und zähnklappen muß. Jnsgemein ists vor den Leuten verborgen, was sothane Gnaden-Rührun- gen auf sich haben; sie meynen, sie können selber sich solche erwecken, müssen aber das traurige Widerspiel erfahren und innen werden, daß dieselben nicht so leicht wieder kommen, daß ihr Hertz hart und unem- pfindlich wird wie ein Kieselstein, und daß sie folglich die Heyls-Monaten ohne Frucht des Gehorsams ha- ben vorbey streichen lassen, weil sie es leyder nicht ge- wust. Dir aber mein theures Kind, ist es gesagt; jetzt weissest du es, merck es wohl!
§. 12.
Damit du aber dich recht gründlich kennen ler- nen, und dir von Grund aus geholffen werden mö- ge, so durchforsche deinen innern Hertzens- Sinn/ und vergleiche ihn mit dem Sinn des HErrn JEsu/ welchen du bey der heiligen Tauff und Nachtmahl hättest sollen angenommen haben. Denn vielleicht weiset dir dein betrügliches Hertz nur die obere Fläche in denen Ausbrüchen der bösen Gedancken und Bewegungen, und du geste- hest etwa dein Verderben nur darum, weil es je und je augenscheinlich ausbricht, und sich nicht mehr ver- heben oder entschuldigen lassen will; da du hingegen bey unpartheyischer Prüfung finden wirst, daß dein Verderben unergründlich schlimmer seye, als du meynest, und du in immer grössere Gefahr gehest, dich ewig zu verliehren. 1 Tim. 5, 13. 15.
§. 13.
Vergleiche dann vorderst deinen Sinn mit der himmlisch-Gesinntheit JEsu Chri-
sti/
B 5
der Verfuͤhrung der Jugend.
und zaͤhnklappen muß. Jnsgemein iſts vor den Leuten verborgen, was ſothane Gnaden-Ruͤhrun- gen auf ſich haben; ſie meynen, ſie koͤnnen ſelber ſich ſolche erwecken, muͤſſen aber das traurige Widerſpiel erfahren und innen werden, daß dieſelben nicht ſo leicht wieder kommen, daß ihr Hertz hart und unem- pfindlich wird wie ein Kieſelſtein, und daß ſie folglich die Heyls-Monaten ohne Frucht des Gehorſams ha- ben vorbey ſtreichen laſſen, weil ſie es leyder nicht ge- wuſt. Dir aber mein theures Kind, iſt es geſagt; jetzt weiſſeſt du es, merck es wohl!
§. 12.
Damit du aber dich recht gruͤndlich kennen ler- nen, und dir von Grund aus geholffen werden moͤ- ge, ſo durchforſche deinen innern Hertzens- Sinn/ und vergleiche ihn mit dem Sinn des HErrn JEſu/ welchen du bey der heiligen Tauff und Nachtmahl haͤtteſt ſollen angenommen haben. Denn vielleicht weiſet dir dein betruͤgliches Hertz nur die obere Flaͤche in denen Ausbruͤchen der boͤſen Gedancken und Bewegungen, und du geſte- heſt etwa dein Verderben nur darum, weil es je und je augenſcheinlich ausbricht, und ſich nicht mehr ver- heben oder entſchuldigen laſſen will; da du hingegen bey unpartheyiſcher Pruͤfung finden wirſt, daß dein Verderben unergruͤndlich ſchlimmer ſeye, als du meyneſt, und du in immer groͤſſere Gefahr geheſt, dich ewig zu verliehren. 1 Tim. 5, 13. 15.
§. 13.
Vergleiche dann vorderſt deinen Sinn mit der himmliſch-Geſinntheit JEſu Chri-
ſti/
B 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0043"n="25"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Verfuͤhrung der Jugend.</hi></fw><lb/>
und zaͤhnklappen muß. Jnsgemein iſts vor den<lb/>
Leuten verborgen, was ſothane Gnaden-Ruͤhrun-<lb/>
gen auf ſich haben; ſie meynen, ſie koͤnnen ſelber ſich<lb/>ſolche erwecken, muͤſſen aber das traurige Widerſpiel<lb/>
erfahren und innen werden, daß dieſelben nicht ſo<lb/>
leicht wieder kommen, daß ihr Hertz hart und unem-<lb/>
pfindlich wird wie ein Kieſelſtein, und daß ſie folglich<lb/>
die Heyls-Monaten ohne Frucht des Gehorſams ha-<lb/>
ben vorbey ſtreichen laſſen, weil ſie es leyder nicht ge-<lb/>
wuſt. Dir aber mein theures Kind, iſt es geſagt;<lb/>
jetzt weiſſeſt du es, merck es wohl!</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 12.</head><lb/><p>Damit du aber dich recht gruͤndlich kennen ler-<lb/>
nen, und dir von Grund aus geholffen werden moͤ-<lb/>
ge, ſo <hirendition="#fr">durchforſche deinen innern Hertzens-<lb/>
Sinn/ und vergleiche ihn mit dem Sinn<lb/>
des HErrn JEſu/</hi> welchen du bey der heiligen<lb/>
Tauff und Nachtmahl haͤtteſt ſollen angenommen<lb/>
haben. Denn vielleicht weiſet dir dein betruͤgliches<lb/>
Hertz nur die obere Flaͤche in denen Ausbruͤchen der<lb/>
boͤſen Gedancken und Bewegungen, und du geſte-<lb/>
heſt etwa dein Verderben nur darum, weil es je und<lb/>
je augenſcheinlich ausbricht, und ſich nicht mehr ver-<lb/>
heben oder entſchuldigen laſſen will; da du hingegen<lb/>
bey unpartheyiſcher Pruͤfung finden wirſt, daß dein<lb/>
Verderben unergruͤndlich ſchlimmer ſeye, als du<lb/>
meyneſt, und du in immer groͤſſere Gefahr geheſt,<lb/>
dich ewig zu verliehren. 1 Tim. 5, 13. 15.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 13.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Vergleiche dann vorderſt deinen Sinn<lb/>
mit der himmliſch-Geſinntheit JEſu Chri-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ſti/</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[25/0043]
der Verfuͤhrung der Jugend.
und zaͤhnklappen muß. Jnsgemein iſts vor den
Leuten verborgen, was ſothane Gnaden-Ruͤhrun-
gen auf ſich haben; ſie meynen, ſie koͤnnen ſelber ſich
ſolche erwecken, muͤſſen aber das traurige Widerſpiel
erfahren und innen werden, daß dieſelben nicht ſo
leicht wieder kommen, daß ihr Hertz hart und unem-
pfindlich wird wie ein Kieſelſtein, und daß ſie folglich
die Heyls-Monaten ohne Frucht des Gehorſams ha-
ben vorbey ſtreichen laſſen, weil ſie es leyder nicht ge-
wuſt. Dir aber mein theures Kind, iſt es geſagt;
jetzt weiſſeſt du es, merck es wohl!
§. 12.
Damit du aber dich recht gruͤndlich kennen ler-
nen, und dir von Grund aus geholffen werden moͤ-
ge, ſo durchforſche deinen innern Hertzens-
Sinn/ und vergleiche ihn mit dem Sinn
des HErrn JEſu/ welchen du bey der heiligen
Tauff und Nachtmahl haͤtteſt ſollen angenommen
haben. Denn vielleicht weiſet dir dein betruͤgliches
Hertz nur die obere Flaͤche in denen Ausbruͤchen der
boͤſen Gedancken und Bewegungen, und du geſte-
heſt etwa dein Verderben nur darum, weil es je und
je augenſcheinlich ausbricht, und ſich nicht mehr ver-
heben oder entſchuldigen laſſen will; da du hingegen
bey unpartheyiſcher Pruͤfung finden wirſt, daß dein
Verderben unergruͤndlich ſchlimmer ſeye, als du
meyneſt, und du in immer groͤſſere Gefahr geheſt,
dich ewig zu verliehren. 1 Tim. 5, 13. 15.
§. 13.
Vergleiche dann vorderſt deinen Sinn
mit der himmliſch-Geſinntheit JEſu Chri-
ſti/
B 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/43>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.