sammen, ohne dass jedoch dadurch der ganze Hohlraum zum Verschwin- den kommt. Dieser letztere füllt sich anfänglich mit Blut und allmählig mit einer von der Haut ausgehenden Zell- und Bindegewebswucherung. Diese Rückbildung geht langsamer zur Zeit der Schwangerschaft vor sich, als ohne dieselbe. Darum findet man eine mit mehr oder weniger weit zersetztem Blut gefüllte Kapsel (corpus luteum) deutlich bei den während der Schwangerschaft gestorbenen Individuen (Meckel, Bischoff).
B. Eileiter.
Das Wenige, was über seine Lebenserscheinungen bekannt ist, bezieht sich auf die an ihm vorkommenden Bewegungen; sie sind doppelter Art, einmal geschehen sie in seinen Muskeln und dann in seiner Epithelialhaut.
Die Muskeln gehören zu den glatten; die Nerven, unter deren Ein- fluss sie stehen, verlaufen in den unteren Partien des Grenzstrangs. Die Bewegungen, welche der Eileiter darbietet, nehmen immer die Form von fortschreitenden an; das Weiterschreiten kann ebensowohl in der Rich- tung vom Eileiter zum Fruchthälter als in der umgekehrten Richtung geschehen. Diese Bewegungen, welche durch galvanische und mecha- nische Erregungsmittel hervorgerufen werden können, treten häufig auch ohne nachweisliche Veranlassung auf, und zwar geschieht dieses letztere ebensowohl, wenn der Eileiter noch in seinen normalen Verbindungen sich vorfindet, als wenn er gemeinschaftlich mit dem Uterus ausgeschnit- ten ist. -- Die Muskeln des Eileiters verhalten sich also ähnlich denen des Darms.
Die Flimmerzellen der Eierstöcke, deren Faden in der Art schwin- gen, dass sie einen Strom von dem Ovarium nach dem Uterus hin ver- anlassen, zeichnen sich vor allen übrigen durch ihre ausserordentliche Empfindlichkeit gegen schädliche Einflüsse aus.
Die Fortbewegung der Eier durch die Tuben geschieht nach den Beobachtungen von Bischoff und Hyrtl ausserordentlich langsam, in- dem 5 bis 8 Tage (beim Menschen und Hund) nöthig sind, um sie durch den Eileiter hindurchzufördern. Durch welche Einrichtungen die Bewe- gung so verlangsamt wird, ist nicht bekannt; denn sie müsste rascher vor sich gehen, wenn das Ei dem Strom der Flimmerhaare oder der peristaltischen Bewegung der Muskeln folgte.
C. Fruchthälter.
Ausser den anatomischen Einrichtungen und einigen Veränderungen, die dieselben in der Schwangerschaft erleiden, ist wenig über den Uterus bekannt. -- Einige Aufmerksamkeit hat nur die Menstruation, eine blu- tige Ausscheidung auf der innern Fläche des Uterus, welche bei mann- baren Weibern meist in monatlichen Zwischenräumen wiederkehrt, auf sich gezogen.
Eileiter.
sammen, ohne dass jedoch dadurch der ganze Hohlraum zum Verschwin- den kommt. Dieser letztere füllt sich anfänglich mit Blut und allmählig mit einer von der Haut ausgehenden Zell- und Bindegewebswucherung. Diese Rückbildung geht langsamer zur Zeit der Schwangerschaft vor sich, als ohne dieselbe. Darum findet man eine mit mehr oder weniger weit zersetztem Blut gefüllte Kapsel (corpus luteum) deutlich bei den während der Schwangerschaft gestorbenen Individuen (Meckel, Bischoff).
B. Eileiter.
Das Wenige, was über seine Lebenserscheinungen bekannt ist, bezieht sich auf die an ihm vorkommenden Bewegungen; sie sind doppelter Art, einmal geschehen sie in seinen Muskeln und dann in seiner Epithelialhaut.
Die Muskeln gehören zu den glatten; die Nerven, unter deren Ein- fluss sie stehen, verlaufen in den unteren Partien des Grenzstrangs. Die Bewegungen, welche der Eileiter darbietet, nehmen immer die Form von fortschreitenden an; das Weiterschreiten kann ebensowohl in der Rich- tung vom Eileiter zum Fruchthälter als in der umgekehrten Richtung geschehen. Diese Bewegungen, welche durch galvanische und mecha- nische Erregungsmittel hervorgerufen werden können, treten häufig auch ohne nachweisliche Veranlassung auf, und zwar geschieht dieses letztere ebensowohl, wenn der Eileiter noch in seinen normalen Verbindungen sich vorfindet, als wenn er gemeinschaftlich mit dem Uterus ausgeschnit- ten ist. — Die Muskeln des Eileiters verhalten sich also ähnlich denen des Darms.
Die Flimmerzellen der Eierstöcke, deren Faden in der Art schwin- gen, dass sie einen Strom von dem Ovarium nach dem Uterus hin ver- anlassen, zeichnen sich vor allen übrigen durch ihre ausserordentliche Empfindlichkeit gegen schädliche Einflüsse aus.
Die Fortbewegung der Eier durch die Tuben geschieht nach den Beobachtungen von Bischoff und Hyrtl ausserordentlich langsam, in- dem 5 bis 8 Tage (beim Menschen und Hund) nöthig sind, um sie durch den Eileiter hindurchzufördern. Durch welche Einrichtungen die Bewe- gung so verlangsamt wird, ist nicht bekannt; denn sie müsste rascher vor sich gehen, wenn das Ei dem Strom der Flimmerhaare oder der peristaltischen Bewegung der Muskeln folgte.
C. Fruchthälter.
Ausser den anatomischen Einrichtungen und einigen Veränderungen, die dieselben in der Schwangerschaft erleiden, ist wenig über den Uterus bekannt. — Einige Aufmerksamkeit hat nur die Menstruation, eine blu- tige Ausscheidung auf der innern Fläche des Uterus, welche bei mann- baren Weibern meist in monatlichen Zwischenräumen wiederkehrt, auf sich gezogen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0302"n="286"/><fwplace="top"type="header">Eileiter.</fw><lb/>
sammen, ohne dass jedoch dadurch der ganze Hohlraum zum Verschwin-<lb/>
den kommt. Dieser letztere füllt sich anfänglich mit Blut und allmählig<lb/>
mit einer von der Haut ausgehenden Zell- und Bindegewebswucherung.<lb/>
Diese Rückbildung geht langsamer zur Zeit der Schwangerschaft vor sich,<lb/>
als ohne dieselbe. Darum findet man eine mit mehr oder weniger weit<lb/>
zersetztem Blut gefüllte Kapsel (corpus luteum) deutlich bei den während<lb/>
der Schwangerschaft gestorbenen Individuen (<hirendition="#g">Meckel, Bischoff</hi>).</p></div><lb/><divn="4"><head>B. <hirendition="#g">Eileiter</hi>.</head><lb/><p>Das Wenige, was über seine Lebenserscheinungen bekannt ist, bezieht<lb/>
sich auf die an ihm vorkommenden Bewegungen; sie sind doppelter Art,<lb/>
einmal geschehen sie in seinen Muskeln und dann in seiner Epithelialhaut.</p><lb/><p>Die Muskeln gehören zu den glatten; die Nerven, unter deren Ein-<lb/>
fluss sie stehen, verlaufen in den unteren Partien des Grenzstrangs. Die<lb/>
Bewegungen, welche der Eileiter darbietet, nehmen immer die Form von<lb/>
fortschreitenden an; das Weiterschreiten kann ebensowohl in der Rich-<lb/>
tung vom Eileiter zum Fruchthälter als in der umgekehrten Richtung<lb/>
geschehen. Diese Bewegungen, welche durch galvanische und mecha-<lb/>
nische Erregungsmittel hervorgerufen werden können, treten häufig auch<lb/>
ohne nachweisliche Veranlassung auf, und zwar geschieht dieses letztere<lb/>
ebensowohl, wenn der Eileiter noch in seinen normalen Verbindungen<lb/>
sich vorfindet, als wenn er gemeinschaftlich mit dem Uterus ausgeschnit-<lb/>
ten ist. — Die Muskeln des Eileiters verhalten sich also ähnlich denen<lb/>
des Darms.</p><lb/><p>Die Flimmerzellen der Eierstöcke, deren Faden in der Art schwin-<lb/>
gen, dass sie einen Strom von dem Ovarium nach dem Uterus hin ver-<lb/>
anlassen, zeichnen sich vor allen übrigen durch ihre ausserordentliche<lb/>
Empfindlichkeit gegen schädliche Einflüsse aus.</p><lb/><p>Die Fortbewegung der Eier durch die Tuben geschieht nach den<lb/>
Beobachtungen von <hirendition="#g">Bischoff</hi> und <hirendition="#g">Hyrtl</hi> ausserordentlich langsam, in-<lb/>
dem 5 bis 8 Tage (beim Menschen und Hund) nöthig sind, um sie durch<lb/>
den Eileiter hindurchzufördern. Durch welche Einrichtungen die Bewe-<lb/>
gung so verlangsamt wird, ist nicht bekannt; denn sie müsste rascher<lb/>
vor sich gehen, wenn das Ei dem Strom der Flimmerhaare oder der<lb/>
peristaltischen Bewegung der Muskeln folgte.</p></div><lb/><divn="4"><head>C. <hirendition="#g">Fruchthälter</hi>.</head><lb/><p>Ausser den anatomischen Einrichtungen und einigen Veränderungen,<lb/>
die dieselben in der Schwangerschaft erleiden, ist wenig über den Uterus<lb/>
bekannt. — Einige Aufmerksamkeit hat nur die Menstruation, eine blu-<lb/>
tige Ausscheidung auf der innern Fläche des Uterus, welche bei mann-<lb/>
baren Weibern meist in monatlichen Zwischenräumen wiederkehrt, auf<lb/>
sich gezogen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[286/0302]
Eileiter.
sammen, ohne dass jedoch dadurch der ganze Hohlraum zum Verschwin-
den kommt. Dieser letztere füllt sich anfänglich mit Blut und allmählig
mit einer von der Haut ausgehenden Zell- und Bindegewebswucherung.
Diese Rückbildung geht langsamer zur Zeit der Schwangerschaft vor sich,
als ohne dieselbe. Darum findet man eine mit mehr oder weniger weit
zersetztem Blut gefüllte Kapsel (corpus luteum) deutlich bei den während
der Schwangerschaft gestorbenen Individuen (Meckel, Bischoff).
B. Eileiter.
Das Wenige, was über seine Lebenserscheinungen bekannt ist, bezieht
sich auf die an ihm vorkommenden Bewegungen; sie sind doppelter Art,
einmal geschehen sie in seinen Muskeln und dann in seiner Epithelialhaut.
Die Muskeln gehören zu den glatten; die Nerven, unter deren Ein-
fluss sie stehen, verlaufen in den unteren Partien des Grenzstrangs. Die
Bewegungen, welche der Eileiter darbietet, nehmen immer die Form von
fortschreitenden an; das Weiterschreiten kann ebensowohl in der Rich-
tung vom Eileiter zum Fruchthälter als in der umgekehrten Richtung
geschehen. Diese Bewegungen, welche durch galvanische und mecha-
nische Erregungsmittel hervorgerufen werden können, treten häufig auch
ohne nachweisliche Veranlassung auf, und zwar geschieht dieses letztere
ebensowohl, wenn der Eileiter noch in seinen normalen Verbindungen
sich vorfindet, als wenn er gemeinschaftlich mit dem Uterus ausgeschnit-
ten ist. — Die Muskeln des Eileiters verhalten sich also ähnlich denen
des Darms.
Die Flimmerzellen der Eierstöcke, deren Faden in der Art schwin-
gen, dass sie einen Strom von dem Ovarium nach dem Uterus hin ver-
anlassen, zeichnen sich vor allen übrigen durch ihre ausserordentliche
Empfindlichkeit gegen schädliche Einflüsse aus.
Die Fortbewegung der Eier durch die Tuben geschieht nach den
Beobachtungen von Bischoff und Hyrtl ausserordentlich langsam, in-
dem 5 bis 8 Tage (beim Menschen und Hund) nöthig sind, um sie durch
den Eileiter hindurchzufördern. Durch welche Einrichtungen die Bewe-
gung so verlangsamt wird, ist nicht bekannt; denn sie müsste rascher
vor sich gehen, wenn das Ei dem Strom der Flimmerhaare oder der
peristaltischen Bewegung der Muskeln folgte.
C. Fruchthälter.
Ausser den anatomischen Einrichtungen und einigen Veränderungen,
die dieselben in der Schwangerschaft erleiden, ist wenig über den Uterus
bekannt. — Einige Aufmerksamkeit hat nur die Menstruation, eine blu-
tige Ausscheidung auf der innern Fläche des Uterus, welche bei mann-
baren Weibern meist in monatlichen Zwischenräumen wiederkehrt, auf
sich gezogen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/302>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.