Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.deutschen Handlung. vielem rohen und zubereiteten Ochsenleder, und besonders c) imSohlleder, als weswegen Danzig berühmt ist, indem es weit und breit gesuchet wird; d) in unterschiedlichen Arten von wol- lenen Stoffen; e) in dem danziger Firnisse; f) in der Gelbgies- serarbeit, sonderlich in Clausuren, welche wegen des danziger Firnisses etwas besonders haben; g) in gefärbtem Rauchwerke, als welches zu Danzig schön schwarz und braun gefärbet wird, daher die danziger Farbe der Rauchfärber und Kürschner kömmt; h) in allerhand Aquaviten; wozu man noch i) den Käse setzen könnte, der dem holländischen fast gleich kömmt: 2) die Waa- ren, welche die danziger Kaufleute aus Polen bekommen, und anderwärts vertreiben: und 3) die Waaren, welche sie aus andern Ländern erhalten, und nach Polen schicken. Der größte Handel der danziger Kaufleute aber besteht ohnstreitig in dem Getreidehandel, und wird der Stadt das Getreide auf der Weichsel zugeführet. Zu diesem so ansehnlichen Handel trägt ungezweifelt die Stapelgerechtigkeit in Ansehung des Getrei- des, oder das besondere Privilegium der danziger Bürger nicht wenig bey, daß sie das Recht haben, alles in ihrem Hafen an- kommende Getreide allein aufzukaufen, und wieder anderwärts zu verführen, oder zu verhandeln. Nächst dem Getreide geht von den polnischen Waaren viel mohilower, sluczker, und polczker Juchten, nebst Gränzjuchten und litthauer Leder, aus Danzig, als woselbst man sie mit dem allerbesten Vortheile ein- kaufen kann. Desgleichen wird vieles polnisches Salz daselbst, insonderheit von den Engländern und Holländern, weggeholet, wenn sie kein französisches haben können. Es verkaufen aber die danziger Kaufleute ihre Waaren, außer den schon gedach- ten Ländern, auch nach Hamburg, Lübeck, Bremen etc. Hinge- gen haben die Fremden zu Danzig die Freyheit nicht, ihre Waaren landwärts einzuschicken, oder sie an jemanden anders, außer an die Danziger, zu verkaufen. Nur dieses einzige ist ih- nen verstattet, daß sie solche allenfalls in Magazine bringen, und eine bequemere Gelegenheit abwarten mögen, sie mit besse- rem Vortheile los zu werden. Das Wechselnegoz geht auf Hamburg, Leipzig, Breßlau, Amsterdam, Königsberg etc. und hat die Stadt Danzig ihre eigene Wechselordnung vom Jahre 1701. Uebrigens hält Danzig zwo ansehnliche Märkte, näm- lich den Dominicus- und den Martins-Markt, wovon jedoch der erste der ansehnlichste ist. Selbiger fällt auf den 5 August, und steht für fremde Handwerker 5 Tage, für Kaufleute aber einen Monat. Er wird von vielen ausländischen Kaufleuten, abson- derlich von den Polen, in großer Menge besuchet. Siehe unsere Akad. der Kaufl. unter Danzig. §. 81. Königsberg, die Hauptstadt des brandenburgischen Preus-8) Königs- Fluß K. S. (D d)
deutſchen Handlung. vielem rohen und zubereiteten Ochſenleder, und beſonders c) imSohlleder, als weswegen Danzig beruͤhmt iſt, indem es weit und breit geſuchet wird; d) in unterſchiedlichen Arten von wol- lenen Stoffen; e) in dem danziger Firniſſe; f) in der Gelbgieſ- ſerarbeit, ſonderlich in Clauſuren, welche wegen des danziger Firniſſes etwas beſonders haben; g) in gefaͤrbtem Rauchwerke, als welches zu Danzig ſchoͤn ſchwarz und braun gefaͤrbet wird, daher die danziger Farbe der Rauchfaͤrber und Kuͤrſchner koͤmmt; h) in allerhand Aquaviten; wozu man noch i) den Kaͤſe ſetzen koͤnnte, der dem hollaͤndiſchen faſt gleich koͤmmt: 2) die Waa- ren, welche die danziger Kaufleute aus Polen bekommen, und anderwaͤrts vertreiben: und 3) die Waaren, welche ſie aus andern Laͤndern erhalten, und nach Polen ſchicken. Der groͤßte Handel der danziger Kaufleute aber beſteht ohnſtreitig in dem Getreidehandel, und wird der Stadt das Getreide auf der Weichſel zugefuͤhret. Zu dieſem ſo anſehnlichen Handel traͤgt ungezweifelt die Stapelgerechtigkeit in Anſehung des Getrei- des, oder das beſondere Privilegium der danziger Buͤrger nicht wenig bey, daß ſie das Recht haben, alles in ihrem Hafen an- kommende Getreide allein aufzukaufen, und wieder anderwaͤrts zu verfuͤhren, oder zu verhandeln. Naͤchſt dem Getreide geht von den polniſchen Waaren viel mohilower, ſluczker, und polczker Juchten, nebſt Graͤnzjuchten und litthauer Leder, aus Danzig, als woſelbſt man ſie mit dem allerbeſten Vortheile ein- kaufen kann. Desgleichen wird vieles polniſches Salz daſelbſt, inſonderheit von den Englaͤndern und Hollaͤndern, weggeholet, wenn ſie kein franzoͤſiſches haben koͤnnen. Es verkaufen aber die danziger Kaufleute ihre Waaren, außer den ſchon gedach- ten Laͤndern, auch nach Hamburg, Luͤbeck, Bremen ꝛc. Hinge- gen haben die Fremden zu Danzig die Freyheit nicht, ihre Waaren landwaͤrts einzuſchicken, oder ſie an jemanden anders, außer an die Danziger, zu verkaufen. Nur dieſes einzige iſt ih- nen verſtattet, daß ſie ſolche allenfalls in Magazine bringen, und eine bequemere Gelegenheit abwarten moͤgen, ſie mit beſſe- rem Vortheile los zu werden. Das Wechſelnegoz geht auf Hamburg, Leipzig, Breßlau, Amſterdam, Koͤnigsberg ꝛc. und hat die Stadt Danzig ihre eigene Wechſelordnung vom Jahre 1701. Uebrigens haͤlt Danzig zwo anſehnliche Maͤrkte, naͤm- lich den Dominicus- und den Martins-Markt, wovon jedoch der erſte der anſehnlichſte iſt. Selbiger faͤllt auf den 5 Auguſt, und ſteht fuͤr fremde Handwerker 5 Tage, fuͤr Kaufleute aber einen Monat. Er wird von vielen auslaͤndiſchen Kaufleuten, abſon- derlich von den Polen, in großer Menge beſuchet. Siehe unſere Akad. der Kaufl. unter Danzig. §. 81. Koͤnigsberg, die Hauptſtadt des brandenburgiſchen Preuſ-8) Koͤnigs- Fluß K. S. (D d)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1021" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">deutſchen Handlung.</hi></fw><lb/> vielem rohen und zubereiteten Ochſenleder, und beſonders <hi rendition="#aq">c</hi>) im<lb/> Sohlleder, als weswegen Danzig beruͤhmt iſt, indem es weit<lb/> und breit geſuchet wird; <hi rendition="#aq">d</hi>) in unterſchiedlichen Arten von wol-<lb/> lenen Stoffen; <hi rendition="#aq">e</hi>) in dem danziger Firniſſe; <hi rendition="#aq">f</hi>) in der Gelbgieſ-<lb/> ſerarbeit, ſonderlich in Clauſuren, welche wegen des danziger<lb/> Firniſſes etwas beſonders haben; <hi rendition="#aq">g</hi>) in gefaͤrbtem Rauchwerke,<lb/> als welches zu Danzig ſchoͤn ſchwarz und braun gefaͤrbet wird,<lb/> daher die danziger Farbe der Rauchfaͤrber und Kuͤrſchner koͤmmt;<lb/><hi rendition="#aq">h</hi>) in allerhand Aquaviten; wozu man noch <hi rendition="#aq">i</hi>) den Kaͤſe ſetzen<lb/> koͤnnte, der dem hollaͤndiſchen faſt gleich koͤmmt: 2) die Waa-<lb/> ren, welche die danziger Kaufleute aus Polen bekommen, und<lb/> anderwaͤrts vertreiben: und 3) die Waaren, welche ſie aus<lb/> andern Laͤndern erhalten, und nach Polen ſchicken. Der groͤßte<lb/> Handel der danziger Kaufleute aber beſteht ohnſtreitig in dem<lb/><hi rendition="#fr">Getreidehandel,</hi> und wird der Stadt das Getreide auf der<lb/> Weichſel zugefuͤhret. Zu dieſem ſo anſehnlichen Handel traͤgt<lb/> ungezweifelt die <hi rendition="#fr">Stapelgerechtigkeit in Anſehung des Getrei-<lb/> des,</hi> oder das beſondere Privilegium der danziger Buͤrger nicht<lb/> wenig bey, daß ſie das Recht haben, alles in ihrem Hafen an-<lb/> kommende Getreide allein aufzukaufen, und wieder anderwaͤrts<lb/> zu verfuͤhren, oder zu verhandeln. Naͤchſt dem Getreide geht<lb/> von den polniſchen Waaren viel mohilower, ſluczker, und<lb/> polczker Juchten, nebſt Graͤnzjuchten und litthauer Leder, aus<lb/> Danzig, als woſelbſt man ſie mit dem allerbeſten Vortheile ein-<lb/> kaufen kann. Desgleichen wird vieles polniſches Salz daſelbſt,<lb/> inſonderheit von den Englaͤndern und Hollaͤndern, weggeholet,<lb/> wenn ſie kein franzoͤſiſches haben koͤnnen. Es verkaufen aber<lb/> die danziger Kaufleute ihre Waaren, außer den ſchon gedach-<lb/> ten Laͤndern, auch nach Hamburg, Luͤbeck, Bremen ꝛc. Hinge-<lb/> gen haben die <hi rendition="#fr">Fremden</hi> zu Danzig die Freyheit nicht, ihre<lb/> Waaren landwaͤrts einzuſchicken, oder ſie an jemanden anders,<lb/> außer an die Danziger, zu verkaufen. Nur dieſes einzige iſt ih-<lb/> nen verſtattet, daß ſie ſolche allenfalls in Magazine bringen,<lb/> und eine bequemere Gelegenheit abwarten moͤgen, ſie mit beſſe-<lb/> rem Vortheile los zu werden. Das <hi rendition="#fr">Wechſelnegoz</hi> geht auf<lb/> Hamburg, Leipzig, Breßlau, Amſterdam, Koͤnigsberg ꝛc. und<lb/> hat die Stadt Danzig ihre eigene Wechſelordnung vom Jahre<lb/> 1701. Uebrigens haͤlt Danzig zwo anſehnliche <hi rendition="#fr">Maͤrkte,</hi> naͤm-<lb/> lich den Dominicus- und den Martins-Markt, wovon jedoch der<lb/> erſte der anſehnlichſte iſt. Selbiger faͤllt auf den 5 Auguſt, und<lb/> ſteht fuͤr fremde Handwerker 5 Tage, fuͤr Kaufleute aber einen<lb/> Monat. Er wird von vielen auslaͤndiſchen Kaufleuten, abſon-<lb/> derlich von den Polen, in großer Menge beſuchet. Siehe<lb/> unſere <hi rendition="#fr">Akad. der Kaufl.</hi> unter <hi rendition="#fr">Danzig.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 81.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Koͤnigsberg,</hi> die Hauptſtadt des brandenburgiſchen Preuſ-<note place="right">8) Koͤnigs-<lb/> berg.</note><lb/> ſens, und ehemalige Hanſeſtadt, iſt eine der wichtigſten Han-<lb/> delsſtaͤdte in Europa. Sie liegt im Samlande, am Einfluſſe<lb/> des Fluſſes Pregel in den friſchen Haf. Daſelbſt an dem Mun-<lb/> de der Pregel hat ſie einen ſchoͤnen <hi rendition="#fr">Hafen,</hi> wie denn auch dieſer<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">K. S.</hi> (D d)</fw><fw place="bottom" type="catch">Fluß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [417/1021]
deutſchen Handlung.
vielem rohen und zubereiteten Ochſenleder, und beſonders c) im
Sohlleder, als weswegen Danzig beruͤhmt iſt, indem es weit
und breit geſuchet wird; d) in unterſchiedlichen Arten von wol-
lenen Stoffen; e) in dem danziger Firniſſe; f) in der Gelbgieſ-
ſerarbeit, ſonderlich in Clauſuren, welche wegen des danziger
Firniſſes etwas beſonders haben; g) in gefaͤrbtem Rauchwerke,
als welches zu Danzig ſchoͤn ſchwarz und braun gefaͤrbet wird,
daher die danziger Farbe der Rauchfaͤrber und Kuͤrſchner koͤmmt;
h) in allerhand Aquaviten; wozu man noch i) den Kaͤſe ſetzen
koͤnnte, der dem hollaͤndiſchen faſt gleich koͤmmt: 2) die Waa-
ren, welche die danziger Kaufleute aus Polen bekommen, und
anderwaͤrts vertreiben: und 3) die Waaren, welche ſie aus
andern Laͤndern erhalten, und nach Polen ſchicken. Der groͤßte
Handel der danziger Kaufleute aber beſteht ohnſtreitig in dem
Getreidehandel, und wird der Stadt das Getreide auf der
Weichſel zugefuͤhret. Zu dieſem ſo anſehnlichen Handel traͤgt
ungezweifelt die Stapelgerechtigkeit in Anſehung des Getrei-
des, oder das beſondere Privilegium der danziger Buͤrger nicht
wenig bey, daß ſie das Recht haben, alles in ihrem Hafen an-
kommende Getreide allein aufzukaufen, und wieder anderwaͤrts
zu verfuͤhren, oder zu verhandeln. Naͤchſt dem Getreide geht
von den polniſchen Waaren viel mohilower, ſluczker, und
polczker Juchten, nebſt Graͤnzjuchten und litthauer Leder, aus
Danzig, als woſelbſt man ſie mit dem allerbeſten Vortheile ein-
kaufen kann. Desgleichen wird vieles polniſches Salz daſelbſt,
inſonderheit von den Englaͤndern und Hollaͤndern, weggeholet,
wenn ſie kein franzoͤſiſches haben koͤnnen. Es verkaufen aber
die danziger Kaufleute ihre Waaren, außer den ſchon gedach-
ten Laͤndern, auch nach Hamburg, Luͤbeck, Bremen ꝛc. Hinge-
gen haben die Fremden zu Danzig die Freyheit nicht, ihre
Waaren landwaͤrts einzuſchicken, oder ſie an jemanden anders,
außer an die Danziger, zu verkaufen. Nur dieſes einzige iſt ih-
nen verſtattet, daß ſie ſolche allenfalls in Magazine bringen,
und eine bequemere Gelegenheit abwarten moͤgen, ſie mit beſſe-
rem Vortheile los zu werden. Das Wechſelnegoz geht auf
Hamburg, Leipzig, Breßlau, Amſterdam, Koͤnigsberg ꝛc. und
hat die Stadt Danzig ihre eigene Wechſelordnung vom Jahre
1701. Uebrigens haͤlt Danzig zwo anſehnliche Maͤrkte, naͤm-
lich den Dominicus- und den Martins-Markt, wovon jedoch der
erſte der anſehnlichſte iſt. Selbiger faͤllt auf den 5 Auguſt, und
ſteht fuͤr fremde Handwerker 5 Tage, fuͤr Kaufleute aber einen
Monat. Er wird von vielen auslaͤndiſchen Kaufleuten, abſon-
derlich von den Polen, in großer Menge beſuchet. Siehe
unſere Akad. der Kaufl. unter Danzig.
§. 81.
Koͤnigsberg, die Hauptſtadt des brandenburgiſchen Preuſ-
ſens, und ehemalige Hanſeſtadt, iſt eine der wichtigſten Han-
delsſtaͤdte in Europa. Sie liegt im Samlande, am Einfluſſe
des Fluſſes Pregel in den friſchen Haf. Daſelbſt an dem Mun-
de der Pregel hat ſie einen ſchoͤnen Hafen, wie denn auch dieſer
Fluß
8) Koͤnigs-
berg.
K. S. (D d)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |