Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Verkaufe der Waaren.
fe ist wenig Schwierigkeit, und so anders der Käufer nicht zu
genau dinget, daß er die Waaren für das, was sie kosten,
oder wol gar darunter, haben will: so muß der Kaufmann schon
sehen, wie er mit demselben schlüßig wird. Auf Borg zu ver-b) auf Borg,
kaufen ist hingegen schwerer (§. 93): daher ein Kaufmann alle-
zeit hundert Entschuldigungen in Bereitschaft haben muß, der-
gleichen Käufer allezeit höflich abzuweisen; oder man sage ih-
nen frey heraus, man verkaufe nicht anders, als für baar
Geld, und zwar Zug um Zug.

§. 181.

Noch hat ein Kaufmann 5) auf die Zeit zu sehen, von5) der Zeit
des Verkau-
fes,

welcher folgende Regeln angeführet zu werden verdienen: a)
Werden Waaren zu Ehren- oder Freudentagen und zu Be-a) Ehren-
Freud- und
Leidtage,

gräbnissen verlanget: so hat ein Kaufmann, weil man bey solchen
Gelegenheiten gemeiniglich viele Waaren begehret, sich beson-
ders klüglich aufzuführen. Also muß erstlich, wenn die kau-
fenden Personen
in Erwählung des Zenges und der Farbe strei-
tig sind, oder ein Theil hoch hinauf, und der andere mit dem
geringern sich begnügen will; der Kaufmann nicht, außer,
wenn es die streitenden Parteyen verlangen, zum Gefallen des
einen, und Misvergnügen des andern Theils den Streit ent-
scheiden, sondern vielmehr nur zuhören, und die Parteyen da-
hin zu bereden trachten, daß sie das Mittel nehmen. Zwey-
tens
muß ein Kaufmann, was den Preiß betrifft, bey dem er-
sten Stücke, das behandelt wird, nicht so knicken. Denn,
wenn er auch gleich nicht an diesem gewinnet: so kann er doch
an den andern gewinnen, weil, wenn der Preiß der vornehm-
sten Waare, die insgemein zuerst pfleget behandelt zu werden,
und diese abgeschnitten worden, die Parteyen selten zu einem
andern gehen werden, um den Rest zu kaufen. b) Ein Kauf-b) Jahrs-
zeiten,

mann muß bey Verkaufung der Waare die Jahrszeiten be-
trachten, in welchen die Waare verlanget wird. Also kann er
z. E. zur Fastenzeit bey dem Verkaufe dürrer und gesalzener
Fische, weil solche alsdann guten Abgang in katholischen Län-
dern finden; gar wohl auf den Gewinn denken, und daher auf
den Preiß halten. Hingegen wenn eine Waare nur vor den
Winter dienlich ist, selbige aber allererst gegen das Ende die-
ser Jahrszeit verlanget wird: so muß ein Kaufmann nicht so
sehr auf den Preiß und Profit, als vielmehr auf die Verkau-
fung der Waare sehen, folglich sie wohlfeiler, als im Anfange,
verlassen; damit sie ihm nicht bis auf den folgenden Winter
über dem Halse bleibe: immaßen sie theils alsdann vielleicht
nicht mehr Mode seyn, und er sich genöthiget sehen möchte, sie
wohlfeiler zu verkaufen, als er sie eingekaufet hat; theils
indessen nur ein todtes Capital ist, welches keinen Nutzen brin-
get, und der Kaufmann dagegen das Geld an eine Waare le-
gen kann, von der er sich Staat machen kann, daß sie gegen-
wärtig abgehen werde. c) Jst es eine Zeit, da der Kaufmannc) Zeit der
Schulden-
last,

von seinen Gläubigern gedrücket wird: so muß er die Gele-

gen-
K. S. (H)

Verkaufe der Waaren.
fe iſt wenig Schwierigkeit, und ſo anders der Kaͤufer nicht zu
genau dinget, daß er die Waaren fuͤr das, was ſie koſten,
oder wol gar darunter, haben will: ſo muß der Kaufmann ſchon
ſehen, wie er mit demſelben ſchluͤßig wird. Auf Borg zu ver-b) auf Borg,
kaufen iſt hingegen ſchwerer (§. 93): daher ein Kaufmann alle-
zeit hundert Entſchuldigungen in Bereitſchaft haben muß, der-
gleichen Kaͤufer allezeit hoͤflich abzuweiſen; oder man ſage ih-
nen frey heraus, man verkaufe nicht anders, als fuͤr baar
Geld, und zwar Zug um Zug.

§. 181.

Noch hat ein Kaufmann 5) auf die Zeit zu ſehen, von5) der Zeit
des Verkau-
fes,

welcher folgende Regeln angefuͤhret zu werden verdienen: a)
Werden Waaren zu Ehren- oder Freudentagen und zu Be-a) Ehren-
Freud- und
Leidtage,

graͤbniſſen verlanget: ſo hat ein Kaufmann, weil man bey ſolchen
Gelegenheiten gemeiniglich viele Waaren begehret, ſich beſon-
ders kluͤglich aufzufuͤhren. Alſo muß erſtlich, wenn die kau-
fenden Perſonen
in Erwaͤhlung des Zenges und der Farbe ſtrei-
tig ſind, oder ein Theil hoch hinauf, und der andere mit dem
geringern ſich begnuͤgen will; der Kaufmann nicht, außer,
wenn es die ſtreitenden Parteyen verlangen, zum Gefallen des
einen, und Misvergnuͤgen des andern Theils den Streit ent-
ſcheiden, ſondern vielmehr nur zuhoͤren, und die Parteyen da-
hin zu bereden trachten, daß ſie das Mittel nehmen. Zwey-
tens
muß ein Kaufmann, was den Preiß betrifft, bey dem er-
ſten Stuͤcke, das behandelt wird, nicht ſo knicken. Denn,
wenn er auch gleich nicht an dieſem gewinnet: ſo kann er doch
an den andern gewinnen, weil, wenn der Preiß der vornehm-
ſten Waare, die insgemein zuerſt pfleget behandelt zu werden,
und dieſe abgeſchnitten worden, die Parteyen ſelten zu einem
andern gehen werden, um den Reſt zu kaufen. b) Ein Kauf-b) Jahrs-
zeiten,

mann muß bey Verkaufung der Waare die Jahrszeiten be-
trachten, in welchen die Waare verlanget wird. Alſo kann er
z. E. zur Faſtenzeit bey dem Verkaufe duͤrrer und geſalzener
Fiſche, weil ſolche alsdann guten Abgang in katholiſchen Laͤn-
dern finden; gar wohl auf den Gewinn denken, und daher auf
den Preiß halten. Hingegen wenn eine Waare nur vor den
Winter dienlich iſt, ſelbige aber allererſt gegen das Ende die-
ſer Jahrszeit verlanget wird: ſo muß ein Kaufmann nicht ſo
ſehr auf den Preiß und Profit, als vielmehr auf die Verkau-
fung der Waare ſehen, folglich ſie wohlfeiler, als im Anfange,
verlaſſen; damit ſie ihm nicht bis auf den folgenden Winter
uͤber dem Halſe bleibe: immaßen ſie theils alsdann vielleicht
nicht mehr Mode ſeyn, und er ſich genoͤthiget ſehen moͤchte, ſie
wohlfeiler zu verkaufen, als er ſie eingekaufet hat; theils
indeſſen nur ein todtes Capital iſt, welches keinen Nutzen brin-
get, und der Kaufmann dagegen das Geld an eine Waare le-
gen kann, von der er ſich Staat machen kann, daß ſie gegen-
waͤrtig abgehen werde. c) Jſt es eine Zeit, da der Kaufmannc) Zeit der
Schulden-
laſt,

von ſeinen Glaͤubigern gedruͤcket wird: ſo muß er die Gele-

gen-
K. S. (H)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0717" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verkaufe der Waaren.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">fe</hi> i&#x017F;t wenig Schwierigkeit, und &#x017F;o anders der Ka&#x0364;ufer nicht zu<lb/>
genau dinget, daß er die Waaren fu&#x0364;r das, was &#x017F;ie ko&#x017F;ten,<lb/>
oder wol gar darunter, haben will: &#x017F;o muß der Kaufmann &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;ehen, wie er mit dem&#x017F;elben &#x017F;chlu&#x0364;ßig wird. <hi rendition="#fr">Auf Borg</hi> zu ver-<note place="right"><hi rendition="#aq">b</hi>) auf Borg,</note><lb/>
kaufen i&#x017F;t hingegen &#x017F;chwerer (§. 93): daher ein Kaufmann alle-<lb/>
zeit hundert Ent&#x017F;chuldigungen in Bereit&#x017F;chaft haben muß, der-<lb/>
gleichen Ka&#x0364;ufer allezeit ho&#x0364;flich abzuwei&#x017F;en; oder man &#x017F;age ih-<lb/>
nen frey heraus, man verkaufe nicht anders, als fu&#x0364;r baar<lb/>
Geld, und zwar Zug um Zug.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 181.</head><lb/>
                    <p>Noch hat ein Kaufmann 5) auf die <hi rendition="#fr">Zeit</hi> zu &#x017F;ehen, von<note place="right">5) der Zeit<lb/>
des Verkau-<lb/>
fes,</note><lb/>
welcher folgende Regeln angefu&#x0364;hret zu werden verdienen: <hi rendition="#aq">a</hi>)<lb/>
Werden Waaren zu <hi rendition="#fr">Ehren-</hi> oder <hi rendition="#fr">Freudentagen</hi> und zu <hi rendition="#fr">Be-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">a</hi>) Ehren-<lb/>
Freud- und<lb/>
Leidtage,</note><lb/><hi rendition="#fr">gra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;en</hi> verlanget: &#x017F;o hat ein Kaufmann, weil man bey &#x017F;olchen<lb/>
Gelegenheiten gemeiniglich viele Waaren begehret, &#x017F;ich be&#x017F;on-<lb/>
ders klu&#x0364;glich aufzufu&#x0364;hren. Al&#x017F;o muß <hi rendition="#fr">er&#x017F;tlich,</hi> wenn die <hi rendition="#fr">kau-<lb/>
fenden Per&#x017F;onen</hi> in Erwa&#x0364;hlung des Zenges und der Farbe &#x017F;trei-<lb/>
tig &#x017F;ind, oder ein Theil hoch hinauf, und der andere mit dem<lb/>
geringern &#x017F;ich begnu&#x0364;gen will; der Kaufmann nicht, außer,<lb/>
wenn es die &#x017F;treitenden Parteyen verlangen, zum Gefallen des<lb/>
einen, und Misvergnu&#x0364;gen des andern Theils den Streit ent-<lb/>
&#x017F;cheiden, &#x017F;ondern vielmehr nur zuho&#x0364;ren, und die Parteyen da-<lb/>
hin zu bereden trachten, daß &#x017F;ie das Mittel nehmen. <hi rendition="#fr">Zwey-<lb/>
tens</hi> muß ein Kaufmann, was den <hi rendition="#fr">Preiß</hi> betrifft, bey dem er-<lb/>
&#x017F;ten Stu&#x0364;cke, das behandelt wird, nicht &#x017F;o knicken. Denn,<lb/>
wenn er auch gleich nicht an die&#x017F;em gewinnet: &#x017F;o kann er doch<lb/>
an den andern gewinnen, weil, wenn der Preiß der vornehm-<lb/>
&#x017F;ten Waare, die insgemein zuer&#x017F;t pfleget behandelt zu werden,<lb/>
und die&#x017F;e abge&#x017F;chnitten worden, die Parteyen &#x017F;elten zu einem<lb/>
andern gehen werden, um den Re&#x017F;t zu kaufen. <hi rendition="#aq">b</hi>) Ein Kauf-<note place="right"><hi rendition="#aq">b</hi>) Jahrs-<lb/>
zeiten,</note><lb/>
mann muß bey Verkaufung der Waare die <hi rendition="#fr">Jahrszeiten</hi> be-<lb/>
trachten, in welchen die Waare verlanget wird. Al&#x017F;o kann er<lb/>
z. E. zur Fa&#x017F;tenzeit bey dem Verkaufe du&#x0364;rrer und ge&#x017F;alzener<lb/>
Fi&#x017F;che, weil &#x017F;olche alsdann guten Abgang in katholi&#x017F;chen La&#x0364;n-<lb/>
dern finden; gar wohl auf den Gewinn denken, und daher auf<lb/>
den Preiß halten. Hingegen wenn eine Waare nur vor den<lb/>
Winter dienlich i&#x017F;t, &#x017F;elbige aber allerer&#x017F;t gegen das Ende die-<lb/>
&#x017F;er Jahrszeit verlanget wird: &#x017F;o muß ein Kaufmann nicht &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr auf den Preiß und Profit, als vielmehr auf die Verkau-<lb/>
fung der Waare &#x017F;ehen, folglich &#x017F;ie wohlfeiler, als im Anfange,<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en; damit &#x017F;ie ihm nicht bis auf den folgenden Winter<lb/>
u&#x0364;ber dem Hal&#x017F;e bleibe: immaßen &#x017F;ie theils alsdann vielleicht<lb/>
nicht mehr Mode &#x017F;eyn, und er &#x017F;ich geno&#x0364;thiget &#x017F;ehen mo&#x0364;chte, &#x017F;ie<lb/>
wohlfeiler zu verkaufen, als er &#x017F;ie eingekaufet hat; theils<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en nur ein todtes Capital i&#x017F;t, welches keinen Nutzen brin-<lb/>
get, und der Kaufmann dagegen das Geld an eine Waare le-<lb/>
gen kann, von der er &#x017F;ich Staat machen kann, daß &#x017F;ie gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig abgehen werde. <hi rendition="#aq">c</hi>) J&#x017F;t es eine Zeit, da der Kaufmann<note place="right"><hi rendition="#aq">c</hi>) Zeit der<lb/>
Schulden-<lb/>
la&#x017F;t,</note><lb/><hi rendition="#fr">von &#x017F;einen Gla&#x0364;ubigern gedru&#x0364;cket</hi> wird: &#x017F;o muß er die Gele-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">K. S.</hi> (H)</fw><fw place="bottom" type="catch">gen-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0717] Verkaufe der Waaren. fe iſt wenig Schwierigkeit, und ſo anders der Kaͤufer nicht zu genau dinget, daß er die Waaren fuͤr das, was ſie koſten, oder wol gar darunter, haben will: ſo muß der Kaufmann ſchon ſehen, wie er mit demſelben ſchluͤßig wird. Auf Borg zu ver- kaufen iſt hingegen ſchwerer (§. 93): daher ein Kaufmann alle- zeit hundert Entſchuldigungen in Bereitſchaft haben muß, der- gleichen Kaͤufer allezeit hoͤflich abzuweiſen; oder man ſage ih- nen frey heraus, man verkaufe nicht anders, als fuͤr baar Geld, und zwar Zug um Zug. b) auf Borg, §. 181. Noch hat ein Kaufmann 5) auf die Zeit zu ſehen, von welcher folgende Regeln angefuͤhret zu werden verdienen: a) Werden Waaren zu Ehren- oder Freudentagen und zu Be- graͤbniſſen verlanget: ſo hat ein Kaufmann, weil man bey ſolchen Gelegenheiten gemeiniglich viele Waaren begehret, ſich beſon- ders kluͤglich aufzufuͤhren. Alſo muß erſtlich, wenn die kau- fenden Perſonen in Erwaͤhlung des Zenges und der Farbe ſtrei- tig ſind, oder ein Theil hoch hinauf, und der andere mit dem geringern ſich begnuͤgen will; der Kaufmann nicht, außer, wenn es die ſtreitenden Parteyen verlangen, zum Gefallen des einen, und Misvergnuͤgen des andern Theils den Streit ent- ſcheiden, ſondern vielmehr nur zuhoͤren, und die Parteyen da- hin zu bereden trachten, daß ſie das Mittel nehmen. Zwey- tens muß ein Kaufmann, was den Preiß betrifft, bey dem er- ſten Stuͤcke, das behandelt wird, nicht ſo knicken. Denn, wenn er auch gleich nicht an dieſem gewinnet: ſo kann er doch an den andern gewinnen, weil, wenn der Preiß der vornehm- ſten Waare, die insgemein zuerſt pfleget behandelt zu werden, und dieſe abgeſchnitten worden, die Parteyen ſelten zu einem andern gehen werden, um den Reſt zu kaufen. b) Ein Kauf- mann muß bey Verkaufung der Waare die Jahrszeiten be- trachten, in welchen die Waare verlanget wird. Alſo kann er z. E. zur Faſtenzeit bey dem Verkaufe duͤrrer und geſalzener Fiſche, weil ſolche alsdann guten Abgang in katholiſchen Laͤn- dern finden; gar wohl auf den Gewinn denken, und daher auf den Preiß halten. Hingegen wenn eine Waare nur vor den Winter dienlich iſt, ſelbige aber allererſt gegen das Ende die- ſer Jahrszeit verlanget wird: ſo muß ein Kaufmann nicht ſo ſehr auf den Preiß und Profit, als vielmehr auf die Verkau- fung der Waare ſehen, folglich ſie wohlfeiler, als im Anfange, verlaſſen; damit ſie ihm nicht bis auf den folgenden Winter uͤber dem Halſe bleibe: immaßen ſie theils alsdann vielleicht nicht mehr Mode ſeyn, und er ſich genoͤthiget ſehen moͤchte, ſie wohlfeiler zu verkaufen, als er ſie eingekaufet hat; theils indeſſen nur ein todtes Capital iſt, welches keinen Nutzen brin- get, und der Kaufmann dagegen das Geld an eine Waare le- gen kann, von der er ſich Staat machen kann, daß ſie gegen- waͤrtig abgehen werde. c) Jſt es eine Zeit, da der Kaufmann von ſeinen Glaͤubigern gedruͤcket wird: ſo muß er die Gele- gen- 5) der Zeit des Verkau- fes, a) Ehren- Freud- und Leidtage, b) Jahrs- zeiten, c) Zeit der Schulden- laſt, K. S. (H)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/717
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/717>, abgerufen am 21.12.2024.