Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
1 Th. 7 Cap. Von dem Tausch-
§. 131.
wesentliche
Stücke des-
selben.

Man hat aber bey dem Tauschhandel auf drey Stücke zu
sehen. Das erste ist der Vergleich um den Preiß oder Werth
1) Vergleich
um den
Preiß der
Waaren.
der Waaren beyder tauschenden, oder, nach der kaufmänni-
schen Sprache, barattirenden Theile, (§. 128.): wobey wir
anmerken müssen, daß keiner von beyden Theilen seine| Waare
in dem currenten Preiße für baar Geld, in dem Tausche oder
Baratto ansetze, sondern gemeiniglich, nach heutiger Gewohn-
heit, einer den andern zu übersetzen suche.

§. 132.
2) Berech-
nung beyder
Theile gegen
einander.

Das zweyte Stück beym Tauschhandel ist die Berech-
nung beyder barattirenden Theile gegen einander,
wobey es
selten geschieht, daß die eine Partey Waare so viel, wie die an-
dere betrage. Daher muß in solchem Falle, die eine Person
der andern den Rest baar herausgeben und bezahlen.

§. 133.
3) Ausliefe-
rung der
Waaren ge-
gen einander

Das dritte und letzte Stück ist die Auslieferung der
Waaren gegen einander.
Jedoch geschieht es nicht allemal,
daß bey der Lieferung einer Waare die andere dagegen gleich
wieder geliefert werde; sondern es verzieht sich damit einige
Tage: ja es wird auch wol gar eine gewisse Zeit bestimmet, in
welcher solche Gegenlieferung geschehen soll. Siehe auch den
220 §.

§. 134.
Arten zu
barattiren.

Weil öfters beym Barattiren ein Theil dem andern nebst
der Waare auch Geld geben muß (§. 132.): so entstehen daher
dreyerley Arten zu barattiren: nämlich es geschieht solches
entweder 1) daß die Waarenposten gegen einander gleich aufge-
hen, und also nur Waaren gegen Waaren gegeben werden;
oder 2) daß die Summen der Preiße beyderseitiger Waaren nicht
gleich aufgehen, und daher einer von beyden dem andern noch
zur Waare auch Geld legen muß. Und weil sich der Credit
auch bey dem Tauschhandel mit einmischet: so entstehen daher
noch zwey andere Arten: a) daß der eine von den Barattiren-
den vor seine Waare etwas Waare bekömmt, und wegen des
übrigen Credit giebt; oder b) seine Waare theils mit baarem
Gelde,
theils mit andern Waaren bezahlt bekömmt, theils
aber solche verborget.

§. 135.
Vortheil
oder Scha-
den derselben.

Alle diese Arten des Barattirens sind entweder vortheil-
haftig, oder schädlich, nach ihren dabey befindlichen Umstän-
den: nämlich (1) gehen Waaren im Tausche gegen solche weg,
die man ohne dem für baar Geld hätte einkaufen müssen, oder
darauf man unfehlbar Nutzen zu machen weiß: so ist der
Tausch oder Baratto nützlich, löblich und klüglich gethan.
Findet sich aber (2) das Gegentheil, und daß mit den einge-

tausch-
1 Th. 7 Cap. Von dem Tauſch-
§. 131.
weſentliche
Stuͤcke deſ-
ſelben.

Man hat aber bey dem Tauſchhandel auf drey Stuͤcke zu
ſehen. Das erſte iſt der Vergleich um den Preiß oder Werth
1) Vergleich
um den
Preiß der
Waaren.
der Waaren beyder tauſchenden, oder, nach der kaufmaͤnni-
ſchen Sprache, barattirenden Theile, (§. 128.): wobey wir
anmerken muͤſſen, daß keiner von beyden Theilen ſeine| Waare
in dem currenten Preiße fuͤr baar Geld, in dem Tauſche oder
Baratto anſetze, ſondern gemeiniglich, nach heutiger Gewohn-
heit, einer den andern zu uͤberſetzen ſuche.

§. 132.
2) Berech-
nung beyder
Theile gegen
einander.

Das zweyte Stuͤck beym Tauſchhandel iſt die Berech-
nung beyder barattirenden Theile gegen einander,
wobey es
ſelten geſchieht, daß die eine Partey Waare ſo viel, wie die an-
dere betrage. Daher muß in ſolchem Falle, die eine Perſon
der andern den Reſt baar herausgeben und bezahlen.

§. 133.
3) Ausliefe-
rung der
Waaren ge-
gen einander

Das dritte und letzte Stuͤck iſt die Auslieferung der
Waaren gegen einander.
Jedoch geſchieht es nicht allemal,
daß bey der Lieferung einer Waare die andere dagegen gleich
wieder geliefert werde; ſondern es verzieht ſich damit einige
Tage: ja es wird auch wol gar eine gewiſſe Zeit beſtimmet, in
welcher ſolche Gegenlieferung geſchehen ſoll. Siehe auch den
220 §.

§. 134.
Arten zu
barattiren.

Weil oͤfters beym Barattiren ein Theil dem andern nebſt
der Waare auch Geld geben muß (§. 132.): ſo entſtehen daher
dreyerley Arten zu barattiren: naͤmlich es geſchieht ſolches
entweder 1) daß die Waarenpoſten gegen einander gleich aufge-
hen, und alſo nur Waaren gegen Waaren gegeben werden;
oder 2) daß die Summen der Preiße beyderſeitiger Waaren nicht
gleich aufgehen, und daher einer von beyden dem andern noch
zur Waare auch Geld legen muß. Und weil ſich der Credit
auch bey dem Tauſchhandel mit einmiſchet: ſo entſtehen daher
noch zwey andere Arten: a) daß der eine von den Barattiren-
den vor ſeine Waare etwas Waare bekoͤmmt, und wegen des
uͤbrigen Credit giebt; oder b) ſeine Waare theils mit baarem
Gelde,
theils mit andern Waaren bezahlt bekoͤmmt, theils
aber ſolche verborget.

§. 135.
Vortheil
oder Scha-
den derſelbē.

Alle dieſe Arten des Barattirens ſind entweder vortheil-
haftig, oder ſchaͤdlich, nach ihren dabey befindlichen Umſtaͤn-
den: naͤmlich (1) gehen Waaren im Tauſche gegen ſolche weg,
die man ohne dem fuͤr baar Geld haͤtte einkaufen muͤſſen, oder
darauf man unfehlbar Nutzen zu machen weiß: ſo iſt der
Tauſch oder Baratto nuͤtzlich, loͤblich und kluͤglich gethan.
Findet ſich aber (2) das Gegentheil, und daß mit den einge-

tauſch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <pb facs="#f0696" n="92"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">1 Th. 7 Cap. Von dem Tau&#x017F;ch-</hi> </fw><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 131.</head><lb/>
                    <note place="left">we&#x017F;entliche<lb/>
Stu&#x0364;cke de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben.</note>
                    <p>Man hat aber bey dem Tau&#x017F;chhandel auf drey Stu&#x0364;cke zu<lb/>
&#x017F;ehen. Das <hi rendition="#fr">er&#x017F;te</hi> i&#x017F;t der Vergleich um den <hi rendition="#fr">Preiß oder Werth</hi><lb/><note place="left">1) Vergleich<lb/>
um den<lb/>
Preiß der<lb/>
Waaren.</note><hi rendition="#fr">der Waaren beyder tau&#x017F;chenden,</hi> oder, nach der kaufma&#x0364;nni-<lb/>
&#x017F;chen Sprache, <hi rendition="#fr">barattirenden Theile,</hi> (§. 128.): wobey wir<lb/>
anmerken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß keiner von beyden Theilen &#x017F;eine| Waare<lb/>
in dem currenten Preiße fu&#x0364;r baar Geld, in dem Tau&#x017F;che oder<lb/>
Baratto an&#x017F;etze, &#x017F;ondern gemeiniglich, nach heutiger Gewohn-<lb/>
heit, einer den andern zu u&#x0364;ber&#x017F;etzen &#x017F;uche.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 132.</head><lb/>
                    <note place="left">2) Berech-<lb/>
nung beyder<lb/>
Theile gegen<lb/>
einander.</note>
                    <p>Das <hi rendition="#fr">zweyte</hi> Stu&#x0364;ck beym Tau&#x017F;chhandel i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Berech-<lb/>
nung beyder barattirenden Theile gegen einander,</hi> wobey es<lb/>
&#x017F;elten ge&#x017F;chieht, daß die eine Partey Waare &#x017F;o viel, wie die an-<lb/>
dere betrage. Daher muß in &#x017F;olchem Falle, die eine Per&#x017F;on<lb/>
der andern den Re&#x017F;t baar herausgeben und bezahlen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 133.</head><lb/>
                    <note place="left">3) Ausliefe-<lb/>
rung der<lb/>
Waaren ge-<lb/>
gen einander</note>
                    <p>Das <hi rendition="#fr">dritte</hi> und letzte Stu&#x0364;ck i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Auslieferung der<lb/>
Waaren gegen einander.</hi> Jedoch ge&#x017F;chieht es nicht allemal,<lb/>
daß bey der Lieferung einer Waare die andere dagegen gleich<lb/>
wieder geliefert werde; &#x017F;ondern es verzieht &#x017F;ich damit einige<lb/>
Tage: ja es wird auch wol gar eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit be&#x017F;timmet, in<lb/>
welcher &#x017F;olche <hi rendition="#fr">Gegenlieferung</hi> ge&#x017F;chehen &#x017F;oll. Siehe auch den<lb/>
220 §.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 134.</head><lb/>
                    <note place="left">Arten zu<lb/>
barattiren.</note>
                    <p>Weil o&#x0364;fters beym Barattiren ein Theil dem andern neb&#x017F;t<lb/>
der Waare auch Geld geben muß (§. 132.): &#x017F;o ent&#x017F;tehen daher<lb/>
dreyerley <hi rendition="#fr">Arten zu barattiren:</hi> na&#x0364;mlich es ge&#x017F;chieht &#x017F;olches<lb/>
entweder 1) daß die Waarenpo&#x017F;ten gegen einander gleich aufge-<lb/>
hen, und al&#x017F;o <hi rendition="#fr">nur Waaren gegen Waaren</hi> gegeben werden;<lb/>
oder 2) daß die Summen der Preiße beyder&#x017F;eitiger Waaren nicht<lb/>
gleich aufgehen, und daher einer von beyden dem andern noch<lb/>
zur <hi rendition="#fr">Waare</hi> auch <hi rendition="#fr">Geld</hi> legen muß. Und weil &#x017F;ich der <hi rendition="#fr">Credit</hi><lb/>
auch bey dem Tau&#x017F;chhandel mit einmi&#x017F;chet: &#x017F;o ent&#x017F;tehen daher<lb/>
noch zwey andere Arten: <hi rendition="#aq">a</hi>) daß der eine von den Barattiren-<lb/>
den vor &#x017F;eine Waare <hi rendition="#fr">etwas Waare</hi> beko&#x0364;mmt, und wegen des<lb/>
u&#x0364;brigen <hi rendition="#fr">Credit</hi> giebt; oder <hi rendition="#aq">b</hi>) &#x017F;eine Waare theils mit <hi rendition="#fr">baarem<lb/>
Gelde,</hi> theils mit andern <hi rendition="#fr">Waaren</hi> bezahlt beko&#x0364;mmt, theils<lb/>
aber &#x017F;olche <hi rendition="#fr">verborget.</hi></p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 135.</head><lb/>
                    <note place="left">Vortheil<lb/>
oder Scha-<lb/>
den der&#x017F;elbe&#x0304;.</note>
                    <p>Alle die&#x017F;e Arten des Barattirens &#x017F;ind entweder vortheil-<lb/>
haftig, oder &#x017F;cha&#x0364;dlich, nach ihren dabey befindlichen Um&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den: na&#x0364;mlich (1) gehen Waaren im Tau&#x017F;che gegen &#x017F;olche weg,<lb/>
die man ohne dem fu&#x0364;r baar Geld ha&#x0364;tte einkaufen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, oder<lb/>
darauf man unfehlbar Nutzen zu machen weiß: &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
Tau&#x017F;ch oder Baratto nu&#x0364;tzlich, lo&#x0364;blich und klu&#x0364;glich gethan.<lb/>
Findet &#x017F;ich aber (2) das Gegentheil, und daß mit den einge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tau&#x017F;ch-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0696] 1 Th. 7 Cap. Von dem Tauſch- §. 131. Man hat aber bey dem Tauſchhandel auf drey Stuͤcke zu ſehen. Das erſte iſt der Vergleich um den Preiß oder Werth der Waaren beyder tauſchenden, oder, nach der kaufmaͤnni- ſchen Sprache, barattirenden Theile, (§. 128.): wobey wir anmerken muͤſſen, daß keiner von beyden Theilen ſeine| Waare in dem currenten Preiße fuͤr baar Geld, in dem Tauſche oder Baratto anſetze, ſondern gemeiniglich, nach heutiger Gewohn- heit, einer den andern zu uͤberſetzen ſuche. 1) Vergleich um den Preiß der Waaren. §. 132. Das zweyte Stuͤck beym Tauſchhandel iſt die Berech- nung beyder barattirenden Theile gegen einander, wobey es ſelten geſchieht, daß die eine Partey Waare ſo viel, wie die an- dere betrage. Daher muß in ſolchem Falle, die eine Perſon der andern den Reſt baar herausgeben und bezahlen. §. 133. Das dritte und letzte Stuͤck iſt die Auslieferung der Waaren gegen einander. Jedoch geſchieht es nicht allemal, daß bey der Lieferung einer Waare die andere dagegen gleich wieder geliefert werde; ſondern es verzieht ſich damit einige Tage: ja es wird auch wol gar eine gewiſſe Zeit beſtimmet, in welcher ſolche Gegenlieferung geſchehen ſoll. Siehe auch den 220 §. §. 134. Weil oͤfters beym Barattiren ein Theil dem andern nebſt der Waare auch Geld geben muß (§. 132.): ſo entſtehen daher dreyerley Arten zu barattiren: naͤmlich es geſchieht ſolches entweder 1) daß die Waarenpoſten gegen einander gleich aufge- hen, und alſo nur Waaren gegen Waaren gegeben werden; oder 2) daß die Summen der Preiße beyderſeitiger Waaren nicht gleich aufgehen, und daher einer von beyden dem andern noch zur Waare auch Geld legen muß. Und weil ſich der Credit auch bey dem Tauſchhandel mit einmiſchet: ſo entſtehen daher noch zwey andere Arten: a) daß der eine von den Barattiren- den vor ſeine Waare etwas Waare bekoͤmmt, und wegen des uͤbrigen Credit giebt; oder b) ſeine Waare theils mit baarem Gelde, theils mit andern Waaren bezahlt bekoͤmmt, theils aber ſolche verborget. §. 135. Alle dieſe Arten des Barattirens ſind entweder vortheil- haftig, oder ſchaͤdlich, nach ihren dabey befindlichen Umſtaͤn- den: naͤmlich (1) gehen Waaren im Tauſche gegen ſolche weg, die man ohne dem fuͤr baar Geld haͤtte einkaufen muͤſſen, oder darauf man unfehlbar Nutzen zu machen weiß: ſo iſt der Tauſch oder Baratto nuͤtzlich, loͤblich und kluͤglich gethan. Findet ſich aber (2) das Gegentheil, und daß mit den einge- tauſch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/696
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/696>, abgerufen am 30.12.2024.