Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

bey denselben scharffe Disciplin zu halten, und sie vor ihr Geld zehren zu lassen, auch sonst alles dergestalt einzurichten, daß die Stadt nicht über die geringste Uberlast und Beschwer zu klagen Ursach haben solle; Eure Käyserliche Majestät sind gar zu gerecht und equitable, daß sie dieses unser Verfahren und dabey thuende Erklärung nicht vollkommentlich approbiren solten. Seynd etc. Potsdam den 11. Februarii, Anno 1703.

CLXIII.
Schreiben Bischoff Hermann Werners zu Paderborn an Hertzog Georg Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, worinn er demselben notificiret, daß sein Herr Vetter, Frantz Arnold, Frey-Herr von Metternich, zur Gracht, und Dom-Probst zu Oßnabrück, zum Coadjutorn des Stiffts Paderborn erwehlet worden, de Anno 1703.
Durchläuchtiger Fürst, besonders lieber Herr und Freund,

EUer Liebden wird Zweifels ohne bekannt seyn, was Massen die ohnlängst den 15. dieses in meiner hohen Thum-Kirchen zu Paderborn vorgewesene Wahl eines Coadjutoris und künfftigen Successoris, auf meinen Vetter, Frantz Arnolden, Frey-Herrn Wolff-Metternich, zur Gracht, der hohen Stiffts-Kirchen zu Paderborn und respective zu Oßnabrück Dom-Probsten und Capitularen, per majora Vota ausgeschlagen. Gleichwie ich nun von Euer Liebden und dero Durchläuchtigen Fürstlichen Hause, gegen mich und meine Familie iederzeit eine besondere hochwerthe Affection verspüret: Also habe auch nicht unterlassen wollen, deroselben durch gegenwärtigen

bey denselben scharffe Disciplin zu halten, und sie vor ihr Geld zehren zu lassen, auch sonst alles dergestalt einzurichten, daß die Stadt nicht über die geringste Uberlast und Beschwer zu klagen Ursach haben solle; Eure Käyserliche Majestät sind gar zu gerecht und equitable, daß sie dieses unser Verfahren und dabey thuende Erklärung nicht vollkommentlich approbiren solten. Seynd etc. Potsdam den 11. Februarii, Anno 1703.

CLXIII.
Schreiben Bischoff Hermann Werners zu Paderborn an Hertzog Georg Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, worinn er demselben notificiret, daß sein Herr Vetter, Frantz Arnold, Frey-Herr von Metternich, zur Gracht, und Dom-Probst zu Oßnabrück, zum Coadjutorn des Stiffts Paderborn erwehlet worden, de Anno 1703.
Durchläuchtiger Fürst, besonders lieber Herr und Freund,

EUer Liebden wird Zweifels ohne bekannt seyn, was Massen die ohnlängst den 15. dieses in meiner hohen Thum-Kirchen zu Paderborn vorgewesene Wahl eines Coadjutoris und künfftigen Successoris, auf meinen Vetter, Frantz Arnolden, Frey-Herrn Wolff-Metternich, zur Gracht, der hohen Stiffts-Kirchen zu Paderborn und respective zu Oßnabrück Dom-Probsten und Capitularen, per majora Vota ausgeschlagen. Gleichwie ich nun von Euer Liebden und dero Durchläuchtigen Fürstlichen Hause, gegen mich und meine Familie iederzeit eine besondere hochwerthe Affection verspüret: Also habe auch nicht unterlassen wollen, deroselben durch gegenwärtigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0640" n="604"/>
bey denselben scharffe Disciplin
                     zu halten, und sie vor ihr Geld zehren zu lassen, auch sonst alles dergestalt
                     einzurichten, daß die Stadt nicht über die geringste Uberlast und Beschwer zu
                     klagen Ursach haben solle; Eure Käyserliche Majestät sind gar zu gerecht und
                     equitable, daß sie dieses unser Verfahren und dabey thuende Erklärung nicht
                     vollkommentlich approbiren solten. Seynd etc. Potsdam den 11. Februarii, Anno
                     1703.</p>
      </div>
      <div>
        <head>CLXIII.<lb/></head>
        <l>Schreiben Bischoff Hermann Werners zu Paderborn an Hertzog Georg Wilhelm zu
                     Braunschweig-Lüneburg-Zell, worinn er demselben notificiret, daß sein Herr
                     Vetter, Frantz Arnold, Frey-Herr von Metternich, zur Gracht, und Dom-Probst zu
                     Oßnabrück, zum Coadjutorn des Stiffts Paderborn erwehlet worden, de Anno
                     1703.</l>
      </div>
      <div>
        <head>Durchläuchtiger Fürst, besonders lieber Herr und Freund,<lb/></head>
        <p>EUer Liebden wird Zweifels ohne bekannt seyn, was Massen die ohnlängst den 15.
                     dieses in meiner hohen Thum-Kirchen zu Paderborn vorgewesene Wahl eines
                     Coadjutoris und künfftigen Successoris, auf meinen Vetter, Frantz Arnolden,
                     Frey-Herrn Wolff-Metternich, zur Gracht, der hohen Stiffts-Kirchen zu Paderborn
                     und respective zu Oßnabrück Dom-Probsten und Capitularen, per majora Vota
                     ausgeschlagen. Gleichwie ich nun von Euer Liebden und dero Durchläuchtigen
                     Fürstlichen Hause, gegen mich und meine Familie iederzeit eine besondere
                     hochwerthe Affection verspüret: Also habe auch nicht unterlassen wollen,
                     deroselben durch gegenwärtigen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0640] bey denselben scharffe Disciplin zu halten, und sie vor ihr Geld zehren zu lassen, auch sonst alles dergestalt einzurichten, daß die Stadt nicht über die geringste Uberlast und Beschwer zu klagen Ursach haben solle; Eure Käyserliche Majestät sind gar zu gerecht und equitable, daß sie dieses unser Verfahren und dabey thuende Erklärung nicht vollkommentlich approbiren solten. Seynd etc. Potsdam den 11. Februarii, Anno 1703. CLXIII. Schreiben Bischoff Hermann Werners zu Paderborn an Hertzog Georg Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, worinn er demselben notificiret, daß sein Herr Vetter, Frantz Arnold, Frey-Herr von Metternich, zur Gracht, und Dom-Probst zu Oßnabrück, zum Coadjutorn des Stiffts Paderborn erwehlet worden, de Anno 1703. Durchläuchtiger Fürst, besonders lieber Herr und Freund, EUer Liebden wird Zweifels ohne bekannt seyn, was Massen die ohnlängst den 15. dieses in meiner hohen Thum-Kirchen zu Paderborn vorgewesene Wahl eines Coadjutoris und künfftigen Successoris, auf meinen Vetter, Frantz Arnolden, Frey-Herrn Wolff-Metternich, zur Gracht, der hohen Stiffts-Kirchen zu Paderborn und respective zu Oßnabrück Dom-Probsten und Capitularen, per majora Vota ausgeschlagen. Gleichwie ich nun von Euer Liebden und dero Durchläuchtigen Fürstlichen Hause, gegen mich und meine Familie iederzeit eine besondere hochwerthe Affection verspüret: Also habe auch nicht unterlassen wollen, deroselben durch gegenwärtigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/640
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/640>, abgerufen am 27.12.2024.