Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
Krämerey und Handwerkskrame.
§. 249.

Aus dem, was bisher gesagt worden, erhellet, daß derVorzug des-
sen vor dem
Handel im
Kleinen.

Grossohandel viel wichtiger und weitläuftiger sey, als der
Handel im Kleinen. Er ist (1) wichtiger, wegen des ungleich
wichtigern Nutzens (§. 248.). Er ist (2) weitläuftiger, weil
er sich weiter, und bis in die entferntesten Länder verbreitet,
(§. 241.), da hingegen der Handel im Kleinen mehrentheils in
der Mauer der Stadt eingeschlossen ist, wo die, welche ihn
treiben, wohnen. Ja er ist auch (3) rühmlicher, weil er in
vielen Königreichen, Ländern und Städten, sowol von Edlen,
als Unadlichen getrieben wird: da hingegen der Handel im Klei-
nen diejenigen von Adel, welche sich demselben widmen sollten,
ihres Adelsstandes beraubet, ob er wol sonst von allerley| Ar-
ten von Leuten, sowol hohen, als niedrigen bürgerlichen Stan-
des, getrieben werden kann.

§. 250.

Es gehöret aber zu der Grossohandlung gleich anfangs einNöthige
Stücke zum
Grossohan-
del.

(1) starkes Capital, sonderlich wenn der Großirer zugleich ein
Manufacturier, oder ein Verleger der Manufacturiers mit ist:
jedoch nach Beschaffenheit der Waaren, indem etliche gerin-
ger sind, als die andern. Also gebrauchet z. E. ein Kaufmann,
der mit baumwollenen Zeugen, oder Sarschen von geringem
Preiße, im Ganzen handelt, bey weitem keinen so großen Ver-
lag, und kein so großes Capital, als der, so mit goldenen, sil-
bernen, seidenen etc. Waaren handelt. Nebst einem starken
Capitale ist zu einer Grossohandlung nicht nur (2) großer Cre-
dit
nöthig, weil der Großirer alles in großen Parteyen ein-
kaufet, und verschreibt; sondern es wird auch die (3) aller-
möglichste Vorsichtigkeit,
wegen der großen Gefahr (§. 247.)
erfordert.

§. 251.

Anlangend die Hülfsmittel, die zu desto glücklicherer Be-Hülfsmittel
zu desto
glücklicherer
Betreibung
des Grosso-
handels:
1) Beobach-
tung der Re-
geln des Ein-
und Ver-
kaufs.
2) Kenntniß
der Manu-
factur, da-
fern er eine
zu verlegen,

treibung des Grossohandels dienen: so bestehen solche haupt-
sächlich in folgenden: 1) Gebühret dem Großirer, diejenigen
Lehrsätze zu beobachten, die überhaupt von dem Einkaufe
und Verkaufe der Waaren
gegeben werden können, und da-
von wir die vornehmsten im 8 und 9 Capitel vorgetragen ha-
ben. 2) Hat ein Großirer eine Manufactur zu verlegen, oder
gar selbst eine Fabrik, und sollte es auch nur seyn, daß er
z. E. die von den Tuchmachern gekauften rohen Lacken völlig
ausarbeiten, färben und pressen ließe: so will schon eine ge-
naue Manufacturenkenntniß
zu dergleichen Ausfertigung er-
fordert werden, daß er nämlich z. E. die rechte Farbe und de-
ren Jngredienzien wohl verstehe, um dießfalls von den Fär-
bern nicht gefährdet zu werden. Manchmal trägt es sich auch
zu, daß ein Großirer, der gewisse Handwerker verleget, de-
nenselben die Materialien zu ihrem Handwerke anschaffen, und

die
Kraͤmerey und Handwerkskrame.
§. 249.

Aus dem, was bisher geſagt worden, erhellet, daß derVorzug deſ-
ſen vor dem
Handel im
Kleinen.

Groſſohandel viel wichtiger und weitlaͤuftiger ſey, als der
Handel im Kleinen. Er iſt (1) wichtiger, wegen des ungleich
wichtigern Nutzens (§. 248.). Er iſt (2) weitlaͤuftiger, weil
er ſich weiter, und bis in die entfernteſten Laͤnder verbreitet,
(§. 241.), da hingegen der Handel im Kleinen mehrentheils in
der Mauer der Stadt eingeſchloſſen iſt, wo die, welche ihn
treiben, wohnen. Ja er iſt auch (3) ruͤhmlicher, weil er in
vielen Koͤnigreichen, Laͤndern und Staͤdten, ſowol von Edlen,
als Unadlichen getrieben wird: da hingegen der Handel im Klei-
nen diejenigen von Adel, welche ſich demſelben widmen ſollten,
ihres Adelsſtandes beraubet, ob er wol ſonſt von allerley| Ar-
ten von Leuten, ſowol hohen, als niedrigen buͤrgerlichen Stan-
des, getrieben werden kann.

§. 250.

Es gehoͤret aber zu der Groſſohandlung gleich anfangs einNoͤthige
Stuͤcke zum
Groſſohan-
del.

(1) ſtarkes Capital, ſonderlich wenn der Großirer zugleich ein
Manufacturier, oder ein Verleger der Manufacturiers mit iſt:
jedoch nach Beſchaffenheit der Waaren, indem etliche gerin-
ger ſind, als die andern. Alſo gebrauchet z. E. ein Kaufmann,
der mit baumwollenen Zeugen, oder Sarſchen von geringem
Preiße, im Ganzen handelt, bey weitem keinen ſo großen Ver-
lag, und kein ſo großes Capital, als der, ſo mit goldenen, ſil-
bernen, ſeidenen ꝛc. Waaren handelt. Nebſt einem ſtarken
Capitale iſt zu einer Groſſohandlung nicht nur (2) großer Cre-
dit
noͤthig, weil der Großirer alles in großen Parteyen ein-
kaufet, und verſchreibt; ſondern es wird auch die (3) aller-
moͤglichſte Vorſichtigkeit,
wegen der großen Gefahr (§. 247.)
erfordert.

§. 251.

Anlangend die Huͤlfsmittel, die zu deſto gluͤcklicherer Be-Huͤlfsmittel
zu deſto
gluͤcklicherer
Betreibung
des Groſſo-
handels:
1) Beobach-
tung der Re-
geln des Ein-
und Ver-
kaufs.
2) Kenntniß
der Manu-
factur, da-
fern er eine
zu verlegen,

treibung des Groſſohandels dienen: ſo beſtehen ſolche haupt-
ſaͤchlich in folgenden: 1) Gebuͤhret dem Großirer, diejenigen
Lehrſaͤtze zu beobachten, die uͤberhaupt von dem Einkaufe
und Verkaufe der Waaren
gegeben werden koͤnnen, und da-
von wir die vornehmſten im 8 und 9 Capitel vorgetragen ha-
ben. 2) Hat ein Großirer eine Manufactur zu verlegen, oder
gar ſelbſt eine Fabrik, und ſollte es auch nur ſeyn, daß er
z. E. die von den Tuchmachern gekauften rohen Lacken voͤllig
ausarbeiten, faͤrben und preſſen ließe: ſo will ſchon eine ge-
naue Manufacturenkenntniß
zu dergleichen Ausfertigung er-
fordert werden, daß er naͤmlich z. E. die rechte Farbe und de-
ren Jngredienzien wohl verſtehe, um dießfalls von den Faͤr-
bern nicht gefaͤhrdet zu werden. Manchmal traͤgt es ſich auch
zu, daß ein Großirer, der gewiſſe Handwerker verleget, de-
nenſelben die Materialien zu ihrem Handwerke anſchaffen, und

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <pb facs="#f0743" n="139"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kra&#x0364;merey und Handwerkskrame.</hi> </fw><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 249.</head><lb/>
                    <p>Aus dem, was bisher ge&#x017F;agt worden, erhellet, daß der<note place="right">Vorzug de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en vor dem<lb/>
Handel im<lb/>
Kleinen.</note><lb/>
Gro&#x017F;&#x017F;ohandel viel <hi rendition="#fr">wichtiger</hi> und <hi rendition="#fr">weitla&#x0364;uftiger</hi> &#x017F;ey, als der<lb/>
Handel im Kleinen. Er i&#x017F;t (1) <hi rendition="#fr">wichtiger,</hi> wegen des ungleich<lb/>
wichtigern Nutzens (§. 248.). Er i&#x017F;t (2) <hi rendition="#fr">weitla&#x0364;uftiger,</hi> weil<lb/>
er &#x017F;ich weiter, und bis in die entfernte&#x017F;ten La&#x0364;nder verbreitet,<lb/>
(§. 241.), da hingegen der Handel im Kleinen mehrentheils in<lb/>
der Mauer der Stadt einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, wo die, welche ihn<lb/>
treiben, wohnen. Ja er i&#x017F;t auch (3) <hi rendition="#fr">ru&#x0364;hmlicher,</hi> weil er in<lb/>
vielen Ko&#x0364;nigreichen, La&#x0364;ndern und Sta&#x0364;dten, &#x017F;owol von Edlen,<lb/>
als Unadlichen getrieben wird: da hingegen der Handel im Klei-<lb/>
nen diejenigen von Adel, welche &#x017F;ich dem&#x017F;elben widmen &#x017F;ollten,<lb/>
ihres Adels&#x017F;tandes beraubet, ob er wol &#x017F;on&#x017F;t von allerley| Ar-<lb/>
ten von Leuten, &#x017F;owol hohen, als niedrigen bu&#x0364;rgerlichen Stan-<lb/>
des, getrieben werden kann.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 250.</head><lb/>
                    <p>Es geho&#x0364;ret aber zu der Gro&#x017F;&#x017F;ohandlung gleich anfangs ein<note place="right">No&#x0364;thige<lb/>
Stu&#x0364;cke zum<lb/>
Gro&#x017F;&#x017F;ohan-<lb/>
del.</note><lb/>
(1) <hi rendition="#fr">&#x017F;tarkes Capital,</hi> &#x017F;onderlich wenn der Großirer zugleich ein<lb/>
Manufacturier, oder ein Verleger der Manufacturiers mit i&#x017F;t:<lb/>
jedoch nach Be&#x017F;chaffenheit der Waaren, indem etliche gerin-<lb/>
ger &#x017F;ind, als die andern. Al&#x017F;o gebrauchet z. E. ein Kaufmann,<lb/>
der mit baumwollenen Zeugen, oder Sar&#x017F;chen von geringem<lb/>
Preiße, im Ganzen handelt, bey weitem keinen &#x017F;o großen Ver-<lb/>
lag, und kein &#x017F;o großes Capital, als der, &#x017F;o mit goldenen, &#x017F;il-<lb/>
bernen, &#x017F;eidenen &#xA75B;c. Waaren handelt. Neb&#x017F;t einem &#x017F;tarken<lb/>
Capitale i&#x017F;t zu einer Gro&#x017F;&#x017F;ohandlung nicht nur (2) <hi rendition="#fr">großer Cre-<lb/>
dit</hi> no&#x0364;thig, weil der Großirer alles in großen Parteyen ein-<lb/>
kaufet, und ver&#x017F;chreibt; &#x017F;ondern es wird auch die (3) <hi rendition="#fr">aller-<lb/>
mo&#x0364;glich&#x017F;te Vor&#x017F;ichtigkeit,</hi> wegen der großen Gefahr (§. 247.)<lb/>
erfordert.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 251.</head><lb/>
                    <p>Anlangend die Hu&#x0364;lfsmittel, die zu de&#x017F;to glu&#x0364;cklicherer Be-<note place="right">Hu&#x0364;lfsmittel<lb/>
zu de&#x017F;to<lb/>
glu&#x0364;cklicherer<lb/>
Betreibung<lb/>
des Gro&#x017F;&#x017F;o-<lb/>
handels:<lb/>
1) Beobach-<lb/>
tung der Re-<lb/>
geln des Ein-<lb/>
und Ver-<lb/>
kaufs.<lb/>
2) Kenntniß<lb/>
der Manu-<lb/>
factur, da-<lb/>
fern er eine<lb/>
zu verlegen,</note><lb/>
treibung des Gro&#x017F;&#x017F;ohandels dienen: &#x017F;o be&#x017F;tehen &#x017F;olche haupt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich in folgenden: 1) Gebu&#x0364;hret dem Großirer, diejenigen<lb/><hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;a&#x0364;tze</hi> zu beobachten, die u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#fr">von dem Einkaufe<lb/>
und Verkaufe der Waaren</hi> gegeben werden ko&#x0364;nnen, und da-<lb/>
von wir die vornehm&#x017F;ten im 8 und 9 Capitel vorgetragen ha-<lb/>
ben. 2) Hat ein Großirer eine <hi rendition="#fr">Manufactur zu verlegen,</hi> oder<lb/>
gar <hi rendition="#fr">&#x017F;elb&#x017F;t eine Fabrik,</hi> und &#x017F;ollte es auch nur &#x017F;eyn, daß er<lb/>
z. E. die von den Tuchmachern gekauften rohen Lacken vo&#x0364;llig<lb/>
ausarbeiten, fa&#x0364;rben und pre&#x017F;&#x017F;en ließe: &#x017F;o will &#x017F;chon eine <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
naue Manufacturenkenntniß</hi> zu dergleichen Ausfertigung er-<lb/>
fordert werden, daß er na&#x0364;mlich z. E. die rechte Farbe und de-<lb/>
ren Jngredienzien wohl ver&#x017F;tehe, um dießfalls von den Fa&#x0364;r-<lb/>
bern nicht gefa&#x0364;hrdet zu werden. Manchmal tra&#x0364;gt es &#x017F;ich auch<lb/>
zu, daß ein Großirer, der gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Handwerker verleget,</hi> de-<lb/>
nen&#x017F;elben die Materialien zu ihrem Handwerke an&#x017F;chaffen, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0743] Kraͤmerey und Handwerkskrame. §. 249. Aus dem, was bisher geſagt worden, erhellet, daß der Groſſohandel viel wichtiger und weitlaͤuftiger ſey, als der Handel im Kleinen. Er iſt (1) wichtiger, wegen des ungleich wichtigern Nutzens (§. 248.). Er iſt (2) weitlaͤuftiger, weil er ſich weiter, und bis in die entfernteſten Laͤnder verbreitet, (§. 241.), da hingegen der Handel im Kleinen mehrentheils in der Mauer der Stadt eingeſchloſſen iſt, wo die, welche ihn treiben, wohnen. Ja er iſt auch (3) ruͤhmlicher, weil er in vielen Koͤnigreichen, Laͤndern und Staͤdten, ſowol von Edlen, als Unadlichen getrieben wird: da hingegen der Handel im Klei- nen diejenigen von Adel, welche ſich demſelben widmen ſollten, ihres Adelsſtandes beraubet, ob er wol ſonſt von allerley| Ar- ten von Leuten, ſowol hohen, als niedrigen buͤrgerlichen Stan- des, getrieben werden kann. Vorzug deſ- ſen vor dem Handel im Kleinen. §. 250. Es gehoͤret aber zu der Groſſohandlung gleich anfangs ein (1) ſtarkes Capital, ſonderlich wenn der Großirer zugleich ein Manufacturier, oder ein Verleger der Manufacturiers mit iſt: jedoch nach Beſchaffenheit der Waaren, indem etliche gerin- ger ſind, als die andern. Alſo gebrauchet z. E. ein Kaufmann, der mit baumwollenen Zeugen, oder Sarſchen von geringem Preiße, im Ganzen handelt, bey weitem keinen ſo großen Ver- lag, und kein ſo großes Capital, als der, ſo mit goldenen, ſil- bernen, ſeidenen ꝛc. Waaren handelt. Nebſt einem ſtarken Capitale iſt zu einer Groſſohandlung nicht nur (2) großer Cre- dit noͤthig, weil der Großirer alles in großen Parteyen ein- kaufet, und verſchreibt; ſondern es wird auch die (3) aller- moͤglichſte Vorſichtigkeit, wegen der großen Gefahr (§. 247.) erfordert. Noͤthige Stuͤcke zum Groſſohan- del. §. 251. Anlangend die Huͤlfsmittel, die zu deſto gluͤcklicherer Be- treibung des Groſſohandels dienen: ſo beſtehen ſolche haupt- ſaͤchlich in folgenden: 1) Gebuͤhret dem Großirer, diejenigen Lehrſaͤtze zu beobachten, die uͤberhaupt von dem Einkaufe und Verkaufe der Waaren gegeben werden koͤnnen, und da- von wir die vornehmſten im 8 und 9 Capitel vorgetragen ha- ben. 2) Hat ein Großirer eine Manufactur zu verlegen, oder gar ſelbſt eine Fabrik, und ſollte es auch nur ſeyn, daß er z. E. die von den Tuchmachern gekauften rohen Lacken voͤllig ausarbeiten, faͤrben und preſſen ließe: ſo will ſchon eine ge- naue Manufacturenkenntniß zu dergleichen Ausfertigung er- fordert werden, daß er naͤmlich z. E. die rechte Farbe und de- ren Jngredienzien wohl verſtehe, um dießfalls von den Faͤr- bern nicht gefaͤhrdet zu werden. Manchmal traͤgt es ſich auch zu, daß ein Großirer, der gewiſſe Handwerker verleget, de- nenſelben die Materialien zu ihrem Handwerke anſchaffen, und die Huͤlfsmittel zu deſto gluͤcklicherer Betreibung des Groſſo- handels: 1) Beobach- tung der Re- geln des Ein- und Ver- kaufs. 2) Kenntniß der Manu- factur, da- fern er eine zu verlegen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/743
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/743>, abgerufen am 30.12.2024.