yhn/ Jch byns/ furcht euch nit/ Johannes 6,21Da wollten ſie yhn yñ das ſchiff nemen/ vñ alſo bald war das ſchiff
am lande/
<TEI><text><body><divxml:id="Joh"n="1"><divxml:id="Joh.5"n="2"><p><pbfacs="#f0151"n="[145]"/><fwtype="header"place="top">Sanct Johannes LXIX.</fw><lb/>
das yhꝛ das leben habẽ mochtet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes5,41">Johannes 5,41</ref></note>Jch neme nicht pꝛeys von den <choice><orig>men</orig><reg>men-</reg></choice><lb/>ſchẽ/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes5,42">Johannes 5,42</ref></note>Aber ich kenne euch/ das yhr nicht Gottis liebe yñ euch habt/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes5,43">Johannes 5,43</ref></note>Jch byn komen ynn meynes vatters namen/ vnd yhr nemet mich nitt<lb/>
an/ ſzo eyn ander wirt ynn ſeynem eygen namen komen/ den werdet<lb/>
yhr an nehmen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes5,44">Johannes 5,44</ref></note>wie kund yhꝛ glewben/ die yhr pꝛeys von eynander <choice><orig>ne</orig><reg>ne-</reg></choice><lb/>
met/ vñ den pꝛeys/ der von Gott alleyne iſt/ ſucht yhr nicht?</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes5,45">Johannes 5,45</ref></note>Yhr ſollt nicht meynen/ das ich euch fur dem vater verklagen werde<lb/>
Es iſt eyner/ der euch verklagt/ der Moſes/ auff wilchen yhr hof-<lb/>
fet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes5,46">Johannes 5,46</ref></note>Weñ yhr Moſi glewbtet/ ſo glewbtet yhr auch myr/ denn er hat<lb/>
von myr geſchꝛieben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes5,47">Johannes 5,47</ref></note>ſo yhr aber ſeynen ſchꝛifften nicht glewbet/ wie<lb/>
werdet yhr meynen woꝛten glewben?</p><lb/></div><divxml:id="Joh.6"n="2"><head>Das ſechſt Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6,1">Johannes 6,1</ref></note><noteplace="left">Matth. 14.<lb/>
Marci. 6.<lb/>
Luce. 9.</note><hirendition="#in">D</hi>Arnach fur Jheſus vber das meer an der ſtadt Tyberias<lb/>
ynn Gallilea/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6,2">Johannes 6,2</ref></note>vnd es zoch yhm viel volcks nach/ darumb/<lb/>
das ſie die zeychen ſahẽ die er an den krancken thet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6,3">Johannes 6,3</ref></note>Jheſus<lb/>
aber gieng hynauff/ auff eynen berg/ vnd ſatzt ſich da ſelbs<lb/>
mit ſeynen iungern/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6,4">Johannes 6,4</ref></note>Es war aber nahe die oſtern/ das feſt der Judẽ/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6,5">Johannes 6,5</ref></note>Da hub Jheſus ſeyne augen auff/ vnd ſihet/ das viel volcks zu yhm<lb/>
kompt/ vnd ſpꝛicht zu Philippo/ võ wannen keuffen wyr bꝛod/ das<lb/>
diſe eſſen? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6,6">Johannes 6,6</ref></note>das ſaget er aber yhn zuuerſuchen/ denn er wuſte wol/ was<lb/>
er thun wollte.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6,7">Johannes 6,7</ref></note>Philippus antwort yhm/ zweyhundert pfennig werd bꝛods/ iſt<lb/>
nit gnug/ das eyn iglicher eyn wenig neme/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6,8">Johannes 6,8</ref></note>Spꝛicht zu yhm eyner <choice><orig>ſey</orig><reg>ſey-</reg></choice><lb/>
ner iunger Andreas der bꝛuder Simonis Petri/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6,9">Johannes 6,9</ref></note>Es iſt eyn knabe<lb/>
hie/ der hat funff gerſten bꝛod/ vnd zween fiſſch/ aber was iſt das <choice><orig>vn</orig><reg>vn-</reg></choice><lb/>
ter ſzo viele? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6,10">Johannes 6,10</ref></note>Jheſus aber ſpꝛach/ ſchafft/ das ſich das volck lager/<lb/>
Es war aber viel gras an dem oꝛtt/ Da lagerten ſich bey funff thau-<lb/>ſent man/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6,11">Johannes 6,11</ref></note>Jheſus aber nam die bꝛod/ dancket/ vnnd gab ſie den iun-<lb/>
gern/ die iungern aber/ denen die ſich gelagert hatten/ deſſelben <choice><orig>gley</orig><reg>gley-</reg></choice><lb/>
chen auch von den fiſſchen/ wie viel er wollt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6,12">Johannes 6,12</ref></note>Da ſie aber ſatt warẽ/ ſpꝛicht er zu ſeynen iungern/ ſamlet die vbri-<lb/>
gen bꝛocken/ das nichts vmbkome/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6,13">Johannes 6,13</ref></note>da ſamleten ſie/ vñ fulleten zwelf<lb/>
koꝛbe mit bꝛocken/ von den funff gerſten brod/ die vbrig blieben/ de-<lb/>
nen die geſpeyſet woꝛden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6,14">Johannes 6,14</ref></note>Da nu die menſchẽ das zeychen ſahen/ <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice><lb/>
Jheſus thatt/ ſpꝛachen ſie/ Das iſt warlich der pꝛophet/ der ynn die<lb/>
wellt komen ſoll/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6,15">Johannes 6,15</ref></note>Da Jheſus nu mercket/ das ſie komen wurden/ vñ<lb/>
yhn haſſchen das ſie yhn zum konige machten/ entweych er abermal<lb/>
auff den berg/ <choice><orig>erſelb</orig><reg>er ſelb</reg></choice> alleyne.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6,16">Johannes 6,16</ref></note>Am abent aber/ giengen die iunger hynab an das meer/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6,17">Johannes 6,17</ref></note>vñ tratten<lb/>
ynn das ſchiff/ vnnd kamen ienſid des meerſz gen Capernaum/ vnnd<lb/>
es war ſchon finſter woꝛden/ vnnd Jheſus war nicht zu yhn komen/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6,18">Johannes 6,18</ref></note>vnnd das meer erhub ſich von eynem groſſen windt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6,19">Johannes 6,19</ref></note>da ſie nu <choice><orig>gerud</orig><reg>gerud-</reg></choice><lb/>
dert hatten bey funff vnd tzwentzig odder dreyſſig feld wegs/ ſahen<lb/>ſie Jheſum auff dem meer da her gehẽ vnd nah bey das ſchiff komen/<lb/>
vñſie furchtẽſich/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6,20">Johannes 6,20</ref></note>Er ſpꝛicht aber zu yhn/ Jch byns/ furcht euch nit/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6,21">Johannes 6,21</ref></note>Da wollten ſie yhn yñ das ſchiff nemen/ vñ alſo bald war das ſchiff <fwplace="bottom"type="catch">am lande/</fw></p></div></div></body></text></TEI>
[[145]/0151]
Sanct Johannes LXIX.
das yhꝛ das leben habẽ mochtet/ Jch neme nicht pꝛeys von den men
ſchẽ/ Aber ich kenne euch/ das yhr nicht Gottis liebe yñ euch habt/
Jch byn komen ynn meynes vatters namen/ vnd yhr nemet mich nitt
an/ ſzo eyn ander wirt ynn ſeynem eygen namen komen/ den werdet
yhr an nehmen/ wie kund yhꝛ glewben/ die yhr pꝛeys von eynander ne
met/ vñ den pꝛeys/ der von Gott alleyne iſt/ ſucht yhr nicht?
Yhr ſollt nicht meynen/ das ich euch fur dem vater verklagen werde
Es iſt eyner/ der euch verklagt/ der Moſes/ auff wilchen yhr hof-
fet/ Weñ yhr Moſi glewbtet/ ſo glewbtet yhr auch myr/ denn er hat
von myr geſchꝛieben/ ſo yhr aber ſeynen ſchꝛifften nicht glewbet/ wie
werdet yhr meynen woꝛten glewben?
Das ſechſt Capitel.
DArnach fur Jheſus vber das meer an der ſtadt Tyberias
ynn Gallilea/ vnd es zoch yhm viel volcks nach/ darumb/
das ſie die zeychen ſahẽ die er an den krancken thet/ Jheſus
aber gieng hynauff/ auff eynen berg/ vnd ſatzt ſich da ſelbs
mit ſeynen iungern/ Es war aber nahe die oſtern/ das feſt der Judẽ/
Da hub Jheſus ſeyne augen auff/ vnd ſihet/ das viel volcks zu yhm
kompt/ vnd ſpꝛicht zu Philippo/ võ wannen keuffen wyr bꝛod/ das
diſe eſſen? das ſaget er aber yhn zuuerſuchen/ denn er wuſte wol/ was
er thun wollte.
Matth. 14.
Marci. 6.
Luce. 9.
Philippus antwort yhm/ zweyhundert pfennig werd bꝛods/ iſt
nit gnug/ das eyn iglicher eyn wenig neme/ Spꝛicht zu yhm eyner ſey
ner iunger Andreas der bꝛuder Simonis Petri/ Es iſt eyn knabe
hie/ der hat funff gerſten bꝛod/ vnd zween fiſſch/ aber was iſt das vn
ter ſzo viele? Jheſus aber ſpꝛach/ ſchafft/ das ſich das volck lager/
Es war aber viel gras an dem oꝛtt/ Da lagerten ſich bey funff thau-
ſent man/ Jheſus aber nam die bꝛod/ dancket/ vnnd gab ſie den iun-
gern/ die iungern aber/ denen die ſich gelagert hatten/ deſſelben gley
chen auch von den fiſſchen/ wie viel er wollt.
Da ſie aber ſatt warẽ/ ſpꝛicht er zu ſeynen iungern/ ſamlet die vbri-
gen bꝛocken/ das nichts vmbkome/ da ſamleten ſie/ vñ fulleten zwelf
koꝛbe mit bꝛocken/ von den funff gerſten brod/ die vbrig blieben/ de-
nen die geſpeyſet woꝛden/ Da nu die menſchẽ das zeychen ſahen/ dz
Jheſus thatt/ ſpꝛachen ſie/ Das iſt warlich der pꝛophet/ der ynn die
wellt komen ſoll/ Da Jheſus nu mercket/ das ſie komen wurden/ vñ
yhn haſſchen das ſie yhn zum konige machten/ entweych er abermal
auff den berg/ erſelb alleyne.
Am abent aber/ giengen die iunger hynab an das meer/ vñ tratten
ynn das ſchiff/ vnnd kamen ienſid des meerſz gen Capernaum/ vnnd
es war ſchon finſter woꝛden/ vnnd Jheſus war nicht zu yhn komen/
vnnd das meer erhub ſich von eynem groſſen windt/ da ſie nu gerud
dert hatten bey funff vnd tzwentzig odder dreyſſig feld wegs/ ſahen
ſie Jheſum auff dem meer da her gehẽ vnd nah bey das ſchiff komen/
vñ ſie furchtẽ ſich/ Er ſpꝛicht aber zu yhn/ Jch byns/ furcht euch nit/
Da wollten ſie yhn yñ das ſchiff nemen/ vñ alſo bald war das ſchiff
am lande/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [145]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/151>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.