Matthäus 1,1Luce. 3.[D]Js ist das buch von der gepurt Jhesu Christi der do ist ein son Dauids des sons Abraham. Abraham vnd Da- uid werdenn fur- nemlich antzogen darumb das den selben Christus sonderlich verhey- ssen ist.
Matthäus 1,2Abraham hat geporn den Jsaac. Jsaac hatt geporn den Jacob. Jacob hatt geporn den Juda vnnd seyne bruder. Matthäus 1,3Juda hat geporn den Pharez vnnd den Zaram von der Thamar. Pharez hat geporn den Hezron. Hezron hat geporn den Ram. S. Mattheus les- set ettlich gelid ausßenn/ vnnd fu- ret Christus ge- schlecht von Sa- lomon nach dem gesetz aber Sanc. Lucas furet es na- ch der natur vonn Nathan Salomo- nis bruder. Denn das gesetz nennet auch die kinder/ so von brudern auß nachgelassenem weyb geporn sind. Deuter. 25. Matthäus 1,4Ram hat geporn den Amminadab. Amminadab hatt geporn den Na- hasson. Nahasson hatt geporn den Salma. Matthäus 1,5Salma hat geporn den Boas von der Rahab. Boas hat geporn den Obed von der Rhut. Obed hat geporn den Jesse. Matthäus 1,6Jesse hatt geporn den konig Dauid.
Der konig Dauid hat geporn den Salomon vonn dem weybe des Vrie. Matthäus 1,7Salomon hat geporn den Roboam. Roboam hat geporn den Abia. Abia hat geporn den Assa. Matthäus 1,8Assa hat geporn den Josaphat. Josaphat hat geporn den Joram. Joram hat geporn den Osia. Matthäus 1,9Osia hat geporn den Jotham. Jotham hat geporn den Achas. Achas hat geporn den Ezechia. Matthäus 1,10Ezechia hat geporn den Manasse. Manasse hatt geporn den Amon. Amon hat geporn den Josia. Matthäus 1,11Josia hatt geporn den Jechonia vnd seyne bruder/ vmb die zeyt der Babylonischen gefencknis.
4. Reg. 25.
Matthäus 1,12Nach der Babylonischen gefencknis/ hat Jechonia geporn den Sealthiel. 1. Esdre. 2.Sealthiel hatt geporn den Zorobabel.Matthäus 1,13 Zorobabel hatt geporn den Abiud. Abiud hat geporn den Eliachim.
Eliachim
a
I.
Euangelion Sanct Matthes.
Das erſt Capitel.
Matthäus 1,1Luce. 3.[D]Js iſt das buch von der gepurt Jheſu Chꝛiſti der do iſt ein ſon Dauids des ſons Abꝛaham. Abꝛaham vnd Da- uid werdenn fur- nemlich antzogen darumb das den ſelben Chꝛiſtus ſonderlich verhey- ſſen iſt.
Matthäus 1,2Abꝛaham hat gepoꝛn den Jſaac. Jſaac hatt gepoꝛn den Jacob. Jacob hatt gepoꝛn den Juda vnnd ſeyne bꝛuder. Matthäus 1,3Juda hat gepoꝛn den Pharez vnnd den Zaram von der Thamar. Pharez hat gepoꝛn den Hezron. Hezron hat gepoꝛn den Ram. S. Mattheus leſ- ſet ettlich gelid auſſzenn/ vnnd fu- ret Chꝛiſtus ge- ſchlecht von Sa- lomon nach dem geſetz aber Sanc. Lucas furet es na- ch der natur vonn Nathan Salomo- nis bꝛuder. Denn das geſetz nennet auch die kinder/ ſo võ bꝛudern auſz nachgelaſſenem weyb gepoꝛn ſind. Deuter. 25. Matthäus 1,4Ram hat gepoꝛn den Amminadab. Amminadab hatt gepoꝛn den Na- haſſon. Nahaſſon hatt gepoꝛn den Salma. Matthäus 1,5Salma hat gepoꝛn den Boas von der Rahab. Boas hat gepoꝛn den Obed von der Rhut. Obed hat gepoꝛn den Jeſſe. Matthäus 1,6Jeſſe hatt gepoꝛn den konig Dauid.
Der konig Dauid hat gepoꝛn den Salomon vonn dem weybe des Vꝛie. Matthäus 1,7Salomon hat gepoꝛn den Roboam. Roboam hat gepoꝛn den Abia. Abia hat gepoꝛn den Aſſa. Matthäus 1,8Aſſa hat gepoꝛn den Joſaphat. Joſaphat hat gepoꝛn den Joꝛam. Joꝛam hat gepoꝛn den Oſia. Matthäus 1,9Oſia hat gepoꝛn den Jotham. Jotham hat gepoꝛn den Achas. Achas hat gepoꝛn den Ezechia. Matthäus 1,10Ezechia hat gepoꝛn den Manaſſe. Manaſſe hatt gepoꝛn den Amon. Amon hat gepoꝛn den Joſia. Matthäus 1,11Joſia hatt gepoꝛn den Jechonia vnd ſeyne bꝛuder/ vmb die zeyt der Babyloniſchen gefencknis.
4. Reg. 25.
Matthäus 1,12Nach der Babyloniſchen gefencknis/ hat Jechonia gepoꝛn den Sealthiel. 1. Eſdre. 2.Sealthiel hatt gepoꝛn den Zorobabel.Matthäus 1,13 Zorobabel hatt gepoꝛn den Abiud. Abiud hat gepoꝛn den Eliachim.
Eliachim
a
<TEI><text><body><pbfacs="#f0015"n="[9]"/><fwtype="header"place="top">I.</fw><lb/><divxml:id="Mt"n="1"><headrendition="#c">Euangelion Sanct Matthes.</head><lb/><divxml:id="Mt.1"n="2"><headrendition="#c">Das erſt Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus1,1">Matthäus 1,1</ref></note><noteplace="left">Luce. 3.</note><figurefacs="https://media.dwds.de/dta/images/luther_septembertestament_1522/figures/0001_mt.jpg"/><supplied><hirendition="#in">D</hi></supplied><hirendition="#b #larger">Js iſt das buch von der<lb/>
gepurt Jheſu Chꝛiſti der</hi><lb/>
do iſt ein ſon Dauids des ſons<lb/>
Abꝛaham. <noteresp="#Luther"place="right">Abꝛaham vnd <choice><orig>Da</orig><reg>Da-</reg></choice><lb/>
uid werdenn fur-<lb/>
nemlich antzogen<lb/>
darumb das den<lb/>ſelben Chꝛiſtus<lb/>ſonderlich <choice><orig>verhey</orig><reg>verhey-</reg></choice><lb/>ſſen iſt.</note></p><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus1,2">Matthäus 1,2</ref></note>Abꝛaham hat gepoꝛn den Jſaac.<lb/>
Jſaac hatt gepoꝛn den Jacob.<lb/>
Jacob hatt gepoꝛn den Juda vnnd<lb/>ſeyne bꝛuder.<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus1,3">Matthäus 1,3</ref></note>Juda hat gepoꝛn den Pharez vnnd<lb/>
den Zaram von der Thamar.<lb/>
Pharez hat gepoꝛn den Hezron.<lb/>
Hezron hat gepoꝛn den Ram. <noteresp="#Luther"place="right">S. Mattheus leſ-<lb/>ſet ettlich gelid<lb/>
auſſzenn/ vnnd fu-<lb/>
ret Chꝛiſtus ge-<lb/>ſchlecht von Sa-<lb/>
lomon nach dem<lb/>
geſetz aber Sanc.<lb/>
Lucas furet es <choice><orig>na</orig><reg>na-</reg></choice><lb/>
ch der natur vonn<lb/>
Nathan <choice><orig>Salomo</orig><reg>Salomo-</reg></choice><lb/>
nis bꝛuder. Denn<lb/>
das geſetz nennet<lb/>
auch die kinder/<lb/>ſo võ bꝛudern auſz<lb/>
nachgelaſſenem<lb/>
weyb gepoꝛn ſind.<lb/>
Deuter. 25.</note><lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus1,4">Matthäus 1,4</ref></note>Ram hat gepoꝛn den Amminadab.<lb/>
Amminadab hatt gepoꝛn den Na-<lb/>
haſſon.<lb/>
Nahaſſon hatt gepoꝛn den Salma.<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus1,5">Matthäus 1,5</ref></note>Salma hat gepoꝛn den Boas von der Rahab.<lb/>
Boas hat gepoꝛn den Obed von der Rhut.<lb/>
Obed hat gepoꝛn den Jeſſe.<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus1,6">Matthäus 1,6</ref></note>Jeſſe hatt gepoꝛn den konig Dauid.</p><lb/><p>Der konig Dauid hat gepoꝛn den Salomon vonn dem weybe<lb/>
des Vꝛie.<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus1,7">Matthäus 1,7</ref></note>Salomon hat gepoꝛn den Roboam.<lb/>
Roboam hat gepoꝛn den Abia.<lb/>
Abia hat gepoꝛn den Aſſa.<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus1,8">Matthäus 1,8</ref></note>Aſſa hat gepoꝛn den Joſaphat.<lb/>
Joſaphat hat gepoꝛn den Joꝛam.<lb/>
Joꝛam hat gepoꝛn den Oſia.<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus1,9">Matthäus 1,9</ref></note>Oſia hat gepoꝛn den Jotham.<lb/>
Jotham hat gepoꝛn den Achas.<lb/>
Achas hat gepoꝛn den Ezechia.<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus1,10">Matthäus 1,10</ref></note>Ezechia hat gepoꝛn den Manaſſe.<lb/>
Manaſſe hatt gepoꝛn den Amon.<lb/>
Amon hat gepoꝛn den Joſia.<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus1,11">Matthäus 1,11</ref></note>Joſia hatt gepoꝛn den Jechonia vnd ſeyne bꝛuder/ vmb die zeyt der<lb/>
Babyloniſchen gefencknis.</p><lb/><noteplace="left">4. Reg.<lb/>
25.</note><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus1,12">Matthäus 1,12</ref></note>Nach der Babyloniſchen gefencknis/ hat Jechonia gepoꝛn den<lb/>
Sealthiel.<lb/><noteplace="left">1. Eſdre. 2.</note>Sealthiel hatt gepoꝛn den Zorobabel.<noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus1,13">Matthäus 1,13</ref></note><lb/>
Zorobabel hatt gepoꝛn den Abiud.<lb/>
Abiud hat gepoꝛn den Eliachim.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Eliachim</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">a</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[9]/0015]
I.
Euangelion Sanct Matthes.
Das erſt Capitel.
[Abbildung]
DJs iſt das buch von der
gepurt Jheſu Chꝛiſti der
do iſt ein ſon Dauids des ſons
Abꝛaham.
Luce. 3.
Abꝛaham vnd Da
uid werdenn fur-
nemlich antzogen
darumb das den
ſelben Chꝛiſtus
ſonderlich verhey
ſſen iſt. Abꝛaham hat gepoꝛn den Jſaac.
Jſaac hatt gepoꝛn den Jacob.
Jacob hatt gepoꝛn den Juda vnnd
ſeyne bꝛuder.
Juda hat gepoꝛn den Pharez vnnd
den Zaram von der Thamar.
Pharez hat gepoꝛn den Hezron.
Hezron hat gepoꝛn den Ram.
Ram hat gepoꝛn den Amminadab.
Amminadab hatt gepoꝛn den Na-
haſſon.
Nahaſſon hatt gepoꝛn den Salma.
Salma hat gepoꝛn den Boas von der Rahab.
Boas hat gepoꝛn den Obed von der Rhut.
Obed hat gepoꝛn den Jeſſe.
Jeſſe hatt gepoꝛn den konig Dauid.
S. Mattheus leſ-
ſet ettlich gelid
auſſzenn/ vnnd fu-
ret Chꝛiſtus ge-
ſchlecht von Sa-
lomon nach dem
geſetz aber Sanc.
Lucas furet es na
ch der natur vonn
Nathan Salomo
nis bꝛuder. Denn
das geſetz nennet
auch die kinder/
ſo võ bꝛudern auſz
nachgelaſſenem
weyb gepoꝛn ſind.
Deuter. 25.
Der konig Dauid hat gepoꝛn den Salomon vonn dem weybe
des Vꝛie.
Salomon hat gepoꝛn den Roboam.
Roboam hat gepoꝛn den Abia.
Abia hat gepoꝛn den Aſſa.
Aſſa hat gepoꝛn den Joſaphat.
Joſaphat hat gepoꝛn den Joꝛam.
Joꝛam hat gepoꝛn den Oſia.
Oſia hat gepoꝛn den Jotham.
Jotham hat gepoꝛn den Achas.
Achas hat gepoꝛn den Ezechia.
Ezechia hat gepoꝛn den Manaſſe.
Manaſſe hatt gepoꝛn den Amon.
Amon hat gepoꝛn den Joſia.
Joſia hatt gepoꝛn den Jechonia vnd ſeyne bꝛuder/ vmb die zeyt der
Babyloniſchen gefencknis.
Nach der Babyloniſchen gefencknis/ hat Jechonia gepoꝛn den
Sealthiel.
Sealthiel hatt gepoꝛn den Zorobabel.
Zorobabel hatt gepoꝛn den Abiud.
Abiud hat gepoꝛn den Eliachim.
Eliachim
1. Eſdre. 2.
a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/15>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.